DE2158156A1 - Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2158156A1
DE2158156A1 DE2158156A DE2158156A DE2158156A1 DE 2158156 A1 DE2158156 A1 DE 2158156A1 DE 2158156 A DE2158156 A DE 2158156A DE 2158156 A DE2158156 A DE 2158156A DE 2158156 A1 DE2158156 A1 DE 2158156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston guide
internal combustion
combustion engines
valve control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2158156A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schrag
Ernstrudolf Weyersberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2158156A priority Critical patent/DE2158156A1/de
Publication of DE2158156A1 publication Critical patent/DE2158156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

2158158
lh -Ing. he. F. PORSCHE KG - 7 STUTTGART ZUFKENHAUStN · PORSCHESTRASSE 42
Ventilstössel für die Ventilsteuerung Q 23 von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen, der von einer Nokkenwelle beaufschlagt wird und mit einer Stoßstange oder einem Ventilschaft in Verbindung steht.und aus einzelnen zusammengesetzten Gehäuseteilen besteht.
Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen dienen zur Umlenkung der Drehbewegung der Nockenwelle in eine geradlinige Bewegung zur Betätigung der Ventile.
Es ist bereits ein Ventilstössel bekannt geworden, dessen Stösselkörper aus einem Blechpreßteil hergestellt ist und in dem eine gehärtete Stahlbüchse und eine gleichfalls als Blechpreßteil ausgebildete Kugelpfanne für eine Stoßstange eingesetzt ist (DT-PS 924 5^5). Nachteilig bei dieser Ausbildung ist jedoch, daß die Stahlbüchse sowie die Kugelpfanne in dem Stösselkörper nur durch einen Preßsitz gehalten werden. Obwohl durch diese Ausbildung ein ein geringes Gewicht aufweisender Ventilstössel erhalten wurde, hatte sich jedoch im Laufe der Betriebszeit der Brennkraftmaschine die Preßverbindung gelöst, wodurch sich Geräusche an dem Ventilstössel einstellten. Außerdem wurde durch das Lösen der Preß verbindung das Ventilspiel verstellt, was sich auf die Leistung der Brennkraftmaschine nachteilig auswirkte.
Bei einer weiteren Ventilstöjseiausbildung (DT-AS 1 235 658) besteht der Stösselkörper aus einer rohrförmigen Hülse, deren Innenraum stufenförmig ausgebildet ist, in die eine hydraulisch wirkende Nachstellvorrichtung eingesetzt ist, die sich einerseits an einer Stoßstange und andererseits gegen
309822/0125
- 2 - Q2;
eine in den Stösselkörper eingeschraubte Büchse abstützt. Nachteilig ist bei dieser Ausbildung eines Ventilstössels, daß die Herstellung desselben äußerst aufwendig und teuer ist. Außerdem weist der aufgezeigte Ventilstössel ein hohes Gewicht auf, was sich nachteilig auf das Beschleunigungsvermögen der Brennkraftmaschine durch zu große Massen auswirkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, die vorerwähnten Nachteile der bekannten Ausführungen von Ventilstösseln zu vermeiden und einen Ventilstössel zu schaffen, der sich durch geringes Gewicht, einfache Herstellung und durch eine dauerhafte, hochbeanspruchbare Verbindung der einzelnen Gehäuseteile, auch bei Verwendung verschiedener Werkstoffe, auszeichnet.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die einzelnen Gehäuseteile des Ventilstössels durch Diffusionsschweißen miteinander verbunden werden. Vorteilhaft bestehen die Gehäuseteile des Ventilstössels im wesentlichen aus einem topfförmigen Stösselkörper und einer in diesen eingesetzten, eine hydraulische Nachstellvorrichtung aufnehmenden topfförmigen Kolbenführung, wobei der Boden der topfförmigen Kolbenführung gegen den Boden im Innenraum des topfförmigen Stösselkörpers anliegt und eine Platte auf der Stirnseite des Bodens des Stösselkörpers angeordnet ist, die gemeinsam mit dem Stösselkörper und der Kolbenführung während des Schweißvorganges verbunden wird. Eine weitere günstige Ausbildung erhält man dadurch, daß die Gehäuseteile des Ventilstössels im wesentlichen aus einem Stösselkörper und einer in diesen eingesetzten, eine hydraulische Nachstellvorrichtung aufnehmenden Kolbenführung bestehen* wobei der Stösselkörper und die Kolbenführung durch endseitig offene Rohrzylinder gebildet werden, die gemeinsam mit einem Ende gegen eine Platte anliegen und mit dieser während des Schweißvorganges verbunden werden. Vorteilhaft besteht die Platte aus einem verschleißfesten Werkstoff wie Hartguß oder ähnlichem. Zweckmäßig sind der Stösselkörper und die Kolbenführung als Kaltfließpreßteil oder als Blechziehteil hergestellt. Ein
30982-2/U125 ^
- 3 - Q. 2.3
weiterer Vorzug besteht darin, daß der Stösselkörper und die Kolbenführung aus einem Werkstoff mit geringem spezifischem Gewicht wie Aluminium oder Beryllium bestehen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein Ventilstößel erhalten wird, der ein geringes Gewicht aufweist, so daß ein günstiges Beschleunigungsverhalten der Brennkraftmaschine erzielt wird und sich durch eine dauerhafte, hochbeanspruchbare Verbindung der Gehäuseteile, die aus verschiedenen Werkstoffen bestehen können, auszeichnet. Außerdem wird durch die Verbindung der einzelnen Gehäuseteile durch Diffusionsschweißen eine einfache Herstellung des Ventilstössels erzielt, mit dem Vorzug, daß eine Nachbearbeitung und ein Verziehen desselben vermieden wird. Durch diese Maßnahme können die Gehäuseteile einfach ausgebildet werden, so daß eine kostensparende Fertigung des Ventilstöasels erzielt wird. Ferner wird dadurch das Gefüge im Schweißbereich der miteinander verschweißten Gehäuaeteile des Ventilstössels nur sehr gering verändert, so daß auf eine besondere Nachbehandlung des Ventilstössels nach dem Schweißen verzichtet werden kann.
In der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt, -sind
Fig. 1 ein Teillängsschnitt durch einen fertig montierten Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Längsschnitt durch zwei Ausführungsvarianten der Gehäuseteile für einen Ventilstößel, wobei links der Drehachse X-X der Stösselkörper und die Kolbenführung · direkt mit der Platte verbunden sind und rechts der Drehachse X-X der Stösselkörper und die Kolbenführung topfförmig ausgebildet und aneinander gelegt mit der Platte verbunden sind.
Im Gehäuse 1 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine ist in bekannter Weise eine Nockenwelle 2 gelagert. Pie Nockenwelle 2 ist mit Nocken 3 versehen, die einen im
3098 22/0125 -4-
Gehäuse 1 der Brennkraftmaschine gelagerten Ventilstössel 4 betätigen. Der Ventilstössel 4 ist mit einer hydraulischen Nachstellvorrichtung 5 versehen, deren Kolben 6 in einer Kolbenführung 7 geführt i -t und gegen einen Ventilschaft 8 eines Ventiles 9 anliegt. Der Kolben 6 der Nachstellvorrichtung 5 weist eine Ausnehmung 10 auf, in die ein Kugelventil 11 eingesetzt ist, dessen Gehäuse 12 durch eine Druckfeder 13 in der Ausnehmung 10 gehalten wird. Der Ventilstössel 4 besteht aus einem topfförmigen Stösselkörper 14 aus z.B. Aluminium, der einen Boden 15 aufweist. Der Boden 15 des Stösselkörpers 14-ist auf einer Stirnseite l6 im Bereich der Nocken 3 der Nockenwelle 2 mit einer Hartgußplatte 17 versehen. Im Innenraum l8 des Stösselkörpers 14 ist gegen den Boden 15 die gleichfalls aus Aluminium bestehende Kolbenführung 7 der Nachstellvorrichtung 5 gehalten. Die Kolbenführung 7 weist eine topfförmige mit einem Boden 19 versehene Form auf·. Bei einer weiteren Ausführungsform eines Ventilstössels 4', wie in Pig. 2 links der Drehachse X-X gezeigt ist, bestehen der Stösselkörper 14' und die Kolbenführung 71 aus endseitig offenen Rohrzylindern 20, die mit einem Ende 21 gegen eine Hartgußplatte 17 anliegen. Die Verbindung der fertig bearbeiteten Gehäuseteile 7', V, 14, 14', 17, 17' erfolgt entsprechend der Ausführungsvarianten (Fig.2), indem die Gehäuseteile 7, 7', 14, 14', 17, 17' in eine nicht näher dargestellte Schweißvorrichtung eingelegt werden. Danach werden die Schweißflächen 22, 22' unter Druck aneinander gepreßt und im Vacuum oder in einem Schutzga.3 über einen bestimmten Zeitraum hinweg erwärmt, wodurch eine Diffusion der Schweißflächen 22, 22' der Gehäuseteile 7, 7', 14, 14', 17, 17' eintritt. Nach erfolgtem Schweißvorgang kann der Ventilstössel 4 ohne weitere Nacharbeiten mit der Nachstellvorrichtung 5 versehen werden und iyt somit sofort gebrauchsfertig.
BAD ORIGINAL 309822/0 12 5

Claims (7)

  1. Schutzrechtsansprüche
    I1/Ventil.; tos sei für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaichinen, der von einer Nockenwelle beaufschlagt wird und mit einer Stoßstange oder einem Ventilschaft in Verbindung steht und aus einzelnen zusammengesetzten Gehäuseteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gehäuseteile (7j 14, I4'j 17, 17') des Ventilstössels (4, 4') durch Diffusionsschweißen miteinander verbunden werden.
  2. 2. Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile des Ventilstössels (4) im wesentlichen aus einem topfförmigen Stösselkörper (14) und einer in diesen eingesetzten, eine hydraulische Nachstellvorrichtung (5) aufnehmenden topfförmigen Kolbenführung (7) bestehen, wobei der Boden (19) der topfförmigen Kolbenführung (7) gegen den Boden (15) im Innenraum (18) des topfförmigen Stösselkörpers (14) anliegt und eine Platte (17) auf der Stirnseite (l6) des Bodens (15) des Stösselkörpers (l4) angeordnet ist, die gemeinsam mit dem Stösselkörper (14) und der Kolbenführung (7) während des Schweißvorganges verbunden wird.
  3. ^. Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile des Ventilstössels (41) im wesentlichen aus einem Stösselkörper (14') und einer in diesen eingesetzten, eine hydraulische Nachstellvorrichtung (5) aufnehmenden Kolbenführung (71) bestehen, wobei der Stösselkörper (141) und die Kolbenführung (71) durch endseitig offene Rohrzylinder (20) gebildet werden, die gemeinsam mit einem Ende (21) gegen eine Platte (17') anliegen und mit dieser während des Schweißvorganges verbunden werden.
  4. 4.'Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (17, 17*) aus einem verschleißfesten Werkstoff wie Hartguß oder ähnlichem besteht.
    - 6'-309822/012&
    ajsAse
  5. 5. Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen nach den Ansprüchenl bis J5* dadurch gekennzeichnet, daß der Stösselkörper (14) und die Kolbenführung (7) durch z.B. Kaltfließpressen hergestellt sind.
  6. 6. Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis J5* dadurch gekennzeichnet, daß der 3t63seikörper (14) und die Kolbenführung (7) als Blechziehteil hergestellt sind.
    Wk
  7. 7. Ventilstössel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen nach den Ansprüchen 1 bio 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Stösselkörper (l4, 14') und/oder die Kolbenführung (Y, 7') aus einem Werkstoff mit geringem spezifischem Gewicht wie Aluminium oder Beryllium besteht.
    309822/0126
DE2158156A 1971-11-24 1971-11-24 Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen Pending DE2158156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158156A DE2158156A1 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158156A DE2158156A1 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158156A1 true DE2158156A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5825952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158156A Pending DE2158156A1 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158156A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023686A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
US4367701A (en) * 1979-12-05 1983-01-11 Eaton Corporation Acting valve gear
USRE32167E (en) * 1979-12-05 1986-06-03 Eaton Corporation Acting valve gear
US4756282A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter with integral plunger
EP0355360A1 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Tassenstösseln für Hubkolbenmaschinen
DE4028985A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag Stoessel fuer einen steuerungstrieb von maschinen, insbesondere ventil-stoessel bei brennkraftmaschinen
WO2007054464A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367701A (en) * 1979-12-05 1983-01-11 Eaton Corporation Acting valve gear
USRE32167E (en) * 1979-12-05 1986-06-03 Eaton Corporation Acting valve gear
DE3023686A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
US4756282A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter with integral plunger
EP0355360A1 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Tassenstösseln für Hubkolbenmaschinen
DE4028985A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag Stoessel fuer einen steuerungstrieb von maschinen, insbesondere ventil-stoessel bei brennkraftmaschinen
WO2007054464A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
CN101305164B (zh) * 2005-11-10 2011-02-09 谢夫勒科技有限两合公司 内燃机的阀动装置
US8161925B2 (en) 2005-11-10 2012-04-24 Schaeffler Kg Valve drive for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200131C2 (de) Ventilstößel für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle
DE2654528A1 (de) Ventilbetaetigungshebel
DE2253868B2 (de) Einteiliger, mit einer Pleuelstange verbundener Gußeisenkolben
DE4302877C2 (de) Stößel
DE3624108C2 (de)
DE3704929C2 (de)
DE1016497B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Pumpenstoessel von Einspritzpumpen gegen Drehen
DE2158156A1 (de) Ventilstoessel fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen
DE3446393C2 (de)
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
DE1550336A1 (de) Hydraulische Daempfungsvorrichtung fuer Ventilstoessel
DE4201618A1 (de) Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE2829423A1 (de) Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
EP0468202B1 (de) Rollenstössel mit einem hydraulischen Ausgleichselement
DE3444901A1 (de) Nockensteuerung
DE102020100307A1 (de) Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE924545C (de) Stoessel fuer die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE598094C (de) Mehrstempelbrennstoffpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE287877C (de)
DE2814308C2 (de)
DE1005318B (de) Kolbenbolzen bei Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2061602A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE883569C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge