DE2157725A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE2157725A1
DE2157725A1 DE19712157725 DE2157725A DE2157725A1 DE 2157725 A1 DE2157725 A1 DE 2157725A1 DE 19712157725 DE19712157725 DE 19712157725 DE 2157725 A DE2157725 A DE 2157725A DE 2157725 A1 DE2157725 A1 DE 2157725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wear plate
gear
gear pump
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157725B2 (de
DE2157725C3 (de
Inventor
der Anmelder. F04c 1-06 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1286071A external-priority patent/IT1005031B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2157725A1 publication Critical patent/DE2157725A1/de
Publication of DE2157725B2 publication Critical patent/DE2157725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157725C3 publication Critical patent/DE2157725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr, O. Loesenbeck
Dipl.-Ing. Stracke O 1 π 7 »7 ο r
Dipi.-Ing. Loesenbeck * I O/ / ZO
43 Bielefeld, Hciforder Siraljs 17
Maroo TUROLLA, in Bologna (Italien) 11 Zahnradpumpe "
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, "bei der auf mindestens einer Seite der Zahnräder eine passend in die Pumpengehäusebohrung eingesetzte, in axialer Richtung bewegbare, dichtend gegen die zugeordnete Seitenfläche der Zahnräder anpressbare, als Dicht- oder Lagerplatte ausgebildete Verschleissplatte mit Bohrungen für den Durchtritt oder für die Lagerung der Zahnradzapfen angeordnet ist.
Bei den bekannten Zahnradpumpen dieser Art kann im Palle von Betriebsstörungen, z.B. von Verstopfungen der Saugleitung oder eines darin vorgesehenen Filters, der Unterdruck auf der Saugseite der Pumpe einen so hohen Wert
209823/0763
erreichen, dass die davon nach innen, d.h.. gegen die Zahnräder angesaugte Verschleissplatte mit übermässig "bzw. unzulässig grosser Kraft gegen die "betreffende Seitenfläche der Zahnräder angepresst wird. Dadurch wird einerseits die Drehbewegung der Zahnräder gehemmt und andererseits die Abnutzung der zusammenwirkenden Seitenflächen der Verschleissplatte und der Zahnräder wesentlich erhöht. Da ausserdem die Verschleissplatte exzentrisch, d.h. nur in ihrem der Saugseite der Zahnradpumpe entsprechenden Bereich vom erhöhten Unterdruck beaufschlagt wird, kann dieser eine ungleichförmige Abnutzung bzw. eine Schiefstellung und infolgedessen auch eine Verklemmung der Verschleissplatte in der Pumpengehäusebohrung bewirken. Die Schiefstellung der Verschleissplatte hat ferner eine leichte Abhebung der Platte von der zugeordneten Seitenfläche der Zahnräder auf der Förderseite der Pumpe zur Folge. Diese Abhebung führt zu Kavitations- bzw. Vibrationserscheinungen, die eine Erosion der zusammenwirkenden Seitenflächen der Verschleissplatte und der Zahnräder verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Kachteile der bekannten Ausführungen zu beheben und eine Zahnradpumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der mit einfachen und wenig auf v/endigen technischen Mitteln eine übermässig starke Anpressung der Verschleissplatte gegen die zugeordnete Seitenfläche der Zahnräder und eine entsprechende Hemmung der Drehbewegung der Zahnräder bzw. eine starke und ungleichmässige Abnutzung der zusammenwirkenden Seiten-
209 8 2 3/0763
flächen der Verschleissplatte und der Zahnräder, sowie eine Schiefstellung bzw. Verklemmung der Verschleissplatte und eine Beschädigung der Zahnradpumpe unter Einwirkung des insbesondere bedeutend über den zulässigen Betriebswert hinaus erhöhten Unterdrucks auf der Saugseite der Pumpe mit Sicherheit vermieden werden.
Die Zahnradpumpe nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch elastische, auf der Saugseite der Pumpe angeordnete, die Verschleissplatte nach aussen von den Zahnrädern weg drückende Abstossmittel, die eine solche Federcharakteristik aufweisen, dass sie eine Erhöhung des Anpressdrucks der Verschleissplatte gegen die zugeordnete Seitenfläche der Zahnräder ober eine vorbestimmte Grössenordnung hinaus verhindern.
Bei dieser Ausbildung wird also die Verschleissplatte entgegen der Kraft von elastischen Abstossmitteln gegen die betreffende Seitenfläche der Zahnräder gedrückt. Die Pedercharakteristik der Abstossmittel ist dabei so gewählt, dass diese bei normalen Betriebsbedingungen, d.h. bei normalen Unterdrücken auf der Saugseite der Pumpe die zur gleichmässigen, abdichtenden Anpressung der Verschleissplatte gegen die Seitenfläche der Zahnräder erforderliche Verschiebung der vom Unterdruck nach innen angesaugten Verschleissplatte zulassen. Bei übermässiger Erhöhung des Unterdrucks auf der Saugseite der Pumpe, bzw. bei Überschreitung einer bestimmten Grössenordnung dieses
209823/0763
Unterdrücke z.B. wegen Verstopfung der mit der Zahnradpumpe verbundenen Gau&leitung, wird jedoch der von den elnntinchon AbatO3smitteln geleistete Widerstand so gross, dass er die weitere Erhöhung des Anpressdrucks der Verschleissplatte gegen die zugeordnete Seitenfläche der Zahnräder über eine bestimmte, höchst zulässige Grössenordnung hinaus verhindert. Die hohen bzw. höchsten Unterdrücke auf der Saugseite der Pumpe können infolgedessen weder die Drehbewegung der Zahnräder hemmen, noch die Abnutzung der zusammenwirkenden Seitenflächen der Verschleissplatte und der Zahnräder über ein vorbestimmtes Mass hinaus erhöhen. Da ausserdem die elastischen Abstossmittel im Bereich der Saugseite der Zahnradpumpe, d.h. in dem vom Unterdruck beaufschlagten Teil der Verschleissplatte angeordnet sind, verhindern sie auch eine Schiefstellung bzw. Verklemmung der Verschleissplatte unter der Einwirkung des insbesondere erhöhten Unterdrucks. Dadurch wird eine gleichförmige Abnutzung der Verschleissplatte gewährleistet und eine Abhebung der Platte von der Seitenfläche der Zahnräder auf der Förderseite der Pumpe mit den davon abhängigen Kavitations- bzw. Vibrationserscheinungen ausgeschlossen.
In einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung bestehen die elastischen Abstossmittel aus mindestens einer Spreizfeder. Diese Spreizfeder kann zwischen der Verschleissplatte und dem Pumpengehäuse eingespannt sein. In diesem, Fall ist es besonders vorteilhaft, als Spreizfeder eine etwa Z-förmig gebogene Stahldrahtfeder vorzusehen die mit
2098 2 3/0763
einem Schenkel am Pumpengehäuse und mit dem anderen Schenkel an der Verschleissplatte angreift. Bei Zahnradpumpen mit beiderseits der Zahnräder angeordneten Verschleissplatten kann jeder Verschleissplatte mindestens eine getrennte, zwischen dem Pumpengehäuse und der betreffenden Verschleissplatte eingespannte Spreizfeder zugeordnet sein. Sine "besonders einfache Ausbildung bei Zahnradpumpen mit beiderseits der Zahnräder angeordneten Verschleissplatten wird jedoch dadurch erzielt, dass mindestens eine Spreizfeder zwischen den beiden Verschleissplatten eingespannt ist. Dabei ist es günstig, diese Spreizfeder als etwa U-förmig gebogene Stahldrahtfeder auszubilden, die mit einem Schenkel an der einen Verschleissplatte und mit dem anderen Schenkel an der anderen Verschleissplatte angreift.
Als Z- bzw. U-förmige Spreizfedern werden vorzugsweise doppelsträngige, einstöckige Stahldrahtfedern benutzt, die symmetrisch zu der durch den Saugkanal des Pumpengehäuses verlaufenden, zu den Zahnradachsen parallelen Mittelebene der Pumpe angeordnet sind. Dabei können die beiden, zueinander parallelen Stränge dieser Stahldrahtfedern nur an einem oder an beiden Federschenkelenden untereinander verbunden sein. In dem ersten Fall können die Enden der zwei Drahtfederstränge an dem offenen Federschenkelende in Form von geraden, zueinander parallelen Gabelzinken auslaufen, oder einwärts gegeneinander abgebogen sein.
209823/0763
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zahnradpumpe mit "beiderseits der Zahnräder angeordneten, als Lagerplatten für die Zahnradzapfen ausgebildeten und durch je eine Z-förmige Spreizfeder nach aussen gedrückten Verschleissplatten, im Querschnitt und in fertig montiertem Zustand.
Pig. 2 die Zahnradpumpe nach Pig. I "bei abgenommenen Pumpengehäusedeckeln.
Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1. Pig. 4 eine in der Pumpe nach Pig. 1 "bis 3 benutzte Spreizfeder, in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 5 eine Zahnradpumpe mit beiderseits der Zahnräder angeordneten, als Lagerplatten für die Zahnradzapfen ausgebildeten und durch eine gemeinsame Spreizfeder nach aussen gedrückten Verschleissplatten, im Querschnitt und in fertig montiertem Zustand.
Fig. 6 die Zahnradpumpe nach Pig. 5 bei abgenommenen Pumpengehäusedeckeln.
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.5.
Fig.8 die in der Pumpe nach Fig. 5 bis 7 benutzte Spreizfeder in schaubildlicher Darstellung.
209823/0763
Pig. 9 eine Zahnradpumpe mit beiderseits der Zahnräder angeordneten, als Dichtplatten ausgebildeten und durch Spreizfedern nach aussen gedrückten Verschleissplatten, im Querschnitt und in fertig montiertem Zustand.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Zahnradpumpe besteht aus einem Pumpengehäuse l,das die zwei ineinander kämmenden Zahnräder 2 aufnimmt und im Bereich der Zahnräder einen Saugkanal 3 und einen gegenüberliegenden, koaxialen Förderkanal 4- aufweist. Das Pumpengehäuse 1 wird auf beiden Stirnseiten durch je einen Deckel 5 bzw. 6 dicht abgeschlossen. Diese Deckel 5» 6 werden mit dem Pumpengehäuse durch zu den Zahnrädern 2 achsparallele, nicht dargestellte Bolzen verbunden, die durch entsprechende Bohrungen 7 durchgeführt sind.
Auf jeder Seite der Zahnräder 2 ist im Pumpengehäuse 1 eine Verschleissplatte 8 angeordnet, die die Bohrung 101 des Pumpengehäuses 1 genau passend ausfüllt und darin in achsialer Eichtung verschiebbar ist. Die Bohrung 101 des Pumpengehäuses 1 und/Verschleissplatten 8 weisen eine etwa 8-förmige Gestalt auf, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verschleissplatten 8 als Lagerplatten für die Zahnradzapfen ausgebildet und weisen infolgedessen Bohrungen auf, in denen die Zapfen 102 der Zahnräder 2 drehbar gelagert sind. Ein Zapfen 102 des einen Zahnrads 2 iot durch die zugeordnete Verochleisaplatte 8 und durch den betreffenden
209823/0763
Deckel β hindurch aus dem Pumpengehäuse hinausgeführt und mit einer nicht dargestellten Antriebswelle verbindbar.
Jede Verschleissplatte 8 weist auf der Saugseite der Pumpe eine Iiandausnehmung 9 auf, die symmetrisch zu der durch den Saugkanal 3 vorlaufenden, zu den Zahnraderzapfen parallelen Mittelebene M der Pumpe angeordnet ist, wie insbesondere aus Pig. 3 hervorgeht. In dieser Randausnehmung
9 ist eine Z-förmige Spreizfeder 10 angeordnet, die mit einem Schenkel 110 am Pumpengehäuse 1 und mit dem anderen Schenkel 210 an der betreffenden Verschleissplatte 8 angreift und diese nach aussen, d.h. von den Zahnrädern 2 weg drückt. Die Spreizfeder 10 ist als doppelsträngige, einstückige, Z-förmig gebogene Stahldrahtfeder ausgebildet, •wie insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist. Die Enden der beiden, zueinander parallelen Stränge dieser Z-förmigen Stahldrahtfeder 10 sind nur an dem mit der Verschleissplatte 8 zusammenwirkenden Federschenkel 210 untereinander verbunden, Dieser Schenkel 210 der Z-förmigen Stahldrahtfeder 10 greift in eine Ausnehmung 11 ein, die in der den Zahnrädern 2 zugekehrten Seitenfläche der Verschleissplatte 8 vorgesehen ist. An dem Ende des anderen, an dem Pumpengehäuse 1 angreifenden Schenkels 110 der Z-förmigen Stahldrahtfeder
10 sind die beiden, zueinander parallelen Stränge dieser Feder nicht untereinander verbunden. Dieser Schenkel no der Stahldrahtfeder 10 weist infolgedessen eine gabelförmige Gestalt auf und die entsprechenden freien Enden der beiden Federstränge greifen in je eine zugeordnete, im Pumpen-
209823/0763
gehäuse 1 vorgesehene Bohrung ein, wie insbesondere in Pig. 1 und 2 dargestellt ist. Die beiden Stränge der doppelsträngigen, Z-förmigen Stahldrahtfeder 10 liegen symmetrisch auf entgegengesetzten Seiten der durch den Saugkanal 3 der Pumpe verlaufenden Mittelebene M.
Die beiden Verschleissplatten 8 werden entgegen der abstossenden Kraft der zugeordneten, auf der Saugseite der Fumpe angeordneten Spreizfedern 10 gegen die betreffenden Seitenflächen der Zahnräder 2 gedrückt. Dies ist, z.B. dadurch ersichtlich, dass bei abgenommenen Deckeln 5,6 des Pumpengehäuses 1 die Verschleissplatten 8 unter Einwirkung der Spreizfedern 10 von den Zahnrädern 2 abgerückt d.h. nach aussen verschoben werden und etwas aus dem Pumpengehäuse 1 vorspringen, wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist. Die Pedercharakteristik der Spreizfedern 10 ist dabei so gewählt, dass diese bei normalen Betriebsbedingungen, d.h. bei normalen Unterdrücken im Saugkanal 3 der Pumpe, die zur gleichmässigen, abdichtenden Anpressung der Verschlß/ssplatten 8 gegen die zugeordneten Seitenflächen der Zahnräder 2 erforderliche Verschiebung der vom Unterdruck nach innen angesaugten Verschleissplatten 8 zulassen. Bei übermässiger Erhöhung des Unterdrucks im Saugkanal 3 der Pumpe, d.h. bei Erreichung einer vorbestimmten G-rössenordnung dieses Unterdrucks, z.ß. wegen Verstopfung der nicht dargestellten, mit dem Saugkanal 3 verbundenen Saugleitung, wird aber der von den Spreizfedern 8 geleistete Widerstand so gross, dass er die weitere Erhöhung des Anpressdrucks der Verschleiss-
209823/0763
platten 8 gegen die Seitenflächen der Zahnräder 2 verhindert .
Die in Pig. 5 bis 7 dargestellte Zahnradpumpe entspricht der Zahnradpumpe nach Pig. 1 bis 3, wobei gleiche Teile mit den selben Bezugszeichen versehen sind. Während in dem AusfUhrungsbeispiel nach Pig. 1 bis 4 die Verschleissplatten 8 durch je eine zugeordnete, Z-förmige Spreizfeder 10 nach aussen gedrückt werden, ist in dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 5 bis 8 eine einzige, beiden Verschleissplatten 8 gemeinsame Spreizfeder 12 vorgesehen, die zwischen den beiden Verschleissplatten 8 eingespannt ist und diese gleichzeitig nach aussen drückt. Diese Spreizfeder 12 weist eine etwa U-förmige Gestalt auf und ist in den untereinander fluchtenden Randausnehmungen 9 der Verschleissplatten 8 auf der Saugseite der !Pumpe angeordnet. Die beiden Schenkel der U-förmigen Spreizfeder 12 greifen in die Ausnehmungen 11 ein, die in den den Zahnrädern -2 zugekehrten Seitenflächen der Verschleissplatten 8 vorgesehen sind. Auch in diesem Pail ist die U-förmige Spreizfeder 12 als doppelsträngige, einstöckige Stahldrahtfeder ausgebildet, wie insbesondere aus Pig.8 hervorgeht. Die beiden, zueinander parallelen Stränge dieser U-förmigen Stahldrahtfeder 12 sind an dem Ende des einen Pederschenkels 112 untereinander verbunden und an dem Ende des anderen, offenen Pederschenkels 112 einwärts gegeneinander abgebogen. Ausserdem sind auch in diesem Pail die Randausnehmungen 9 der beiden." den Zahnrädern zugeordneten Verschleissplatten 8
209823/0763
auf der Saugseite der Pumpe symmetrisch zu der durch den Sauglcanal 3 des Pumpengehäuses 1 verlaufenden, zu den Zahnradzapfen 102 parallelen Mittelebene M der Pumpe angeordnet, so dass die zwei Stränge der doppelsträngigen, U-förmigen Stahldrahtfeder 12 auf entgegengesetzten Seiten der genannten Mittelebene M und ebenfalls symmetrisch dazu liegen, wie insbesondere in Pig. 7 dargestellt ist. Die zwei Schenkel 112 der U-fö'rmigen Spreizfeder 12 sind in unbelastetem Zustand vorzugsweise etwas nach aussen geneigt, wie bei abgenommenen Pumpengehäusedeckeln 5, 6 und infolgedessen etwas nach aussen vorspringenden Verschleissplatten 8 in Pig. 6 dargestellt ist.
Bei den in Pig. 1 bis 3 und 5 bis 7 dargestellten Ausftthrungsbeispielen sind die Verschleissplatten 8 auch auf der Pörderseite der Pumpe mit Randausnehmungen 9 und innseitigen Aussparungen 11 versehen, obwohl auf dieser Pumpenseite keine Spreizfedern 10 bzw. 12 angeordnet sind. Die beiderseitige Anordnung der Randausnehmungen 9 und der innseitigen Aussparungen 11 hat nur den Zweck, eine einzige Ausführung der Verschleissplatte 8 herzustellen und diese wahlweise durch einfache Umdrehung um 180° für beide Seitenflächen der Zahnräder 2 verwenden zu können.
In Pig. 9 ist eine Zahnradpumpe dargestellt, in der die beiderseits der Zahnräder 2 angeordneten Verschleissplatten 8 als Dichtplatten ausgebildet sind, die Bohrungen 108 für den Durchtritt der Zahnradzapfen 102 aufweisen.
209823/0763
Die Zapfen 102 der Zahnräder 2 sind mittels Wälzlager 13 in den Deckeln 5 und 6 des Pumpengehäuses 1 drehbar gelagert. Auch "bei dieser Pumpenausbildung sind die Verschleissplatten 8 durch auf der Saugseite der Pumpe angeordnete, Z-förmige Spreizfedern 10 wie "beim Ausfiihrungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 nach aussen gedrückt. Selbstverständlich können die Z-fö*rmigen, je einer Verschleissplatte 8 zugeordneten Spreizfedern 10 auch in diesem Fall durch eine einzige, beiden Verschleissplatten gemeinsame, U-förmige Spreizfeder 12 wie beim Ausfiihrungsbeispiel nach Pig. 5 bis 8 ersetzt werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausfiihrungsbeispiele beschränkt, sondern kann im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens in unterschiedlicher Porm verwirklicht werden, insbesondere was die bauliche Ausbildung der auf die Verschleissplatten wirkenden elastischen Abstossmittel bzw. Spreizfedern anbetrifft. So z.B. können die Spreizfedern als Blattfedern bzw. als einfache, d.h. einsträngige Stahldrahtfedern beliebiger Porm ausgebildet sein.
Sämtliche, der Zeichnung und der entsprechenden Beschreibung entnehmbare Merkmale, einschliesslich der konstruktiven Einzelheiten, können ausserdem sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
209823/07 6 3

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Zahnradpumpe, bei der auf mindestens einer Seite der Zahnräder eine passend in die Pumpengehäusebohrung eingesetzte, in axialer Richtung bewegbare, dichtend gegen die zugeordnete Seitenfläche der Zahnräder anpressbare, als Dicht- oder Lagerplatte ausgebildete Verschleissplatte mit Bohrungen fttr den Durchtritt oder für die Lagerung der Zahnradzapfen angeordnet ist, gekennzeichnet durch elastische, auf der Saugseite der Pumpe angeordnete, die Verschleissplatte (8) nach aussen von den Zahnrädern (2) weg drückende Abstossmittel (10,12), die eine solche Federcharakteristik aufweisen, dass sie eine Erhöhung des Anpressdrucks der Verschleissplatte (8) gegen die zugeordnete Seitenfläche der Zahnräder (2) über eine vorbestimmte Grössenordnung hinaus verhindern.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Abstossmittel aus mindestens einer Spreizfeder (10, bzw. 12) bestehen.
  3. 3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder (10) zwischen der Verschleissplatte
    (8) und dem Pumpengehäuse (1) eingespannt ist.
  4. 4. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Spreizfeder eine etwa Z-förmig gebogene Stahldrahtfeder (10) vorgesehen ist, die mit einem Schenkel (110) am Pumpengehäuse (1) und mit dem anderen Schenkel (210) an der Verschleissplatte (8) angreift,
    209823/0763
  5. 5. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 4;mit "beiderseits der Zahnräder angeordneten Verschleissplatten, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verschleissplatte (8) mindestens eine getrennte, zwischen dem Pumpengehäuse (1) und der betreffenden Verschleissplatte (8) eingespannte Spreizfeder (10) zugeordnet ist.
  6. 6. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 und 2, mit "beiderseits der Zahnräder angeordneten Verschleissplatten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spreizfeder (12) zwischen den beiden Verschleissplatten (8) eingespannt ist.
  7. 7. Zahnradpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder als etwa U-förmig gebogene Stahldrahtfeder (12) ausgebildet ist, die mit ihren Schenkeln (112) an je einer Verschleissplatte (8) angreift.
  8. 8. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Z- bzw. U-förmige Spreizfedern als doppelsträngige, einstilckige' Stahldrahtfedern (10, 12) ausgebildet und symmetrisch zu der durch den Saugkanal (3) des Pumpengehäuses (l) verlaufenden, zu den Zahnradzapfen (102) parallelen Mittelebene (M) der Pumpe angeordnet sind.
  9. 9. Zahnradpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, zueinander parallelen Stränge der doppelsträngigen, Z- oder U-förmigen Stahldrahtfeder (8, 12) nur an dem Ende des einen Federschenkels untereinander verbunden
    209823/0763
    — Ί? —
    sind, während sie an dem anderen, offenen Federschenkelonde in Form von geraden, zueinander parallelen Gabelzinken auslaufen.
  10. 10. Zahnradpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die "beiden, zueinander parallelen Stränge der doppeisträngigen, Z- oder U-f'drmigen Stahldrahtfeder (8, 12:) an dem offenen Federschenkelende einwärts gegeneinander abgebogen sind.
  11. 11. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder (8, 12) in einer randseitigen Ausnehmung (9) der zugeordneten Verschleissplatte bzw. Verschleissplatten (8) auf der Saugseite der Pumpe angeordnet ist.
  12. 12. Zahnradpumpe nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine wahlweise auf beiden Seiten der Zahnräder (2) verwendbare Ausführung der Verschleissplatte (8), die sowohl auf der Saugseite als auch auf der F'drderseite der Pumpe eine randseitige, zur Aufnahme eine? Spreizfeder ausgelegte Ausnehmung (9) aufweist.
    209823/0763
DE2157725A 1970-11-28 1971-11-22 Zahnradpumpe Expired DE2157725C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1305670 1970-11-28
IT1286071A IT1005031B (it) 1971-08-10 1971-08-10 Dispositivo di sicurezza per pompe ad ingranaggi idoneo ad impedire che su di essi si mani festi il serraggio e la conseguen te usura o il grippaggio delle pa reti delle roccole o delle piastre sul lato aspirazione qualora in questo ultimo si manifestino ecces si di depressione dovuti a disfun zioni dell impianto

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157725A1 true DE2157725A1 (de) 1972-05-31
DE2157725B2 DE2157725B2 (de) 1980-08-14
DE2157725C3 DE2157725C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=26326611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157725A Expired DE2157725C3 (de) 1970-11-28 1971-11-22 Zahnradpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3790316A (de)
AT (1) AT316996B (de)
BE (1) BE775832A (de)
CH (1) CH529295A (de)
DE (1) DE2157725C3 (de)
ES (1) ES397812A1 (de)
FR (1) FR2115414B1 (de)
GB (1) GB1315270A (de)
NL (1) NL7116350A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102494068A (zh) * 2011-12-21 2012-06-13 广东中博汽车零部件有限公司 异型螺旋压缩弹簧及使用该弹簧的后盘式制动卡钳总成
US10731701B2 (en) 2018-07-23 2020-08-04 Hamilton Sunstrand Corporation High efficiency gear pump bearing assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912782C (de) * 1952-03-06 1954-06-03 Plessey Co Ltd Hochdruckzahnradpumpe fuer Fluessigkeiten
US3104616A (en) * 1961-08-14 1963-09-24 Clark Equipment Co Pressure loaded gear pump

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695566A (en) * 1950-05-19 1954-11-30 Borg Warner Pump, bushing graduated pressure responsive areas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912782C (de) * 1952-03-06 1954-06-03 Plessey Co Ltd Hochdruckzahnradpumpe fuer Fluessigkeiten
US3104616A (en) * 1961-08-14 1963-09-24 Clark Equipment Co Pressure loaded gear pump

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116350A (de) 1972-05-30
BE775832A (fr) 1972-03-16
FR2115414A1 (de) 1972-07-07
FR2115414B1 (de) 1973-06-29
US3790316A (en) 1974-02-05
ES397812A1 (es) 1974-05-16
DE2157725B2 (de) 1980-08-14
DE2157725C3 (de) 1981-08-13
AT316996B (de) 1974-08-12
GB1315270A (en) 1973-05-02
CH529295A (de) 1972-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906057B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad für gasförmige und flüssige Medien
DE2148468A1 (de) Peristaltische Pumpe mit mehreren kontinuierlich einstellbaren Kanaelen
DE1901748C3 (de) Hydraulische Rotationsschlauchpumpe
WO2012072492A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE2017620C3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2411492A1 (de) Zahnradpumpe
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
DE2929451A1 (de) Drehschiebermaschine
DE3543488A1 (de) Zahnradpumpe
DE1653810C3 (de) Zahnradpumpe
DE2157725A1 (de) Zahnradpumpe
DE3132466A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein drainageelement in einer presse
DE1553244C3 (de) Dichtplattenausbildung an einer Zahnradpumpe
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE4338874C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
AT121168B (de) Drehkolbenpumpe mit schwingbar gelagerten Schaufeln.
DE1403923A1 (de) Radialdurchstroemte Hochleistungs-Zahnradpumpe oder Motor
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
AT203875B (de) Umlaufpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl.
DE2059856A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine
DE578102C (de) Als Arbeits- oder Kraftmaschine benutzbare Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee