DE2157435C3 - Herstellung von Arzneimittelkapseln - Google Patents

Herstellung von Arzneimittelkapseln

Info

Publication number
DE2157435C3
DE2157435C3 DE19712157435 DE2157435A DE2157435C3 DE 2157435 C3 DE2157435 C3 DE 2157435C3 DE 19712157435 DE19712157435 DE 19712157435 DE 2157435 A DE2157435 A DE 2157435A DE 2157435 C3 DE2157435 C3 DE 2157435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
coating
capsule
parts
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712157435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157435A1 (de
DE2157435B2 (de
Inventor
Dieter Dreher
Hans-Joachim Kurth
Klaus Lehmann
Hubert Rauch
Norbert Sutterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19712157435 priority Critical patent/DE2157435C3/de
Priority to DK320972A priority patent/DK135704C/da
Priority to BE785702A priority patent/BE785702A/xx
Priority to NL7209351A priority patent/NL174908C/xx
Priority to FR7225282A priority patent/FR2145642B1/fr
Priority to CH1055372A priority patent/CH574244A5/xx
Priority to IT6926872A priority patent/IT964661B/it
Priority to GB3316172A priority patent/GB1393374A/en
Priority to JP7067472A priority patent/JPS6043334B1/ja
Publication of DE2157435A1 publication Critical patent/DE2157435A1/de
Priority to CA255,606A priority patent/CA1031260A/en
Publication of DE2157435B2 publication Critical patent/DE2157435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157435C3 publication Critical patent/DE2157435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • A61K9/2846Poly(meth)acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Arzneimittel zur oralen Applikation, die ihren Wirkstoff erst längere Zeit nach dem Einnehmen oder -" erst in bestimmten Abschnitten des Verdauungstraktes freigeben sollen, werden mit einer Umhüllung versehen, die sich im wäßrigen Medium des Verdauungstraktes mit Verzögerung oder erst beim Eintritt in Zonen mit bestimmten pH-Werten auflöst bzw. für 2-5 den Wirkstoff durchlässig wird. Durch das Hauptpatent 21 35 073 sind Überzugsmittel für die Herstellung derartiger Arzneiformen mit verzögerter Wirkstofffreigabe geschützt. Sie enthalten eine wäßrige Dispersion eines durch radikalische Polymerisation von 10 κι bis 55 Gew.-% Monomeren mit einer Carboxylgruppe oder/und einer Monoalkyl- oder Dialkylaminoalkylester aufgebauten Kunststoffes.
In vielen Fällen ist es erforderlich oder wünschenswert, Arzneimittel durch Einschließen von Wirkstoff- π pulvern oder -granulaten in eine vorgefertigte Kapsel herzustellen. Ist eine Steuerung der Wirkstoffangabe angezeigt, so können die bekannten Gelatinekapseln ähnlich wie Tablettenkerne mit Lacküberzügen aus Kunststoffen bestimmter Löslichkeit in den Verdau- -40 ungssäften, z. B. magensaftresistenten Filmen, überzogen werden. Diese Verfahren sind umständlich und wegen der begrenzten mechanischen Stabilität der Gelatine oft unzuverlässig. Außerdem ist die Gelatine an sich wärme- und feuchtigkeitsempfindlich, so daß -r> Kunststoffe in dünner Schicht auch zur Stabilisierung von Gelatinekapseln empfohlen wurden. Man ist daher seit langem bestrebt, Gelatine ganz durch geeignete Materialien aus synthetischen Polymeren zu ersetzen, κι
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1965 584 ist es bekannt, Arzneimittelkapseln aus Kunststoffen, die sich im Verdauungstrakt mit Verzögerung oder erst in einer Umgebung von bestimmten pH-Werten lösen, durch Verarbeitung von Kunststoffen im thermopla- r> istischen Zustand, insbesondere nach dem Spritzgußverfahren herzustellen. Bei den notwendigen hohen Verarbeitungstemperaturen verändern sich die Eigenschaften dieser Kunststoffe in unkontrollierbarer Weise, vor allem ändert sich die Löslichkeitscharakte- «> ristik. Die Aufgabe, Arzneimittelkapseln mit gesteuerter Wirkstoffabgabe herzustellen, ist daher noch nicht befriedigend gelöst.
Es wurde gefunden, daß man die eingangs erwähnten Überzugsmittel für Arzneiformen gemäß Haupt- t.-, patent 2 135073 zur Herstellung von Arzneimittelkapseln verwenden kann. Die im Sinne der Erfindung hergestellten Kapseln haben die gleichen Löslichkeitseigenschaften wie die durch Beschichten von Arzneiformkernen mit den Überzugsmitteln gemäß Hauptpatent erzeugten Überzüge. Sie sind im sauren Milieu des Magens löslich, wenn an ihrem Aufbau in Mengen von 10 bis 55 Gew.-% Monoalkyl- oder Dialkylester der Acryl- oder Methacrylsäure beteiligt sind. Im alkalischen Milieu des Darmsaftes lösliche Kapseln erhält man unter Verwendung von Überzugsmassen, die Einheiten mit Carboxylgruppen eingebaut enthalten.
Die Erfindung ist durch den Anspruch gekennzeichnet. Die Überzugsmittel gemäß Hauptpatent sind wäßrige Systeme, die das Bindemittel im dispergierten Zustand enthalten. Da sie frei von organischen Lösungsmitteln sind, tritt bei ihrer Verarbeitung keine Brand- oder Explosionsgefahr auf.
Die Technologie der Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoffdispersionen ist an sich bekannt und kann ohne weiteres zur Herstellung von Arzneimittelkapseln angewendet werden.
Man geht in der Regel so vor, daß man einen dornartigen Formkern, der die Gestalt der herzustellenden Kapsel hat, in die Überzugsmasse eintaucht, so daß er mit einer Schicht der Überzugsmasse bedeckt ist. Man läßt trocknen und zieht die fertige Kapsel von dem Formkern ab. Man kann auch, um höhere Schichtdicken zu erzielen, mehrfach eintauchen und trocknen. Dabei kann gewünschtenfalls die Zusammensetzung der Überzugsmasse bei jedem Tauchvorgang verschieden sein. Die Trocknung kann in bekannter Weise durch einen Warmluftstrom beschleunigt werden.
Um die Umwandlung der durch Tauchen gebildeten flüssigen Schicht des Überzugsmittels in eine feste Kapsel zu beschleunigen, kann der noch nasse Überzug in ein Koagulierungsmittel, z. B. starke Elektrolytlösungen, eingetaucht werden.
Obwohl das Tauchen der einfachste und vorteilhafteste Weg zur Kapselherstellung ist und außerdem durch die Tauchtiefe die Länge der Kapsel nach Wunsch bestimmt werden kann, sind weitere Verfahren zur Kapselherstellung aus den Überzugsmassen gemäß dem Hauptpatent möglich. Man kann z. B. den Formkern mit dem Überzugsmittel besprühen und dadurch eine Schicht der gewünschten Dicke erzeugen. Gleichzeitig kann mit Warmluft getrocknet werden. Man kann auch eine Hohlform verwenden und diese an der Innenseite durch Gießen oder Sprühen mit einer Schicht der Überzugsmasse überziehen. Die Formkerne, auf denen die Kapsel gebildet wird, müssen hinterschneidungsfrei gestaltet und im übrigen von solcher Oberflächenbeschaffenheit sein, daß die getrocknete Kapsel leicht abgelöst werden kann. Das Abziehen der fertigen Kapsel kann durch Trennmittel, die vor der Beschichtung auf den Formkern aufgetragen werden, erleichtert werden.
Die Überzugsmasse kann, um bei einmaligem Tauchen eine ausreichende Schichtdicke zu ergeben, verdickt werden. Zu diesem Zweck kann man z. B. die Azidität der Überzugsmasse dem pH-Wert annähern, bei dem der Kunststoff in Wasser löslich wird. Durch Quellung der Kunststoffpartikel steigt die Viskosität der Masse an.
Weitere Zusätze, wie Farbstoffe, Füllstoffe, Zucker usw., können der Verbesserung des Aussehens und des Geschmackes oder dem Schutz vor Verwechslungen dienen. Zu diesem Zweck kann die Kapsel, besonders wenn sie bereits gefüllt und verschlossen ist,
auch mit Zucker oder anderen gebräuchlichen wasserlöslichen Dragierlacken überzogen werden.
Beispiel 1
Eine nach Beispiel IA des Hauptpatents P 2135073 aus Acrylsäureäthylester, Methacrylsäuremethylester und Dimethylaminoäthylmethacrylat hergestellte 40%ige Dispersion wird in einem Tauchbad mit Rührwerk auf 25 ° C temperiert. Mit Aceton sorgfältig entfettete, polierte Glasstäbe mit abgerundeten Enden werden 3 see eingetaucht, unter Rotation in einem schwachen Luftstrom von 40° C und 20—40% relativer Luftfeuchte getrocknet und der Vorgang noch zweimal wiederholt. Die am Tauchkörper abgelagerte Filmschicht wird am oberen Rand glatt abgeschnitten, mit einem an den Tauchkörper eng anliegenden Rohr abgestoßen und die passenden Kapselhälften zusammengesteckt. Man erhäli durchsichtige Arzneikapseln, die sich in Magensaft auflösen.
Beispiel 2
Abgerundete, polierte Metallstäbe aus rostfreiem Stahl werden sorgfältig entfettet und zunächst 2 see in eine Lösung von 16 g Kalziumacetat in 200 g Wasser und 100 g Äthanol getaucht. Die benetzten Stäbe werden unter Rotation 60 see in einer Atmosphäre von 25 ° C und 40-60 % relativer Luftfeuchte gehalten und sodann in eine nach Beispiel 5 A des Hauptpatents P 2135073 aus gleichen Teilen Acrylsäureäthylester und Methacrylsäure hergestellt und mit 20 Teilen Glycerintriacetat auf 100 Teile Polymerisat als Weichmacher versetzte Dispersion 5 see eingetaucht. Das abgeschiedene Koagulat wird bei 35 ° C und 20—40% relativer Luftfeuchte unter Rotation zu einem Film aufgetrocknet und wie in Beispiel 1 vom Formkörper getrennt und zu Arzneikapseln zusammengefügt. Man erhält durchsichtige bis durchscheinende Kapseln, die sich in Magensaft nicht auflösen. In Darmsaft tritt allmähliche Auflösung und Zerfall der Kapseln ein, so daß die enthaltenen Arzneistoffe innerhalb von 30-60 min freigesetzt werden.
Beispiel 3
50 Teile einer nach Beispiel 5 A des Hauptpatents 2135073 aus Acrylsäureäthylester und Methacrylsäure hergestellten Dispersion mit 30% Trockensubstanzgehalt werden mit 100 Teilen einer fein vermahlenen Pigmentsuspension folgender Zusammensetzung vermischt:
10 Teile Talkum
5 Teile Titandioxid
-'» 5 Teile Buntpigment
1 Teil Polyvinylpyrrolidon
3 Teile Polyoxyäthylensorbitanmonostearat
76 Teile Wasser
TÖÖ Teile
In dieses Gemisch werden unter ständigem Rühren die in Beispiel 2 beschriebenen und wie dort in Kalziumacetatlösung vorbehandelten Formkörper 6 see getaucht und wie in Beispiel 2 weiterbehandelt. Man erhält undurchsichtige, gelbe Arzneikapseln, die in Magensaft innerhalb von 2 Std. nicht zerfallen, sich jedoch in Darmsaft langsam auflösen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Überzugsmassen für Arzneiformen gemäß Hauptpatent 2135 073, enthaltend eine wäßrige Dispersion eines durch radikalische Polymerisation von 10 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Monomeren, an Monomeren mit einer Carboxyl- oder/ und einer Monoalkyl- oder Dialkylaminoalkylestergruppe aufgebauten Kunststoffes, zur Herstellung von Arzneimittelkapseln.
DE19712157435 1971-07-14 1971-11-19 Herstellung von Arzneimittelkapseln Expired DE2157435C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157435 DE2157435C3 (de) 1971-11-19 1971-11-19 Herstellung von Arzneimittelkapseln
DK320972A DK135704C (da) 1971-07-14 1972-06-27 Overtreksmiddel til legemiddelformer,indeholdende en vandig dispersion af et ud fra vinylmonomere dannet formstof
BE785702A BE785702A (fr) 1971-07-14 1972-06-30 Produits de revetement de formes medicamenteuses et leur utilisation
NL7209351A NL174908C (nl) 1971-07-14 1972-07-04 Werkwijze voor het bekleden van een vast geneesmiddel met een copolymeer, alsmede voor de vervaardiging van geneesmiddelcapsules uit een copolymeer.
FR7225282A FR2145642B1 (de) 1971-07-14 1972-07-12
IT6926872A IT964661B (it) 1971-07-14 1972-07-13 Sostanza per ricoprire corpi di prodotti medicinali e procedimento per la produzione di capsule rico perte con la sostanza
CH1055372A CH574244A5 (de) 1971-07-14 1972-07-13
GB3316172A GB1393374A (en) 1971-07-14 1972-07-14 Pharmaceutical compositions and pharmaceutical capsule shells
JP7067472A JPS6043334B1 (de) 1971-07-14 1972-07-14
CA255,606A CA1031260A (en) 1971-11-19 1976-06-24 Pharmaceutical capsule shell compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157435 DE2157435C3 (de) 1971-11-19 1971-11-19 Herstellung von Arzneimittelkapseln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157435A1 DE2157435A1 (de) 1973-06-07
DE2157435B2 DE2157435B2 (de) 1980-07-03
DE2157435C3 true DE2157435C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=5825563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157435 Expired DE2157435C3 (de) 1971-07-14 1971-11-19 Herstellung von Arzneimittelkapseln

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1031260A (de)
DE (1) DE2157435C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414065U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Roehm Gmbh Thermoplastischer Kunststoff für darmsaftlösliche Arznei-Umhüllungen
CA3104459A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Qualicaps Co., Ltd. Enteric hard capsule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157435A1 (de) 1973-06-07
DE2157435B2 (de) 1980-07-03
CA1031260A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031871C3 (de) Überzugsmasse für Arzneiformen
EP0704207B1 (de) Thermoplastischer Kunststoff für darmsaftlösliche Arznei-Umhüllungen
EP1175207B1 (de) Spritzgussverfahren für (meth)acrylat-copolymere mit tertiären ammoniumgruppen
DE701911C (de) Kapsel fuer medizinische Zwecke
EP0086997B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung in Form eines Polyacrylat-Films
DE2146859C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus Zucker auf Medikamente enthaltende Tablettenkerne
EP1392485A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von formkörpern aus (meth)acrylat-copolymeren
DE1229248B (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln in fester Form
DE1492156A1 (de) Wasserloeslicher Schellak zum Dragieren von festen Arzneipraeparaten zur oralen Verabreichung
DE1617671B2 (de) Weichgelatine-kapseln mit erhoehter waermestabilitaet und verfahren zu deren herstellung
DE2336807C2 (de) Darmlösliche pharmazeutische Kapseln
DE2741755A1 (de) Ueberzugsmassen auf polymerbasis fuer biologisch aktive praeparate und verfahren zur herstellung der ersteren sowie biologisch aktive praeparate und verfahren zur herstellung der letzteren
DE2157435C3 (de) Herstellung von Arzneimittelkapseln
DE2058163A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Tabletten
DE2616748A1 (de) Darmloesliche kapseln
DE3920082A1 (de) Filmbildendes waessriges ueberzugsmittel fuer feste arzneimittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3039073A1 (de) Umhuelltes acetylsalicylsaeurepraeparat
EP2911653B1 (de) Filmbeschichtungszusammensetzung
DD273000A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen auf arzneiformen
DE1467744C (de) Wasserlösliche Tablettenüberzüge
DE1814669B2 (de) Überzugsmittel für Arzneiformen
DE1617351C (de) Überzugsmittel fur Arzneitabletten
DE852124C (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelkapseln aus wasserloeslichen Stoffen, wie Gelatine
DE1467919C (de) Verwendung des Aluminiumsalzes der O-Acetylsalicylsäure in festen Arzneizubereitungsformen mit Depot-Wirkung
DE1767425B2 (de) Verfahren zur herstellung von magensaftresistenten gelatinekapseln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)