DE2156862B2 - Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus trans-L- und cis-L-1'· Desmethyl^'-despropyM'-alkyl--lincomycinen oder -clindamycinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus trans-L- und cis-L-1'· Desmethyl^'-despropyM'-alkyl--lincomycinen oder -clindamycinen

Info

Publication number
DE2156862B2
DE2156862B2 DE2156862A DE2156862A DE2156862B2 DE 2156862 B2 DE2156862 B2 DE 2156862B2 DE 2156862 A DE2156862 A DE 2156862A DE 2156862 A DE2156862 A DE 2156862A DE 2156862 B2 DE2156862 B2 DE 2156862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
trans
desmethyl
carbobenzoxy
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156862C3 (de
DE2156862A1 (de
Inventor
Barney John Portage Mich. Magerlein (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2156862A1 publication Critical patent/DE2156862A1/de
Publication of DE2156862B2 publication Critical patent/DE2156862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156862C3 publication Critical patent/DE2156862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

(H)
SCH,
in denen R einen C4- bis C7-Alkylrest sowohl in trans- als auch in cis-Stellung zur Carbonamidgruppe in Position 2' bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
A) ein Gemisch aus l-Carbobenzoxy-4-cis- und -trans-alkyl-L- und -D-prolin, wobei die 4-ständige Alkylgruppe der vorstehenden Definition von R entspricht, in Acetonitril- oder Acetonlösung mit Chlorameisensäureisobutylester und einem Trialkylamin umsetzt,
B) das gemäß Verfahrensstufe A) in situ hergestellte gemischte Anhydrid mit in Aceton, Wasser oder wäßrigem Aceton gelösten Methylthiolincosaminid oder Methyl-7-desoxy-7(S)-chlorthiolincosaminid umsetzt und
Ci) im Zuge der Herstellung von (1) das in Lösung befindliche l'-Desmethyl-l'-carbobenzoxy-4'-despropyl-4'-cis- und -transalkyl-L-lincomycin bzw.
C2) im Zuge der Herstellung von (II) das sich abscheidende l'-Desmethyl-l'-carbobenzoxy-4'-despropyl-4'-cis- und -transaJkyl-L-cündamycin gewinnt und
D) die Carbobenzoxygruppe aus der gemäß Verfahrensstufe Ci) bzw. C2) gewonnenen Fraktion in an sich bekannter Weise durch Hydrogenolyse abspaltet
Die Erfindung betrifft das im vorstehenden Patentanspruch aufgezeigte Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus trans-L- und cis-L-l'-Desmethyl-4'-despropyW-alkyl-lincomycinen oder -clindamycinen, die therapeutisch wirksame Produkte darstellen.
Bestimmte Analoga des Antibiotikums Lincomycin besitzen gegenüber Bakterien ein verbessertes und/oder anderes antibiotisches Wirkungsspektrum wie Lincomycin, ferner vom Lincomycin verschiedene Wirkungen gegen bestimmte Plasmodien, die beim Mensch und/oder Tier Malaria erzeugen. Besonders vorteilhafte Abwandlungen sind: der Ersatz der Propylgruppe am Prolinrest durch einen längerkettigen Alkylrest, z.B. den Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylrest, der Ersatz der l'-Methylgruppe durch Wasserstoff und der Ersatz der 7(R)-Hydroxylgruppe durch ein 7(S)-Chlcratom. Das 7(S)-Chlor-7-deoxylincomycin ist eine Lincomycin-Verbindung, die unter dem Freinamen »Clindamycin« bekannt ist. Diese modifizierten Lincomycine werden vorzugsweise synthetisiert, indem man zunächst ein entsprechendes Prolin herstellt, z. B. mit einer Pentylgruppe in 4-Stellung, welches dann mit einem Methyl-thiolincosaminid kondensiert wird. Da das synthetisch hergestellte Prolin 2 Asymmetriezentren aufweist und daher in 4 isomeren Formen vorliegt, nämlich in den Formen cis-L, cis-D, trans-L und trans-D, erhält man entsprechend 4 Endprodukte. Von diesen ist die trans-L-Form am aktivsten, dann folgt die cis-L-Form, und die beiden D-Formen sind von schwächerer Aktivität oder inaktiv. Unter einer L-Lincomycin-Verbindung wird eine solche verstanden, bei welcher der Prolylrest in der L-Form vorliegt, wie im Lincomycin selbst. Eine D-Lincomycin-Verbindung bezeichnet eine Verbindung, bei welcher der Prolylrest in der D-Form vorliegt. Die Bezeichnungen eis- und trans- beziehen sich auf die relative Stellung von 4-Alkylrest und 2-Carboxylgruppe des Prolylanteils.
Üblicherweise werden die 4 isomeren substituierten Proline getrennt, beispielsweise als Diastereoisomere, vor der Kondensation mit dem Methyl-thiolincosaminid. Diese Trennung erweist sich als schwierig, sie läuft unvollständig ab und ist teuer.
Im Verfahren vorliegender Erfindung wird das substituierte Prolin, welches am 1-Stickstoffatom durch einen Carbobenzoxyrest geschützt ist, in einem Lösungsmittelsystem mit dem entsprechenden Methylthiolincosaminid kondensiert, welches die resultierende L-cis und L-trans-Form praktisch quantitativ von den D-cis und D-trans-Lincomycinen trennt, indem es eine der beiden Fraktionen in Lösung hält, während die andere ausfällt. Für diese Umsetzung geeignete Lösungsmittel sind Aceton und Acetonitril, jeweils in Gegenwart von Wasser. Im Fall der 7(R)-OH-Lincomy-
cinverbindungen bleibt die L-Prolylform in Lösung, während die D-Prolylform ausfällt Im Fall der 7(S)-Cl-Lincomycinverbindungen bleibt die D-Prolylform in Lösung und die L-Prolylform scheidet sich ab.
Nach der hydrierenden Abspaltung des Carbobenzoxyrestes von der gewünschten L-cis und L-trans-Fraktion wird ein hochaktives Antibiotikum in guter Ausbeute erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgende Formel veranschaulicht werden:
Cbz
Cbz
COOH
D-cis
D-trans Cbz
COOH
L-trans
Cbz
COOH
L-cis
in Acetonitril oder Aceton
+ Triethylamin
+ Chlorameisensäureiso butylester
CH3 X
H2N
HO
Filtration
Filtrat
Hydrogenolyse
L
-ο
OH \
J—/SCH3
OH
Niederschlag
Hydrogenolyse
gesondert erhalten
CO
N-
CHj
HO
-O
SCH.,
D-cis und D-trans
CO-N-
CH3
X
HO
-O
OH
SCHj
OH
L-cis und L-trans
In den vorstehenden Formeln bezeichnet Cbz den Carbobenzoxyrest, R bedeutet einen Alkylrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen und X ist 7(R)-OH oder 7(S)-Cl.
Der Alkylrest R mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen umfaßt die Reste η-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, und n-Heptyl sowie verzweigte Alkylreste, z. B. den Isobutyl-, Isopentyl-, 2,3-Dimethylpropyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, Isohexyl-, Isoheptylrest.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen modifizierten Lincomycine sind bekannte Verbindungen (B. J. Magerlein, Antimicrobial Agents and Chemotherapy, S. 727 - 736,1966).
Die Ausgangsmaterialien des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bekannt, z. B. aus den US-Patentschriften 34 96 163,35 14 440 und 33 66 624.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein l-Carbobenzoxy-4-alkylprolin (sämtliche vier isomeren Formen) in Acetonitril oder Aceton in Gegenwart von Triethylamin gelöst und dann mit Chlorameisensäure-isobutylester umgesetzt. Nach 10 bis 30 Minuten wird dieser Lösung eine Lösung des betreffenden Methyl-thiolincosaminids in Aceton, Wasser oder wäßrigem Aceton zugegeben. Das Gemisch wird '/2 bis 6 Stunden bei einer Temperatur zwischen 10
und 40° C, zweckmäßig bei Raumtemperatur von 22 bis 30° C gerührt Die Filtration liefert eine Lösung und einen Feststoff. Durch die Trennung dieser beiden Phasen und gesonderte Hydrogenolyse jeder Phase mit einem Platin- oder Palladium/Konle-Katalysator und Wasserstoff erhält man das anabiotisch aktive Gemisch aus cis-L- und trans-L-Antibiotika, daneben ein weniger aktives Gemisch aus den cis-D- und trans-D-Antibiotika. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man bei der Hydrogenolyse einen Katalysator mit j bis 10% Palladium auf Kohle in einem Verhältnis von 1 Teil Katalysator auf 2 bis 4 Teile der durch den Carbobenzoxyrest geschützten Lincomycinverbindung. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur und Reaktionszeiten von 1 bis 48 Stunden durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand wird in konventioneller Weise gereinigt, z. B. durch Chromatographieren, Extraktion und Umkristallisieren.
N-Carbobenzoxy-4-pentylprolin (Ausgangssubstanz)
Zu einer Lösung von 27,5 g 4-Pentylprolin-hydrochlorid in 450 ml Wasser und 72,5 ml 4n-wäßriger Natriumhydroxydlösung werden im Verlauf von 30 Minuten gleichzeitig 26 ml Carbobenzoxychlorid mit 415 ml 4n-wäßrige Natriumhydroxydlösung zugegeben. Nach 1 '/2-stündigem Rühren wird die basische Lösung 2 χ mit Äther extrahiert Die wäßrige Lösung wird angesäuert und mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden eingedampft und ergaben 37,2 g der Tkelverbindung (94%) in Form eines Öls.
Beispiel 1
A) Methyl-(4'-cis- und trans-pentyl-1 '-carbo-
benzoxy-L- und D-prolyl)-7-deoxy-7(S)-chlor-
thiolincosaminid.
SCH^
OH
D (trans und eis)
Cbz
CH3
η —ι—ei
C-N —
HO
— O
SCH3
OH
L (Irans und eis)
Zu einer Lösung von 13,3 g eines Gemisches aus 1-Carbobenzoxy-L- und D-4-cis-pentylprolin und 1-Carbobenzoxyl-L- und D-4-trans-pentylprolin in 300 m! Acetonitril, welches 5,3 ml Triäihylamin enthält, werden 5,1 ml Chlorameisensäureisobutylester unter KUhIe1. zugesetzt Nach 15 Minuten wird eine Lösung von 10,2 g
; Methyl-7-deoxy-7(S)-chlorthiolincosaminid in 250 ml 50%igem wäßrigem Aceton zugesetzt Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, dann abfiltriert, wobei man 3,1 g MethyI-(4'-cis- und transpentyI-l'-carbobenzoxy-L-prolyl-7-deoxy-7(S)-chlor- thiolincosaminid III vom Schmelzpunkt 199—2010C (Zersetzung) erhält Das Filtrat wird auf etwa die Hälfte seines Volumens eingeengt Nach dem Filtrieren erhält man etwa 10 g eines klebrigen Feststoffs, und durch Umkristallisieren aus Aceton werden daraus 3,8 g der Verbindung III vom Schmelzpunkt 189 bis 19O0C (Zersetzung) erhalten. Eine dritte Kristallfraktion vom Schmelzpunkt 204 bis 2060C (400 mg) fällt beim Stehen aus.
Die Gesamtausbeute der drei Fraktionen beträgt 46,8%. In einem weiteren Versuch erhält man beim Umkristallisieren aus Aceton die Verbindung Methyl-(4'-cis- und trans-pentyl-l'-carbobenzoxy-L-prolyl)-7-deoxy-7(S)-chlor-thiolincosaminid vom Schmelzpunkt 208bis210°C,[x]D+ 132° (Methanol).
Anal. Ber. für C27H41CIN2O5S:
C: 56,58; H: 7,21; N: 4.89;
gefunden: C: 56,33; H: 7,26; N: 4,66.
Experimentell wurde festgestellt, daß die Mutterlaugen praktisch nur das D-Isomer enthalten.
B) l'-DesmethyM'-despropyM'-cis- und transpentyl-clindamycin und dessen Hydrochlorid.
Ein Gemisch aus 10,2 g l'-Desmethyl-l'-carbobenzoxy^'-despropyM'-cis- und trans-pentyl-clindamycin, 190 ml Methanol und 3,8 g 10% Palladium/Kohle wird unter einem Wasserstoffdruck von 2,8 kg pro cm2 18 Stunden geschüttelt. Dann wird das Gemisch filtriert, das Filtrat wird im Vakuum (50 mmHg) destilliert und ergibt einen Rückstand von 7,0 g l'-Desmethyl-4'-despropyl-4'-cis- und trans-pentyl-clindamycin. Dieses Material wird an 700 g Silikagel unter Verwendung von Chloroform-Methanol (4:1) zur Eluierung chromatographiert. Die Fraktionen, die gemäß Dünnschichtenchromatogramm die gewünschte Verbindung enthalten, werden gesammelt, Gesamtgewicht 2,6 g. Die Umwandlung zum Hydrochlorid ergibt 1,9 g l'-Desmethyl-4'-despropyl-4'-cis- und trans-pentyl-clindamycin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 165 bis 1680C Durch
so Umkristallisieren aus wäßrigem Aceton wird der Schmelzpunkt auf 171 bis 173° C erhöht.
Anal. Ber. für C19H36CI2N2O5S:
C:47,99; H: 7,63; N: 5,89; S:6,74;
Cl: 14,91;
gefunden: C: 47,83; H: 7,58; N: 5,67; S: 6,78;
Cl: 15,00.
(korrig. für 3,50% H2O)
bo B e i s ρ i e 1 2
A) 1 '-Carbobenzoxy-1 '-desmethyl^'-despropyl^'-cis- und trans-n-pentyl-lincomycin und 1 '-Carbobenzoxy-
1 '-desmethyl^'-despropyl^'-cis- und
trans-n-pentyl-D-lincomycin.
7,1 ml Chlorameisensäureisobutylester werden bei 0°C zu einer Lösung von 16,5 g N-Carbobenzoxy-4-pentylprolin (sämtliche 4 Isomere) und 7,25 ml Triethylamin
in 300 ml Acetonitril zugegeben. Nach 15 Minuten wird eine Lösung von 13,1 g Methyl-thiolincosaminid in 150 ml Wasser unter kräftigem Rühren zugesetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur (21 bis 24° C) 3 Stunden lang gerührt Dann werden die sich abscheidenden Kristalle abfiltriert, mit wäßrigem Acetonitril gewaschen und getrocknet Diese Kristalle bestehen aus dem unerwünschten D-Isomer l'-Desmethyl-l'-carbobenzoxy-4'-despropyl-4'-trans- und cis-n-pentyl-D-lincomycin vom Schmelzpunkt 188 bis 1970C, Ausbeute 10,75 g (37,6%). Beim Umkristallisieren aus Methanol erhält man 7,65 g der reinen Verbindung vom Schmelzpunkt 198 bis 2070C, [a]D+177°C (Methanol).
Anal. Ber. für C27H42N2O8S:
C: 58,46; H: 7,63; N: 5,05; S: 5,7; gefunden: C: 583J H: 7A N: 5^07 j S: 5,84.
Die Mutterlauge wird im Vakuum eingeengt und abgekühlt Beim Filtrieren erhält man 12,05 g (42,0%) eines gummiartigen Feststoffs vom Schmelzpunkt 150 bis 162° C. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Methanol erhält man daraus 5,75 g des gewünschten 1 '-Carbobenzoxy-1 '-desmethyl-4'-despropyl-4'-cis- und trans-n-pentyl-lincomycin vom Schmelzpunkt 169-1730C, [«]d+116° (Methanol). Weitere Produkt fraktionen vom Schmelzbereich 157—1800C, [λ]+9Γ 2,0 g; und 158-163°C, [<*]d+107o, iF03g werdei erhalten. Alle drei Fraktionen werden in der folgender Verfahrensstufe eingesetzt
Anal. Ber. für C2OH42N2O8S:
C: 58,46; H: 7,63; N: 5,05; S: 5,7; gefunden: C: 58,37; H: 7,56; N:4,85; S: 5,57.
B) l'-DesmethyM'-despropyM'-cis-und trans-n-pentyllincomycin und dessen Hydrochlorid.
Ein Gemisch aus 8 g 1 '-Carbobenzoxy-l'-desmethyl 4'-despropyl-4'-cis- und trans-n-pentyl-lincomycin um 3 g 10% Palladium/Kohle in 150 ml Methanol wird If Stunden lang unter Wasserstoffdruck geschüttelt. Dam wird der Katalysator abfiltriert, das Methanol wird in Vakuum abdestilliert und man erhält das l'-Desmethyl 4'-despropyl-4'-cis- und trans-pentyl-üncomycin. Diese! Produkt wird in 60 ml Aceton gelöst, dann werdei 3,8 ml 6n-Salzsäure zugegeben. Das kristalline Hydro ch'orid der obigen Verbindung wird gesammelt unc getrocknet. Es besitzt einen Schmelzpunkt von 206 bis 208° C, [<x]D+ 135° (H2O), Ausbeute 5,0 g.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus trans-L- und cis-L-1 -Desmethyl^'-despropyM'-alkyl-lincomycinen (I) oder -clindamycinen (II) der allgemeinen Formel
    (D
DE2156862A 1970-11-18 1971-11-16 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus trans-L- und cis-L-T-Desmethyl-4'-despropyl-4'-alkyI--lincomycinen oder -clindamycinen Expired DE2156862C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9084670A 1970-11-18 1970-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156862A1 DE2156862A1 (de) 1972-05-25
DE2156862B2 true DE2156862B2 (de) 1980-01-03
DE2156862C3 DE2156862C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=22224603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156862A Expired DE2156862C3 (de) 1970-11-18 1971-11-16 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus trans-L- und cis-L-T-Desmethyl-4'-despropyl-4'-alkyI--lincomycinen oder -clindamycinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3715346A (de)
JP (1) JPS5527072B1 (de)
BE (1) BE775502A (de)
CA (1) CA951313A (de)
CH (1) CH565814A5 (de)
DE (1) DE2156862C3 (de)
FR (1) FR2114830A5 (de)
GB (1) GB1318488A (de)
IL (1) IL37881A (de)
NL (1) NL162394C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030781A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Hassan Jomaa Kombinationspräparate von 3-N-Formylhydroxylaminopropylphosphonsäurederivaten oder 3-N-Acetylhydroxylaminopropylphosphonsäurederivaten mit spezielen pharmazeutischen Wirkstoffen
BR0212214A (pt) * 2001-08-28 2004-10-19 Pharmacia Corp Base livre de clindamicina cristalina
US7199105B2 (en) * 2002-08-15 2007-04-03 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity
CA2493799A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity
US7199106B2 (en) 2003-06-17 2007-04-03 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antimicrobial activity
US7256177B2 (en) 2003-06-17 2007-08-14 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity
US7361743B2 (en) * 2004-02-11 2008-04-22 Pfizer Inc Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496163A (en) * 1965-02-08 1970-02-17 Upjohn Co 7-halo-7-deoxylincomycins and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE775502A (fr) 1972-05-18
NL162394B (nl) 1979-12-17
CA951313A (en) 1974-07-16
FR2114830A5 (de) 1972-06-30
DE2156862C3 (de) 1980-09-04
NL7115431A (de) 1972-05-23
GB1318488A (en) 1973-05-31
NL162394C (nl) 1980-05-16
DE2156862A1 (de) 1972-05-25
US3715346A (en) 1973-02-06
IL37881A (en) 1974-10-22
CH565814A5 (de) 1975-08-29
IL37881A0 (en) 1971-12-29
JPS5527072B1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827627C2 (de)
DE1695151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden
DE3219380C2 (de) Desmethoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, die diese enthalten
DE2156862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus trans-L- und cis-L-T-Desmethyl-4&#39;-despropyl-4&#39;-alkyI--lincomycinen oder -clindamycinen
DE2515629B2 (de) 2&#39;-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2804099A1 (de) Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0012298B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Kaliumribonat und Ribonolacton
DE1962757C3 (de) Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1793444C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-4-hydroxy-23-dihydrofuranon-
DE2431963C2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2817923C2 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2928022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(N-benzyl-N-methylamino)-ethyl]-ester-5-ethylester
DE2902292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobuttersäure oder 4-Amino-2-hydroxybuttersäure
DE2719916A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo eckige klammer auf 4,3,1,0 hoch 3,7 eckige klammer zu decanen
DE2009106A1 (de) Zearalan-Derivate
DE2153138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-11-(3-Dimethylaminopropyliden)-6,l 1 -dihydrodibenz (b,e) oxepin
DE1620621C3 (de) Verfahren zur selektiven Chlorierung und Bromierung von Methyl-6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-(und L-threo)alpha-D-galacto-octopyranosid-Derivaten und deren Homologen zu den entsprechenden 7-Chlor- und -Brom-Derivaten
AT283607B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Desoxyribofuranosylderivaten
DE1293762B (de) Adamantansaeureester von Testosteron bzw. Testosteronderivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795740C2 (de) 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutischen Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und üblichen Trägerstoffen
DE2053310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Anhydrobufalin
DE1618058C (de) 1,4 Diensteroide
AT355736B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dien- derivaten der androstanreihe
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3408923A1 (de) Carboxyalkyldipeptidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee