DE2156453B2 - Dialkoxyxanthogendisulfide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Molekulargewichtsregler - Google Patents

Dialkoxyxanthogendisulfide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Molekulargewichtsregler

Info

Publication number
DE2156453B2
DE2156453B2 DE2156453A DE2156453A DE2156453B2 DE 2156453 B2 DE2156453 B2 DE 2156453B2 DE 2156453 A DE2156453 A DE 2156453A DE 2156453 A DE2156453 A DE 2156453A DE 2156453 B2 DE2156453 B2 DE 2156453B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disulfide
xanthogen
oxa
xanthogen disulfide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156453C3 (de
DE2156453A1 (de
Inventor
Juergen Dr. 5670 Opladen Boldt
Rudolf Dr. 5000 Koeln Mayer-Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2156453A priority Critical patent/DE2156453C3/de
Priority to US305133A priority patent/US3875201A/en
Priority to BE791228D priority patent/BE791228A/xx
Priority to NLAANVRAGE7215268,A priority patent/NL168828C/xx
Priority to IT53929/72A priority patent/IT973478B/it
Priority to JP11220072A priority patent/JPS5710102B2/ja
Priority to CA156,146A priority patent/CA984402A/en
Priority to CS754574A priority patent/CS180648B2/cs
Priority to FR7240228A priority patent/FR2162914A5/fr
Priority to CS7200007673A priority patent/CS180608B2/cs
Priority to GB5221172A priority patent/GB1369349A/en
Publication of DE2156453A1 publication Critical patent/DE2156453A1/de
Priority to US05/495,408 priority patent/US4000222A/en
Priority to US05/495,409 priority patent/US3984384A/en
Priority to CA239,090A priority patent/CA1003150A/en
Priority to JP56000832A priority patent/JPS6011049B2/ja
Publication of DE2156453B2 publication Critical patent/DE2156453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156453C3 publication Critical patent/DE2156453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

4. Diäthylenglykolmonoisopropyläther
5. Diäthylenglykolinonobutyläther
& Diäthylenglykolmonoisobutyläther
7. Diäthyiengiykolinonopentyläther
8. Diäthylenglykolmonoisopentyläther
9. Diäthyienglykolmonohexyläther
10. Diäthylenglykolmonoisohexyläther
11. Äthylengh/kohnonopropyläther
12-Äthylenglykolmonoisopropyläther
13. Äthylenglykolmonobutyläther
14.Äthylenglykolmonoisobutyläther
15. Äthylenglykolmonopentyläther
16. Äthylengfykohnonoisopentyläther
17. Äthylenglykolmonohexyläther
18. Äthylenglykolmonoisohexyläther
19. Propyleuglykolmonomethyläther
20. Isopropylenglykolmonomethyläther
21. Propylexgrykolmonoäthyläther
22. isopropylenglykolmonoäthyläther
ROH + MeOH + CS2
23. Butylengry kolmonomethyläther
24. Isobutylenglykolmonomethyläther
25. Butylenglykolmonoäthyläther
26.3-Methoxybutanol-1
27.13-Glycerindiäthyläthcr
Das Verfahren wird im allgemeinen wie tolgt durchgeführt: Man geht aus von einer wäßrigen Lösung eines starken Alkalis z. B. einer 20—50%igen wäßrigen
to Kalium- oder Natriumhydroxydiösung und fügt etwa äquimolare Mengen eines Alkohols ROH (wobei R wie oben definiert ist) zu. Zu dieser Mischung gibt man langsam Schwefelkohlenstoff. Hierbei kann man ebenfalls die äquimolare Menge oder einen Überschuß verwenden. Bei der sofort eintretenden exothermen Reaktion bildet sich zunächst das Xanthogenat Die Mischung wird bei dieser Reaktion so gekühlt, daß die Reaktionstemperatur nicht über 500C steigt Die Reaktion kann wie folgt symbolisiert werden:
-> R — 0 —C—S-Me + H2O
Me = Alkalimetall, R definiert wie oben
Die erhaltene wäßrige Xanthogenatlösung wird dann zum Xanthogendisulfid oxydiert durch Zugabe eines geeigneten Oxydationsmittels wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumperoxydisulfat (als wäßrige Lösung). Dabei
30 fällt das wasserunlösliche Xanthogendisulfid aus. Es wird von der wäßrigen Phase, z.B. durch Filtration, getrennt und getrocknet Die Reaktion läßt sich wie folgt wiedergeben:
2R-O-C-S-Me
K2S2O8 -> R—O—C—S—S—C—O—R
R definiert wie oben
Dieses Verfahren wird analog dem Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthogendisulfiden durchgeführt, das z.B. in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2nd Edition, Vol. 22 (1970), Seiten 419—429 und in Ullmann, Encyclopedia der Technischen Chemie, 18. Band (1967) Seiten 718-728 beschrieben ist
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Molekulargewichtsregler bei der Polymerisation von konjugierten Diolefinen und zur Copolymerisation von konjugierten Diolefinen mit «-Olefinen in Anwesenheit radikalischer Initiatoren. Für dieses Polymerisationsverfahren sind als konjugierte Diolefine, besonders solche mit 4—8 Kohlenstoffatomen wie Butadien, Isopren und Piperylen geeignet Bevorzugt sind Chloropren und 2,3-Dichlorbutadien. Als «-Olefine werden bevorzugt Acrylnitril, Styrol und Äthylacrylat verwendet Diese Comonomeren sind üblicherweise in Mengen bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das Diolefin vorhanden. Geeignete radikalische Polymerisationskatalysatoren sind z. B. Peroxids und Azoverbindungen oder sogenannte Redoxsysteme. Beispiele hierfür sind:
Cumolhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Kaliumperoxydisulfat, tert-Butylhydroperoxid, Azo-bis-isobutyronitril. Redoxsysteme sind Peroxide, z. B. Cumolhydrope- b5 roxid in Kombination mit reduzierenden Verbindungen z. B. Formaldehydsulfoxylat, Eisensalzen oder Formamidinsulfinsäure.
Bevorzugt wird das Polymerisationsverfahren in wäßriger Emulsion durchgeführt Hierzu geht man aus von einer wäßrigen Phase, die mindestens 0,1 bis 5 Gew.-% einas Emulgators enthält geeignete Emulgatoren sind z.B. Alkalialkylsulfonate, Alkalialkylsulfate, langkettige Carbonsäuren, Harzsäuren und Polyätheralkohole. In die so hergestellte wäßrige Phase wird das Monomer bzw. die Monomeren zusammen mit 0,05 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,15 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Monomere eines Dialkoxyxanthogendisulfids der Formel I einemulgiert und dann der radikalische Initiator zugesetzt Die Polymerisation erfolgt bevorzugt bei Temperaturen zwischen —50 und +1000C, besonders bevorzugt 5—500C. Das Verfahren zur Polymerisation von Chloropren ist im Prinzip z. B. aus den US-Patentschriften 30 42 652,31 47 317 und 31 47 318 bekannt
Bei einem Umsatz von 50—100%, bevorzugt 50—70%, wird noch nicht umgesetztes Monomeres entfernt und das gebildete Polymerisat aus der wäßrigen Emulsion durch Elektrolytfällung bzw. Gefrierkoagulation entfernt und dann in üblicher Weise getrocknet. Bei dieser Polymerisation wirken die Dialkoxyxanthogendisulfide als Molekulargewichtsregler, d. h. sie vermindern das Molekulargewicht der erhaltenen Polymeren im Vergleich zu dem bei Durchführung des Verfahrens ohne Dialkoxyxanthogendisulfide erhaltenen. Man erkennt dieses leicht durch Bestimmung der Mooney-Viskosität der erhaltenen Produkte.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen
Dialkoxyxanthogendisulfide als Molekulargewichtsregler für die Polymerisation von Chloropren. Die in ihrer Anwesenheit erhaltenen Polychloroprene zeigen ein besonders gutes Verarbeitungsverhahen. Insbesondere erkennt man dies an Mischungen von unvernctzten benzollöslichen Polychloroprene!!, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, mit benzolunlöslichen vernetzten Polychloroprenen. Diese Mischungen haben neben gutem Verarbeitungsverhaken iioch besonders hohe Festigkeit
Beispiel 1 Xanthogendisulfid des DiäUiylenglykolmonoäthyläthers
Zur Herstellung des Xanthogendisulfids des DiäUiylenglykolmonoäthyläthers werden 88 g Natriumhydroxid und 90 g entionisiertes Wasser in einem 31-Kolben vorgelegt und unter Rühren das Natriumhydroxid gelöst Danach gibt man 268 g Diäthylenglykolmonoäthyläther hinzu und rührt noch 2 Stunden. Anschließend wird auf 100C abgekühlt und unter Rühren werden 176 g Schwefelkohlenstoff zugetropft, wobei die Temperatur 20° C nicht übersteigen soll. Nach der Zugabe der gesamten Menge wird noch 2 Stunden nachgerührt
Danach läßt man in die Reakiionsmichung des
gebildeten Xanthogenate eine Lösung zutropfec, die aus 300 g Ammoniumpersulfat und 21 entionisiertem Wasser besteht Das bei der Oxydation anfallende Xanthogendisulfid wird anschließend von der wäßrigen Phase abgetrennt und mit_ entionisiertem Wasser gewaschen, anschließend in Äther aufgenommen und die ätherische Phase mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen. Die Ausbeute an Xanthogendisulfid beträgt 297 g.
H5C2O-CH2-CH2-O-CHr-CH2-O-C-S-S-C-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-OC2Hs
I! Il
s s
Beispiel 2 Xanthogendisulfid des 1,3-GlycerindiäthyIäthers
Zur Herstellung des Xanthogendisulfids des 13-Glycerindiäthyläthers werden 150 g Natriumhydroxid und 150 g entionisiertes Wasser in einem 31 Kolben vorgelegt und unter Rühren das Natriumhydroxid gelöst Danach gibt man 296 g Glycerin- 1,3-diäthyläther hinzu und rührt 2 Stunden. Anschließend wird auf 10° C abgekühlt und unter Rühren werden 152 g Schwefelkohlenstoff zugetropft, wobei die Temperatur 20°C nicht überschreiten soll.
Nach der Zugabe der gesamten Menge wird noch 2 Stunden nachgerührt
Danach läßt man in die Reaktionsmischung des gebildeten Xanthogenate eine Lösung eintropfen, die aus 300 g Ammoniumpersulfat und 21 entionisiertem Wasser besteht Das bei der Oxydation anfallende Xanthogendisulfid wird anschließend von der wäßrigen Phase abgetrennt und mit entionisiertem Wasser gewaschen, anschließend in Äther aufgenommen und die ätherische Phase mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen. Die Ausbeute sin Xanthogendisulfid beträgt 22t g.
H5C2O-CH2 CH2-OC2H5 CH-O —C —S—S —C —O —CH
κ Ii Ii \
H5C2O-CH2 S S CH2-OC2H5
Beispiel 3 Xanthogendisulfid des 3-Methoxybutanol-l
Zur Herstellung des Xanthogendisulfids des 3-Methoxybutanol-l werden 88 g Natriumhydroxid und 90 g entionisiertes Wasser in einem 31 Kolben vorgelegt und unter Rühren das Natriumhydroxid gelöst Danach gibt man 208 g 3-Methoxybutanol-l hinzu und rührt noch 2 Stunden. Anschließend wird auf 100C abgekühlt und unter Rühren werden 176 g Schwefelkohlenstoff zugetropft wobei die Temperatur 20°C nicht übersteigen soll. Nach Zugabe der gesamten Menge wird noch 2 Stunden nachgerührt Danach läßt man in die Reaktionsmischung des gebildeten Xanthogenate eine Lösung zutropfen, die aus 300 g Ammoniumpersulfat und 21 entionisiertem Wasser besteht Das bei der Oxydation anfallende Xanthogendisiulfid wird anschließend von der wäßrigen Phase abgetrennt und mit entionisiertem Wasser gewaschen, anschließend in Äther aufgenommen und die ätherische Phase mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen. Die Ausbeute an Xanthogendisulfid beträgt 310 g.
H3C-CH-CHj-CH2-O-C-S-S-C-O-CH2-CH2—CH-CH3
OCH3
OCH3
Beispiel 4
Xanthogenclisulfid des Propoxyäthylenglykols
Zur Herstellung des Xanthogendisulfids des Propoxyäthylenglykols werden 88 g Natriumhydroxid und 90 g entionisiertes Wasser in einem 3 1 Kolben vorgelegt und unter Rühren das Natriumhydroxid gelöst Danach gibt man 208 g Propoxyäthylglykol hinzu und rührt noch 2 Stunden.
Anschließend wird auf 100C abgekühlt und unter Rühren werden 176 g Schwefelkohlenstoff zugetropft, wobei die Temperatur 200C nicht übersteigen soll. Nach
Zugabe der gesamten Menge wird noch 2 Stunden nachgerührt Danach läßt man in die Reaktionsmischung des gebildeten Xanthogenats eine Lösung eintropfen, die aus 300 g Ammoniumpersulfat und 21 entionisiertem Wasser besteht. Das bei der Oxydation anfallende Xanthogendisulfid wird anschließend von der wäßrigen Phase abgetrennt und mit Edelwasser gewaschen, anschließend in Äther aufgenommen und die ätherische Phase mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen. Die Ausbeute beträgt 323 g
H3C-H2C-H2C-O-C H2-C H2-O-C-S-S-C-O-C H2-CH2—O—C H2-C H2-C H3
il ii
s s
IR-spektroskopische Daten der Xanthogendisulfide von Beispiel 1-4
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
2900sh 2950 s 2950 s
2900 sh
2800 sh
2950 s
2900 sh
2800 s 288Os 2800 s
1440m 1470sh
1440 m
1450 s 1440 s
1360m 1370 m
135Om
1350 s 1360 m
1250 s 1250 s 1250 s
I220sh
1250s
1220sh
1220 sh 119Ow
1120s 1110s 1130 s 1120s
1030 s 1050sh
1020 s
1080 s
1060s
1030 s
990 m
m = mittelstarke Bande
s = starke Bande
sh = Schulter
1030 s
1020 s
1000m
Zum anwendungstechnischen Fortschritt
Beispiele für die Verwendung der Xanthogendisulfide der allgemeinen Formel I als Molekulargewichtsregler:
Polymerisationsbeispiel I
Folgende Phasen werden getrennt hergestellt und im Reaktionskessel vorgelegt:
Monomerphase
100 Gew.-Teile Chloropren
y Gew.-Teile Xanthogendisulfid des 3-Methoxybutanol-1
0,5 Gew.-Teile Natriumsalz eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
0,5 Gew.-Teile Natriumhydroxid
0,5 Gew.-Teile Tetranatriumpyrophosphat
Der Wert für die Reglermenge y wurde die folgt variiert:
y\ = 0,3 Gew.-Teile
y2= 0,6 Gew.-Teile
y3 = 0,65 Gew.-Teile
yA = 0,70 Gew.-Teile
.Ks = 0,75 Gew.-Teile
yb = 0,80 Gew.-Teile
Nach dem Mischen der beiden Phasen wird die Temperatur auf 43° C gebracht und die Polymerisation durch eine Aktivatorlösung ausgelöst, die aus 2,5 Gew.-Teilen Formamidinsulfinsäure und 97,5 Gew.-Teilen Edelwasser besteht. Die Aktivatorlösung wird zugetropft
Bei einem Monomerenutnsatz von 65—70% wird das Restmonomere durch Wasserdampfdestillation entfernt und das Polymere durch Elektrolytfällung aus dem Latex isoliert und getrocknet Folgende Mooney-Viskositäten wurden anschließend in Abhängigkeit von der Reglermenge y gemessen:
50
55
60
y Regler Mooney Viskosität
Gew.-% (ML-4' bei 100 C)
.Vl 0,3 122
}'l 0,6 65
Λ 0,65 52
0,70 42
ys 0,75 34
0,80 30
Wäßrige Phase
120 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
entionisiertes Wasser
Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure
Polymerisationsbeispiel Π
Folgende Phasen werden getrennt hergestellt und im Reaktionskessel vorgelegt:
Monomerphase
100 Gew.-Teile Chloropren
ζ Gew.-Teile Xanthogendisulfid des Glycerin-13-diäthyläthers
Wäßrige Phase
120 Gew.-Teile entionisiertes Wasser
5 Gew.-Teile Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure
0,5 Gew.-Teile Natriumsalz eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsäure
und Formaldehyd
0,5 Gew.-Teile Natriumhydroxid
0,5 Gew.-Teile Tetranatriumpyrophosphat
Der Wert für die Reglermenge ζ wurde wie folgt variiert:
Z\ = 0,6 Gew.-Teile
z2 = 1,0 Gew.-Teile
Z3 = 0,75 Gew.-Teile
Nach dem Mischen der beiden Phasen wird die Temperatur auf 43° C gebracht und die Polymerisation durch eine Aktivatorlösung ausgelöst, die aus 2,5 Gew.-Teilen Formamidinsulfinsäure und 97,5 Gew.-Teilen entionisiertem Wasser besteht Die Aktivatorlösung wird zugetropft
Bei einem Monomerenumsatz von 65—70% wird das Restmonomere durch Wasserdampfdestillation entfernt und das Polymer durch Elektrolytfällung aus dem Latex isoliert und getrocknet Folgende Mooney-Viskositäten wurden anschließend in Abhängigkeit von der Reglermenge ζ gemessen:
Regler Mooney Viskosität
Gew.-% (ML-*'bei 100 C)
0,6
1,0
0,75
100
37
64
Polymerisationsbeispiel III
Folgende Phasen werden hergestellt und im Reaktionskessel vorgelegt:
Monomerphase
100 Gew.-Teile Chloropren
r Gew.-Teile Xanthogendisulfid des Diäthylenglykolmonoäthyläthers
Wäßrige Phase
120 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
entionisiertes Wasser
Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure
0,5 Gew.-Teile Natriumsalz eines Kondensationsprodukts aus Naphthalinsulfonsäure
und Formaldehyd
0,5 Gew.-Teile Natriumhydroxid
0,5 Gew.-Teile Tetranatriumpyrophosphat
Der Wert für die Reglermenge r wurde wie folgt variiert:
i\ =0,3 Gew.-Teile
Π = 0,6 Gew.-Teile
Nach dem Mischen der beiden Phasen wird die Temperatur auf 43° C gebracht und die Polymerisation durch eine Aktivatorlösung ausgelöst, die aus 2£ Gew.-Teilen Formamidinsulfinsäure und 973 Gew.-Teilen entionisiertem Wasser besteht Die Aktivatorlösung wird zugetropft
Bei einem Monomerenumsatz von 65—70% wird das Restmonomere durch Wasserdampfdestillation entfernt und das Polymer durch Elektrolytfällung aus dem Latex isoliert und getrocknet. Folgende Mooney-Viskositäten wurden anschließend in Abhängigkeit von der Reglermenge gemessen.
Regler Mooney Viskosität
Gew.-% (ML-4' bei 100 C)
0,3
0,6
137
65
Polymerisationsbeispiel IV Wäßrige Phase
72 Gew.-Teile
3 Gew.-Teile
0,4 Gew.-Teile
1 Gew.-Teil
entionisiertes Wasser
Natriumsalz eines Alkylsulfats
(C12H25SO4Na)
Natriumsalz des Kondensaticnsprodukts aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
Tetranatriumpyrosulfat
0,025 Gew.-Teile Natriumhydroxid
Monomerphase
27 Gew.-Teile
0,66 Gew.-Teile
Acrylnitril Xanthogendisulfid des 3-Methoxy-
butanol-1
Die Phasen werden getrennt hergestellt und im Reaktionskessel vorgelegt Anschließend wird Butadien zugedruckt
63 Gew.-Teile Butadien
Nach dem Mischen wird wird die Temperatur auf 200C eingestellt und mit 1% Kaliumpersulfat aktiviert Bei einem Monomerenumsatz von ungefähr 75% wird das Restmonomer entgast, der Latex stabilisiert und das Polymer durch Elektrolytfällung aus dem Latex isoliert und anschließend getrocknet
Das Polymer hat eine Mooney-Viskosität von ~45. Bei der Polymerisation ohne Verwendung des Xantho-
gendisulFids erhält man Mooney-Viskositäten oberhalb 200.
Polymerisationsbeispiel V
100 Gew.-Teile Chloropren werden wie in Beispiel I angegeben polymerisiert, jedoch unter Verwendung von 0,6 Gew.-Teilen des Xanthogendisulfids von Propoxyäthylenglykol als Regler. Bei einem Monomerenumsatz von 70% erhält man ein Polymerisat mit einer Mooney-Viskosität von 60.
Polymerisationsbeispiel VI
Die Polymerisation erfolgt wie in Beispiel III, r2 (Reglermenge 0,6 Gew.-Teile), jedoch mit einem Monomerengemisch aus 95 Gew.-Teilen Chloropren und 5 Gew.-Teilen 23-Dichlorbutadien. Der Monomerenumsatz beträgt 69%, das Polymerisat hat eine Mooney-Viskosität von 62.
Polymerisationsbeispiel VII
(Vergleich)
Die Polymerisation erfolgt wie in Beispiel I beschrieben, als Regler werden jedoch 0,17 Gew.-Teile
n-Dodecylmercaptan verwendet. (Regler gemäß Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Band XIV/1, S. 745 ff, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1961). Der Monomerumsatz beträgt 70%, das Polymerisat hat eine Mooney-Viskosität von 64.
Polymerisationsbeispiel VIII
(Vergleich)
Die Polymerisation erfolgt wie in Beispiel I ι ο beschrieben, als Regler werden jedoch 0,59 Gew.-Teile Diisopropylxanthogendisulfid verwendet (Regler gemäß DE-OS 20 08 673). Der Monomerenumsatz beträgt 70%, das Polymerisat hat eine Mooney-Viskosität von 66.
Beispiel X
Zur Beurteilung des Verarbeitungsverhaltens werden aus den Polymerisaten Walzfelle hergestellt. Die Herstellung erfolgt auf einem Walzwerk von 200 mm 0 und 390 mm Arbeitsbreite mit einer Friktion von 1:1, 113 bei einer Walzendrehzahl von 7 min-' für die langsamere Walze, einem Walzenspalt von 3 mm und einer Walzentemperatur von 35 bis 4O0C. Man gibt jeweils 1500 g Polymerisat auf die Walze und beobachtet die Zeit, die bis zur Fellbildung notwendig ist.
Zur Gesamtbeurteilung werden angegeben Ausbildung eines folgenden Tabelle beschalTenheit
A) die Zeit in min bis zur 1-2
1
geschlossenen Walzfells und B) die Beschaffenheit der Oberfläche entsprechend B 1
1 = glatt von Beispiel Geschlossenes Fell Oberflächen- 2
2 = etwas aufgerissen nach (min) 2
3 = mittelstark aufgerissen Iy2 3-4
11, Z3 J
4
4 = sehr stark aufgerissen III, r-, 3 3
Die Ergebnisse sind in der V 4-5
zusammengestellt. VI 4-5
Polymerisat A VII 9
VIII 7

Claims (1)

  1. 2t 56
    1
    wobei 5 453
    2
    CH- RiO-CH2
    1 Ri = Alkyl mit Ibis 10 C-Atomen R1O-CH2 R3O-(CH2),- Patentansprüche: R2 = gerades oder verzweigtes Alkylen mit 3 bis 4
    C-Atomen
    \ wobei
    R3 = Alkyl mit 3 bis IOC-Atomen 10 Ri = Alkyl mit Ibis 10 C-Atomen 1. Dialkoxyxanthogendisulfide der allgemeinen π — 2,3 oder 4 und
    πι = 1 oder 2 ist
    R2 = gerades oder verzweigtes Alkylen mit 3 bis 10
    C-Atomen
    Formel R3 = Alkyl mit 3 bis IOC-Atomen R-O—C—S—S—C —0 —R
    11 Il (D
    2. Verfahren zur Herstellung der Dialkoxyxantho π = 2,3 oder 4 und
    Il Il w
    S S
    gendisulfide gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn 15 m = 1 oder 2 ist
    zeichnet, daß man in an sich bekannter Weise einen Insbesondere sind Gegenstand der Erfindung solche worin R gleich oder verschieden ist und folgende
    Reste bedeutet:
    Alkohol der Formel ROH, worin R die in Anspruch 1 Dialkoxyxanthogendisulfide der allgemeinen Formel I,
    angegebene Bedeutung hat, mit Schwefelkohlenstoff in denen die beiden Reste R gleich sind. Speziell genannt R1O-(CHJn-O-(CH2),- in Anwesenheit starken Alkalis zum Alkalixanthoge- 20 seien die folgenden Verbindungen: nat umsetzt und dieses zum Xanthogendisulfid Di(3,6-dioxa-heptyl-1 )-xanthogendisulfid R1O-R2- oxydiert Di(3,6-dioxa-octyl-l)-xanthogendisulfid 3. Verwendung der Dialkoxyxanthogendisulfide 25 Di(3,6-dioxa-nonyl-1 )-xanthogendisulfid JtVj \J *-ΊΊ·2
    CH-
    gemäß Anspruch 1, als Molekulargewichtsregler bei disulfid
    / der Polymerisation konjugierter Diolefine oder bei Di(3,6-dioxa-decyl-1)-xanthogendisulfid RjO — CH2 deren Copolymerisation mit «-Olefinen in Anwesen Di(3-dioxa-5-isobutoxypentyl-l)-xanthogen- R3O-(CH2Jn,- heit radikalischer Initiatoren. 30 disulfid
    Di(3,6-dioxa-undecyl-l)-xanthogendisulfid
    Di(3-oxa-5-isopentoxypentyI-l)-xanthogen- disulfid
    Di(3,6-dioxa-dodecyl-1 )-xanthogendisulf id
    Di(3-oxa-5-isohexoxypentyl-l)-xanthogen- 35 disulfid Gegenstand der Erfindung sind bestimmte Dialkoxy Di(3-oxa-hexyl-l)-xanthogendisulfid xanthogendisulfide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung Di(3-oxa-4-methylpentyi-l)-xanthogendisulfid und ihre Verwendung als Molekulargewichtsregler Di(3-oxa-heptyl-l)-xanthogendisulfid gemäß den vorstehenden Ansprüchen. Di(2-isobutoxy-äthyl-1 )-xanthogendisulfid Die Dialkoxyxanthogendisulfide der vorliegenden 40 Dip-oxa-octyl-lJ-xanthogendisulfsd Erfindung haben die allgemeine Formel Di(2-isopentoxypentyl-1 )-xanthogendisulfid Di(3-oxa-nonyl-l)-xantogendisulfid R —0 —C—S—S—C —O —R Di(2-isohexoxy-äthy 1-1 )-xanthogendisulfid Il I! ω Di(2-methyl-3-oxa-butyl-1 )-xanthogendisulfid S S 45 Di(l-methyl-3-oxa-butyl-l)-xanthogendisulfid Di(2-methyl-3-oxa-pentyl-1 )-xanthogendisulfid worin R gleich oder verschieden ist und folgende Reste Di(l-methyl-3-oxa-pentyl-l)-xanthogendisuirid bedeutet: Di(5-oxa-hexyl-l)-xanthogendisulfid R1O-(CH2Jn-O- (CH1),- Di(methoxyisobutyl)-xanthogendisulfid 50 Di(5-oxa-heptyl-l)-xanthogendisulfid R1O-R2- Di(3-methyl-4-oxa-pentyl-1 )-xanthogendisulf id Di(l-äthoxymethyl-3-oxa-pentyl-l)-xanthogen- disulfid 55 Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Dialkoxyxantho gendisulfide gemäß Formel I, das dadurch gekennzeich net ist, daß man in an sich bekannter Weise einen Alkohol der Formel ROH, worin R die bereits oben 60 angegebene Bedeutung hat, mit Schwefelkohlenstoff in Anwesenheit starken Alkalis zum Alkalixanthogenat umsetzt und dieses zum Xanthogendisulfid oxydiert Für dieses Verfahren sind insbesondere die folgenden Alkohole geeignet: $ 1. Diäthylengly kolmonomethylather | 2. Diäthylenglykolmonoäthyläther | 3. Diäthylenglykolmonopropyläther |
DE2156453A 1971-11-13 1971-11-13 Dialkoxyxanthogendisulfide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Molekulargewichtsregler Expired DE2156453C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156453A DE2156453C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Dialkoxyxanthogendisulfide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Molekulargewichtsregler
US305133A US3875201A (en) 1971-11-13 1972-11-09 Dialkoxyxanthogendisulphides
NLAANVRAGE7215268,A NL168828C (nl) 1971-11-13 1972-11-10 Werkwijze voor het bereiden van xanthogeendisulfiden, werkwijze voor het polymeriseren van geconjugeerde dienen en voor het bereiden van een chloropreenpolymeermengsel bij aanwezigheid van dergelijke xanthogeendisulfiden alsmede gevormd voortbrengsel, geheel of gedeeltelijk bestaande uit een dergelijk polymeer.
IT53929/72A IT973478B (it) 1971-11-13 1972-11-10 Dialcossixantogendisolfuri e procedimento per la loro produzio ne ed applicazione
JP11220072A JPS5710102B2 (de) 1971-11-13 1972-11-10
CA156,146A CA984402A (en) 1971-11-13 1972-11-10 Dialkoxyxanthogendisulphides
BE791228D BE791228A (fr) 1971-11-13 1972-11-10 Disulfures de dialcoxyxanthogene
FR7240228A FR2162914A5 (de) 1971-11-13 1972-11-13
CS754574A CS180648B2 (en) 1971-11-13 1972-11-13 Process for the polymerization of conjugated diolefines
CS7200007673A CS180608B2 (en) 1971-11-13 1972-11-13 Process for preparing dialkoxyxanthogendisulfines
GB5221172A GB1369349A (en) 1971-11-13 1972-11-13 Dialkoxyxanthogen disulphides
US05/495,408 US4000222A (en) 1971-11-13 1974-08-07 Mixture of benzene-soluble and benzene-insoluble chloroprene polymers wherein the former polymer is prepared in the presence of a dialkoxyxanthogendisulphide
US05/495,409 US3984384A (en) 1971-11-13 1974-08-07 Process using dialkoxy-xanthogendisulphides as molecular weight regulators
CA239,090A CA1003150A (en) 1971-11-13 1975-11-06 Dialkoxyxanthogendisulphides as molecular weight regulators in polymerization processes
JP56000832A JPS6011049B2 (ja) 1971-11-13 1981-01-08 共役ジオレフインの重合方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156453A DE2156453C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Dialkoxyxanthogendisulfide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Molekulargewichtsregler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156453A1 DE2156453A1 (de) 1973-08-16
DE2156453B2 true DE2156453B2 (de) 1981-01-22
DE2156453C3 DE2156453C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5825031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156453A Expired DE2156453C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Dialkoxyxanthogendisulfide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Molekulargewichtsregler

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3875201A (de)
JP (2) JPS5710102B2 (de)
BE (1) BE791228A (de)
CA (1) CA984402A (de)
CS (2) CS180648B2 (de)
DE (1) DE2156453C3 (de)
FR (1) FR2162914A5 (de)
GB (1) GB1369349A (de)
IT (1) IT973478B (de)
NL (1) NL168828C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549150A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Bayer Ag Lagerfaehige polychloropren-klebstoffe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
JPH01141328A (ja) * 1987-11-27 1989-06-02 Hitachi Ltd 差圧伝送器
JPH0213753U (de) * 1988-07-11 1990-01-29
DE10243666A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Bayer Ag Dithiocarbaminsäureester
US7205986B2 (en) * 2002-12-18 2007-04-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Image display device and testing method of the same
DE10318107A1 (de) 2003-04-22 2004-11-11 Bayer Materialscience Ag Wässrige Klebstoff-Dispersionen
AU2004280360A1 (en) * 2003-09-18 2005-04-21 Bayer Materialscience Ag Aqueous adhesive dispersions
DE102006016608A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Bayer Materialscience Ag Zubereitungen für den Einsatz in Beton
CA2773608A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Lanxess Deutschland Gmbh Nitrile rubbers and their preparation in organic solvents
US9195215B2 (en) 2011-11-29 2015-11-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Holographic medium having a protective layer
WO2018110369A1 (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 デンカ株式会社 キサントゲン変性クロロプレンゴム及びそのゴム組成物、並びにその加硫成形体
EP3825375A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 Covestro Deutschland AG Nassverklebung von lagerstabilen 1k-sprühklebstoffen auf basis polychloropren
EP4137540A1 (de) 2021-08-16 2023-02-22 Covestro Deutschland AG Nassverklebung von lagerstabilen sprühklebstoffen auf basis polychloropren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA733532A (en) * 1966-05-03 Van Den Boogaart Krijn Process for the stabilization of thioncarbomethoxy disulphide and process for the production of a stable herbicidal composition containing thioncarbomethoxy disulphide
US1491021A (en) * 1922-11-10 1924-04-22 Naugatuck Chem Co Process of making thiocarbonic-acid disulphide
US2375083A (en) * 1943-08-05 1945-05-01 Monsanto Chemicals Preparation of disulphides
DE1162833B (de) * 1955-10-12 1964-02-13 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Dibutylxanthogensaeuredisulfid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56106909A (en) 1981-08-25
JPS6011049B2 (ja) 1985-03-22
BE791228A (fr) 1973-05-10
GB1369349A (en) 1974-10-02
CS180648B2 (en) 1977-08-31
CA984402A (en) 1976-02-24
CS180608B2 (en) 1978-01-31
US3875201A (en) 1975-04-01
DE2156453C3 (de) 1981-12-17
NL7215268A (de) 1973-05-15
JPS5710102B2 (de) 1982-02-24
IT973478B (it) 1974-06-10
DE2156453A1 (de) 1973-08-16
NL168828C (nl) 1982-05-17
JPS4857920A (de) 1973-08-14
NL168828B (nl) 1981-12-16
FR2162914A5 (de) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156453B2 (de) Dialkoxyxanthogendisulfide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Molekulargewichtsregler
DE2025696B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Latex-Dispersion
DE2156452A1 (de) Molekulargewichtsregelung in chloroprenpolymeren
DE3002734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit
EP0200857B1 (de) Verfahren zur Herstellung toluollöslicher, schwefelmodifizierter Chloroprenpolymerisate
DE2306610A1 (de) Xanthogendisulfide mit funktionellen gruppen
DE2729628C2 (de)
EP0043041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren mit hohem Molekulargewicht und dessen Verwendung als Klebstoffrohstoff
DE3044811A1 (de) Xanthogendisulfide, deren herstellung und verwendung als molgewichtsregler bei der polymerisation von chloropren
DE918293C (de) Polymerisationsunterbrechung
DE1570474B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizieitem Polychloropren
EP0234426B1 (de) Chloropren-Polymerisation
US3954916A (en) Process employing xanthogen disulphides with functional groups to produce chloroprene polymer blends
DE2536372A1 (de) Elastomere masse aus einem gemisch aus polychloropren-sol und polychloropren-gel
EP0061054B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2856261A1 (de) Stabiler polychloroprenlatex
US4016177A (en) Xanthogen disulphides with functional groups
EP0221320B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
US4032541A (en) Xanthogen disulphides with functional groups
DE2624220C3 (de) Verfahren zum Ansäuern von alkalischen Latices von Chloroprenpolymerisaten
DE1024242B (de) Verfahren zum Polymerisieren einer waessrigen Emulsion von polymerisierbaren, kautschukbildenden Monomeren
DE2549150A1 (de) Lagerfaehige polychloropren-klebstoffe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3605331A1 (de) Verfahren zur polymerisation von chloropren
DE2008674A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
DE2342255C3 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen von alkyläthoxylierten Sulfaten oder/und Natrium oder/und Ammoniumsalzen von sulfatiertem Alkylphenoxypoly-(äthylenoxy) -äthanol als Stabilisator für Chloroprenlatices

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)