DE2156321A1 - Schneeräumungsfahrzeug - Google Patents

Schneeräumungsfahrzeug

Info

Publication number
DE2156321A1
DE2156321A1 DE19712156321 DE2156321A DE2156321A1 DE 2156321 A1 DE2156321 A1 DE 2156321A1 DE 19712156321 DE19712156321 DE 19712156321 DE 2156321 A DE2156321 A DE 2156321A DE 2156321 A1 DE2156321 A1 DE 2156321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow removal
clearing
vehicle according
porch
removal vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156321
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Schmitten Freiburg Ried Böschung (Schweiz)
Original Assignee
Fa. Marcel Böschung, Schmitten, Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Marcel Böschung, Schmitten, Freiburg (Schweiz) filed Critical Fa. Marcel Böschung, Schmitten, Freiburg (Schweiz)
Publication of DE2156321A1 publication Critical patent/DE2156321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

r-.
Firma Marcel Böschung, Schmitten / FR (Schweiz)
S chne eräumungsfahrζ eug
Die Erfindung betrifft ein Schneeräumungsfahrzeug mit einem Trägerfahrzeug und einem gegenüber dem Trägerfahrzeug höhenverstellbaren und um eine horizontale Achse schwenkbaren Räumungsvorbau.
Die bekannten Schneefräsen, Schneeschleudern, Frässchleudern, Seitenschneeschleudern und Seitenfräsen werden mit hydraulisehen oder mechanischen Hubvorrichtungen, teilweise mit Pendelverstellung, sowie mit mechanischen oder hydraulischen Vor bauverstellungen ausgerüstet. Mit diesen Vorrichtungen kann der Räumungsvorbau je nach den auf der Strasse herrschenden Verhältnissen gehoben, gesenkt, querverstellt und nach vorne oder hinten kippverstellt werden.
Schwierigkeiten aber entstehen bei Räumungsarbeiten, inbesondere beim harten Schnee, in der Kurvenfahrt. Dabei muss der Räumungsvorbau seitlich in die Schneemauer hineingepresst
209829/0405
werden,.wobei die nicht rotierenden unten nicht schneidenden Teile des Vorbaues einen grossen Widerstand leisten, sodass ein enger Radius in der Kurvenfahrt praktisch nicht gefahren werden kann. Oft wird das Fahrzeug seitlich weggeschoben und die Kurve muss durch ein mehrmaliges Einsetzen eher mühsam und zeitraubend stückweise ausgeräumt werden.
Diesem Nachteil wird verschiedentlich durch die Verwendung eines Fahrzeuges mit einer Hinterrad-) Allrad- oder Zentralknicksteuerung versucht, entgegen zu treten. Dies bedingt aber die Beschaffung eines entsprechenden Fahrzeuges, was mit grossen Kosten verbunden ist und das Resultat bleibt doch unbefriedigend, da durch den TJeberhang des Räumungsvorbaues über das Fahrzeug hinaus immer noch eine seitliche Versetzung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Schneeräumungsfahrzeug zu schaffen, mittels welchen auch beim harten Schnee engere Kurvenradien ausgeräumt werden können. Erfindungsgemäss wird dies durch die Schaffung mindestens eines fernsteuerbaren Kolbenzylinderaggregates erzielt, mittels welchem der Räumungsvorbau unabhängig vom Trägerfahrzeug um eine vertikale Achse seitlich schwenkbar ist.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenaufsicht eines Schneefräsenvorbaues an einem Trägerfahrzeug,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Schneefräsenvorbau,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1, Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den Schneefräsenvor-
20982 9/0 405
bau an dem Trägerfahrzeug mit einer direkten Verbindung des Kolbenzylinders mit der Radsteuervorrichtung des Fahrzeuges,
°Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf den Schneefräsenvorbau mit einer indirekten Verbindung des Kolbenzylinders mit der Radsteuervorrichtung des Fahrzeuges,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine Seitenschneeschleuder,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Seitenschneeschleuder, I
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine Seitenschneeschleuder mit einer in der Fahrtrichtung ganz aussen nach rechts versetzten Schwenkachse, und
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht der Seitenschneeschleuder mit einer in der Fahrtrichtung ganz aussen nach rechts versetzten Schwenkachse.
In den Fig. 1 bis 3 wird ein Schneefräsenvorbau 1 an einem Halteblock 2 mittels eines an einem Träger 6 aufgehängten Hubzylinders 4 und eines Gestänges 5 um horizontal, den Haltebock 2 durchsetzende Bolzen 3 nach oben und unten gekippt. Der Haltebock 2 weist horizontal ausragende, in einer vertikalen Ebene übereinanderliegende Laschen 7 auf, die mit Oeffnungen versehen sind, welche mit den Oeffnungen der horizontal gegenragenden, vertikal verschobenen Laschen 8 eines Hebe- und Senksupportes 13 übereinstimmen. Die Laschenöffnungen sind mit Bolzen 9 durchsetzt, dessen vertikale Achse in der Mittellinie des Trägerfahrzeuges 10 liegt, so dass der Haltebock 2 mit dem Schneefräsenvorbau um diese vertikale Achse nach rechts und links schwenkbar ist.
Mittels aveier horizontal eingebauter, einerseits mit· ihren Kolbens langen 12 am Haltebock 2 und andererseits am Hebe- und Senk-
? 0 9 8 2 9 / CU 0 5 BAD ORIGINAL
_ 4 - ■
support 13 drehbar befestigter hydraulischer Kolbenzylinder kann der Vorbau 1 nach rechts und links geschwenkt werden. Der Hebe- und Senksupport 13 wird mittels zweier· Hubzylinder 14, . die einerseits am Hebe- und Senksupport 13 und andererseits an einer auf dem Fahrzeugchassis starr angebauten Anbauvorrichtung 15 montiert sind, gehoben, gesenkt und quer verstellt.
Der gesamte Vorbau 1 wird am Fahrzeug 10 mittels zweier unterer Abstützungen 16, die am Hebe- und Senksupport 13 und am Fahr- ^ zeugrahmen 17 befestigt sind und mittels zweier drehbarer Füh- - rungszapfen 18, die an der Anbauvorrichtung 15 gelagert sind und in Führungskulissen 19 des Hebe- und Senksupportes 13 laufen, gehalten und geführt werden. 20 ist ein Schneeschleuderrohr .
Die Fig. 4 stellt ein Ausführungsbeispiel einer direkten Verbindung des Kolbenzylinders 11 mit einem Lenkrad 25 dar, in welchem ein Servo-Steuerzylinder 21, der sich auf einer Fahrzeuglenkachse 30 befindet durch einen als eine Pumpe wirkenden Hydraulikzylinder 22· ergänzt ist. Dieser zusätzliche Hydraulikzylinder 22 ist mit dem Servo-Steuerzylinder 21 verbunden, A so dass bei Betätigung des Zylinders 21 über eine mechanische Steuereinrichtung 24 und einen Lenker 23 der doppelwirkende Zylinder 22 mit eingestossen oder ausgezogen wird. Je nach Bewegungsrichtung des Lenkrades 25 wird vom Zylinder 22 OeI oder eine andere Flüssigkeit über eine Hochdruckleitung 26, 27 zum Kolbenzylinder 11 gefördert, so dass der Vorbau 1 um die Bolzen 9 nach rechts oder links geschwenkt wird. Das Medium aus dem Gegenzylinder 11 strömt dabei auf der Gegenseite in den Zylinder 22 zurück. Ein Expansionsgefäss 28 mit Saugleitungen 29 mit eingebauten Rückschlagventilen sorgt dafür, dass bei einem Vakuum im Zylinder 22 Ersatzmedium angesaugt werden kann.
209829/0405
Eine direkte Verbindung des Kolbenzylinders mit der Radsteuervorrichtung kann auch durch die Verwendung eines Servomotors, Potentiometers und entsprechenden Verstärker- und Elektronikanlagen gesichert werden. Durch eine Untersetzung, d.h. durch die Anordnung eines kürzeren Hubes der Kolbenzylinder 11 gegenüber dem Hydraulikzylinder 22 wird bei einem verhältnis- ' massig geringen Druck eine grosse Hubkraft der Kolbenzylinder 11 erreicht.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer indirekten Verbindung des Kolbenzylinders 11 mit dem Lenkrad 25· An einer Lenkradwelle 40 wird ein Zahnrad-, Kettenrad- oder Reibradabtrieb 31 befestigt. Durch das Drehen des Lenkrades 25 nach rechts oder links wird über den Abtrieb 31 eine flexible Welle 32 in einer Schutzhülle 33 in Drehung versetzt. Eine am Ende der flexiblen Welle 32 befestigte und fest am Fahrzeugchassis montierte Schnecke 34 betätigt durch die Drehung einen, als Zahnsegment ausgebildeten Ventil-Steuerhebel 35 eines doppelwirkenden hydraulischen Steuerventils 36. Das Steuerventil 36 ist an dem Vorbau 1 derart fest montiert, dass sich der Steuerhebeldrehpunkt 37 genau in der vertikalen Schwenkachse des Vorbaues 1 befindet. Sobald der als Zahnsegment ausgebildete Ventil-Steuerhebel 35 nach rechts oder links bewegt wird, fliesst von einer nicht dargestellten Fahrzeughydraulikpumpe über einen Zuführungsschlauch 38 ein Medium durch das betätigte Steuerventil 36 durch einen Hydraulikschlauch 39 in den Kolbenzylinder 11 so, dass der Kolbenzylinder 11 betätigt und der Vorbau 1 nach rechts oder links geschwenkt wird. Vom Gegenzylinder 11 fliesst das Medium durch die Gegenschläuche 38,39 und das Steuerventil 36 in einen nicht dargestellten Oelbehälter der Hydraulikanlage zurück.
Die Steuervorrichtung des Kolbenzylinders kann durch eine Prioritäts-Handsteuerung ergänzt werden.
209829/0A06
2Ί56321
In den Fig. 6 und 7 ist eine Seitenschneeschleuder 41 aus der Fahrzeugsmitte seitlich versetzt. Mittels eines Parallelogramms 42 wird die Seitenschneeschleuder 41 an eine nicht dargestellte Anbauvorrichtung eines Trägerfahrzeuges angebaut. Die Schleuder 41 kann mittels einer nicht dargestellten Hubvorrichtung, die mit einem Anschlusspunkt 43 verbunden ist, gehoben oder gesenkt werden. Ein vorderer Querbalken 44 des Parallelogrammes 42 ist über die Oeffnungei der Laschen 46 eines Schleuderrahmens 47 und die Oeffnung einer Leiste 48 des Quer- ^ balkens 44 durchsetzende Bolzen 45 mit der Schleuder 41 drehbar verbunden. Ein doppelwirkender Kolbenzylinder 49» der einerseits mit einer Kolbenstange 50 am Schleuderrahmen 47 und andererseits an dem Querbalken 44 befestigt ist, kann die Schneeschleuder um die vertikale Achse der Bolzen 45 nach rechts oder links schwenken.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Seitenschneeschleuder 51, deren vertikale Schwenkachse ganz ausserhalb der Fahrzeugmitte nach rechts verschoben ist. Mittels eines Parallelogrammes 52 wird die Seitenschneeschleuder 51 an eine nicht dargestellte Anbauvorrichtung eines Trägerfahrzeuges angebaut. Die Schleuder fe 51 kann mittels einer nicht dargestellten Hubvorrichtung, die mit einem Anschlusspunkt 53 verbunden ist, gehoben oder gesenkt werden. Ein vorderer Querbalken 54 des Parallelogrammes 52 ist über die Oeffnungen der Laschen 56 eines Schleuderrahmens 57 und die Oeffnung einer Leiste 58 des Querbalkens 54 durchsetzende Bolzen 55 mit der Schleuder 51 drehbar verbunden. Ein doppelwirkender Kolbenzylinder 59» der einerseits mit seiner Kolbenstange 60 am Schleuderrahmen 57 und andererseits an dem Querbalken 54 befestigt ist, kann die Schneeschleuder um die vertikale Achse der Bolzen 55 nach rechts schwenken.
209829/0405
Indem der erwähnte Vorbau seitlich schwenkbar angeordnet ist wird die erschwerte Kurvenfahrt "beim harten Schnee ermöglicht. Der rotierende und schneidende Teil des Vorbaues kann immer
direkt in die zu fahrende Richtung geschwenkt werden und das Trägerfahrzeug wird leicht und präzis gesteuert. Die Fernbetätigung der seitlichen Schwenkung des Vorbaues/vom Führerstand erleichtert die Arbeit des Abräumens.
209829/0405

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Schneeräumungsfahrzeug mit einem Trägerfahrzeug und einem, gegenüber dem Trägerfahrzeug höhenversteilbaren und um eine horizontale Achse schwenkbaren Räumungsvorbau, gekennzeichnet durch mindestens ein fernsteuerbares Kolbenzylinderaggregat (11), mittels welchen der Räumungsvorbau (1) unabhängig vom Trägerfahrzeug (10) um eine vertikale Achse seitlich schwenkbar ist.
    ^ 2. Schneeräumungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenzylinderaggregat vorzugsweise zwei hydraulische Kolbenzylinder umfasst, die einerseits mit ihren Kolbenstangen (12) an einem Haltebock (2) des Räumungsvorbaues und andererseits an einem Hebe- und Senksupport (13) des Fahrzeugchassis drehbar befestigt sind, dass der Haltebock horizontale Laschen (7) aufweist, deren Oeffnungen mit den Oeffnungen der gegenragenden, vertikal verschobenen Laschen (8) des Hebe- und Senksupportes übereinstimmen und mit Bolzen (9) durchsetzt sind, wobei die vertikale Achse der Bolzen in der Mittellinie des Fahrzeuges liegt und die
    Wk Schwenkachse des Räumungsvorbaues (1) bildet.
    3. Schneeräumungsfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (11) mit der Radsteuervorrichtung des Fahrzeuges verbunden ist.
    4. Schneeräumungsfahrzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat über einen Hydraulikzylinder (22) mit einem Servo-Steuerzylinder (21) der Radsteuervorrichtung direkt verbunden ist.
    209829/0405
    5. Schneeräumungsfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (11) um eine grossere Hubkraft zu erreichen, gegenüber dem Hydraulikzylinder (22) untersetzt ist.
    6. Schneeräumungsfahrzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat über ein doppelwirkendes Steuer ventil (36), einen Ventilsteuerhebel (35), eine am Ende einer flexiblen Welle (32) befestigte Schnecke (34) und einen Abtrieb (31) mit der Radsteuervorrichtung indirekt verbunden ist.
    7. Schneeräumungsfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschlagwinkel des Räumungsvorbaues (1) durch eine Ueber- oder Untersetzung im Abtrieb (31) und durch eine entsprechende Wahl der Schneckensteigung und der Anzahl Schneckengänge der Schnecke (34) bestimmt ist.
    8. Schneeräumungsfahrzeug nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Achse, um welche der Räumungsvorbau (l) beidseitig schwenkbar angeordnet ist, in der Fahrtrichtung nach rechts versetzt ist.
    9. Schneeräumungsfahrzeug nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Achse, um welche der Räumungsvorbau (l) nur einseitig schwenkbar angeordnet ist, in der Fahrtrichtung ganz aussen nach rechts versetzt ist.
    209829/OA05
DE19712156321 1970-12-17 1971-11-12 Schneeräumungsfahrzeug Pending DE2156321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1875470A CH534264A (de) 1970-12-17 1970-12-17 Schneeräumungsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156321A1 true DE2156321A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=4435086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156321 Pending DE2156321A1 (de) 1970-12-17 1971-11-12 Schneeräumungsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3740874A (de)
AT (1) AT317286B (de)
CA (1) CA960708A (de)
CH (1) CH534264A (de)
DE (1) DE2156321A1 (de)
FR (1) FR2118652A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106161A1 (de) * 2012-07-09 2014-05-22 Alois Weber Vorrichtung zum Anpassen der Ausrichtung von Schneefräsen
DE102005056057B4 (de) * 2004-11-24 2016-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Schneebeseitigungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834480A (en) * 1972-12-08 1974-09-10 Gee L Mc Hydraulic trailer steering and sway control mechanism
US4300295A (en) * 1980-01-14 1981-11-17 Outboard Marine Corporation Snow thrower impeller assembly
US4869003A (en) * 1988-08-01 1989-09-26 Loughlin Howard O Auger snowblower
US9062940B2 (en) 2008-06-11 2015-06-23 Charles Basil Firth Mine detonating apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056057B4 (de) * 2004-11-24 2016-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Schneebeseitigungsmaschine
DE102012106161A1 (de) * 2012-07-09 2014-05-22 Alois Weber Vorrichtung zum Anpassen der Ausrichtung von Schneefräsen
EP2685005A3 (de) * 2012-07-09 2015-10-28 Alois Weber Vorrichtung zum Anpassen der Ausrichtung von Schneefräsen
EP2685005B1 (de) 2012-07-09 2022-09-28 Alois Weber Vorrichtung zum anpassen der ausrichtung von schneefräsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118652A5 (de) 1972-07-28
US3740874A (en) 1973-06-26
CA960708A (en) 1975-01-07
CH534264A (de) 1973-02-28
AT317286B (de) 1974-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131650C3 (de) Straßenfertiger mit einem Fertigungswerkzeuge tragenden Rahmen
DE2033685C3 (de) Planierfahrzeug
DE2156321A1 (de) Schneeräumungsfahrzeug
DE1186488B (de) Betonstrassenfertiger
DE2213598A1 (de) Anhänger für Zugfahrzeuge
DE2713331C2 (de) Rollgestell
DE2514895A1 (de) Planiergeraet
EP1228951A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE900555C (de) Hubstapler-Selbstfahrer
DE1484651A1 (de) Stuetzrahmen zum Anschliessen eines Arbeitsgeraetes,insbesondere eines Tiefloeffels,an ein Motorfahrzeug
DE1455579A1 (de) Schlepper mit Vierradantrieb
DE2720140A1 (de) Brechvorrichtung zum aufbrechen von oberflaechen auf aluminiumschmelzen o.dgl.
DE2103278A1 (de) Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz
DE3815640C2 (de)
DE2022051A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer Schneepfluege,Planierraupen u.dgl.
DE1269062B (de) Planierhobel
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
AT205537B (de) An einem Fahrzeug befestigbarer und vor diesem hergeschobener, keilförmiger Schneepflug
DE2529528C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Wasserläufen und deren Böschungen
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE1409790C (de) Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl
DE19514013A1 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Vorbauarbeitsgerätes
DE2012965C3 (de) Bordstreifenfertiger
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen
DE1658025C3 (de) Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal