DE2155612A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE2155612A1
DE2155612A1 DE19712155612 DE2155612A DE2155612A1 DE 2155612 A1 DE2155612 A1 DE 2155612A1 DE 19712155612 DE19712155612 DE 19712155612 DE 2155612 A DE2155612 A DE 2155612A DE 2155612 A1 DE2155612 A1 DE 2155612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
layer
connections
belais
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155612
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Accrington Lan cashire Rushton (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Publication of DE2155612A1 publication Critical patent/DE2155612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DipUng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK . DIpL-In9. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97
Joseph Lucas (Industries) Limited
Great King Street,
Birmingham, England
Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein wasserdichtes elektromagnetischea Relais, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Relais in zweckmäßiger Form rorzusehen.
Ein elektromagnetisches Relais gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein erstes Gehäuseteil, ein elektromagnetisches Schaltglied innerhalb des ersten Gehäraseteils, ein zweites Gehäuseteil, das dichtend mit dem ersten Gehäuseteil rerbunden ist, eine elektrische Eontaktanordnung am zweiten Gehäuseteil zur Betätigung durch das Sehaltglied und eine Anzahl von Anschlüssen für die Kontaktanordnung, die sich dichtend durch das zweite Gehäuseteil erstrecken, wobei das zweite Gehäuseteil aus einer Lage elastisch rerformbaren leoliermaterials und aus einer Lage relatiT starren Isoliermaterial besteht und wobei mindestens einige der Anschlüsse zwei Flanschpartien haben, zwischen denen die genannten Lagen in eine gegenseitige Anlage aneinander gedrückt sind.
Sie Erfindung 1st im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der ein Schnitt durch ein Relais gezeigt ist.
Das Relais weist ein becherförmiges Gehäuseteil 10 auf, das mit
25 340 - 2 -
Va/fci
209821/0915
einstückigen Flanschen 11 versehen ist und das einen Stößel 12 lagert, der duxoh einen Hubmagneten 15 betätigbar ist. Das Gehänseteil 10 ist dichtend mit einem weiteren Gehäuseteil in der Form einer Kappe oder eines Deckels 14 verbunden, durch die bzw. den sich .Anschlüsse 15 erstrecken. Mit einem der Anschlüsse 15 ist ein leitender federnder Streifen 16 verbunden, der durch den Stößel 12 zwischen Positionen bewegbar ist, in denen eine Verbindung mit anderen der Anschlüsse hergestellt wird« Sine Feder 17 spannt den Stößel 12 derart vor, daß der Streifen 16 normaler· weise an einem Anschlußelement 15a anliegt, vie das gezeigt ist. Es versteht sioh, daß eine große Vielfalt in der Anordnung der Ansohlüsk se 15 möglich ist, wobei ein oder mehr Streifen 16 bewegbar sind, um einen Eontakt zwischen bestimmten Paaren der Anschlüsse 15 herzustellen.
Der Deckel 14 besteht aus einer Lage elastisch verformbaren Kunstharzes, durch die deie Anschlüsse 15 dichtend hindurchgeführt sind. Die Anschlüsse 15 sind mit peripheren Buten 19 versehen, in die sich das Material der Lage 16 setzt, wobei die Lage 18 vorzugsweise um die Anschlüsse 15 herumgeformt ist. Der Deckel 14 besteht ferner aus einer Lage 20 ans relativ starrem Kunstharz-gebundenem Papier, und sie weist an der Seite, die von der Lage 18 abfegewandt ist, ein Muster 2oa ans Kmpferfolie auf. Die Anschlüsse 15 sind mit Flansohpaxtien 21, 22 versehen, die jeweils an den Lagen 18 bzw. P 20 angreifen, um sie in einen diohtenden Kontakt aneinander zu drücken. Die Flanschpaxtie 22 kann zweckm&ßigerweise durch ein umgestauohtes Ende gebildet sein, um den Streifen 16 oder eine zugehörigen Kontaktpartie 25 festzuhalten.
Eine diohtende Anlage zwischen den Ligen 18 und 20 ist durch das Torsehen eines peripheren Wulstes bzw. Torsprungs 24 an der Lage 18 in Anschluß an die Lage 20 sichergestellt.
Die Elastizität der Lage 18 stellt sicher, daß ihr dichtender Kontakt mit den Anschlüssen 15 nicht durch Lasten beeinträchtigt wird,
- 3 209821 /091 5
die an die Anschlüsse 15 angelegt werden, beispielsweise durch angelStete Stronzuführongen. Die dem Deckel 14 verliehene Starrheit als Folge der Lage 20 hält die Anschluss· in ihren richtigen Lagen dea Rest des Beiais gegenüber.
Patentansprüche
^ 1/0915

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ί./Elektromagnetisches Belais, gekennzeichnet durch ein erstes Gehäuseteil (10), ein elektromagnetisches Schaltglied (12) innerhalb des ersten Gehäuseteile (10), ein zweites Gehäuseteil (14), das dichtend mit dem ersten Gehäuseteil (10) verbunden ist, eine elektrische Eontaktanordnung am zweiten Gehäuseteil (14) zur Betätigung durch das Schaltglied (12) und eine Anzahl von Anschlüssen (15) für die Eontaktanordnung (16,23), die sich dichtend durch das zweite Gehäuseteil (14) erstrecken, wobei das zweite Gehäuseteil (I4) aus einer Lage (18) elastisch verformbaren Isoliermaterial und aus einer Lage (20) relativ starren Isoliermaterials besteht und wobei mindestens einige der Anschlüsse ψ (15) zwei Planschpartien (21,22) haben, zwischen denen die genannten Lagen (18,20) in eine gegenseitige Anlage aneinander gedrüokt sind.
  2. 2. Belais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß die Eontaktanordnung (16,23) durch ein Ansehlußteil (23) und einen federnden Streifen (16) gebildet ist, der von dem Anechlußteil (23) weggespannt 1st, und daß das Schaltglied (12) durch einen Stößel gebildet ist, dler in Anlage an den Streifen (16) bringbar ist, wobei eine feder (1?) den Stößel (12) in eine Sichtung drückt, in der eine Anlage des Streifens (16) an dem Anechlußteil (23) bewirkt wird, und wobei ein Elektromagnet (13) zum Bewegen des Stößels (12) gegen die Vorspannung der Feder (17) vorgeseehen ist«
    3· Belais nach Anepruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Streifen (16) durch einen der Anschlüsse (15) an der starren Lage (20) befestigt ist.
    4· Belais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (15) mit peripheren Buten (19) versehen sind, die innerhalb der elastisch verformbaren Lage (18} liegen.
    5· Helais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet t
    25 340
    209821/0915
    daß die elastische Lage (18) außerhalb der starren Lage (20) angeordnet ist, die dichtend an dem ersten Gehäuseteil (10) anlieft·
    6· Relais nach eines der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennaeichnet. daß die elastische Lage (18) einen peripheren Torsprang (24) aufweist, der sich dichtend an die starre Lage (20) anlegt.
    2Ü9821/0915
    Le
    rs e i te
DE19712155612 1970-11-10 1971-11-09 Elektromagnetisches Relais Pending DE2155612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5337270A GB1359638A (en) 1970-11-10 1970-11-10 Electromagnetic relays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155612A1 true DE2155612A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=10467568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155612 Pending DE2155612A1 (de) 1970-11-10 1971-11-09 Elektromagnetisches Relais

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4710325A (de)
AU (1) AU3536071A (de)
DE (1) DE2155612A1 (de)
ES (1) ES174257Y (de)
FR (1) FR2113930B1 (de)
GB (1) GB1359638A (de)
IT (1) IT944797B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823184A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrisches bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823184A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektrisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES174257Y (es) 1972-12-16
GB1359638A (en) 1974-07-10
FR2113930B1 (de) 1975-04-18
FR2113930A1 (de) 1972-06-30
IT944797B (it) 1973-04-20
JPS4710325A (de) 1972-05-24
ES174257U (es) 1972-04-16
AU3536071A (en) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736892A1 (de) Tast- oder druckschalter und verfahren zu seiner herstellung
EP1008160B1 (de) Tasteneinheit
DE3146780C2 (de) Mehrfachkontaktanordnung
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE2515185B2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0197472B1 (de) Verstärkungsbauteil aus Kunststoff für Kfz-Kennzeichenschilder
DE102018208237A1 (de) Druckkontaktanschluss zum Verbinden einer elektronischen Komponente und eines Drahts
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2413002A1 (de) Tastenschalter-bauelement
DE2819795C2 (de) Schnappschalter
EP1284333A2 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE2155612A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2531841B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2627168C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
DE3132918A1 (de) Druckknopfschalter
DE102018208333A1 (de) Substrathaltestruktur zum halten eines in einem gehäuse angeordneten substrats
DE102022109354A1 (de) Dichtung für doppelschienen-leiteranordnung
EP0830701B1 (de) Anordnung eines relais auf einem stecksockel
DE2727763C3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
EP0608482B1 (de) Kunststoffuss zur Montage von Reihenklemmen und dergleichen auf Tragschienen
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE3516155C2 (de)
DE2627235A1 (de) Elektrischer schalter