DE2154533A1 - Verfahren zur herstellung von vliesen und vliesstoffen aus metallfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vliesen und vliesstoffen aus metallfasern

Info

Publication number
DE2154533A1
DE2154533A1 DE2154533A DE2154533A DE2154533A1 DE 2154533 A1 DE2154533 A1 DE 2154533A1 DE 2154533 A DE2154533 A DE 2154533A DE 2154533 A DE2154533 A DE 2154533A DE 2154533 A1 DE2154533 A1 DE 2154533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nonwovens
fleece
metal
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2154533A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkhart Dipl Ing Fiedler
Adolf Dipl Ing Graeber
Fritz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2154533A priority Critical patent/DE2154533A1/de
Priority to AR244444A priority patent/AR196744A1/es
Priority to NL7213936A priority patent/NL7213936A/xx
Priority to AU47897/72A priority patent/AU457785B2/en
Priority to ZA727522A priority patent/ZA727522B/xx
Priority to CA154,931A priority patent/CA960412A/en
Priority to ES408098A priority patent/ES408098A1/es
Priority to JP11018772A priority patent/JPS5410667B2/ja
Priority to FR7239069A priority patent/FR2160025A5/fr
Priority to ES1973190364U priority patent/ES190364Y/es
Publication of DE2154533A1 publication Critical patent/DE2154533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/06Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4234Metal fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Firma CARL FRE'JDEHßERG 24. Oktober 19 71
6 940 Weinheim/Bergstr. Dr.ZVH ON 5 96
Verfahren zur Herstellung von Vliesen und Vliesstoffen aus Metallfasern
In den letzten Jahrzehnten gewannen bekanntlich die' sog. Vliesstoffe, die in Deutschland' auch mit dem englischen Ausdruck Nonwoven Fabrics bezeichnet werden, wachsende Bedeutung. ·
Zu ihrer Herstellung bereitet man zunächst ein gleichförmiges watteartiges Vlies aus Textilfasern. Anschließend werden die Fasern an ihren Berührungspunkten irgendwie verfestigt, wodurch das lose Vlies Stabilität erhält. Zur Erreichung dieses Zieles imprägniert man die Faservliese häufig mit Bindemitteln. Man kann aber auch bei thermoplastischen Fasern eine sog, thermoplastische Verschweißung anwenden. Hierbei erweichen die Thermoplast-Fasern an ihren Oberflächen und verkleben an ihren Berührungsstellen punktförmig»
In der Literatur werden noch weitere Verfahren beschrieben« Es genügt hier ein Hinweis auf das Werk "Nonwoven Fabrics" Herausgeber Nonwoven Associates, P.O.Box 328, Cambridge 39, 1959, Seite 16 bis 24 sowie Seite 31.
In l*c. wird dann eine sehr große Anzahl von Fasern aufgezählt, die man zur Herstellung von Vliesstoffen verwenden kann. Es handelt sich aber in allen Fällen um Textilfasern natürlicher oder" synthetischer Herkunft, z.B. Zellwolle, Jute, Nylon,
BAD 309819/0943
Polyesterfasern usw. Auch die Verwendung von Glasfasern wurde schon vorgeschlagen. Es zeigte sich jedoch, daß Glasfasern ·. schwer in ein gleichförmiges Vlies überführt werden können. Noch schwieriger ist es, Metallfasern in ein Vlies zu überführen. Aus diesem Grunde sind unter den sehr zwahlreichen aufgeführten Fasern in dem Standard-Werk "Nonwoven Fabrics" Metallfasern überhaupt nicht erwähnt.
Nun mag ein Wunsch zur Herstellung solcher Metallfaservliese bestanden haben. Der Verwirklichung stellten sich jedoch bislang unüberwindliche Schwierigkeiten entgegen. Die Textilfasern, die zu Vliesstoffen verarbeitet werden, laufen bekanntlich zunächst über eine Krempel. Es entsteht dann ein dünner Flor. Mehrere solcher Flore werden dann mit dem Querleger aufeinandergelegt bis ein Vlies der gewünschten Dicke entsteht. Metallfasern verhaken sich aber auf dem Kratzenbelag, so daß die Herstellung eines Metallfaservlieses auf diese 'Weise aus- " ' scheidet. '
Außerdem sind die Metallfasern ziemlich glatt. Dies ist eine Folge ihrer Herstellung. Man spannt zunächst viele dünne Drähte von beispielsweise 50 u aus und verdrillt sie dann leicht« Den so entstandenen "Draht" schneidet man in Stücke von z.B. 1I- cm Länge. Wegen der geringen Verdrillung fallen, - ; nun die Einzelfasern aus diesem kurzen Drahtstüek heraus. Man hat einen Zustand als wenn man eine Handvoll Stecknadeln auf· einen Tisch wirft.
Man könnte nun daran denken, die Drahtstücke mit der Pinzette zu fassen und eines nach dem anderen möglichst gleichförmig verteilt auf einen Tisch zu werfen, bis ein Flächengebilde von z.B. 1 cm Dicke entsteht. Dieses Drahtstück-Flächengebilde könnte man als gleichförmiges Vlies bezeichnen, seine Festigkeit ist aber praktisch Null, da die Fasern wegen ihrer Glattheit und geradheit sich nicht miteinander verhaken können wie Natur- und Kunstfasern. Bei diesen ist ein zumindest leichtes Verhaken auf jeden Fall möglich, so daß das entstehende Vlies bereits eine gewisse Tigenstabilität hat, die z.B.. ausreicht, es auf Lattenrosten weiterzubefordern und zwischen
BAD 309819/0943
Walzen rait Schaum zu imprägnieren, wie dies beispielsweise in d den U.S. Patentschriften 2 719 802 und 2 719 806 beschrieben wurde.
Um nun dem Metallfaservlies zunächst ebenfalls eine solche ■ Eigenstabilität zu verleihen, werden die Metallfasern durch äußere Einwirkung ein- oder mehrfach gewinkelt. Es entstehen dann spulen- oder zickzackförmige Gebilde. Eine vorzugsweise Winkelung kann in der nachstehend beschriebenen Weise erfolgen:
■ Zunächst wirft man die glatten Fasern auf ein um die Walzen und 2 kontinuierlich, umlaufendes Transportband 3» Unmittelbar hinter der Walze 2 ist in sehr engem Abstand ein Klotz U angeordnet, dessen Oberseite sich in der Krümmung einer Walze 5 anpaßt. Zwischen dem Klotz ·+ und der Walze 5 ist nur ein enger Spalt» Das auf dem Transportband 3 liegende Vlies wird diesem Spalt zwischen den Bestandteilen 4 und 5 zugeführt. Da der Spalt sehr eng ist, erfolgt ein Druck auf das Metallfaservlies. Es wird daher von der sich in Pfeilrichtung drehenden Walze weitertransportiert. Um die Mitnahme zu erleichtern, kann die Walze 5 noch eine geriffelte Oberfläche aufweisen. An der Stelle, wo die Fasern den Spalt -zwischen dem Klotz 4 und der Walze 5 verlassen, ist eine gezahnte Walze 6 angeordnet, die entgegen der Richtung der Walze 5 rotiert. Die aus .dem Spalt austretenden glatten Fasern' geraten in die Zähne der Walze 6, wo sie ein- oder mehrmals geknickt werden, Es fallen dann also geknickte Fasern in den .schräg-angeordneten Kanal 7 ein. Gleichzeitig wird von 8 her ein starker Luftstrom in diesen Kanal eingeleitet. Die geknickten Fasern werden also in einem Luftstrom einer perforierten Walze 9 zugeführt, in deren Innern ein Vakuum herrscht. Auf der Oberfläche der Walze bildet sich nun ein gleichförmiges Vlies, bei dem die Fasern . gekringelt, gewinkelt und untereinander verhakt sind. Dieses Vlies hat eine erhebliche Eigenstabilität« Es wird dann nach etwa einer viertel bis halben Umdrehung von der Oberfläche der perforierten Walze 9 wieder abgenommen und gelangt auf das Transportband 10. Die Weiterverarbeitung kann nach bekannten Verfahren erfolgen.
3 09 8JS ia%U%
- 'Jf - ■
So ist es z.B. möglich, ein Bindemittel in das Metallvlies einzusprühen. Wegen der offenen Struktur findet eine gleichförmige Verteilung des Bindemittels im Vlies statt.*
Das anmeldungsgemäße Vlies kann verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt werden. So kann z.B. ein Vlies aus Stahlfasern bei der Herstellung von Reifen verwendet werden. Man wird das Stahlfaservlies in diesem Falle zunächst mit einem bekannten Butadienstyrolvinylpyridinlatex und Resorcinharz " besprühen und bei 160°C trocknen. Das Verhältnis von Fasern zu Binder soll in diesem Falle 80 : 20 betragen. Dann belegt man diesen Stahlfaservliesstoff im Mehrwalzenkalander auf beiden Seiten mit unvulkanisierten Gummistreifen und drückt ' sie in die Maschen des Metallvliesstoffes. Nach dem Vulkanisieren erhält man ein stahlfaserverstärktes Band, das als Stahlkordersatz und'Wulstschutzeinlage bei Reifen Verwendung finden kann, ebenso als Transportband. Man kann natürlich für Sonderzwecke dem Metallfaservlies auch noch andere Fasern zufügen.
Eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen Metallfaservlieses ist in der Filtertechnik gegeben. Hier wird man das Metallfaservlies mit einem Bindemittel besprühen, das auch noch bei sehr hohen Temperaturen beständig ist. Dieser Vliesstoff kann dann zum Filtrieren von sehr heißer Luft über 4000C verwendet werden. Bei dieser Temperatur würden Textur fasern bereits zerstört.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verwendet man bei dieser Erfindung Metallfasern, die auf ihrer Oberfläche einen Überzug aufweisen. Bei niederen Temperaturen schmilzt dieser Überzug, nicht aber der Metallkern der Fasern selbst. Der Überzug kann aus einem niedrig schmelzenden Metall, wie z.B. Zink oder Zinn bestehen oder aus thermoplastischen organischen Materialien, wie z.B. Polyamid oder Polyolefine, Mit diesen Fasern wird zunächst auf die erfindungsgemäße Weise ein Vlies erzeugt. Anschließend unterwirft man es einer Hitzebehandlung, bei der lediglich der Überzug schmilzt. Das geschmolzene Material sammelt sich vorzugsweise an den Kreuzungspunkten zweier- Fasern an. Man erhält auf diese Weise eine zusätzliche Bindung.
3 0 9819/0943
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. P a tem tan spr ü ehe
    Metallfaservlies# dadurch gekennzeichnet, .daß gewinkelte Staialfasern gleichförmig miteinander verhakt sind. . '
  2. 2.. Metallfaservlies gemäß Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,, daß es zusätzlich ein Bindemittel enthält*
    3» Verfahren zur Herstellung eines Metallfaservlieses - gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man glatte- .Metallfasern mit Hilfe einer gezahnten Walze '6 laufend knickt und die geknickten Fasern pneumatisch einer perforierten Walze zuführt.
    Lee r s e i t e
DE2154533A 1971-11-03 1971-11-03 Verfahren zur herstellung von vliesen und vliesstoffen aus metallfasern Pending DE2154533A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154533A DE2154533A1 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Verfahren zur herstellung von vliesen und vliesstoffen aus metallfasern
AR244444A AR196744A1 (es) 1971-11-03 1972-10-03 Procedimiento para la elaboracion de un vellon de fibra metalica
NL7213936A NL7213936A (de) 1971-11-03 1972-10-13
AU47897/72A AU457785B2 (en) 1971-11-03 1972-10-18 Process forthe manufacture of fleeces and fleece materials from metal fibres
ZA727522A ZA727522B (en) 1971-11-03 1972-10-23 Method of producing webs and web fabrics from metal fibres
CA154,931A CA960412A (en) 1971-11-03 1972-10-26 Method of manufacturing a fleece from metallic fibers
ES408098A ES408098A1 (es) 1971-11-03 1972-10-28 Procedimiento para la fabricacion de un velo de fibras me- talicas acodadas enganchadas uniformemente entre si.
JP11018772A JPS5410667B2 (de) 1971-11-03 1972-11-02
FR7239069A FR2160025A5 (en) 1971-11-03 1972-11-03 Metal fibrous fleece mfr - for use in tyre prodn, hot-gas filters, etc
ES1973190364U ES190364Y (es) 1971-11-03 1973-04-06 Un velo de fibras metalicas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154533A DE2154533A1 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Verfahren zur herstellung von vliesen und vliesstoffen aus metallfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154533A1 true DE2154533A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5824032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154533A Pending DE2154533A1 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Verfahren zur herstellung von vliesen und vliesstoffen aus metallfasern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5410667B2 (de)
AR (1) AR196744A1 (de)
CA (1) CA960412A (de)
DE (1) DE2154533A1 (de)
ES (2) ES408098A1 (de)
FR (1) FR2160025A5 (de)
NL (1) NL7213936A (de)
ZA (1) ZA727522B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7907637L (sv) * 1979-10-29 1981-04-30 Scanovator Handel Matta av metallisk kort fiber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4853028A (de) 1973-07-25
ES190364Y (es) 1974-11-16
AR196744A1 (es) 1974-02-19
ES408098A1 (es) 1976-02-16
ZA727522B (en) 1973-07-25
NL7213936A (de) 1973-05-07
CA960412A (en) 1975-01-07
ES190364U (es) 1974-06-01
AU4789772A (en) 1974-05-30
JPS5410667B2 (de) 1979-05-09
FR2160025A5 (en) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939083C (de) Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE2254568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines faserflors
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
DE1919393C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern und gegebenenfalls unmittelbar anschließende Weiterverarbeitung zu mit Kunststoffen beschichteten bzw. umhüllten oder imprägnierten Fasergebilden aus Kohlenstoffasern
DE1760473A1 (de) Spiralenfoermig gekraeuselte Faeden
DE6601887U (de) Vorrichtung zum herstellen von schichtstoffen
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DD299076A5 (de) Herstellung von faeden fuer das verspinnen
DE2940425A1 (de) Matte aus mineralfasern
DE2154533A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesen und vliesstoffen aus metallfasern
DE1635584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbloecken
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE2164667A1 (de) Armierung fuer gummireifen
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
EP1218576A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
DE1021781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von Abfaellen aus der Mineralwolle-Herstellung
DE2152435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern mit strukturierter oberflaeche
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
AT120083B (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen aus mineralischem Fasermaterial.
AT223512B (de) Vorrichtung zur Vliesherstellung
DE530098C (de) Verfahren zur Herstellung von gewebeaehnlichen Erzeugnissen aus mineralischen Faserstoffen, wie Asbest