DE2154121A1 - Scheibenbremse für Fahrzeuge - Google Patents
Scheibenbremse für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2154121A1 DE2154121A1 DE19712154121 DE2154121A DE2154121A1 DE 2154121 A1 DE2154121 A1 DE 2154121A1 DE 19712154121 DE19712154121 DE 19712154121 DE 2154121 A DE2154121 A DE 2154121A DE 2154121 A1 DE2154121 A1 DE 2154121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- brake according
- shoes
- disc brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/04—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
- B60T11/06—Equalising arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/2255—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/54—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/46—Rotating members in mutual engagement
- F16D2125/48—Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
1727 /Rä 29. Okt. 1971
Dlpl.-Ing. Dlpi. ofcc. puM. 7 1 R A 1 7
PATENTANWALT
8 Mönchen 21 - Gottharditr. 81
Telefon 56 17 62
GEORG FISCH3R AK^IHNGSSZLLSCHAFT, Schaffhausen
Scheibenbremse für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einer mit dem zu bremsenden Rad ortsfest verbundenen
Bremsscheibe, insbesondere mit Teilbelagbremsbacken, welche in Richtung zu und von den Bremsflächen der Bremsscheibe
gegenläufig beweglich angeordnet sind, sowie mit llachstellorganen
und Hebeln zur gegenläufigen Bewegung der Bremsbacken.
Die bekannten Scheibenbremsen der vorbeschriebenen Art sind
mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So ergeben beispielsweise Umrüstungen von vorhandenen, handelsüblichen Anhängerachsen,
deren Bremsen den gesteigerten Anforderungen des modernen Straa- £5enverkehrs nicht mehr gewachsen sind, bei Vervrendung von Scheibenbremsen
bisheriger Art verhältnismässig hohe Umbaukosten, da dieso für eine Umrnntung aus konstruktiven Gründen meist ungeeignet
Bind. Ein weiterer Nachteil ifjt dadurch gegeben, cki-38
SAD ORIGINAL
209832/0670
die Bremsbetatigungsorgane dieser Bremsen aufwendig sind und in
den meisten Fällen eine teure Wartung erforderlich ist. Bezüglich der Punktion haben sich ausserdem Störungen durch Bremswärme und/
oder Verschmutzungen gezeigt, welche die Bremswirkung sehr herabmindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse
für Fahrzeuge zu schaffen, mit welcher ein wartungsfreier Dauerbetrieb bei langer Lebensdauer gewährleistet ist und
mit welcher die den bekannten Scheibenbremsen anhaftenden vorbeschriebenen
Nachteile vermieden werden.
Insbesondere soll die erfindungsgemäss ausgebildete Scheibenbremse
für alle bekannten Achsfabrikate bei gleicher Achsgrösse in der gleichen Weise ausgebildet sein, so dass die Einzelteile derselben
genormt und leicht auszutauschen sind.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens
ein Differentialhebel mit einem ersten, an einem Achsfestteil angelenkten Anpresshebel und mit einem nachstellbaren Gestänge
über Gelenke verbunden ist, welches mit einem zweiten, ebenfalls an einem Achsfestteil angelenkten Anpresshebel über ein Gelenk
in Wirkverbindung steht.
209832/0579
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Srfindungsgegen-Standes
in vereinfachter Darstellungsweise, und zwar:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel der
Scheibenbremse, wobei auf der linken Seite der Zeichnung
ein im Querschnitt vierkantiger Achskörper 2 und auf der rechten Seite derselben ein im Querschnitt
kreisförmiger Achskörper gezeigt ist;
kreisförmiger Achskörper gezeigt ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Scheibenbremse gemäss der Linie
II - II in der i"ig. 1 mit einer bekannten, selbsttätigen Hachsteilvorrichtung der Bremsbacken;
Pig. 3 einen Schnitt durch einen Teil der in Fig. 2 gezeigten
selbsttätigen Nachstellvorrichtung, jedoch in einem
grösseren Massstab, der sinngemäss auch für den anderen Teil gilt;
grösseren Massstab, der sinngemäss auch für den anderen Teil gilt;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil der Nachstellvorrichtung gemäss der Linie IV - IV in der Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Scheibenbremse gemäss der Linie
V - V in der Fig. 1;
Fig. 6 einen teilweisen Schnitt durch die Scheibenbremse gemäss der Linie VI - VI in der ^ig. 5j
209832/0579
Fig. 7 einen Schnitt durch die Scheibenbremse nach Fig. 1, aus dem die Stellung der Betätigungshebel bei neuen Bremsbacken
und die einer in Anfangsstellung befindlichen Handnachstellung, sowie ein am Bremsbackenträger angeordneter
Signalgeber in ausgeschalteter Stellung zu ersehen ist;
W Fig. 8 einen Schnitt durch die Scheibenbremse nach Fig. 1, aus
dem die Stellung der Betätigungshebel bei abgenutzten Bremsbacken und die einer in Endstellung befindlichen
Handnachstellung, sowie ein am Bremsbackenträger angeordneter Signalgeber in eingeschalteter Stellung zu ersehen
ist;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Differentialhebels;
W Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Rückholfeder;
Fig. 11 eine Schnittansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Scheibenbremse mit einer speziell
dafür bestimmten selbsttätigen Nachstellvorrichtung, aus der die Stellung der Bremsbetätigungshebel und die
der Einzelteile der Nachstellvorrichtung bei neuen Bremsbelägen zu ersehen ist;
209832/0579
Pig. 12 eine Schnittansicht auf das in Pig. 11 gezeigte Ausführungsbeispiel,
aus der die Stellung der Betätigungshe-"bei
und die der Einzelteile der Nachstellvorrichtung bei abgenutzten Bremsbelägen zu ersehen ist;
Pig. 13 einen Längsschnitt durch die Kachstellvorrichtung gemäss
der Linie XIII - XIII in Pig. Il und
Pig. 14 einen Längsschnitt durch die Nachstellvorrichtung gemäss
der Linie XIV - XIV in Pig. 11.
Geniäss den Pig. 1,2,5>7 und 8 ist der Bremsbackenträger 1 der Scheibenbremse
undrehbar fest mit dem Achskörper 2 eines Fahrzeuges verbunden,
λϊι dem undrehbar fest angeordneten Achskörper 2 ist ein
Radzapfen 3 durch übliche Kittel befestigt. Der Radzapfen 3 trägt in einer nicht näher dargestellten »/eise mittels Lager einen glokkenförmijjen
Radkörper 4, der in bekannter Weise mit einer oder mehreren Pelgen lösbar verbunden ist.
Kit dem Hand 5 des glockenförmigen Radkörpers 4 ist eine ringförmige
Bremsscheibe 6 mit Hilfe von Schraubenbolzen 7 befestigt.
Außerdem ist mit dem Rand 5 des Radkörpers 4 ein die Bremsscheibe
6 überdeckender Blechring 8 fest verbunden, um einerseits die Felge όβ£>-η Wärmestrahlung der Scheibe 6 abzuschirmen und andererseits
die Bremsscheibe 6 vor Staub und Schmutz zu schützen. Die
209832/0579 ÖAD
Bremsscheibe 6 ist in bekannter Weise mit Bohrungen 9 zur Be-
lüftung versehen.
Die Bremsbacken 10 sind in bekannter Weise auf einem fest oder
lösbar mit dem Achskörper 2 verbundenen Träger 1 oder Trägern radial arretiert, jedoch axial beweglich gelagert und können
mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Bremsbetätigungs-Zylinders über mindestens einen Differentialhebel 11, ein nachstellbares
Gestänge in Form der Zugstange 14 und zwei Anpresshebel 12, 13 in Richtung von und zu den Bremsflächen der Bremsscheibe
6 gegenläufig bewegt werden.
Die beidseitig der Bremsscheibe 6 angeordneten Bremsbackenträger 1 sind durch Schrauben 18 mit Haltern 15 und 16 verbunden, welche
sich axparallel von der einen zur anderen Seite der Bremsscheibe 6 erstrecken, und mit dem Achskörper 2 verschweisst sind.
Jeder Bremsbackenträger 1 besteht aus vier Teilen; nämlich zwei Seitenteilen 30, 31 und zwei zwischen den Seitenteilen mit Hilfe
von Schrauben befestigten Jochen 17. Bezüglich der Auebildung der
Halter 15 und 16 ist besonders zu erwähnen, dass diese den verschiedenen Fabrikaten der Achskörper 2 angepasst sind.
Die Bremsbacken 10 weisen in axialer Richtung verlaufende Nuten 19 auf, in denen durch in Gewindebohrungen der Bremsbackenträger
1 geschraubte Zapfenschrauben 20 geführt sind und die Bremsbacken am
209832/0S?i ORiQiNAi. inspected
Herausfallen hindern. Wie in den Fig. 5, 6 und 10 gezeigt» sind an dem Bremsbackentrager 1 - einerseits fest und an den Bremsbacken
10 andererseits einhängbar - Rückholfedern 21, 21a angeordnet, die beispielsweise hier als bügeiförmige Blattfeder ausgebildet
sind.
Wie in den Pig. 7, 8 und 9 gezeigt, sind die beiden Anpresshebei 12 und 13 an einem bezüglich der Achse feststehenden Teil,
im vorliegenden Beispiel an Bremsbackenträgern 1 an Lagerstellen "
22 schwenkbar gelagert und stehen einerseits mit den Bremsbacken 10 und andererseits über Gelenke 23 sowie der nachstellbaren Zugstange
14 ait einem Differentialhebel 11 zur Betätigung der
Bremse in Wirkverbindung·
Die Gelenke 23 sind vorzugsweise in der Form von ineinandergreifenden
Klauen 25 und Zapfen 26 ausgebildet, wodurch*die Montage
und Demontage der Zugstange 14 und der AnpresBhebel 12, 13 in einfacher Weise zu bewerkstelligen ist.
Bezüglich der Ausbildung der Zapfen 26 ist besonders zu erwähnen, dass an der der Auflagefläche für die Klauen 25 gegenüberliegen-.den
Seite Stege 43 angeordnet sind, um hierdurch die Festigkeit der Zapfen 26 gegen Durchbiegung zu erhöhen* In einem bestimmten
Abstand von dem Zapfen 26, welcher geringfügig grosser ist als die
maximale Breite einer Klaue 25, ist an dem mit dem Zapfen 26 verbundenen Teil ein Anschlag 44 angeordnet, durch welchen verhindert
wird, dass sich die Klauen 25 im montierten Zustand der An- - 209832/0579
presshebel 12, 13, der Zugstange 14 und des Differentialhebels 11 von den Zapfen 26 lösen.
Bei einer Betätigung der Bremse, Fig. 7, 9, bewegt eine Einleitungskraft Q (Bremszylinder) den Differentialhebel 11 in Richtung des
Pfeiles 47, 47'. An den Gelenksapfen 26 und 26a des Differentialhebels
11 wird die Bewegung in zwei entgegengesetzt gerichtete Bewegungen umgewandelt, die bei 26 direkt den Anpresshebel 13
und bei 26a über eine Zugstange 14 und einen weiteren Gelenkpunkt 23 den Anspresshebel 12 bewegt. Dabei verschwenken die Anpresshebel
12 und 13 um eine Lagerstelle 22 in dem fest mit dem Achskörper 2 verbundenen Bremsbackenträger 1 und bewegen je über eine
konvex gewölbte ^leitfläche 27 den mit einer konkav gewölbten Stütz- und gleitfläche 28 versehenen Bremsbacken IO gegen die
Bremsflächen der Bremsscheibe 6. Als Differentialhebel.il nach
der Erfindung gelten dabei alle Hebel, mit denen eine in eine bestimmte dichtung wirkende -fcinleitungskraft in zwei oder mehrere
in verschiedene Richtungen wirkende Betätigungskräfte umgewandelt werden kann.
Beim lösen der 3remsen werden durch die Rückholfedern 21, 21' die
Bremsbacken 10 von den Bremsflächen der Bremsscheibe 6 weggezogen.
209832/0879
Die Anwendung der Anpresshebel 12, 13, der Zugstange 14 und des
Differential-Bremsbetatigungshebels 11 ermöglicht eine hochwirksame
Ausnutzung der Bremseinleitungskraft (Bremszylinderkraft)
durch sehr gering Reibkrafteinwirkung.
Die sich infolge der Abnützung des Bremsbelages der Bremsbacken 10 ergebende fortlaufende Stellungsänderung der Anpresshebel 12,
13, deren Anfangsstellung in Fig. 2, 7, 11 und deren Endstellung
in Fig. 8 und 12 ersichtlich ist, erfordert eine entsprechende Längenveränderung der Zugstange 14, 60, die durch eine Nachstellung
32, 32' oder 50 erreicht wird. Dabei wird der Spalt zwischen der rotierenden Bremsscheibe 6 und den stehenden Bremsbakken
10 bei gelöster Bremse auf ein Mindestmass begrenzt, wodurch
wiederum der Leerhubweg zwischen Löse- und Bremsstellung klein gehalten wird, was die Leistungsfähigkeit bzw. Wirksamkeit der
Bremse erheblich vergrössert. Eine solche Nachstellung kann je nach Art der Vorrichtung von Hand oder selbttätig erfolgen. i
Aus den Schnittzeichnungen der Fig. 2, 3, 4 und 5 ist ein AusfUhrungöbeispiel
einer bekannten selbsttätigen Nachstellvorrichtung 32, 32· zu ersehen, mit welcher eine Längenveränderung der Zugstange
14 automatisch erfolgt und damit eine kontinuierliche Nachstellung des Spaltes zwischen den Bremsbacken 10 und der
Bremsscheibe 6 ohne menschliches Zutun. Dadurch wird der Abstand
209832/0579
der Bremsbacken 10 von den Reibflächen der Bremsscheibe 6 unter
Berücksichtigung der Abnützung des Bremsbelages annähernd gleich gehalten.
in den Pig. U, 12, 15 und 14 gezeigte selbständige Nachstellvorrichtung
50 ist im Endabschnitt 51 der Zugstange 60 angeordnet. Im Bereich des Abschnittes 51 der Zugstange 60.ist in Längsrichtung
eine Führungsbahn 52 vorgesehen, auf welcher zwei Schlitten
53, 54 beweglich angeordnet sind, wobei der Schlitten 54 in seiner
Lage gegenüber der Zugstange 6C ein- und feststellbar ist. üer erste Schlitten 53 liegt gemäss Fig. 11 in der Ausgangsstellung,
bzw. bei nicht betätigter Bremse, auf dem zweiten ein- und feststellbaren Schlitten 54 auf. An einem Ende des ersten Schlittens
53 ist ein Zapfen 55 vorgesehen, welcher auf der klaue 25 des Anpresshebels 13 gelagert ist, während am gegenüberliegenden
des Schlittens 54 ein weiterer, auf der Klaue des Differen-
^ tialhebels 11a gelagerter Zapfen 56 sowie eine .auflageplatte 57
angeordnet sind..Die Auflageplatte 57 liegt in der Ausgangsstellung
auf einer Stützfläche 58 des zweiten Schlittens 54 auf. Mit
der Auflageplatte 57 ist ein seitlich aus derselben herausragender Arm 59 fest verbunden, an welchem eine Blattfeder 61 befestigt
ist, die in eine seitlich der Zugstange 60 angeordnete Zahnung 62 eingreift und hierdurch nur eine Bewegung des ersten Schlittens
53 in Richtung des Pfeiles 71 gegenüber der Zugstange '60 ermöglicht.
209832/0679
Der zweite in aeiner Lage gegenüber der Zugstange 60 ein- und feststellbare Schlitten 54 weist an einem inde einen Zapfen 66
auf, welcher im Hinblick auf den Zapfen 55 des ersten Schlittens 54 auf einer weiteren Klaue 25 des Differentialhebels lla gelagert
ist. An dem dem vorgenannten Ende des Schlittens 54 gegenüberliegenden Ende ist eine Zahnstange 63 vorgesehen, in welche
gemäss Pig. 13, 14 zum Ein- und Peststellen des zweiten Schlittens
54 unter Vorspannung einer Feder 64 stehende Riegel 65 einrastbar sind. Der Riegel 65 kann in bekannter rieise entgegen der
Kraft der Peder 64 aus der Zahnstange 63 herausgerastet und in der
entrasteten Stellung gehalten werden, um den Schlitten 54 im Be-. reich der Führungsbahn 52 der Zugstange 60, beispielsweise auch
für llontagezwecke, nach beiden Richtungen frei beweglich zu machen.
In diesem Zusammenhang ist besonders zu vermerken, dass im Sinne der Erfindung verschiedene bekannte Ausführungsformen eines
Riegels an der Nachstellvorrichtung 50 anwendbar sind.
Bei einer Verschwenkung des Differentialhebels lla in der Richtung
des Pfeiles 70 wird der Schlitten 53 durch die auf dem Zapfen 56 wirkenden Kräfte in Richtung des Pfeiles 71 bewegt, während
die Zugstange 60 durch die auf den Zapfen 66 des zweiten Schlittens 54 wirkenden Kräfte in Richtung des Pfeiles 72 bewegt
wird, so dass die auf den Schlitten 53 und 54 wirkenden Kräfte riehtungsentsprechend auf die Anpresshebel 12 bzw. 13 übertra-
209832/0579
gen werden, sich also bei Betätigung des Differentialhebels in entgegengesetzter Richtung zueinander bewegen.
Weiter ist bezüglich der Arbeitsweise der Nachstellvorrichtung 50 noch zu erwähnen, dass durch die am Bremsbackenträger 1 angeordneten
Rückholfedern 21 bzw, 21a die Bremsbacken 10, Anpresshebel 12, 13, Zugstange 60 und Schlitten 53 nach dem Bremsvorgang
in ihren Betätigungswegen soweit zurückgezogen werden, bis
P die mit dem ersten Schlitten 53 fest verbundene Blattfeder 61 in
eine der Zahnlücken der Zahnreihe 62 eingerastet ist. Bei dem während des BremsVorganges erfolgenden Versohleiss des Bremsbelages
der Bremsbacken 10 erfolgt auch eine dem jeweiligen Verschleiss entsprechende Lageverschiebung der Zugstange 60 gegenüber
dem zweiten Schlitten 53» wobei beim Zurückholen des Differentialhebels 11a, beim Löaevorgang, der Schlitten 54 in Richtung
des Schlittens 53 bewegt wird, der Zahnteil 63 aus der Führungsbahn
52 heraustritt und die Rasten 65 in eine dem Verschleiss der
*r Bremsbacken 10 entsprechende Zahnlücke einrasten und dadurch den
Rückweg für den Schlitten 54 sperren. Damit wird erreicht, dass der Rückstellbereich der Bremsbacken 10 von der Reibfläche der
Bremsscheiben 6 unabhängig vom Verschleissgrad der Bremsbacken IQ stets gleichbleibend ist·
Aus den Fig. 7 und 8 ist ein elektrischer, am Bremsbackenträger
1 befestigter Signalgeber 45 zu ersehen, durch welchen dem Fahrer Warnsignale zugeleitet werden, wenn die Bremsbacken über-
209832/0579
massig abgenutzt sind. Der Signalgeber 45 weist einen federbelasteten
Druckknopf 46 auf, welcher sich gemäss Fig. 7 bei neuen Eremsbelägen und ausgeschwenktem Differentialhebel 11 in der ausgeschalteten
Stellung befindet und bei abgenützten Bremsbelägen und Schwenkung des Differentialhebels 11 in die gemäss Fig. 8
gezeigte Stellung eingeschaltet wird. Der Signalgeber 45 kann beispielsweise mit einem am Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordneten
Signalempfänger verbunden sein, durch welchen dem Fahrer die Warnsignale zugeleitet werden,
Aus der Fig. 9 ist ein Differentialhebel 11a zu ersehen, welcher um eine an einem Abstützbügel 48 angeordnete Lagerstelle 49 verschwenkbar
gelagert ist. Der Bügel 48 ist einmal auf dem Bremsbackenträger 1 und zum anderen auf der Klaue 25 des Anpresshe-.
bels 12 abgestützt. Bei einer Betätigung der Bremse wirJct eine
iinleitungskraftVin der Richtung des Pfeiles 47' auf den Differentialhebel
11a und verschwenkt diesen um die am Bügel 48 angeordnete Lagerstelle 49, wodurch die Zugstange 24 in Richtung
des Pfeiles 80 und der Bügel 48 in die Richtung des Pfeiles 81 bewegt werden und über die Anpresshebel 12, 15 die für den Bremsvorgang
erforderlichen Bremskräfte auf die Bremsbacken 10 übertragen.
In der -!-''ig. 10 ist eine bügeiförmige Rückholfeder 21a gezeigt,
welche am Bremsbacken 10 befestigt iat und an der Aussenseite
dos BrembbucKontracers 1 gleitend aufliegt. Im Vergleich zu dem
209632/0571
in der I1Xg. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der Anordnung einer
Rückholfeder 21 ergibt sich bei dem in der Pig. IO gezeigten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise ein längerer Federweg
der Rückholfeder 21a.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Pig. 1-14 gezeigten
Ausführun^sbeispiele beschränkt. Im Sinne des Srfindungsgedankens
können die Llauen 25 und Zapfen 26 der Gelenke 23 auch abweichend
von der gezeigten üusführungsform hergestellt sein.
Der Differentialhebel 11 bzw. 11a kann auch verschiedenartig mit und ohne Drehpunkt - (schwimmend oder fest montiert) ausgebildet
sein.
In einer nicht näher dargestellten v.eise können üifferentialhebel
11 und Zugstange 14 paarweise angeordnet sein. Es \at im Gegensatz
zu den gezeigten Äusführungsbeispielen auch möglich, einen
m die Bremsscheibe 6 bügeiförmig umspannenden Bremsbackenträger mit
den zugehörigen Bremsbetätigungsorganen vorzusehen.Ausserdem können
beispielsweise auch mehrere erfindungsgemäss ausgebildete Bremseinheiten - bestehend aus einem Paar Bremsbacken 10 mit den
zugehörigen Betätigungsorganen - am Umfang einer Bremsscheibe 6 verteilt angeordnet sein.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Scheibenbremse weist gegenüber
den bekannten Scheibenbremsen mehrere Vorteile auf. Insbesondere
209832/0579
ist es durch die Erfindung nunmehr möglich geworden, eine einfach und billig zu bewerkstelligende UmrUs tungsmb'gl ichke it für handelsübliche
Achsen, insbesondere Anhängerachsen zu schaffen, deren
Bremsen den gesteigerten Anforderungen des modernen Strassenverkehrs nicht mehr gewachsen sind. Die Bremse ist für alle Achsfabrikate
bei gleicher Achsgrösse gleich, woraus resultiert, dass
auch die Einzelteile für gleiche Achsgrössen gleich sind und daher
genormt sein können. Zum Einbau werden lediglich entsprechend den Achskörpern der verschiedenen Fabrikate angepasste Anschweissleisten
geliefert, die auf einfache Weise an den jeweiligen Achskörper angeschweisst werden, wodurch sich niedrige Montage- oder
Umbaukosten ergeben. Der konstruktive Aufbau der Bremse ist einfach. Insbesondere ist die Bremsbackenbetätigung einfach durch
die Anwendung von Anpresshebeln, nachstellbarer Zugstange sowie Differentialhebel mit einer hochwirksamen Ausnützung der Bremseinleitungskraft
(Bremszylinderkraft) durch geringstmögliche Reibkraft
einwirkung der wartungsfreien und durchbiegungsstabilen Gelenke, wodurch die Einzelteile kleiner als bisher ausgeführt werden
können, was wiederum eine entsprechende Einsparung an Bigengewicht
und Herstellungspreis ergibt. Der Herstellungspreis wird auch noch dadurch günstig beeinflusst, dass die Einzelteile weitgehendst
ohne mechanische Weiterbearbeitung und daher billig herzustellen sind.
Die Funktion der Bremse ist unabhängig von Feinpassungen .und unterliegt
deshalb keinerlei Störungen durch Bremswärme oder Ver-
209832/0579
schmutzung. Der sich aus der Bremsscheibenerwärmung ergebende Bremskraftanstieg ist beim Bremsen gering.
Die Bremsbacken .10 können durch einfaches Lösen der Zapfen- "
schrauben 20 ausgewechselt werden. Hierdurch wird Wartungszeit eingespart, so dass keine besonderen Fahrzeugstandzeiten anfallen.
Wie aus den Fig. 1-3 und 11 - 14 zu ersehen ist, sind Selbstnachstellvorrichtungen einfach und wirkungsvoll anzubringen,
woraus wiederum Einsparungen an Wartungszeiten resultieren.
Da der Zeitpunkt des Auswechselns abgenützter Bremsbeläge mit Hilfe eines elektrischen Signalgebers 45 am Bremsbackenträger 1,
beispielsweise durch eine Kontrollampe oder einen Summer vom Fahrer wahrnehmbar ist, kann die Bremsscheibe von den abgenützten
Bremsbacken nicht beschädigt werden, wodurch die Betriebssicherheit wesentlich gesteigert ist und erhebliche Einsparungen
an Wartungszeiten und Reparaturkosten sich ergeben.
Obwohl sich die vorstehenden Ausführungsbeispiele auf Scheibenbremsen
mit achsparallel verschiebbaren Bremsbacken beziehen, sind analoge Ausführungen auch bei Anordnungen möglich, bei
denen die Bremsbacken an Schwenkhebeln gegenläufig beweglich geführt sind.
209832/0579
Claims (1)
- Patentansprüche( .1. !Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einer mit dem zu brem-/senden Rad ortsfest verbundenen Bremsscheibe, insbesondere mit Teilbelagbremsbacken, welche in Richtung zu und von den Bremsflächen der Bremsscheibe gegenläufig beweglich angeordnet sind, sowie mit Nachstellorganen und Hebeln zur gegenläufigen Bewegung der Bremsbacken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Differentialhebel (11) mit einem ersten, an einem Achsfestteil angelenkten Anpresshebel (13) und mit einem nachstellbaren Gestänge (l4) über Gelenke (23) verbunden ist, welches mit einem zweiten, ebenfalls an einem Achsfestteil angelenkten Anpresshebel (12) über ein Gelenk (23) in Wirkverbindung steht.2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (23) in der Form von ineinandergreifenden Klauen (25) und Zapfen (26) ausgebildet sind.3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (10) in axialer Richtung verlaufende Nuten (19) aufweisen, in die am Bremsbackenträger (1) befestigte Zapfenschrauben (20) oder dergleichen hineinragen.4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen des oder der Bremsbackenträger (1) am Achskörper (2) den Achskörpern der verschiedenen Fabrikate angepasste Halter (15, 16) vorgesehen sind, welche sich von der einen zur anderen Seite der Bremsscheibe (6) erstrecken und an den Achskörper (2) geschweisst sind.209832/05795. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbackenträger (1) aus zwei Seitenteilen (30, 31) und zwei zwischen den Seitenteilen befestigten Jochen (17) besteht, wobei die Seitenteile (30, 31) durch die Bohrung (4) der Bremsscheibe (6) hindurchgeführt und dabei, den Umfang der Bremsscheibe überbrückend, mit dem Achskörper (2) fest verbunden sind.6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,Wk dass die Bremsbacken (10) mittels Rückholfedern (21, 21a),beispielsweise Blattfedern, im gelösten Zustand von der Bremsscheibe ferngehalten werden.7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Bremsbackenträger (1) ein mit einem Signalempfänger verbundener elektrischer Signalgeber (45) vorgesehen ist, welcher dem Fahrer eine maximale Belagabnützung des Bremsbelages der Bremsbacken (10) signalisiert.8. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Bremsbackenträger (l) mit Bremsbacken (10) und den zugehörigen Betätigungsorganen einer Bremsscheibe (6) zugeordnet sind.9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkürzen des Gestänges.(14, 60) zwecks Nachstellung des Leerhubweges der Betätigung eine Nachstellvorrichtung (32a) vorgesehen ist.10. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bremsbackentrager (1) eine selbsttätige Nachstellvorrichtung (32) vorgesehen ist.209832/057911. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Endabsehnitt (51) der mit zwei Anpresshebeln (12, 15) in Wirkverbindung stehenden Zugstange (6o) eine selbsttätige Nachstellvorrichtung (50) angeordnet ist.12. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Endabschnitt (51) der Zugstange (50) in der Längsrichtung derselben eine Führungsbahn (52) vorgesehen ist, auf welcher zwei Schiitten (53* 52O hin- und herbeweglich angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten Schlitten (53) und der Zugstange (6o) eine Raste in der Form einer an dem Schlitten(53) befestigten Blattfeder (6l) sowie einer an der Zugstange (60) angeordneten Zahnung (62) vorgesehen ist und der erste Schlitten (53) ausserdem gelenkig am Anpresshebel (13) abgestützt ist, während der zweite Schlitten(54) in seiner Lage gegenüber der Zugstange (60) mit Hilfe eines Riegels (5) ein- und feststellbar ist.13· Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anpresshebel (12, 13) am Bremsbackenträger (1) angelenkt sind.21. Okt. I971
3559kä-ld209832/0579
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH111471A CH526059A (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Scheibenbremse für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154121A1 true DE2154121A1 (de) | 1972-08-03 |
DE2154121B2 DE2154121B2 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=4202808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712154121 Granted DE2154121B2 (de) | 1971-01-25 | 1971-10-29 | Mechanisch zu betaetigende scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaengerachsen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH526059A (de) |
DE (1) | DE2154121B2 (de) |
FR (1) | FR2123405B1 (de) |
IT (1) | IT946881B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089393A (en) * | 1976-07-09 | 1978-05-16 | Wagner Electric Corporation | Cam actuated disc brake |
-
1971
- 1971-01-25 CH CH111471A patent/CH526059A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-29 DE DE19712154121 patent/DE2154121B2/de active Granted
-
1972
- 1972-01-24 IT IT1975772A patent/IT946881B/it active
- 1972-01-25 FR FR7202414A patent/FR2123405B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089393A (en) * | 1976-07-09 | 1978-05-16 | Wagner Electric Corporation | Cam actuated disc brake |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2123405B1 (de) | 1973-06-29 |
DE2154121B2 (de) | 1976-07-08 |
IT946881B (it) | 1973-05-21 |
CH526059A (de) | 1972-07-31 |
FR2123405A1 (de) | 1972-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303378T2 (de) | Mechanisch bediente trommelbremse | |
DE2904118A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69306809T2 (de) | Trommelbremse mit mechanischer betätigung | |
WO2007131782A1 (de) | Verschleissausgleichsvorrichtung für eine bremsvorrichtung und bremsvorrichtung | |
DE69518537T2 (de) | Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse | |
EP1211432A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1846854U (de) | Scheibenbremse. | |
DE2852139A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE19508034A1 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
EP0015582A1 (de) | Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE2818682A1 (de) | Trommelbremse sowie bremsbacke und schwenkzapfen hierfuer | |
DE2154121A1 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE2723922C2 (de) | Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE69516121T2 (de) | Bremsmotor-baugruppe | |
DE1600085B2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe | |
EP0011589B1 (de) | Auflauf-Radbremse | |
DE2225352A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer bremsbacken von scheibenbremsen | |
DE1455788C3 (de) | Innenbackenbremse für Fahrzeuge | |
DE2032359C3 (de) | Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen | |
DE1530500C3 (de) | Scheibenbremse | |
DE19900029A1 (de) | Radbremsvorrichtung | |
DE69231620T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für trommelbremse | |
DE4420686C2 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE3024566A1 (de) | Innenbackenbremse mit zwei an einem bremstraeger abgestuetzten bremsbacken insbesondere fuer auflaufbremsanlagen von anhaengerfahrzeugen | |
DE102023100166A1 (de) | Fahrzeug-Trommelbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |