DE2153930C3 - Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten

Info

Publication number
DE2153930C3
DE2153930C3 DE19712153930 DE2153930A DE2153930C3 DE 2153930 C3 DE2153930 C3 DE 2153930C3 DE 19712153930 DE19712153930 DE 19712153930 DE 2153930 A DE2153930 A DE 2153930A DE 2153930 C3 DE2153930 C3 DE 2153930C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
roller
cooling
pressing
chipboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712153930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153930B2 (de
DE2153930A1 (de
Inventor
Hubert 3371 Gittelde Ettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Mende & Co 3371 Gittelde
Original Assignee
Wilhelm Mende & Co 3371 Gittelde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Mende & Co 3371 Gittelde filed Critical Wilhelm Mende & Co 3371 Gittelde
Priority to DE19712153930 priority Critical patent/DE2153930C3/de
Publication of DE2153930A1 publication Critical patent/DE2153930A1/de
Publication of DE2153930B2 publication Critical patent/DE2153930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153930C3 publication Critical patent/DE2153930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/26Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having a heated press drum and an endless belt to compress the material between belt and drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten, mit einem endlosen Stahlband, das im Streubereich waagerecht unter einer Streumaschine zur Bildung einer Schicht aus mit Bindemittel versetzten Holzspänen geführt ist, anschließend eine beheizte Preßwalze teilweise umschlingt, wobei die Schicht aus Spänen zwischen Stahlband und Preßwalze preßbar ist, und über Umlenkwalzen und eine Spannwalze zum Streubereich zurückgeführt ist.
Durch das DE-Gbm 71 04 885 ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekanntgeworden. Bei dieser Einrichtung verläßt das Stahlband die umschlungene beheizte Preßwalze mit der Preßtemperatur. Da diese kontinuierlich arbeitende Einrichtung eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit hat, ist der Wärmetransport durch das Band aus Stahl verhältnismäßig groß. Das rücklaufende Band aus Stahl erwärmt die Umlenkwalzen, die daher nicht mehr zur Kühlung des Bandes aus Stahl beitragen können. Das bedeutet, daß das rücklaufende Band aus Stahl im Augenblick des Aufstreuens neuer Holzspäne eine Temperatur hat, die zwar nicht so hoch wie die Preßtemperatur ist, jedoch höher als die Temperatur, bei der noch kein Abbinden der Bindemittel erfolgt. Zwar ist der Wärmeübergang von dem Band aus Stahl zu den aufgestreuten Spänen verhältnismäßig gering, da die Schicht von Holzspänen noch locker und ungepreßt ist, jedoch wird das Bindemittel der Holzspäne, die unmittelbar auf dem Stahlband aufliegen oder sich in dessen Nähe befinden, bereits zum Abbinden gebracht. Als Folge davon verbinden sich diese Holzspäne, deren Bindemittel schon abgebunden ist, beim nachfolgenden Preßvorgang nicht mehr fest mit der Spanplatte, sie bilden keinen festen Bestandteil davon. Sie können leicht herausgerieben werden, wodurch sich eine schlechte Oberfläche ergibt.
Durch das Buch von W. Scheibe« »Spanplatten«, "> Leipzig 1958, Seite 222, ist es an sich bekannt, eine Kühlung einer aus einer aufgeheizten Presse kommenden Unterlage vorzunehmen, bevor eine neue Späneschicht aufgestreut wird. Das Kühlen erfolgt jedoch in einem Kühlkanal mittels LufL Die Kühlung ist dadurch sehr ungleichmäßig, was bei einzelnen unbeanspruchten Blechen nicht weiter nachteilig ist
Bei der eingangs geschilderten bekannten Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten steht das Band aus Stahl unter extremer '5 Belastung, weil nur so die zur Aufrechterhaltung des Preßdruckes erforderlichen Umschlingungskräfte aufgebracht werden können. Bei einem solchen bis an die Grenze der Belastbarkeit belasteten Stahlband ist eine Abkühlung z. B. in einem Kühlkanal unbrauchbar, weil sie ungleichmäßig ist und dadurch zu Temperaturunterschieden und folglich auch zu Spannungsunterschieden über die Breite führt. An einer stärker abgekühlten Seite erhöht sich dadurch die Spannung, wodurch sich Risse einstellen können, die sich dann schnell über die gesamte Breite fortsetzen.
Aus diesem Grunde wurde bei der genannten Einrichtung zur kontinuierlichen Pressung von Spanplatten eine Abkühlung grundsätzlich weitgehend vermieden, um solche Schwierigkeiten hinsichtlich ■W Abkühlung und Rißbildung zu vermeiden. Der Nachteil der unerwünschten Abbindung des Bindemittels schon vor Erreichen der Presse wurde dabei bisher in Kauf genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer '1I die Einrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die Gefahr einer ungleichmäßigen Abkühlung und damit der Rißbildung und außerdem eine Abbindung von Bindemittel schon vor dem Erreichen des Preßspaltes vermieden ist. ■»" Diese Aufgabe wird gelöst durch eine gekühlte Umlenkwalze, die das Band aus Stahl am Beginn des Streubereichs auf eine Temperatur unterhalb der Bindetemperatur des Bindemittels kühlt.
Zunächst besteht bei der Erfindung der Vorteil darin,
4r> daß durch die Kühlung des Stahlbandes vor dem Aufstreuen von mit Bindemittel versetzten Holzspänen gekühlt wird, so daß eine Abbindung des Bindemittels vor dem Erreichen des Preßspaltes verhindert wird.
Dabei erfolgt die Kühlung in besonderer Weise durch
5<> eine Umlenkwalze, deren Wandung schon wegen der aufzunehmenden Kräfte verhältnismäßig dick ist, so daß sie dadurch die Kühltemperatur egalisiert. Dadurch ergibt sich eine völlig gleichmäßige Abkühlung des Bandes über die Breite. Erst bei einer derartigen
« Abkühlung ist überhaupt eine Abkühlung eines unter hoher Spannung stehenden Stahlbandes möglich.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Umlenkwalze durch Wasser gekühlt ist, das in einem geschlossenen Kreislauf fortwährend die Umlenkwalze W) und einen Wärmetauscher durchläuft.
Das Wasser hat ein hohes Wärmeleitvermögen, was zusätzlich zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung in der Umlenkwalze und damit über die gesamte Breite des Bandes aus Stahl beiträgt.
ir> Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kühlleistung des Wärmetauschers in Abhängigkeit von der Temperatur des Wassers in dem geschlossenen Kreislauf mittels eines Thermostaten
geregelt ist. Durch die Verwendung eines geschlossenen Kreislaufes erfolgt eine schnelle Bewegung des Wassers, wodurch eine gleichmäßige Temperatur des gesamten in dem geschlossenen Kreislauf enthaltenen Wassers gewährleistet ist. Ober den Thermostaten erfolgt dann eine Regelung der Temperatur dieses geschlossenen Systems.
Schließlich besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Temperatur der Einrichtung zur Kühlung nicht weiter als dicht unter die Temperatur absenkbar ist, bei der ein Abbinden des Bindemittels erfolgt. Durch diese genaue Regelung der Temperatur erfolgt eine Abkühlung nur so weit wie unbedingt erforderlich, so daß ein Abbinden des Bindemittels gerade vermieden ist. Eine weitere Abkühlung würde einen unnötigen Wärmeverlust bedeuten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
Mittels einer Streumaschine 1 werden mit einem Bindemittel versetzte Späne 2 auf ein Band 3 gestreut, das kontinuierlich in Richtung eines Pfeiles 4 über einen Tisch 5 läuft. Es entsteht so eine völlig gleichmäßige Schicht 6 von Spänen. Das Band 3 läuft mit der Schicht 6 auf eine Preßwalze 8 auf, nachdem es um eine Andruckwalze 7 gelaufen ist. Das Band 3 umschlingt dann die Preßwalze 8, wobei es noch zusätzlich durch Andruckwalzen 9, 10, 11 und 12 an mehreren Stellen gegen die Preßwalze 8 gepreßt sein mag. Das Band 3 läuft dann um die Andruckwalze 12 und eine Umlenkwalze 13, die in Richtung eines Pfeiles 14 vorgespannt ist und so als Spannwalze wirkt, sowie über eine Umlenkwalze 15 zu dem Tisch 5 zurück.
Wenigstens die Preßwalze 8 und vorzugsweise auch die Andruckwalze 7 sind erhitzt, so daß die Späne 6 sehr schnell auf die erforderliche Temperatur erwärmt werden. Das bedingt, daß auch das Band 3 im Umschlingungsbereich der Preßwalze 8 Preßtemperatur hat. Mit dieser Temperatur, die z. B. 150 bis 160° beträgt, verläßt das Band 3 den Preßbereich und läuft über die Andruckwalze 12, die Umlenkwalze 13 und die ίο Umlenkwalze 15 zu dem Tisch 5 zurück, auf dem das Band 3 erneut mit Spänen bestreut wird, die mit Bindemittel versetzt sind.
Wenn auch bei Inbetriebnahme der Einrichtung zunächst die Umlenkwalzen 13 und 15 kühl sein mögen, so werden sie doch im Laufe der Zeit durch das Band 3 aufgewärmt. Um zu vermeiden, daß die Temperatur des Bandes 3 beim Aufschütten neuer mit Bindemittel versetzter Späne so hoch ist, daß bereits ein Abbinden des Bindemitte's vor Eintritt in den Preßbereich erfolgt, ist die Umlenkwalze 15 gekühlt. Die Kühlung erfolgt mittels eines Wärmetauschers 17, der über Rohre 18 und 19 mit der Umlenkwalze 15 verbunden ist. In dem so gebildeten Kreislauf wird durch eine Pumpe 20 fortwährend Wasser umgewälzt. Dadurch wird die -""> Temperatur der Umlenkwalze 15 über die gesamte Breite gleichmäßig gehalten, und darüber hinaus konstant, da dor Wärmetauscher 17 an Kühlleitungen 21 und 22 angeschlossen ist, die, gesteuert durch einen Thermostaten 23, kaltes Wasser zuführen. Der Thermoso stat 23 ist über eine Leitung 24 durch einen nicht dargestellten Temperaturfühler in dem Wärmetauscher gesteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten, mit einem endlosen Stahlband, das im Streubereich waagerecht unter einer Streumaschine zur Bildung einer Schicht aus mit Bindemittel versetzten Holzspänen geführt ist, anschließend eine beheizte Preßwalze teilweise umschlingt, wobei die Schicht aus Spänen zwischen Stahlband und Preßwalze preßbar ist, und über Umlenkwalzen und eine Spannwalze zum Streubereich zurückgeführt ist, gekennzeichnet durch eine gekühlte Umlenkwalze (15), die das Band (3) aus Stahl am Beginn des Streubereichs auf eine Temperatur unterhalb der Bindetemperatur des Bindemittels kühlt
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (Ii) durch Wasser gekühlt ist, das in einem geschlossenen Kreislauf fortwährend die Umlenkwalze (15) und einen Wärmetauscher (17) durchläuft.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleistung des Wärmetauschers (17) in Abhängigkeit von der Temperatur des Wassers in dem geschlossenen Kreislauf mittels eines Thermostaten geregelt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Einrichtung zur Kühlung nicht weiter aN dicht unter die Temperatur absenkbar ist, bei der ein Abbinden des Bindemittels erfolgt.
DE19712153930 1971-10-29 1971-10-29 Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten Expired DE2153930C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153930 DE2153930C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153930 DE2153930C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153930A1 DE2153930A1 (de) 1973-05-10
DE2153930B2 DE2153930B2 (de) 1978-02-02
DE2153930C3 true DE2153930C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5823719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153930 Expired DE2153930C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2153930C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2153930B2 (de) 1978-02-02
DE2153930A1 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
EP0195128B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DE2228685C3 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1696650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz
DE2323574B2 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE2902640C2 (de)
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2105297C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe
DE2729559B1 (de) Presse zum Herstellen von Werkstoffplatten o.dgl.
DE10206861A1 (de) Verfahren zum Pressen und Aushärten von Pressgutmatten im Zuge einer kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. Holzwerkstoffplatten
DD250290A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von span-, faser- und dergleichen -platten
DE3704940C2 (de)
DE2153930C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Formung und Pressung von Spanplatten
DE2833052C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten eines Substrates mit einer Kunststoffolie
DE3712634C2 (de)
DE2055405B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Beschi chtungsmassen auf bahnförmige Trager
DE2308696C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE10101952A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
WO2002076697A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse
DE3324302C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Schichtstoffplatten
DE10124929B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faserplatten
DE2002870B2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen von mit Bindemitteln gemischten Teilchen
EP1062087B1 (de) Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE2346824A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen heissgeschmolzener materialien
DE10157723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)