DE2153899C3 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter

Info

Publication number
DE2153899C3
DE2153899C3 DE2153899A DE2153899A DE2153899C3 DE 2153899 C3 DE2153899 C3 DE 2153899C3 DE 2153899 A DE2153899 A DE 2153899A DE 2153899 A DE2153899 A DE 2153899A DE 2153899 C3 DE2153899 C3 DE 2153899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
pressure vessel
base plate
ring
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2153899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153899A1 (de
DE2153899B2 (de
Inventor
J H Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2153899A1 publication Critical patent/DE2153899A1/de
Publication of DE2153899B2 publication Critical patent/DE2153899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153899C3 publication Critical patent/DE2153899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/18Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit einem starren Gefäß mit zwei Öffnungen, einer im Inneren des Gefäßes angeordneten, dasselbe in zwei mit je einer Öffnung verbundene Kammern aufteilenden nachgiebigen Scheidewand, die sich bis nahe zu einer dieser Öffnungen verlagern kann, welche mit einer der Scheidewand als Auflage dienenden Siebanordnung versehen ist, die sich aus zwei übereinander liegenden Platten zusammensetzt, nämlich aus einer dünnen, mit Durchlässen kleinen Durchmessers versehenen, gewölbten Auflageplatte, die der Scheidewand eine Auflagefläche bietet, und aus einer dicken, mit Durchlässen großen Durchmessers versehenen, gewölbten, mit ihrer konvexen Seite der Auflageplatte zugekehrten Grundplatte, die die Auflageplatte abstützt
Ein solcher Druckbehälter ist aus der US-PS 86 064 bekannt. Bei diesem bekannten Druckbehälter verläuft die gewölbte Auflageplatte parallel zu der Grundplatte und in einem geringen Abstand von dieser, wobei sie durch auf der ihr zugewandten Oberfläche der Grundplatte gebildete Stege gestützt wird. Zwischen diesen Stegen und den einander zugewandten Oberflächen der Grundplatte einerseits und der Auflageplatte andererseits sind Strömungskanäle gebildet, durch die die Gase beim Ablassen des Druckes aus dem Druckbehälter nach Durchströmen der Sieböffnung hindurch müssen, um den Druckbehälter über die Öffnung der Kammer verlassen zu können. Die Strömungskanäle zwischen der Auflageplatte und der Grundplatte haben einen relativ geringen Querschnitt und verursachen daher einen hohen Strömungswiderstand. Dieser behindert den freien Durchgang der Gase. Bei der bekannten Konstruktion des Druckbehälters ist ein hoher Strömungswiderstand unvermeidbar, denn die Auflageplatte muß an vielen Stellen gestützt werden, da sie hohe Belastungen aushalten muß, die durch Auflage
ίο der Scheidewand verursacht werden. Diese Belastung kann sehr hohe Werte annehmen, die beispielsweise in der Größenordnung von mehreren Tonnen liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckbehälter zu schaffen, dessen Siebanordnung eine hohe konstruktive
!5 Festigkeit aufweist, so daß sie hohen Belastungen durch die Scheidewand standhält, die jedoch einen minimalen Durchflußwiderstand aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Druckbehälter der eingangs genannten Art gelöst, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auflageplatte mit ihrer konvexen Seite der Grundplatte zugekehrt und an der mittleren Berührungsstelle mit dieser verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Druckbehälter ist also die Grundplatte zur Innenseite des Behälters hin gewölbt, während die Auflageplatte in umgekehrter Richtung gewölbt ist. Dadurch entsteht ein in radialer Richtung zunehmende Höhe aufweisender Zwischenraum zwischen der Auflageplatte und der Grundplatte.
Dieser Zwischenraum hat wegen seines großen Volumens einen sehr geringen Strömungswiderstand.
Druckbehälter mit nach unten gewölbten Siebanordnungen sind als solche bereits aus der DE-AS 12 21 061 und der FR-PS 13 70 693 bekannt. Bei diesen bekannten Druckbehältern sind jedoch die gewölbcen Siebanordnungen nicht oder nur an wenigen Stellen unterstützt, so daß sie eine große Dicke aufweisen müssen, urn den Belastungen durch die Scheidewand standhalten zu können. Wegen der großen Dicke der gewölbten Siebanordnung haben die Sieböffnungen eine beträchtliche Länge, so daß die Sieböffnungen einen hohen Strömungswiderstand aufweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispieie der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar sind
F i g. 1 ein senkrechter Schnitt durch einen Druckbehälter nach der Erfindung,
Fig.2 ein senkrechter Schnitt durch die zu dem Behälter zugehörende Siebanordnung in größerem Maßstab und
F i g. 3 ein Teilschnitt ähnlich F i g. 2 durch eine abgeänderte Ausführungsform.
Bei der Aüsführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht der Druckbehälter aus einem hydropneumatischen Akkumulator, der (Fig. 1) ein starres Gefäß in Form einer zylindrischen Flasche 10 mit halbkugeligen Enden 11 und 12 hat, wobei in den halbkugeligen Enden axial fluchtende Öffnungen 13 und 14 vorgesehen sind.
Die Öffnung 13 dient zur Einleitung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums, beispielsweise Stickstoff, und ist normalerweise durch eine Kappe 15 verschlossen. Die Öffnung 14 soll Flüssigkeit, wie z. B. Öl, aus- und eintreten lassen, und sie ist mit einem Anschluß 16 von großem Durchmesser versehen, dem eine Siebanordnung 17 zugeordnet ist. Eine nachgiebige, beispielsweise aus einer Blase aus elastischem Material bestehende Scheidewand 18 ist, wie aus F i g. 1 ersichtlich, bei 19 an
der Flasche befestigt, und zwar dort, wo sich die Öffnung 13 befindet Die Scheidewand 18 teilt das Innere der Flasche 10 in zwei Kammern auf. Die erste mit dem fließfähigen Medium zu füllende Kammer 20 ist der Öffnung 13 zugeordnet, und sie enthält ein gasförmiges oder flüssiges Medium, z. B. Stickstoff. Die zweite Kammer ist die Kammer 21, die der öffnung 14 zugeordnet ist und Flüssigkeit, wie z. B. öl, aufnimmt. Wenn die Scheidewand 18 ihre größte Ausdehnung hat, so ist sie b"s in die Nähe der Öffnung 14 verlagert und kommt dabei auf die Siebanordnung 17 zur Auflage.
Die Siebanordnung 17 (Fig. 2) setzt sich im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten Platten zusammen, nämlich aus einer dicken und widerstandsfähigen Grundplatte 22 mit Durchlässen 23 von großem Durchmesser und aus einer dünnen Auflageplatte 24, die Durchlässe 25 von kleinem Durchmesser enthält Die Grundplatte 22 und die Auflageplatte 24 sind gewölbt und mit ihr^n konvexen Seiten einander zugekehrt. Sie berühren sich in ihrer Mitte und sind dort z. B. mittels eines Niets 26 verbunden, der wenigstens an der der Kammer 21 zugekehrten Seite einen abgerundeten Kopf 27 hat, um die Scheidewand 18 nicht zu beschädigen.
Die Platten 22 und 24 sind von einem Ring 28 eingefaßt, mit dem sie verbunden sind. Die Grundplatte 22 liegt gewölbeartig auf einem kegeligen Sitz 29 des Ringes 28 auf, der die gleiche Aufgabe erfüllt, wie etwa die Widerlager eines Brückenbogens. Im übrigen wird die Grundplatte 22 gegenüber ihrem Sitz durch Haltemittel, wie z. B. Punktschweißverbindungen 30, in Stellung gehalten. Die Auflageplatte 24 ist bei 31 in den Umfang des Ringes 28 eingesetzt.
Die Siebanordnung 17 setzt sich somit aus dem vorher zusammengesetzten aus den beiden bei 26 vernieteten Platten 22 und 24 und dem Ring 28 bestehenden Block zusammen und ist bis zu einer Anschlagschulter 32 in die öffnung 14 eingesetzt und durch einen Sprengring 33 verriegelt. Der Sprengring 33 arbeitet mit einem schrägen Sitz 34 des Ringes 28 zusammen, wodurch unter radialer Ausdehnung eine Blockierung der Siebanordnung erzielt wird, '.venn die Siebanordnung von der sich auflegenden Scheidewand 18 nach unten gedrückt wird.
Die Anschlagschulter 32 hat ein geringes Spiel 35, um die Montage des Sprengringes 33 zu ermöglichen.
Weiterhin sind Sicherungsmittel vorgesehen, um zu verhindern, daß die Siebanordnung 17 ungewollt abgenommen wird. Diese Sicherungsmittel bestehen aus einer Schraube 36, die in eingeschraubtem Zustand gegen den Boden einer Ringnut 37 des Ringes 28 drückt, so daß der Ring 28 erst nach dem Herausdrehen der Schraube 36 abgenommen werden kann. Die Ringnut 37 steht durch Löcher 38 des Ringes 28 und durch Löcher 25 der Platte 24 mit der Kammer 21 in Verbindung.
Die Schraube 36 hat somit eine doppelte Aufgabe: Sie stellt den Ring fest und verhindert, daß der Ring sich angesichts des Spieles 35 verlagern kann. Außerdem dient sie als Sicherung, um zu vermeiden, daß der Ring 28 ungewollt abgenommen wird. Wenn nämlich bei der Abnahme des Ringes 28 die von der Scheidewand 18 gebildete Kammer nicht vorher durch die Öffnung 13 hindurch entleert wurde und wenn infolgedessen dort noch ein Restdruck besteht, so kann dieser Restdruck den Ring 28 gefährlicherweise herausschleudern, sobald der Sprengring33 abgenommen ist.
Wenn die Bedienungsperson vor dem Abnehmen des Sprengringes 33 daran denkt, die Schraube 36 zu lösen, so denkt sie in der Regel auch daran, die von der Scheidewand 18 gebildete Karrmer vom Druck zu entlasten. Denkt die Bedienungsperson nicht daran, so hindert die Schraube 36 den Ring 28 daran, die Öffnung, in die er eingesetzt wurde, zu verlassen und sie erinnert gleichzeitig daran, daß die unerläßliche vorherige Vorsichtsmaßnahme der Druckentlastung der Scheidewand 18 vergessen wurde.
Im Betriebe wird Druckgas durch die öffnung 13 eingeleitet, um die Scheidewand 18 unter Druck zu setzen. Die Scheidewand kommt dabei ziemlich ohne Unterbrechungen mit der Innenwand der Flasche 10 und derjenigen der Platte 24 in Berührung.
Weiterhin wird ein Medium, wie z. B. eine unter Druck stehende Flüssigkeit, durch die Öffnung 14 eingeleitet, die durch die Durchlässe 23 und 25 in die Kammer gelangt und dort die Scheidewand Ϊ8 zusammendrückt und sie vor. der Platte 24 entfernt.
In der Kammer 21 befindet sich somit ein Flüssigkeitsvorrat, aus dem Druckflüssigkeit im Bedarfsfall abgezogen werden kann. Bei diesem Abziehen strömt das Medium durch die Durchlässe 25 und 23 und zwar entgegengesetzt der Füllrichtung der Kammer 21.
Wenn die Scheidewand 18 sich auf die Auflageplatte 24 auflegt, so überträgt sie eine u. U. beträchtliche Belastung von mehreren Tonnen auf die Auflageplatte. Wenn der Durchmesser der Platte 24 beispielsweise 10 cm beträgt und die Scheidewand 18 vorher mit einem Druck von 30 bar belastet ist, so hat die Auflageplatte eine Last in der Größenordnung von 2,5 to aufzunehmen.
Dank der beschriebenen Anordnung wird nun diese Belastung von der dicken Platte 22 getragen, die ihrerseits auf dem schrägen Sitz 29 des Ringes 28 abgestützt ist. Der Ring 28 ist seinerseits durch den Sprengring 33 arretiert, und die Auflageplatte kann infolge ihrer kleinen Durchlässe 25 die Scheidewand 18 nicht beschädigen. Die Druckverluste sind bei der beschriebenen Anordnung niedrig, und zwar sowohl an der Grundplatte 22, weil ihre Durchlässe 23 hoch sind, aber einen großen Durchmesser haben, als auch an der Auflageplatte 24, weil deren Durchlässe zwar eng sind, aber nur eine geringe Höhe aufweisen.
Infolge der nur geringen Druckverluste ist ein besonders wirtschaftlicher Betrieb gesichert, und zwar sowohl bei der Füllung des Gefäßes 10 als auch bei seiner Entleerung.
Die abgeänderte Ausführungsform nach F i g. 3 entspricht im wesentlichen derjenigen nach den F i g. 1 und 2. Es ist hier jedoch die Schraube 36 durch eine Schraube 36' ersetzt, die den Eintritt in eine öffnung 37 des Ringes 28 verschließt und somit auch eine Reinigungsschraube bildet. Darüber hinaus dient die Schraube 36' ebenso wie die Schraube 36 zur Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Abnahme des Ringes 28.
Im übrigen ist bei der Ausführung nach F i g. 3 der Niet 26 durch eine Schweißverbindung 26' und die Einfalzung 31 durch eine Schweißnaht 3Γ ersetzt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist dar Druckbehälter 10 insbesondere als öl-pneumatischer Akkumulator ausgebildet, doch kann er auch eine anderweitige Ausbildung haben und beispielsweise einen Druckübertrager darstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckbehälter mit einem starren Gefäß mit zwei Öffnungen, einer im Inneren des Gefäßes angeordneten, dasselbe in zwei mit je einer Öffnung verbundene Kammern aufteilenden nachgiebigen Scheidewand, die sich bis nahe zu einer dieser Öffnungen verlagern kann, welche mit einer der Scheidewand als Auflage dienenden Siebanordnung versehen ist, die sich aus zwei übereinanderliegenden Platten zusammensetzt, nämlich aus einer dünnen, mit Durchlässen kleinen Durchmessers versehenen, gewölbten Auflageplatte, die der Scheidewand eine Auflagefläche bietet, und aus einer dicken, mit Durchlässen großen Durchmessers versehenen, gewölbten, mit ihrer konvexen Seite der Auflageplatte zugekehrten Grundplatte, die die Auflageplatte abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (24) mit ihrer konvexen Seite der Grundplatte (22) zugekehrt und an der mittleren Berührungsstelle mit dieser verbunden ist
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (22, 24) miteinander von einem mit ihnen verbundenen Ring (28) umgeben sind, der einen kegeligen Sitz (29) zum Abstützen der Grundplatte (22) aufweist.
3 Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Siebanordnung (17) bestimmte Öffnung eine Anschlagschulter (32) aufweist.
4. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (28) der Siebanordnung (17) Öffnungen (38) aufweist, die in den Raum zwischen Auflageplatte (24) und Grundplatte (22) führen.
DE2153899A 1970-10-30 1971-10-28 Druckbehälter Expired DE2153899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039179A FR2110777A5 (de) 1970-10-30 1970-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153899A1 DE2153899A1 (de) 1972-05-04
DE2153899B2 DE2153899B2 (de) 1980-04-24
DE2153899C3 true DE2153899C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=9063535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153899A Expired DE2153899C3 (de) 1970-10-30 1971-10-28 Druckbehälter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3722548A (de)
JP (1) JPS5434927B1 (de)
AT (1) AT311177B (de)
AU (1) AU451174B2 (de)
BE (1) BE773282A (de)
BR (1) BR7107292D0 (de)
CA (1) CA955499A (de)
DE (1) DE2153899C3 (de)
ES (1) ES396455A1 (de)
FR (1) FR2110777A5 (de)
GB (1) GB1357169A (de)
IL (1) IL37804A (de)
SE (1) SE375842B (de)
ZA (1) ZA716939B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186775A (en) * 1975-10-07 1980-02-05 Tozen Sangyo Co., Ltd. Water hammer shock absorber
FR2485653A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Missioux Jean Leon Crepine guide-filets pour accumulateurs oleopneumatiques " anti-belier "
DE102011111098A1 (de) 2011-08-19 2013-05-16 Hydac Technology Gmbh Druckbehälter
US9278442B2 (en) * 2012-07-17 2016-03-08 Caterpillar Inc. Flow control screen for use with hydraulic accumulator, hydraulic hammer using same, and manufacturing method
DE102014000378A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
CA3166177A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Performance Pulsation Control, Inc. Bladder saver device
CN114658947A (zh) * 2022-03-15 2022-06-24 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 一种阻尼器及液压设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659391A (en) * 1946-07-02 1953-11-17 Berger Maurice Pierre Pneumatic accumulator
US2886064A (en) * 1954-02-17 1959-05-12 Mercier Jean Accumulator construction
DE1221061B (de) * 1958-04-21 1966-07-14 Applic Mach Motrices Einrichtung zum Daempfen von Druckstoessen in Fluessigkeitsleitungen mit einer ein Gasvolumen einschliessenden elastischen Blase
FR1370693A (fr) * 1963-07-04 1964-08-28 Perfectionnements apportés aux réservoirs de pression
US3259147A (en) * 1964-10-12 1966-07-05 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
FR1422967A (fr) * 1964-11-16 1966-01-03 Olaer Patent Co Perfectionnements aux moyens d'accrochage de corps souples ou élastiques pour capacités destinées à être mises sous pression
FR1439891A (fr) * 1965-02-04 1966-05-27 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux dispositifs à membrane élastique soumise à une pression gazeuse sur l'une de ses faces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2153899A1 (de) 1972-05-04
ZA716939B (en) 1972-07-26
JPS5434927B1 (de) 1979-10-30
DE2153899B2 (de) 1980-04-24
SE375842B (de) 1975-04-28
ES396455A1 (es) 1975-02-01
AU451174B2 (en) 1974-08-01
GB1357169A (en) 1974-06-19
BE773282A (fr) 1972-01-17
US3722548A (en) 1973-03-27
IL37804A0 (en) 1971-11-29
FR2110777A5 (de) 1972-06-02
BR7107292D0 (pt) 1973-04-05
AT311177B (de) 1973-11-12
AU3481471A (en) 1973-05-03
CA955499A (en) 1974-10-01
IL37804A (en) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551516A1 (de) Hydropneumatischer einrohrschwingungsdaempfer, insbesondere lenkungsdaempfer
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE102011018207A1 (de) Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
DE2633434C2 (de) Verlorener Verschlußstopfen
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE2153899C3 (de) Druckbehälter
DE3327738C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausstoßen eines Primärfluids
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE1290018B (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE2129083B2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Druckstoßdämpfer
DE2757549A1 (de) Entleerungsverschluss fuer speicherbehaelter
DE2009487B2 (de) Druckbehälter
DE102014008234A1 (de) Ventilaufsatz, eine Befüllvorrichtung, eine Befüllanordnung und ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Behältnissen mit Flüssigkeit
DE2555928A1 (de) Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel
DE69816712T2 (de) Belüftungsventilanordnung
DE2264048A1 (de) Hydraulischer speicher
DE2107921C3 (de) Dichtringanordnung für Schieber oder Hähne, insbesondere Kugelhähne
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE1228874B (de) Druckmittelbehaelter mit einem Speicherraum und einem Speicherfederraum
DE2612953C3 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
DE2022609A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE1186285B (de) Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand
DE2818520A1 (de) Druckbehaelter
DE919621C (de) Hydropneumatischer Autoklavenkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee