DE2153883B2 - Eintourenkupplung fuer den antrieb des diawechslers eines diaprojektors - Google Patents

Eintourenkupplung fuer den antrieb des diawechslers eines diaprojektors

Info

Publication number
DE2153883B2
DE2153883B2 DE19712153883 DE2153883A DE2153883B2 DE 2153883 B2 DE2153883 B2 DE 2153883B2 DE 19712153883 DE19712153883 DE 19712153883 DE 2153883 A DE2153883 A DE 2153883A DE 2153883 B2 DE2153883 B2 DE 2153883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
crank
turn
slide
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153883C3 (de
DE2153883A1 (de
Inventor
Englebert Dilbeek; Bondt Leon de Hingene-Wintam; Denis (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2153883A1 publication Critical patent/DE2153883A1/de
Publication of DE2153883B2 publication Critical patent/DE2153883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153883C3 publication Critical patent/DE2153883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/046Picture changing devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/048Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement with horizontally sliding mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eintourenkupplung zum zyklischen Hin- und Herbewegen des Diawechslers eines Diaprojektors, mit einem treibenden Kupplungsteil, das mittels eines Elektromotors ununterbrochen
antreibbar ist, einem mit dem Diawechsler in Antriebsverbindung stehenden getriebenen Kupplungsteil, einem fest angeordneten Elektromagneten zum wahlweisen Einrücken der Kupplung und einer nichtelektrischen Eintourensteueranordnung, die die Kupplung nach Betätigen des Elektromagneten eingerückt hält und erst nach Abschluß eines Diawechsel-Arbeitsspiels das getriebene Kupplungsteil selbsttätig anhält sowie außer Eingriff mit dem treibenden Kupplungsteil kommen läßt.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (GB-PS 10 48 V/78) wird das treibende Kupplungsteil von der Lüftermotorwelle gebildet, während das getriebene Kupplungsteil ein mit seiner Umfangsfläche gegen die Lüftermotorwelle anpreßbares Reibrad ist. Die parallel zu und in Abstand von der Lüftermotorwelle verlaufende Reibradwelle trägt ein Zahnrad, das mit einem Zwischenzahnrad kämmt. Letzteres steht seinerseits mit einem auf der Welle einer Kurbelschwinge befestigten Zahnrad in ständigem Eingriff. Die Kurbelschwinge ist über ein Gestänge mit einer Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des Diawechslers verbunden. Die Reibradwel'e sitzt an einem Schwenkarm, der um die Welle des Zwischenzahnrades schwenkbar gelagert ist. Auf der Zwischenzahnradwelle ist ferner ein zweiter Arm schwenkbar gelagert, der mit dem Schwenkarm über eine Mitnehmerfeder nachgiebig gekoppelt ist. Mittels des Elektromagneten kann der zweite Arm entgegen der Kraft einer Rückstellfeder gedreht werden, um über die Mitnehmerfeder den Schwenkarm dadurch zu verstellen, daß das Treibrad mit der Lüftermotorwelle in Eingriff kommt Gleichzeitig gibt der zweite Arm einen Nocken, der mit dem auf der Kurbelschwingenwelle sitzenden Zahnrad drehfest verbunden ist, für eine volle Umdrehung frei. Danach legt sich das Ende des zweiten Arms in eine Kerbe des Nockens ein. Die Kurbelschwingenwelle wird an einer weiteren Drehung gehindert, während über einen Ansät/·, des zweiten Arms der Schwenkarm derart verstellt wird, daß das Reibrad von der Lüftermotorwelle abhebt.
Die bekannte Einrichtung weist eine große Anzahl von bewegten Bauteilen auf. Sie ist daher in der Fertigung und der Montage aufwendig sowie im Betrieh relativ störanfällig. Der R.eibeingriff zwischen dei Lüftermotorwelle und dem Reibrad stellt eine kraft schlüssige Verbindung dar, die verhältnismäßig starken Verschleiß ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eim Eintourenkupplung für den Antrieb des Diawechsler eines Diaprojektors zu schaffen, die in hohem Maß robust aufgebaut werden kann, nur eine geringe Anzal· von bewegten Bauteilen erfordert und auf geringer Einbauraum untergebracht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelös
daß das treibende und das getriebene Kupplungsteil als drehbare Kupplungsscheibe bzw. als in Axialrichtung neben der Kupplungsscheibe sitzende Kurbel, die einen mit einem Nocken des Diawechslers in Eingriff bringbaren Antriebszapfen trägt, ausgebildet sind und daß die Kupplungsscheibe und die Kurbel Kupplungselemente tragen, die durch Betätigen des Elektromagneten zwecks Mitnahme der Kurbel durch die Kupplungsscheibe miteinander in Eingriff bringbar sowie durch Ansprechen der Eintourensteueranordnung nach einem vollständigen Arbeitsspiel wieder voneinander trennbar sind.
Die gleichachsige Anordnung von Kupplungsscheibe und Kurbel als treibendem bzw. getriebenem Kupp lungsteil führt zu einem gedrängten Aufbau, was für viele moderne Projektorkonstruktionen von besonde rer Bedeutung ist. Da das getrieben", Kupplungsteil selbst einen mit einem Nocken des Diawechslers in Eingriff bringbaren Antriebszapfen trägt, entfallen alle bei der bekannten Vorrichtung vorgesehenen Zwischenglieder. Dadurch, daß die Kupplungsscheibe und die Kurbel Kupplungselemente tragen, die durch Betätigen des Elektromagneten miteinander in Eingriff bringbar sind, wird eine verläßliche Antriebsverbindung zwischen Motor und Diawechsler sichergestellt, die frei von Verschleißproblemen ist. Im Gegensatz zu gleichfalls bekannten elektrischen Eintourensteueranordnungen (OE-PS 2 11 069), bei denen der Elektromagnet für jedes vollständige Arbeitsspiel erregt gehalten werden muß, reicht eine kurzzeitige Magneterregung aus.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kupplungsscheibe am einen stirnseitigen Ende eines mit dem Elektromotor in Antriebsverbindung stehenden Zahnrades befestigt, was zu einem kompakten Gesamtaufbau beiträgt. Um ein rasches Ansprechen der Eintourenkupplung sicherzustellen, trägt vorzugsweise die Kupplungsscheibe mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Kupplungselemente, während durch Betätigen des Elektromagneten mindestens ein Kupplungselement der Kurbel bis zum Eingriff mit einem der Kupplungselemente der Kupplungsscheibe verstellbar ist. Zweckmäßig ist dabei eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, die die Kurbel außer Eingriff mit der Kupplungsscheibe zu halten sucht.
Eine besonders gute Tlatzausnutzung wird erzielt, wenn der Elektromagnet eine Nabe der Kupplungsscheibe umfaßt, die Kurbel bei Erregen des Elektromagneten durch Verschiebung in Axialrichtung mit der Kupplungsscheibe in Eingriff bringbar ist und der Elektromagnet in einem von der Nabe, d^r Kupplungsscheibe und dem Zahnrad begrenzten Kingraum untergebracht ist.
Vorteilhafterweise ist das Zahnrad auf einer Hohlwelle drehbar gelagert und ist die Kurbel mit einer Welle verbunden, die ihrerseits in der Hohlwelle drehbar und in Achsrichtung verschiebbar abgestützt ist. Dabei kann für die Eintourensteueranordnung einfach in der Weise gesorgt werden, daß an dem von der Kurbel abliegenden Ende der Welle ein zu der Welle exzentrischer Anschlag angebracht ist, der bei ausgerückter Kupplung in eine Ausnehmung einer Lagerplatte eingreift und sich dann nach Einrücken der Kupplung gegen die eine Stirnseite der Lagerplatte gleitend abstützt, bis er nach einem Arbeitsspiel erneut in die Ausnehmung einrastet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer Eintourenkupplung ausgestatteten Diaprojektors,
F i g. 2 einen Schnitt quer rar optischen Achse entlang der Ebene H-II der Fig. 1, wobei die zum Verständnis der Eintourenkupplung nicht erforderlichen Teile weggelassen sind,
Fig.3 in größerem Maßstab eine Teilansicht der F i g. 2, und
Fig.4 teilweise im Schnitt eine Ansicht gemäß der Linie IV-IV der F ig. 3.
Der in den F i g. 1 und 2 veranschaulichte Projektor weist ein Chassis t und ein darauf sitzendes Gehäuse 2 auf, das einen Kanal 3 bildet, der im Bereich der einen Gehäuseseitenwand 4 parallel zur optischen Achse des Projektors verläuft, die mit der Achse X des Objektivs 5 zusammenfällt Der Kanal 3 nimmt ein Magazin 6 auf, in dem die Dias 7 untergebracht sind und das von Wänden 8,9 gebildet ist, die über Zwischenwände IO miteinander verbunden sind, die in der Dicke der Diarahmen 11 entsprechenden Abständen voneinander liegen.
Eine lotrechte öffnung 12 für den Durchtritt der Dias 7 ist in der lotrechten Wand 13 des Kanals 3 ausgebildet, die der optischen Achse X des Projektors näherliegt. Die öffnung 12 befindet sich ungefähr in der Mitte zwischen der Vorderwand 14 und der Rückwand 15 des Gehäuses 2. Sie erlaubt es, ein Dia 7 von dem Magazin 6 aus quer zur optischen Achse Xdes Projektors bis in die von dem Gehäuse 2 abgedeckte Projektionsstellung zu bringen.
Um die Dias 7 aus dem Magazin 6 herauszutransportieren, in die Projektionsstellung innerhalb des Gehäuses 2 zu bringen und schließlich in das Magazin 6 zurückzuführen, ist der Projektor mit einem Transportorgan 16 ausgestattet. Das an sich bekannte Transportorgan weist eine Schiene 17 auf, die quer zur optischen Achse X durch die Öffnung 12 und eine Öffnung 18' hindurch verschiebbar ist, die in der Seitenwand 4 des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Für diesen Zweck ist die Schiene 17 in Gleitführungen 18 gelagert, die auf dem Chassis 1 sitzen. Die Schiene 17 reicht unier dem Magazin 6 hindurch und trägt an ihrem der Wand 4 benachbarten Ende einen Stößel 19. Mittels des Stößels 19 wird ein Dia 7 aus dem Magazin 6 herausgedrückt und in die Projektionsstellung gebracht, indem das Transportorgan 16 in Richtung des Pfeils Vverschoben wird.
Eine lotrechte Platte 20 ist, beispielsweise mittels Schrauben 21, an der Schiene 17 nahe deren anderem Ende befestigt. Die Platte 20 hat die Aufgabe, ein Diapositiv in das Magazin 6 zurückzuschieben, wenn die Schiene 17 in der dem Pfeil Y entgegengesetzten Richtung bewegt wird; sie arbeitet dabei mit einem an sich bekannten, nicht veranschaulichten Ausstoßorgan zusammen.
Die Antriebsvorrichtung für das Transportorgan 16 weist ein Element 22 auf, das am Ende der Platte 20 befestigt ist, ein J-förmiges Profil hat und einen lotrechten Schlitz 23 bildet. Zu der Antriebsvorrichtung gehört ferner ein nicht veranschaulichter Elektromotor, der mit einer Welle 24 über einen Riemen 25 verbunden ist, der über eine auf der Welle 24 sitzende Riemenscheibe 26 läuft. Die Welle 24 ist parallel zu dem Transportorgan 16 in zwei Lagern 27 gehalten, die an einer lotrechten Platte 28 befestigt sind. Die Platte 28 weist einen waagrechten Flansch 29 auf, über den die Platte mit dem Chassis 1 verbunden ist.
Die Welle 24 trägt eine Schnecke 30, die in Tangentialeingriff mit einem Zahnrad 31 steht, das auf
einer rohrförmigen Muffe 32 drehbar gelagert ist, die waagrecht und quer zum Transportorgan 16 an der lotrechten Platte 28 angebracht ist. Das Zahnrad 31 bildet zwischen seinem Zahnkranz 34 und einer die feststehende Muffe 32 umfassenden rohrförmigen Muffe 35 eine ringförmige Aussparung 33.
Eine Scheibe 36 ist auf der Muffe 35 befestigt, die für diesen Zweck beispielsweise eine rechteckige Schulter 37 besitzt, die in eine entsprechende rechteckige öffnung der Scheibe 36 eingreift. Das Zahnrad 31 und die mit ihm verbundene Scheibe 36 werden auf der Muffe 32 zwischen einer ringförmigen Schulter 38 der Muffe 32 und einem elastischen Haltering 39 gehalten.
Die Scheibe 36 ist an ihrem Umfang mit mehreren, beispielsweise sechs, Nasen 40 versehen, die gleichen gegenseitigen Abstand haben.
Gegenüber der lotrecht stehenden Scheibe 36 befindet sich eine lotrecht angeordnete Kurbel 41. Die Kurbel 41 sitzt auf einer Welle 42, die durch die feststehende rohrförmige Muffe 32 und die Platte 38 hindurchreicht.
Die Kurbel 41 trägt an ihrem Ende einen waagrecht verlaufenden Zapfen 43. Sie ist so ausgelegt, daß sie bei einer Drehung in Richtung des Pfeils Z ausgehend von der in F i g. 3 veranschaulichten Stellung zunächst das Transportorgan 16 in F i g. 2 nach rechts drückt, wobei sich der Zapfen 43 gegen den Steg 44 des Elements 22 anlegt. Sodann wird das Transportorgan 16 in Richtung des Pfeils Y gezogen. Dabei kommt der Zapfen 43 mit dem Schlitz 23 in Eingriff, der eine Kulisse für den Zapfen 43 bildet.
Die Welle 42, die in der feststehenden Muffe 32 frei drehbar gelagert ist, weist einen hinteren Abschnitt 45 von verringertem Durchmesser auf, so daß die Welle 42 in der Muffe 32 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 47 in axialer Richtung frei gleiten kann, bis sie auf einen feststehenden, ringförmigen Anschlag 46 trifft Die Welle 42 trägt an ihrem der Kurbel 41 gegenüberliegenden Ende eine kreisförmige Platte 48, die die Gleitbewegung der Welle 42 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 47 begrenzt
Die kreisförmige Platte 48 ist mit einem querverlaufenden Anschlag 49 versehen, der der lotrechten Platte 28 gegenüberliegt Die Platte 28 weist eine Ausnehmung 50 auf, in die sich der Anschlag 49 einlegt, wenn die Kurbel 41 eine Stellung einnimmt (F i g. 3 und 4), in der sich das Transportorgan in der in Fig.2 linken Endstellung befindet Diese Stellung entspricht dem Einbringen eines Dias 7 in die Projektionsstellung.
Die Kurbel 41 ist mit einer Klaue 51 versehen, die dem Zapfen 43 diametral gegenüberliegt und die den Nasen 40 der Scheibe 36 gegenübersteht
Die Abmessungen der Nasen 40 und der Klaue 51 sind so gewählt, daß die Klaue 51 mittels der Feder 47 außer Eingriff mit den Nasen 40 gehalten wird, solange der Anschlag 49 in die Ausnehmung 50 eingreift Der Anschlag 49 ist so ausgebildet daß die Klaue 51 mit einer der Nasen 40 in Eingriff kommt, wenn während der Drehung der Kurbel 41 der Anschlag 49 unter der Wirkung der Feder 47 gegen die Platte 28 gedrückt wird.
Innerhalb der ringförmigen Aussparung 33 des Zahnrades 31 befindet sich ein Elektromagnet 52, der die Form eines Kreisringes hat, welcher die rohrförmige Muffe 35 umfaßt. Der Elektromagnet sitzt auf einer Halterung 53, die an querverlaufenden Schenkeln 54 der Platte 28 angebracht ist.
ίο Der Elektromagnet zieht, wenn er an Spannung kommt, die aus einem ferromagnetischen Werkstoff bestehende Kurbel 41 an, wodurch der Anschlag 49 außer Eingriff mit der Ausnehmung 50 gebracht und die Klaue 51 mit den Nasen 40 ausgerichtet wird.
Während des normalen Betriebs des Projektors läuft der Motor ständig, so daß die Scheibe 36 mit den Nasen 40 über den Riemen 25, die Welle 24, die Schnecke 30 und das Zahnrad 31 in Richtung des Pfeils Z gedreht wird.
Befindet sich ein Dia in der Projeklionsstellung, braucht nur ein elektrischer Impuls an den Elektromagneten gegeben zu werden, um dieses Dia in das Magazin 6 zurückzubringen und ein anderes Dia aus dem Magazin in die Projektionsstellung zu transportieren.
Infolge eines solchen elektrischen Impulses wird die Kurbel 41 gegen die Kraft der Rückstellfeder 47 verschoben. Der Anschlag 49 kommt außer Eingriff mit der Ausnehmung 50. Die Klaue 51 wird von einer der Nasen 40 der Scheibe 36 mitgenommen, so daß die Kurbel in Richtung des Pfeils Z angetrieben und das Transportorgan 16 zu einer Hin- und Herbewegung veranlaßt wird. Im Anschluß an den elektrischen Impuls hält der Anschlag 49 die Kurbel dadurch mit der Scheibe in Eingriff, daß er sich gegen die Platte 28 anlegt. Wenn die Kurbel eine vollständige Umdrehung von 360° ausgeführt hat, greift der Anschlag 49 unter der Wirkung der Rückstellfeder 47 in die Ausnehmung 50 ein. Die Kurbel wird dadurch zurückgeschoben; die Klaue 51 wird außer Eingriff mit der Nase 40 gebracht.
Vorzugsweise sind auf der Scheibe 36 oder auf der Kurbel 41 weiche Puffer 55 angebracht, die den Stoß der Kurbel gegen die Scheibe dämpfen, wenn der Elektromagnet 52 an Spannung kommt.
Es versteht sich, daß die Kurbel 41 mit dem Transportorgan auch gelenkig verbunden sein kann, ohne daß ein J-förmiges Element 22 benutzt wird. Beispielsweise kann der Zapfen 43 der Kurbel 41 an das eine Ende einer Pleuelstange angelenkt werden, deren anderes Ende mit der Schiene 17 oder der Platte 20 gelenkig verbunden ist
Es kann zweckmäßig sein, zwischen dem Motor und der Welle 24 eine Sicherheitskupplung vorzusehen, um ein Blockieren des Motors zu vermeiden, falls sich die dem Verschieben der Dias dienende Vorrichtung verklemmen sollte. Eine solche Kupplung kann beispielsweise zwischen der Riemenscheibe 26 und der Welle 24 angeordnet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Eintourenkupplung zum zyklischen Hin- und Herbewegen des Diawechslers eines Diaprojektors, mit einem treibenden Kupplungsteil, das mittels eines Elektromotors ununterbrochen antreibbar ist, einem mit dem Diawechsler in Antriebsverbindung stehenden getriebenen Kupplungsteil, einem fest angeordneten Elektromagneten zum wahlweisen Einrücken der Kupplung, und einer nichtelektrischen Eintourensteueranordnung, die die Kupplung nach Betätigen des Elektromagneten eingerückt hält und erst nach Abschluß eines Diawechsel-Arbeitsspiels das getriebene Kupplungsteil selbsttätig anhält sowie außer Eingriff mit dem treibenden Kupplungsteil kommen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende und das getriebene Kupplungsteil als drehbare Kupplungsscheibe (36) bzw. als in Axialrichtung neben der Kupplungsscheibe sitzende Kurbel (41), die einen mit einem Nocken (22, 23) des Diawechslers in Eingriff bringbaren Antriebszapfen (43) trägt, ausgebildet sind und daß die Kupplungsscheibe und die Kurbel Kupplungselemente (40, 51) tragen, die durch Betätigen des Elektromagneten (52) zwecks Mitnahme der Kurbel durch die Kupplungsscheibe miteinander in Eingriff bringbar sowie durch Ansprechen der Eintourensteueranordnung (48, 49, 50) nach einem vollständigen Arbeitsspiel wieder voneinander trennbar sind.
2. Eintourenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (36) am einen stirnseitigen Ende eines mit dem Elektromotor in Antriebsverbindung stehenden Zahnrades (31) befestigt ist.
3. Eintourenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (36) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Kupplungselemente (40) trägt und durch Betätigen des Elektromagneten (52) mindestens ein Kupplungselement (51) der Kurbel (41) bis zum Eingriff mit einem der Kupplungselement (40) der Kupplungsscheibe (36) verstellbar ist.
4. Eintourenkupplung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung (47), die die Kurbel (41) außer Eingriff mit der Kupplungsscheibe (36) zu halten sucht.
5. Eintourenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d;iß der Elektromagnet (52) eine Nabe (35) der Kupplungsscheibe (36) umfaßt und die Kurbel (41) bei Erregen des Elektromagneten durch Versch ebung in Axialrichtung mit der Kupplungsscheibe in Eingriff bringbar ist.
6. Eintourenkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (52) in einem von der Nabe (35), der Kupplungsscheibe (36) und dem Zahnrad (31) begrenzten Ringraum (:13) untergebracht ist.
7. Eintourenkupplung nach einem der Ansprüclv; 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (Jl) auf einer Hohlwelle (32) drehbar gelagert und die Kurbel (41) mit einer Welle (42) verburden ist, die ihrerseits in der Hohlwelle drehbar und in Achsrichtung verschiebbar abgestützt ist
8. Eintourenkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Kurbel (41) abliegenden Ende der Welle (42) ein zu der Welle
(42) exzentrischer Anschlag (49) angebracht ist, der bei ausgerückter Kupplung in eine Ausnehmung (50) einer Lagerplatte (28) eingreift und sich nach Einrücken der Kupplung gegen die eine Stirnseite der Lagerplatte gleitend abstützt, bis er nach einem Arbeitsspiel erneut in die Ausnehmung einrastet
DE19712153883 1970-10-28 1971-10-28 Eintourenkupplung für den Antrieb des Diawechslers eines Diaprojektors Expired DE2153883C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE95683 1970-10-28
BE95683 1970-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153883A1 DE2153883A1 (de) 1972-05-04
DE2153883B2 true DE2153883B2 (de) 1976-12-16
DE2153883C3 DE2153883C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113263A5 (de) 1972-06-23
DE2153883A1 (de) 1972-05-04
US3809469A (en) 1974-05-07
DE7140903U (de) 1972-01-20
IT939132B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE3233759C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer Welle in axialer Richtung
DE2153883C3 (de) Eintourenkupplung für den Antrieb des Diawechslers eines Diaprojektors
DE2153883B2 (de) Eintourenkupplung fuer den antrieb des diawechslers eines diaprojektors
DE2941144C2 (de)
DE2439981A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2336863C3 (de) Farbbandumschaltvorrichtung zum Umschalten der Längsbewegungsrichtung des Farbbandes z.B. eines Druckers
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE284512C (de)
DE2314585C3 (de) Scheibenwischerantrieb
DE1078482B (de) Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug mit elektromagnetisch betaetigter, fernbedienbarer Lenkeinrichtung
DE828118C (de) Bei Drehrichtungsumkehr einer Welle zu betaetigende Schalteinrichtung
DE2311205C3 (de) Diapositiv-Projektor
DE42439C (de) Schaufensterkasten mit innerer Dreheinrichtung
DE1577741C3 (de)
DE1214306B (de) Zeitrelais mit einem motorisch angetriebenen Laufwerk
DE2338979C3 (de) Scheinwerferwaschanlage eines Kraftfahrzeuges
DE219576C (de)
DE2453087C3 (de) Haltevorrichtung für den nachlaufenden Vorhang des Schlitzverschlusses einer photographischen Kamera
DE138676C (de)
DE1079482B (de) Antrieb fuer einen Scheibenwischer und eine Pumpe einer Scheibenwasch-anlage eines Kraftfahrzeuges durch einen Elektromotor
DE3543478A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem antriebsmotor
DE7043855U (de) Vorrichtung zur steuerung eines wischblattes bei einer scheibenwischanlage fuer fahrzeuge insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee