DE2153831A1 - Verfahren zum verformen von eisen-, bunt- oder leichtmetallwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zum verformen von eisen-, bunt- oder leichtmetallwerkstoffen

Info

Publication number
DE2153831A1
DE2153831A1 DE2153831A DE2153831A DE2153831A1 DE 2153831 A1 DE2153831 A1 DE 2153831A1 DE 2153831 A DE2153831 A DE 2153831A DE 2153831 A DE2153831 A DE 2153831A DE 2153831 A1 DE2153831 A1 DE 2153831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
ferrous
deformation
materials
galvanometal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2153831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153831B2 (de
DE2153831C3 (de
Inventor
Richard Dr Doetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2153831A priority Critical patent/DE2153831C3/de
Priority to CH1270872A priority patent/CH568110A5/xx
Priority to AT768472A priority patent/AT326076B/de
Priority to NL7212614A priority patent/NL7212614A/xx
Priority to US05/300,906 priority patent/US3969195A/en
Priority to SE7213925A priority patent/SE7213925L/sv
Priority to GB4977172A priority patent/GB1411999A/en
Priority to JP47107295A priority patent/JPS4851864A/ja
Priority to FR7238275A priority patent/FR2159036A5/fr
Publication of DE2153831A1 publication Critical patent/DE2153831A1/de
Priority to US05/691,707 priority patent/US4101386A/en
Publication of DE2153831B2 publication Critical patent/DE2153831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153831C3 publication Critical patent/DE2153831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

SIEMENS AKIIENGESEIISOHAFT Erlangen, 27. Oktober 1971 -Berlin und München Werner-von-Siemena-Str.50
VPA 71/7584 id/Dm
Verfahren zum Verformen von Eisen-, Bunt- oder Leiohtmetallwerkstoffen
Eb ist bekannt, daß ei oh. die mechanische Verformung von Materialien durch Ziehen, Tiefziehen, Extrudieren, Fressen, Prägen, Stanzen, Drücken, Walzen usw. durch Verwendung von Hilfsstoffen, wie Ziehseifen, Pasten, Fetten ölen, Schmiermittel u.dgl. erleichtern und verbessern läßt und durch die Wahl geeigneter. Hilfsstoffe für Material und Werkzeuge erhebliche fertigungstechnische und wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können.
Auch die Umhüllung des zu verformenden Materials mit Metall kann für den Verformungsvorgang vorteilhaft sein. So zeigt ein gemäß den Ausführungen in dem Aufsatz "lechnologie der harten Supraleiter" von H.Hillmann in Z.Metallkunde, Band (1969) H. 3, insbes. Seite 162, rechte Spalte unten und Seite 164, rechte Spalte unten, mit Kupfer umhülltes Drahtmaterial eine mehr als 99 ^ige Kaltverformung des an sich sehr harten und fast spröden Hiob-!Eitans.
Bs wurde nun gefunden, daß das Verformen von Eisen-, Buntoder Leichtmetallwerkstoffen wesentlich vereinfacht und erleichtert werden kann, wenn ein galvanisch mit Heinstaluminium, -zink, -cadmium oder -indium beschichteter Werkstoff verwendet wird. Es wird die Verformbarkeit der betreffenden Werkstoffe wesentlich verbessert und auch gleichzeitig ihre Oberfläche geschützt und hinsichtlich ihrer technisch interessierenden Eigenschaften veredelt. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Ziehen, Pressen, Prägen und Stanzen sowie durch Drücken, Walzen und in Explosionsverfahren hergestellte Formstücke zeigen die mechanisch-technologisch vorteilhaften Eigenschaften des G-rundmaterials wie hohe Festigkeit,
309818/0527
- 2 - VPA 71/7584
Magnetismus und hohe elektrische leitfähigkeit mit den anwendungstechnisch besonders nützlichen Oberflächeneigensohaften der genannten Galvanometalle, beispielsweise Korrosionsschutzwirkung, Ultraschallschweißbarkeit und Lötbarkeit, anodische und chemische Oxidation, die mit weiteren Möglichkeiten der Oberflächenveredlung kombiniert werden können. Die Galvanometallschichten erfüllen bei Walz-, Drück- und Explosionsverformungsvorgängen eine das Grundmaterial schonende und schützende, infolge der Verformungsverfestigung ideal kraftübertragende Funktion.
Mit einer Galvanometallschicht gemäß der Erfindung als Ver-W
formungshilfsstoff versehene Werkstoffe können stärker als bisher verformt werden. Es können beispielsweise die Zieheigenschaften verbessert werden. Es sind dünnwandigere Teile herstellbar, und es werden auch bisher schwierig oder gar nicht verformbare Werkstoffe einer Verformungsbearbeitung zugänglich. Dank der außergewöhnlich hohen Duktilität der genannten • Galvanometalle kann bei geeigneter Werkzeuggestaltung das Schnitt- und Stanzkantenproblem durch Überziehen und Preßschweißen bewältigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden auf in wasserfreien inerten aprotischen Flüssigkeiten vorbe-P handelten Werkstoffen, auf denen aus sauerstoff- und wasserfreien aprotischen metallorganischen Elektrolyten galvanisch Aluminium, Zink, Cadmium oder Indium, sogenanntes Galvanoaluminium, Galvanozink, .Galvanocadmium, Galvanoindium, allgemein Galvanometalle abgeschieden worden ist, verwendet. Ein geeignetes Verfahren ist in der deutschen Patentschrift (P 21 22 610.8) beschrieben.
Die genannten von Natur aus schon relativ weichen Galvanometalle werden unter sauerstoff- und wasserfreien Bedingungen auf den speziell oberflächenbehandelten Grundmaterialien mit Reinheitsgraden von > 99,99 # haftfest galvanisch abgeschieden.
309818/0527
- 3 - VPA 71/7584
Bs ist damit die für den Hilfestoff erforderliche feste Bindung zum Grundmaterial gewährleistet. Es können auch bereits Punktionsschichten wie ζ-B. Kupfer oder Nickel zur Ermöglichung einer lötfähigkeit bereits auf dem Grundwerkstoff aufgebracht sein. Auch kann die Hilfestoff- bzw. Galvanometallschicht vor der Verformung des beschichteten Werkstoffes durch eine Wärmebehandlung infolge von Diffusionsvorgängen noch fester mit dem Grundmaterial verbunden sein. Infolge der erheblich höheren Reinheit der aus aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien metallorganischen Elektrolytmedien abgeschiedenen Metalle auf der Grundmaterialoberfläche werden besonders vorteilhafte Ofejerflächeneigenschaften erreicht und zugleich ein anwendungstechnisch wertvoller Überzug geschaffen.
Ein weiterer ganz besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Galvanometalle einen sehr wirksamen Gleit- und Schmiereffekt zeigen. Galvanoaluminium hat eine Vickers-Härte von < 200 N/mm HV, ist also mehr als dreimal duktiler bzw. weicher als Gold. Verunreinigende Schmier— und Verformungshilfsstoffe können entfallen. Außerdem werden bei Verwendung von Galvanoaluminium, -zink, -cadmium, -indium beschichteten Werkstoffen gemäß der Erfindung die Werkzeugstandzeiten für die Zieh-, Preß-, Präge- und Stanzarbeiten wesentlich bis zu· 50 $> verlängert.
Die Galvano-Metall-Beschichtung ermöglicht und erleichtert also nicht nur die mechanische Verformung bei den eingangs genannten Bearbeitungsvorgangen als weicher, duktiler, haftfester, schonend kraftübertragender Hilfsstoff, der weitere Hilfsstoffe alter Art entbehrlieh macht, weil er einen trockenen Gleit- und Schmierfilm abgibt und dadurch die Werkzeugstandzeiten wesentlich erhöht, sondern stellt zugleich eine wirksame Oberflächenveredlung dar, die dem normalerweise unedleren Grundmaterial einen Korrosionsschutz erteilt, eine
309818/0527
- 4 - VPA 71/7584
höhere elektrische leitfähigkeit, vorzügliche Schweiß- und Lötbarkeit vermittelt und ein metallisch helles, möglicherweise glänzendes cöcoratives Aussehen verleiht.
Je nach Eigenart des applizierten Galvanometalls lassen sich außer den verformungstechnisch wirksamen Eigenschaften Galvano-Al besonders duktil von Raum-T bis 66O0C " -Zn » von 80-1600C " -Cd " von Raum-T bis 3210C " -In " von Raum-T bis 1560C, wobei etwa folgende Reihenfolge hinsichtlich der Weichheit der Hilfsstoffe gilt
In > Cd > Al > Zn
und die Verbindungsfähigkeit zum Grundmaterial beim Verformungsprozeß (nach Art einer Preß- oder Reibschweißung) vom Zink, über Indium und Cadmium hin zum Aluminium zunimmt, im einzelnen folgende Oberflächeneigenschaften bzw. Oberflächenveredlungsmöglichkeiten nennen:
Galvanoaluminium zeigt infolge seines hohen Reinheitsgrades von > 99,99 $> Al eine hohe Korrosionsschutzwirkung, die noch verstärkbar ist durch anodische Oxidation zu Eloxalschichten. Diese sind verdichtbar, isolierend, einfärbbar, bedruckbar und außerordentlich hart und abriebfest. Ferner bildet die Galvanoaluminiumschicht wie auch die Galvanoaluminiumeloxalschicht einen guten Haftgrund für Lacke und Kleber. Sie hat silberhelles Aussehen, ist polier- und glänzbar und sie hat sehr gute thermische und elektrische Leitfähigkeit, vorzügliche Ultraschalls chweißbarkeit und Lötbarkeit. Eine gute Verbindungsmöglichkeit ist durch Reib- und Preßschweißen gegeben. Sie ist sehr gut geeignet für anschließende Diffusionsprozesse (Aluminidbildung).
Galvanozink hat ein metallisch helles Aussehen und zeigt ebenfalls eine gute Korrosionsschutzwirkung, die noch durch chemische
309818/0527
- 5 - VPA 71/7584
Oxidation» ζ»Β. Ohromatieren, verstärkt werden kann. Die Galvanozinksohioht bildet einen guten Haftgrund für Anstrichstoffe und lacke, und sie ist für lötungen gut geeignet.
Galvanocadmium zeichnet sich vor allem durch eine gute Korrosionsschutzwirkung für Eisenwerkstoffe aus. Es bildet einen brauchbaren Haftgrund für Anstrichstoffe und Lacke und eignet sich sehr gut für Lotungen. Es ist auch für Ultraschallschweißungen geeignet. Da es als Untergrund für Verchromungen sehr geeignet .ist, wird ein Schutz des ziemlich weichen Cadmiums vor mechanischer Beschädigung am besten durch Verchromen herbeigeführt und zugleich ein ausgezeichneter Korrosionsschutz erzielt.
BeSchichtungen mit Galvanoindium sind vor allem für Hein- und Preßschweißungen gut geeignet.
Von den genannten Galvanometallen kommt dem Galvanoaluminium infolge seiner besonderen Eigenschaften und seines günstigen Schmelzpunktes von 66O0O und nicht zuletzt wegen seiner Preiswürdigkeit anwendungstechnisch die größte Bedeutung zu. Es werden deshalb die mit der Galvanoaluminiumbeschichtung von Materialien für die mechanischen Verformungsverfahren und die Oberflächenveredlung verbundenen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten beispielhaft im folgenden aufgeführt, wobei gleiches oder ähnliches Vorgehen auch mit den anderen Galvanometallen möglich ist und zu analogen Ergebnissen führt.
für das erfindungsgemäße Verfahren sind die verschiedensten Eisen-, Bunt- und Leichtmetallwerkstoffe und auch Sondermetalle wie z.B. Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram, Rhenium geeignet, allgemein Werkstoffe, die eine hinreichende Plastizität aufweisen, um nach einem der oben aufgeführten mechanischen Verformungsverfahren bearbeitet werden zu können und eine ausreichende Leitfähigkeit für den elektrischen Strom besitzen oder an ihrer Oberfläche vermittelt bekommen können, damit sie in aproti-
309818/0527
- β - VPA 71/7584
sehen, sauerstoff- und wasserfreien Elektrolytmedien kathodisch, beschichtet werden können. Wenn der Torteil des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei Eisenwerkstoffen besonders groß ist, so sind doch auch bei den angeführten Werkstoffen die bei der Beschichtung mit Galvanoaluminium gegebenen Vorteile der besseren Verformbarkeit und Oberfl äohenver θ dl ung gegeben.
Palis Galvanoaluminium lediglich als Verformungshilfsstoff benötigt wird und sein Verbleib auf der Oberfläche des verformten Stückes stört, läßt sich das Galvanoaluminium auf mechanischem, chemischem oder elektrochemischem Wege wieder entfernen.
Die sehr wesentliche Oberflächenvorbehandlung wird vorzugsweise durch Druckstrahlen mit Feststoffpartikeln wie z.B. Korund, Siliciumcarbid, Glasperlen usw. in öl vorgenommen. Diese und weitere Verfahren sind in unserer Patentanmeldung P 21 22 610.3 (VPA 71/7538) beschrieben und werden für andere Werkstoffe in gleicher oder ähnlicher Weise angewandt bzw. materialgerecht ergänzt. Pur kontinuierlich arbeitende Aluminieranlagen, beispielsweise für Draht- und Blechband-Durchlaufanlagen können die an sich bekannten Verfahrensweisen des Elektropolieren (es gibt Blektrolyte für Eisenwerkstoffe, für Buntmetalle und Aluminiumwerkstoffe u.a.m.) mit anschließender IntensivspüTung, Wasserverdrängung (mittels Dewatering Fluids) und Toluolbefeuchtung ebenfalls zur Erzeugung und zum Erhalt einer reinen, blanken und vor neuerlicher Oxidation bzw. Hydratation geschützten Oberfläche vorteilhaft genützt werden. Insbesondere bei Eisenwerkstoffen läßt sich außer den genannten Verfahren auch die sogen. Oberflächenreinigung mit TJnterkupferung (<0,5 μια Cu-Schicht) im wäßrigen System, mit Spülung und Wasserverdrängung, anwenden. Für die organophilen Beryllium-, Magnesium-, Zink- und
309819/0527
- 7 - VPA 71/7584
Aluminiumwerkstoffe erwies sich, die Oberflächenvorbehandlung durch anodische Belastung in aprotisehen, sauerstoff- und wasserfreien metallorganischen, vorzugsweise aluminiumorganischen Elektrolytmedien als besonders geeignet.
Geeignete Elektrolyse und Abscheidungebedingungen sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 200 817 und , P 21 22 610.8 beschrieben.
Sie zu wählende Schichtdicke des Galvanoaluminiums richtet sich in erster Linie nach dem zu erwartenden Verformungsgrad des Grundmaterials und in zweiter Linie nach der angestrebten Eloxalschichtdicke. Auch die Härte bzw. Duktilität des Grund materials und die Verformungsgeschwindigkeit haben auf die erforderliche bzw. optimale Galvanoaluminiumschichtdicke Einfluß.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Zieh-, Preß-, Präge- und Stanzteile und durch Drücken, Walzen und Explosionsverfahren hergestellte Teile, die bisher vorzugsweise aus Leicht- und Buntmetallwerkstoffen wie z.B. Messing, Kupfer gefertigt werden, insbesondere auch aus Eisenwerkstoffen hergestellt werden. Es können vor allem Eiseriblechbandstücke beidseitig mit Galvanoaluminium, -zink, -cadmium oder -indium beschichtet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Preßstanzteile aus beidseitig mit Galvanoaluminium beschichteten Messingblech von 0,5 mm Stärke
Ein 70 mm breites Messingblechband wird durch 30 s langes Ätzen in einem phosphorsäurehaltigen Ätzbad, die im Handel erhältlich sind u.a. als !ERINOEM "Pe", der Pa.SCHERING AG, oberflächenbehandelt, mit Wasser kräftig gespült, in einem ■alkalischen bzw. cyankalischen Bad (im Handel erhältlich als TJNAR 58 oder Entfettungsbad NORMAL) kathodisch entfettet
309818/0527
- 8 - VPA 71/7584
(ca. 20 s) und in 1Obiger Schwefelsäure dekapiert. Nach intensivem Spülen mit entionisiertem Wasser (1 min ca.) wird das anhaftende Wasser durch Eintauchen des Messingblechbandes in ein Entwässerungsbad (Dewatering Fluid im Handel erhältlich z.B. als HAKUDREN) verdrängt und das trockene Band sofort in loluol eingebracht, wo restliches HAKUDREN unter Ultrasehall-Einwirkung entfernt wird.
Noch toluolfeucht gelangt dann das Messingblechband in die Aluminierzeile und wird bei einer Badtemperatur von 70-900C und durch Umpumpen bewegtem Elektrolyten [(CH-)-(OgHe)Ni Cl* 2,2 Al(CpHc)5^CgH1-CH., unter luft- und feuchtigkeitsfreier Inertgasatmosphäre (N2 oder Ar) zwischen Raffinal-Plattenanoden - ca. 10 mm Elektrodenabstand - beidseitig mit ca. 30 μΐη Galvano-Aluminium beschichtet. Je nach Elektrolytbewegung lassen sich bei nur einigen Volt Badspannung Stromdichten bis 4 A/dm erzielen und Abscheidungsgeschwindigkeiten bis ca. 40 μΐη je Stunde erreichen. Die Galvanoaluminiumschicht hat ein sehr feinkörniges silberhelles Aussehen und haftet sehr gut auf dem Messingblechband.
Mit einer Preßstanzmaschine werden aus dem beidseitig mit ca. 30 μπι Galvanoaluminium beschichteten Messingblechband 10 mm tief profilierte Haiteringteile von 52 mm Außen- und 22 mm Innendurchmesser in einem Arbeitsgang hergestellt. Das Galvanoaluminium hat den teilweise komplizierten Verformungsvorgang ohne Rißbildung mitgemacht und an den stark verformten Oberflächenpartien glänzendes Aussehen angenommen.'An den Stanzkanten hat das entsprechend geformte Werkzeug das Galvanoaluminium über die Kantenhöhe mit herabgezogen, so daß das Messing nicht mehr sichtbar ist. Die hohe Duktilität und das gute Wärmeableitvermögen des Galvanoaluminiums ermöglichen eine rasche Taktzeit des Preßstanzvorganges.
Durch Druckstrahlen mit Glaskugeln von ca. 0,1-0,6 mm 0 läßt sich die Galvanoaluminiumschicht vor dem Preßstanzen
309818/0527
- 9 - VPA 71/7584
glatthämmern und glänzen. Nach dem Verformen zeigen die !Delle dann allseitig silberhellen Oberflächenglanz. Bei gut mit Galvanoaluminium überzogenen Stanzkanten - erforderlichenfalls lassen sich die Stanzkanten auch mit einem Abdeoklack schützen - lassen sich die Seile im GS-Bad eloxieren (ca. 7 μπι stark) und, falls erwünscht, vor dem Verdichten in Siedewasser (20 min) farbklar einfärben bzw. bedruoken.
Beispiel 2 Preßstanzteile aus beidseitig mit Galvanoaluminium
beschichtetem Eisenblech von 0,15 mm Stärke
Das 60 mm breite Eisenblechband (0,33 i> Mn, 0,07 # C, 0,04 # Al, 0,023 $ S, 0,017 # P, Rest Ie) wird durch Druckstrahlen mit Korundpulver (80 μπι Partikel-0)in Öl von seiner dünnen Oxid- bzw. Zunderschicht beidseitig befreit (das dünne Band liegt dabei wechselseitig auf einer planen Stahlunterlage auf; der Strahldruck beträgt 6 atü).
Das metallisch blanke, von einem Ölfilm gegen neuerliche Oxidation und Hydratisation geschützte Eisenblechband wird durch Waschen in flüssigem Perchloräthylen und Entfettung in Perchloräthylen-Dampf gereinigt und unmittelbar anschließend in Toluol gebracht, wo unter Ultraschalleinwirkung restliches Perchloräthylen entfernt wird. Das noch toluolfeuchte blanke Band wird dann in die Aluminierzelle eingeleitet und im kräftig bewegten Elektrolyten (NaF.2,0 Al(C9Hc),*3,5
ο
Toluol) bei 80-100 C Badtemperatur unter Anwendung eines Impulsstromes (50 Hz, anod. kathod. Belastung im Verhältnis 1:5) mit ca. 20 μπι Galvanoaluminium beschichtet (Stromdichte 1,5 A/dm ). Es wird eine silberhelle, feinkristalline gut haftende Galvanoaluminiumschicht erzielt, die den Preßatanzvorgang vorzüglich leicht und rasch vornehmen läßt.
Anstelle der oben genannten wasserfreien Oberflächenvorbehandlung kann das Eisenblechband auch im phosphorsäurehaltigen
309818/052?
- 10 - VPA 71/7584
Bad (im Handel erhätlich als TRINORM "Pe") durch Abätzen gereinigt und duroh kathodische Entfettung mit Unterkupferung ( <1 μιη, vorzugsweise 0,3-0,5 μη Ou) im alkalischen Bad vorbehandelt werden· Nach Spülen mit entionisiertem Wasser wird mit Entwässerungsmittel (Dewatering Fluid, im Handel erhältlich z.B. als HAKUDREN) getrocknet, im 'foluol-Wasohbad nachgespült und das dünn vorverkupferte Eisenblechband wie oben beschrieben galvanisch aluminiert.
Aus beiden mit Galvanoaluminium beschichteten Eisenblechbändern lassen sich mit der Preßstanzmaschine tiefprofilierte Anstellringe, gebördelte Näpfchen, Hohlprofilteile u.dgl. in besonders vorteilhafter Weise herstellen.
Beispiel 3 Korrosionsverhalten von Stanz- und Schnittkanten an Galvanoaluminium beschichtetem Eisenblechband
Aus gemäß Beispiel 2 hergestelltem, beidseitig mit Galvanoaluminium beschichteten Eisenblechband von 0,15 mm Stärke werden Probestücke von 50x50 mm Kantenlänge gestanzt und an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils acht 15 mm langen Einschnitten versehen. Die Probestücke werden sodann dem Tropenklimatest bei 400O und 100^iger Luftfeuchte 400 Stunden lang unterworfen.
Befund: Die Stanz- und Schnittkanten sind von Galvanoaluminium so gut überzogen, d.h. zugezogen, daß praktisch keine Rostbildung auftritt. Die vorher glänzende Aluminiumoberfläche erscheint lediglich fleckig. Durch eine vorher aufgebrachte " dünne Eloxalschicht von ein bis drei μηι läßt sich auch das vermeiden.
Beispiel 4
Tiefungsmessungen zur Prüfung de3 Dehnungsverhaltens des mi^
Galvanoaluminium beschichteten Eisenblechbandes
Von dem gemäß Beispiel 2 hergestellten, beidseitig mit Galvanoaluminium beschichteten Eisenblechband von 60 mm Breite und
309818/0527
- 11 - VPA 71/7584
0,15 mm Stärke werden 75 mm lange Stücke abgeschnitten und für die Tiefungsmessung nach SHICHSEIT (DIH 50101) verwendet. Die Messungen werden mit der 20 mm-0 Kugel durchgeführt.
Befundt Bei allen Probestücken werden Tiefungen zwischen 8,5 und 9»0 mm gemessen und glatte Hisse ohne Abtrennung der Beschichtung von der Eisenunterlage beobachtet. Alle Werte erreichen somit den Richtwert für die Tiefziehqualität des Eisenblechbandes.
Beispiel 5 Tiefziehen von Hülsen aus mit Galvanoaluminium oder G-alvanozink beschichtetem Kaltband
Zylindrische Hülsen von wenigen Millimeter bis zu mehreren Zentimeter Lumen werden üblicherweise aus Messing«·, Kupferoder Aluminiumwerkstoffen gedrückt bzw. tiefgezogen.
Um höhere Festigkeitswerte oder dünnere Wandungen zu erzielen, setzt man auch Eisenwerkstoffe ein, muß jedoch Verarbeitungsschwierigkeiten des festeren Materials in Kauf nehmen und hat stärkere Werkzeugabnützung zu tragen. Mit Verformungshilfsstoffen lassen sich sehr beachtliche Verarbeitungserleichterungen und technische Vorteile erzielen, wie Verbesserung der Zieheigenschaften des Grundwerkstoffes, ausgezeichneter Trockenschmierfilm, Verlängerung der Werkzeugstandzeiten, Einsparung von Zwischenglühungen,
dünnwandigere Verarbeitung u.a.m.
Die Galvanometalle sind solche vorteilhafte Verformungshilfsstoffe, die sich z.B. für die Herstellung von Hülsen durch Tiefziehen besonders eignen.
Eis en-Kaltband von 1-2 mm Stärke wird dazu - am besten im Durchlauf verfahr en - mit 10-30 μιη Galvanoaluminium oder Galvanozink beschichtet. Die Schichtdicke des Galvanometalls richtet sich nach dem vorgesehenen Verformungsgrad des Grundwerkstoffes. Die Galvanoaluminiumschicht kann wie in den
309818/0527
- 12 - VPA 71/7584
Beispielen 1 und 2 beschrieben aufgebracht werden. I1Ur das Aufbringen der Galvanozinkschicht werden bei gleicher Oberflächenvorbehandlung zinkorganische Oniumsalz-Komplexelektrolyte verwendet wie sie z.B. gemäß unserem DBP 1 200 817 bequem dargestellt werden können:
[(CH3) 3( C6H5CH2)Il]F.2,2Zn(C2H5)2·2,5C6H5CH3 oder
Cl-2,2Zn(C2H5)2-3,OC6H5CH3 oder |(CH3)4lfjC!-2,2Zn(CH3)2-4,0 C5H6
Bei Elektrolytbadtemperaturen zwischen 60 und 1000C weisen diese Elektrolyte spezifische Leitfähigkeitswerte im Bereich
—2 —1 —1
von 10 η cm auf und lassen bei Kathodenstromdichten von 0,5-2,0 A/dm und Badspannungen zwischen 2 und 10 V (je nach Elektrodenabstand) reines, silberhelles Galvanozink in kompakter Form auf der Grundmetalloberfläche haftfest und wasserstoffrei abscheiden.
Aus dem Galvanoaluminium oder Galvanozink beschichteten Kaltband werden für das Tiefziehen von 16 mm 0 und 56 mm langen Hülsen Kreisscheiben von 20-25 mm 0 ausgestanzt und in einer Mehrfachstempelpresse in 6 Zügen zu den genannten Hülsen verarbeitet, die ein glattes bis glänzendes, silberhelles Aussehen zeigen.
Beispiel 6 Preßstanzteile aus beidseitig mit Galvanoindium beschichtetem Messingblech von 0,3 mm Stärke
Nach materialgerechter Oberflächenvorbehandlung wird das 100 mm breite und 0,3 mm starke Messingband in metallorganischen Elektrolytmedien, wie sie in den deutschen Patenten 1 236 208, 1 170 658, 1 483 344 und 1 200 817 angegeben sind, mit einer 10-20 μηι dünnen Galvano indiums chi cht überzogen und dann in einer Preßstanzmaschine zu Beckein, Ringnutteilen, Schalen u.dgl. verarbeitet.
8 Patentansprüche
0 Figuren
■3 09818/0527

Claims (8)

  1. - 13 - VPA 71/7584
    Patentansprüohe
    (1.^Verfahren zum Verformen von Eisen-, Bunt-, Leicht- und Sondermetallwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein galvanisch mit Heinstaluminium, -zink, -cadmium oder -indium beschichteter Werkstoff verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in wasserfreien inerten aprotischen Flüssigkeiten oberflächenvorbehandelter und in einem sauerstoff- und wasserfreien aprotischen metallorganischen Elektrolytmedium galvanisch beschichteter Werkstoff verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff ein beidseitig mit Galvanometall beschichtetes Blech- oder Bandmaterial verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff ein einseitig mit Galvanometall beschichtetes Blech- oder Bandmaterial verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff ein in an sich bekannter V/eise bereits vorbeschichtetes Material mit Galvanometall beschichtet und dann verformt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Werkstoff vor dem Verformen einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die GaIvanometalloberflache nach dem Verformen nachbehandelt wird, durch Druckstrahlen mit Glasperlen und/oder anodischer oder chemischer Oxidation und/oder galvanisches Beschichten oder Ablösen und/oder Kunststoffbeschichten.
  8. 8. Anwendung des Verfahrens nach den vorangegangenen Ansprüchen zum Herstellen von Zieh-, Preß-, Präge- und Stanzteilen.
    309818/0527
DE2153831A 1971-05-07 1971-10-28 Verformungshilfsstoff Expired DE2153831C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153831A DE2153831C3 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Verformungshilfsstoff
CH1270872A CH568110A5 (de) 1971-10-28 1972-08-29
AT768472A AT326076B (de) 1971-10-28 1972-09-07 Verfahren zum verformen von eisen-, bunt-, leicht- oder sondermetallwerkstoffen
NL7212614A NL7212614A (de) 1971-10-28 1972-09-18
US05/300,906 US3969195A (en) 1971-05-07 1972-10-26 Methods of coating and surface finishing articles made of metals and their alloys
GB4977172A GB1411999A (en) 1971-10-28 1972-10-27 Methods of deforming a metallic workpiece involving electro deposition of deformation-facilitating surface layers
SE7213925A SE7213925L (de) 1971-10-28 1972-10-27
JP47107295A JPS4851864A (de) 1971-10-28 1972-10-27
FR7238275A FR2159036A5 (de) 1971-10-28 1972-10-27
US05/691,707 US4101386A (en) 1971-05-07 1976-06-01 Methods of coating and surface finishing articles made of metals and their alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153831A DE2153831C3 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Verformungshilfsstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153831A1 true DE2153831A1 (de) 1973-05-03
DE2153831B2 DE2153831B2 (de) 1980-02-07
DE2153831C3 DE2153831C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5823678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153831A Expired DE2153831C3 (de) 1971-05-07 1971-10-28 Verformungshilfsstoff

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4851864A (de)
AT (1) AT326076B (de)
CH (1) CH568110A5 (de)
DE (1) DE2153831C3 (de)
FR (1) FR2159036A5 (de)
GB (1) GB1411999A (de)
NL (1) NL7212614A (de)
SE (1) SE7213925L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001198B1 (de) * 1977-09-05 1980-08-20 Scal Societe De Conditionnements En Aluminium Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Aluminium, Magnesium oder Legierungen auf Aluminium- oder Magnesiumbasis durch Warmverformung
GB2278711B (en) * 1993-06-02 1997-04-09 Duracell Inc Method of preparing current collectors for electrochemical cells
DE19716493C2 (de) * 1997-04-19 2001-11-29 Aluminal Oberflaechentechnik Verfahren zum elektrolytischen Beschichten von metallischen oder nichtmetallischen Endlosprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH11181593A (ja) * 1997-12-16 1999-07-06 Totoku Electric Co Ltd 銅被覆アルミニウム線の製造方法
FR2807447B1 (fr) * 2000-04-07 2002-10-11 Usinor Procede de realisation d'une piece a tres hautes caracteristiques mecaniques, mise en forme par emboutissage, a partir d'une bande de tole d'acier laminee et notamment laminee a chaud et revetue
US9067260B2 (en) 2006-09-06 2015-06-30 Arcelormittal France Steel plate for producing light structures and method for producing said plate
WO2009090443A1 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Arcelormittal France Process for manufacturing stamped products, and stamped products prepared from the same
EP2832898A1 (de) * 2014-02-05 2015-02-04 ThyssenKrupp Steel Europe AG Plasmaelektrolytisch veredeltes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015108420A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements, Trägerelement und elektronisches Bauelement mit einem Trägerelement

Also Published As

Publication number Publication date
SE7213925L (de) 1973-04-30
GB1411999A (en) 1975-10-29
DE2153831B2 (de) 1980-02-07
DE2153831C3 (de) 1980-10-02
JPS4851864A (de) 1973-07-20
CH568110A5 (de) 1975-10-31
AT326076B (de) 1975-11-25
NL7212614A (de) 1973-05-02
ATA768472A (de) 1975-02-15
FR2159036A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414355B1 (de) Aluminiumbasierte beschichtung für stahlbleche oder stahlbänder und verfahren zur herstellung hierzu
US4148204A (en) Process of mechanically shaping metal articles
US4101386A (en) Methods of coating and surface finishing articles made of metals and their alloys
DE102017127987A1 (de) Beschichtetes Stahlsubstrat und Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Bauteils aus einem beschichteten Stahlsubstrat
DE3726518C2 (de)
EP2832898A1 (de) Plasmaelektrolytisch veredeltes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006013555U1 (de) Schwenklager für Automobil-Vorderradaufhängungen
DE2153831C3 (de) Verformungshilfsstoff
US3272728A (en) Method of producing activated electrodes
US3982314A (en) Method of producing tin coated steel sheet used for seamless steel container
EP1565596B1 (de) Herstellung strukturierter hartchromschichten
DE2166843C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Leichtmetallen für die galvanische Abscheidung von Aluminium
CH677366A5 (de)
DE68919135T2 (de) Mit einer Zn-Ni-Legierung plattiertes Stahlblech mit verbesserter Adhäsion bei Schlagwirkung und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1236898B (de) Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Metallen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE102008046817A1 (de) Beschichtetes Gleitelement mit einer Nanopartikel-Reaktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021065025A1 (ja) 表面処理された亜鉛系めっき鋼板およびその製造方法
DE2608637C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen
DE2356701C3 (de) Weißblech und seine Verwendung zur Herstellung nahtloser Stahlbehälter
DE69218916T2 (de) Blech aus aluminium-legierung mit verbesserter pressverformbarkeit und verfahren zur herstellung
EP1141449B1 (de) Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
DE3112834C2 (de)
DE4311005C1 (de) Fensterbeschlag und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH07166366A (ja) 化成処理性及びプレス成形性に優れたZn−Ni合金めっき鋼板の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)