DE2153806A1 - Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2153806A1
DE2153806A1 DE19712153806 DE2153806A DE2153806A1 DE 2153806 A1 DE2153806 A1 DE 2153806A1 DE 19712153806 DE19712153806 DE 19712153806 DE 2153806 A DE2153806 A DE 2153806A DE 2153806 A1 DE2153806 A1 DE 2153806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeds
coated
coating
coated seeds
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153806C2 (de
Inventor
William Weeth Salinas Calif. Kirk (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2153806A1 publication Critical patent/DE2153806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153806C2 publication Critical patent/DE2153806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

ALFf' '■■--. . >'■ ..
DR. ,Ci- i.. · .1. ; -.:. WOLFF
DR. iua. Ha..j ν.· χ. CC!L
9 7 OkI 1971
Λ23 FRANKFÜRT AM MA1N-HÖCHST *''υ
!,'risers Mr. 17
The Upjohn Company
XaIciiiazoo, Mich., V.St.A.
Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind beschichtete für die Aussaat und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Pflanzensamen, die als befruchtete iSier zu betrachten sind, weiche bereits als Embryopflanzen eine gewisse morphologische Entwicklung durchlaufen haben, besitzen gewöhnlich eine mehr oder weniger große Mührstoffreserve (food supply) uni einen Samenschutzüberzug (sowohl die Angiospermen als auch die Gymnospermen). Dieser Samenüberzug bewirkt einen Schutz für die iiährstoffreserve (z.B. EndospermiuT, und Cotyledone) und die Zy-ote und hat manchmal die Funktion, die Keimung so lange zu verzögern, bis die Umgebungsbedingungen entsprechend geeignet sin'l. Die Züchter versuchen im allgemeinen nicht, den natürlichen Sanenüberzug zu modifizieren. Sine Ausr.ahr;.i; bil-iet das oberflächliche Einritzen der Samen (z.B. von Honigklee), so da:S sie ziemlich schnell keimen.
heim Anbau von Pfl'irizen für di« Tien-'jchliche Ernährung treten in <if;r Anbaupraxis Verhältnisse auf, boi 'äenen zu dem natürlichen Saineuscmitz ein zuaätzlicher Tjhutz wünschejnsvjert ist.
BAD ORIGINAL
Beispielsweise ist es jetzt in der Praxis üblich, viele Samen mit einem Fungizid zu überziehen, so daß im Boden in der ί.'achbarschaft der Samen und der keimenden Pflanzen pathogene Fungi bekämpft werden. Der Landwirt hat viel bessere Chancen für einen gleichmäßigen Stand kräftiger Pflanzen, selbst wenn die Keinung durch kaltes, feuchtes Wetter im Frühjahr verzögert wird. Behandlungsverfahren zum überziehen von Samen wurden zum Schutz gegen Wurzelwürmer (root worms), Maden, Vögel und andere Schädlinge sowie für das Inokulieren von Rhizobia entwickelt.
Die Notwendigkeit für eine andere Art Ergänzung des natürlichen Samenüberzugs ergibt sich aus der Tatsache, daß es nicht möglich ist, sehr kleine Samen mit den augenblicklich zur Verfügung stehenden mechanischen Sämaschinen so auszusäen, daß ein praktisch präziser Pflanzenstand erzielt wird. Samen der Größenordnung von Weizen, Käfer, Sorghum (milo), Sojabohnen und Mais werden mittels herköirunlicher mechanischer Sämaschinen auf einen zufriedenstellenden Stand gebracht, jedoch wurde offensichtlich bisher noch keine mechanische Sämaschine entwickelt, die kleine Samen zuverlässig und genau im Abstand sät. Ein V.'ej: zur ''Überwindung des Problems ist daher, sehr kleine Ganen mit einen überzug zu versehen und damit ihre wirksame Größe zu steigern, so daß jeder Samen durch mechanische Präzisionssämaschinen in einem entsprechenden Abstand gesät werden kann.
Dieses Ziel, sehr kleine 3a~F-n .lurch die Aussaat auf e~'nen praktisch präzisen Stand zu trinken, hat heute wegen der fehlenden Arbeitskräfte 2e-Jeutung bekommen. Die Menschen sind nicht r.ehr gewillt, auf dem Feld mit Hacke oder von Harn und auf der. .\nien für einen Lohn zu arbeiten, .1er dem i'Tarktv;ert der' zu erwarten-ler. Ernte entspricht. Die Landwirte brauchen ein SSsysten, durch das ein gleiehförn ii<;er Abstand
203820/0623 —
BAD ORfGfNAL
von Pflanzen mi t kleine::. Samen erzielt wird. Repräsentative Beispiele Tür Jerarti.-e Pflanzen sind Zwiebeln, Salat, hndivien. Fett ich, Karotten, Tonaten, Pfeffer, Sellerie und Spir'it.
Viele andere Sorten, einschließlich Blumen, kommen in Frafe. Tabak, mit 3air.en, -lie so klein sind, daß. ihre Anzahl zwischen 5 und 10 Millior.er ." fernen pro H^k g (gewöhnlich über 6 Millionen) liegt, ist eine weitere Pflanze, die von dem neuen 3a::ienüber2uf~ und Sair.enübersugsverfahren der vorliegenden Erfindung profitiert. In der Tat ermöglicht die vorliegende Erfindung eine weitere Ausdehnung der Technik der innenbeschichtung auf größere Samen, beispielsweise bestimmte Baunsarr.en (ε.B. die Dourlasfichte), Kais, Eeutelmelor.e, Gurken, Bohnen und /.rbsen.
Die vorliegende Erfiniuiip; betrifft neue, rr.it einem überzug versehene Sanon mit eir.em gesonderten Kernilberzug und einen ä:-:rauf aufgebrachten Decküberzu;*, Jp); :ieuen und /orteill;aften Sar.enul eri'.ug, der -lurch -:inen ?'ernüt°rzu?; und einen darauf aufgebrachten Deckl'berrur r-.?k«?nr.zeichnet ist, und las neue Verfahren zum f'bersiehen von Saner..
Der neue carienübereu^ und das ne-ie Verfahren zum überziehen der- Samen vermeiden ein Versiegeln des natürlichen Car.cnüberzugs mit ei'^e:: uindeT.itlel, ias Jen Austausch von Fe'ichti^Kei t, .va i-'rr.tof f un.i c -llendioxid "and anderer r.etabolischer Produkte zwischen ^e:.". ke*i T.enden Saner, und seiner Umgebung einschränken kannte. Durch aie vorliegende ir'rfindun^ wird ein cut wirkendes, rr.it einen überzug versehenes Sar.e-nprcaukt erhalten, aas durch eine Frä^isionsausfiaat auf einen rev.'ünschtei. Stand gebracht werden kann, so da.i ein unwirtschaftliches Ausforsten licht ges.-tcr oder zu dichter
9020/0623 BAD ORIGINAL
Pflanzen und manchmal wirtschaftlich katastrophale Keimungsausfälle, wie sie bei bisher bekannten, überzogenen Samen auftreten, vermieden werden.
Das Pflanzenwachstum fördernde Mittel können in den erfindungsgernäßen Samenüberzug eingearbeitet werden, um eine frühe Keimung und das Wachstum zu fördern. Ferner können Pestizide, einschließlich Fungizide, Bakterizide, Nematozide und Vogelabwehrmittel, eingearbeitet werden. Symbiotische Bakterien, wie beispielsweise Stickstoff fixierende Bakterien,können in lebensfähigem Zustand zum optimalen Inokulieren und Reproduzieren eingearbeitet werden. Infolgedessen öffnet die vorliecende Erfindung neue Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Technik.
Die erfindungsgenäß mit einem überzug versehenen Samen sind allen augenblicklichen und früher beschriebenen überzogenen Samen überlegen, und ihre gleichförmige Entwicklung nähert sich fast vollständig dem Keimungspotential nicht überzogener Samen. Bei einigen Versuchen übertrafen die erfindungsgemäßen Samen eine Probe der gleichen flamengruppejT. die unter den gleichen Bedingungen gesSt, jejoch nicht mit einem überzug versehen worden war.
Die jetzt erzielte Überlegenheit der erfindungsgemäßen, mit einen überzug versehenen Samen scheint das Ergebnis mehrerer Neuerungen gegenüber der bisherigen Praxis des Überziehens von Samen zu sein. Bei dem neuen Samenüberzug wird anstelle von Tonerden ein poröses, aus Einezlteilchen bestehendes Material verwendet. Die Porosität ist kritisch, da der keimende Samen durch den überzug hindurch stmen können muß (Austausch von Og und COp), und da die Bodenfeuchtigkeit den Samen selbet erreichen können mu£.
209320/0623
BAD ORIGINAL
Ein Samenüberzug muß porös und dennoch fest genug sein, um Schüttelbewegungen zu widerstehen. Dementsprechend muß ein nicht versiegelndes, jedoch ausreichend festes Bindemittel verwendet v/erden. Durch das erfindungsgemäße Bindemittel erhält man einen entsprechend festen, nicht zerbrechenden überzug, der porös ist und leicht durch die Einwirkung von Bodenfeuchtigkeit zersetzt werderjkann. Hierin scheinen wesentliche Vorteile für das neue Geraisch von Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol zu liegen, das für den Samenüberzug und das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird. Durch das Polyvinylacetat wird die Festigkeit erzielt, und der Polyvinylalkohol bewirkt das Haftvermögen und die vorteilhafte Disintegration des Überzugs in Gegenwart von Bodenfeuchtigkeit.
Eine weitere Neuerung ist der Kernüberzug (nuclear coat), durch den der Kontakt oder irgendein Versiegeln des natürlichen Samenüberzugs mit dem Bindemittel vermieden werden. Dieser Kernüberzug wird nach herkömmlichen überzugsverfahren vorteilhafterweise unter Verwendung von Wasser als Haftmittel hergestellt. Weitere geeignete Haftmittel sind beispielsweise verdünnte Lösungen (z.B. 3-5prozentige Lösungen) von Methylzellulose oder Hydroxypropylmethylzellulose in Wasser. Es wurde gefunden, daß feingemahlener, wärmeexpandierter Vermiculit mit einer Teilchengröße von etwa 1,0 ^u bis zu etwa 30 ^u für den erfindungsgemäßen Kernüberzug geeignet ist. Ein bevorzugter Teilchengrößenbereich liegt zwischen 10 und 30 Mikron, jedoch können auch etwas größere und kleinere Teilchen verwendet werden. Die größeren Vermiculitteilchen und größere andere feingemahlene poröse Teilchen sind bei dem Verfahren nützlich, besondere, wenn die Teilchen entweder natürliche oder herbeigeführte physikalische Eißsnschaften haben, die die Anziehungskraft des zu beschichtenden Samens fördern und dazu beitragen, den überzug aufzubauen. Ein etwas breiterer bevorzugter Be-
209320/0623
BAD ORIGINAL
reich der Teilchengrößen beträgt etwa 1,0 bie etwa 100 ix.
Nach Herstellung des Kernüberzugs, und nachdem der natürliche Samenüberzug vor dem Versiegeln durch das Bindemittel geschützt ist, wird ein Decküberzug: aufgebracht. Dieser Decküberzug wird mit der. erwähnten Gemisch von Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol verbunden, wodurch die Stärke und die gewünschte Desintegration bewirkt werden. Da die er*findungsgemäßen, mit einem Überzug versehenen Samen normalerweise verschickt werden, mit ihnen hantiert wird, sie mit mechanischen Vorrichtungen gesät werden und sie einer groben Handhabung unterworfen sind, muß der Überzug entsprechend fest sein. Durch Polyvinylalkohol allein erhält man keine entsprechende Festigkeit, obgleich sein Haftvermögen von Vorteil und er in Wasser löslich ist. Polyvinylalkohol hat den Nachteil, gegenüber Gasen verhältnismäßig undurchlässig zu sein.
Es wurde nun gefunden, daß Polyvinylacetat - obgleich es nicht die gewünschte V/asserl5slichkeit aufweist, eine Neigung zur Glasurbildung hat und keine Feuchtklebefähigkeit (wet tackiness) besitzt - dennoch einer; Samenüberzu^ wertvolle Festigkeitseigenschaften verleiht, wenn es al3 wäßrige Emulsion mit Polyvinylalkohol aufgebracht wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Gemisch von etwa 0,5 bis etwa 1,5 Teilen Polyvinylacetat, etwa 0,5 bis etwa 1,5 Teilen Polyvinylalkohol und etwa 7 bis 9 Teilen V/asser (die Teile sind Gewichtateile) verwendet. Kin bevorzugtes Verhältnis liegt bei etwa gleichen Teilen Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol mit einer Wassermenge, die ausreicht, um die Klebefähigkeit zu erhalten und gleichzeitig eine Anwendung durch Sprühen (spray mist application) zu gestatten.
Vorteilh'ifterweise hat J ie Polyvinylacetatemulsion eine Vis-
209820/0623
BAD ORJGINAt
kosität zwischen 700 und 2 500 Cpo bei 25°C und eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 - 2,0 Mikron. Es können auch andere Viskositätswerte und Teilchengrößen verwendet werden, wenn bei anderen Bestandteilen des Bindemittels kompensierende Einstellungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann mehr oder weniger Polyvinylalkohol für die Klebefähigkeit oder mehr oder weniger Waeser für die Fließfähigkeit verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführun£Sfoi\r; der .vorliegenden Erfindung wird ein Polyvinylalkohol verwendet, der ein Molekulargewicht in Bereich von 2 GOC bis 1? 000,vorzugsweise \ etwa hC% restliche Acetatgruppen besitzt. I'iese beiden Klebemittel, nämlich Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol, ergeben in einem Gemisch von 1:1 Teilen mit 8 Teilen Wasser ein spezifisch bevorzugtes Fdndexittel gemäß, der vorliegenden Erfindung. Dieses wäßrige Gemisch ist für ein optimales Sprühverfahren flüssig genug, härtet schnell, ergibt einen entsprechend festen überzug und ergibt offensichtlich eine entsprechende Feüchtigkeitsdurchdringung und -disintegration, eine entsprechende Respiration für den|keiinenden Samen und keine schädliche Toxi^ität. Gewünschtenfalls kann eine weichmachende Komponente, wie beispielsweise Glycol, eingearbeitet werden.
Gemäß dem erfindungsgemäften überzugsverfahren wird das beschriebene Bindemittel auf einmal auf eine .Menge gemischter und geschüttelter kernbeschichteter Samen in derartig geringen Mengen in Form eines "ebels aufgesprüht, daß ein Glasieren des Sairenüberzugs vermieden wird. Fs wird in einer gegebenen Zeit lediglich eine ausreichende Menge aufgebracht, die den Aufbau der poröser. Teilchen auf dem überzug fördert, jedoch die Samen nicht aneinander zementiert oder erratische Agglomerationszentren bildet. Bei der praktischen Entwicklung der vorliegenden Erfindung kann ein Arbeiter mit Hilfe eines her-
2.0 9820/062 3 ""
kömmliehen Gefäßes zum Überziehen in jeweils vier Stunden 11»3 kg Samen überziehen. Der Arbeiter eollte technisch so ausgebildet sein, daß er die fortschreitenden Qualitäten des Überzugs erkennt und die Menge des Sprühnebels und die Zusätze poröser Teilchen so einstellt, daß ein gleichmäßig fortschreitender Aufbau des Samenüberzugs erhalten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweiee mit Mengen von 22,7» 45,4, 90,7, ??7 kg und sogar k$k kg Samen in neu entwickelten, konzentrischen Dünnschicht-Gehäusemisehvorrichtun^en durchgeführt werden.
Injallgemeinen beträft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und Samenüberzug die objektive Menge des Bindemittels in dem fertigen Überzug <5twa 3 bis etwa 10 %% vorzugsweise etwa 5/5. Dementsprechend werden etwa 19 Teile eines porösen, aus Partikeln bestehenden Materials mit einem Teil Bindemittel gebunden. Dieses Mengenverhältnis kann natürlich gewünsehtenfalls variiert werden. Wird beispielsweise eine Klebekomponente (tacky component) in dem Bindemittel verwendet, die mit dem Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol verträglich ist, wie beispielsweise Stärke und Dextrine, so kann man Samen mit weniger als 5% Harzfeststoffen herstellen. Ferner können einige Arten von Samen schwerer als andere überzogen werden, ohne daß frühe Keimunge- und Wachstumsfähigkeiten schädlich beeinflußt werden.
Erfindungsgemäß können die feinteiligen, porösen Teilchen des Samenfiber zu ge s auch au? organischem Material bestehen, vorzugsweise aus feingemahlenen Maiskolben. Die erfindungsgemäß überzogenen Samen können in der Größe von 1,588 mm bis 12,700 mm und sogar darüber, je nach der Größe der ursprünglichen Samen und der Art der Pflanzen variieren. Sehr kleine Sinen werden vorteilhafterweise bis auf eine Größe überzogen, die durch ein Sieb mit runden Löchern
BAD ORIGINAL
209820/0623
mit einem Durchmesser von 3,17 - 3 »97 nun hind ure h^gehen. Ein minimal überzogener Samen, der durch ein Sieb mit runden Löchern mit einem Durchmesser von 2,3$ mm geht, wird ebenso hergestellt. Die Wahl der geeigneten Samengröße hängt von der ursprünglichen Größe des Samen, der Empfindlichkeit der Art gegenüber dem überziehen, der zur Verfügung stehenden Präzisionssämaschine und den Charakteristika der Säbedingungen (Bewässerung gegenüber Bodentrockenheit) ab. In einem spezifischen Beispiel wird Selleriesamen auf eine Größe von etwa 1,8136 min und Runkelrübensamen auf eine Größe von 4,763 mm überzogen.
Ist die Einarbeitung eines Fungizids, Namatozids, Wachstumsre^.ulierungsmittel'Oder von syrabiotischen Bakterien in den erfinJungsgenwßen Samenüberzug erwünscht, so wir^d die Komponente vorzugsweise an den porösen überzugsteilchen adsorbiert, bevor sie mit dem überzug verbunden werden. Ebenso kann auch eine Komponente langsam zugesetzt werden, während der Decküberzug aufgebaut wird. Der erfindungsgemäße Samenüberzug ist besonders für die Einarbeitung symbiotischer Bakterien in die Samen, beispielsweise stickstoff-fixierender Bakterien bei Samen von Hülsenfrüchten, von Vorteil. Ebenso können Düngemittel 3η das Wachstum stimulierenden, jedoch nichttoxischen Mengen eingearbeitet werden.
Der Fachmann wird leicht auf der .Hand liegende äquivalente der vorstehenden Beschreibung erkennen. Es ist beispielsweise leicht zu erkennen, daß Samen mit flberzosenem Kern in einen geformten Körper poröser Teilchen, die durch das erfindungsgemSfte Polyvinylacetat -Polyvi.iylalkohol-Bindemittel gebunden sind, eingepreßt werden Können. Derartig geformte Körper können wie
209820/0623
BAD
Tabletten, Kapseln, Oblaten oder Stäbchen geformt sein. Die bevorzugte Form hängt beispielsweise von der Art der zur Verfügung stehenden Sävorrichtung und der ursprünglichen Form der Samen ab. Körper in Stäbchenform, die Samen mit überzogenem Kern enthalten, werden leicht dadurch hergestellt, daß man den kernbeschichteten Samen in einen Körper mit Stäbchenform injiziert, während er aus einer Spritzguföform extrudiert wird.
Beispiel 1
11,3 kg Kopfsalatsanen mit durchschnittlich etwa 500000 Samen pro ^54 g wurden in ein herkömmliches Kapsel-Überzugsgefäß gebracht, das mit einer Geschwindigkeit von 25-30 U/Min, rotierte. Die mischende und schüttelnde Samennasse wurde sehr leicht mit Wasser, das in Form eines Sprühnebels angewandt wurde, befeuchtet. Nun wurde eine geringe Menge feingemahlener, expandierter Vermiculit zugesetzt. (Die Vermiculitteilchen hatten eine Größe im Bereich von 5 bis 30 yu, wobei 99* eine Teilchengröße von weniger als 25 fi besaßen).Nach einem zeitlichen Abstand, währenddessen das Mischen und Schütteln (tumbling) fortgesetzt wurde, nahmen die Samen den feinen Vermiculit auf» und die Masse schien gleichförmig. Nun wurde eine weitere Menge Sprühnebel zugeführt und der Vermiculit zugesetzt. Das Befeuchten, die Zugabe des feingemahlenen, expandierten Verraiculits, sowie Mischen und Schütteln wurden so lange wiederholt, bis sich bei jeden einzelnen damen als Kern ein dünner» jedoch vollständiger Oberzug bildete. Die überzogenen Samen gehen in diesem Stadium durch ein Sieb mit runden, o,79^ - 1,191 mm großen Löchern hindurch.
Von diesem Zeitpunkt an wurde ein Bindemittel in Form eines Nebels über die mischenden und schüttelnden, mit einem Kern-
209820/0623 B
Überzug versehenen Samen gesprüht, während der Vermiculit zugesetzt wurde. Das Bindemittel bestand aus einem Gemisch von im wesentlichen 1OS Polyvinylacetat mit mittlerem Molekulargewicht mit einer Viskosität von 1.500 - 22.000 Cps bei 25°C und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 Mikron, 10% Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3.000 und etwa 37—42% restlichem Acetat sowie 80? Wasser plus geringer· !'.engen der Polyvinylacetat-Emulsion und PoIyvinylalkoholpulver, das zur Herstellung des Bindemittels verwendet wurde. Der Aufbau des gebundenen Deckilbersugs wurde so lange fortgesetzt, bis der Kopfsalatsamen durch ein Sieb mit runden Löchern einer Größe von 3,57 mm hindurchging, jedoch bei Löchern einer Größe von 2,97 mm liegenblieb. Die auf diese Weise überzogenen Samen wurden getrocknet und für den Handel und die Aussaat abgepackt.
Beispiel 2
Das Verfahren des vorstehend aufgeführten Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch Zwiebelsamen, Ksrottensamen, Kohleair.en, Selleriesamen, Rettichsamen, Spinatsamen, Endiviensamen, Runkelrübensamen, Petersiliensamen bzw. Tomatensamen anstelle des Kopfsalatsamene verwendet wurde. Man erhielt für jedes spezifische Gemüse den gleichen Typ an überzogenen Samen.
Beispiel 3
Das Verfahren des vorstehend aufgeführten Beispiele 1 wurde wiederholt, wobei jedoch feingemahlener, expandierter Perlit, feingemahlenes Maiskolbenmark, feingemahlenes Polyurethan bew. feingemahlene Diatomeenerde anstelle des feingemahlenen, expandierten Vermiculit verwendet wurde. Ss wurden überzogene Samen, die in wesentlichen die gleiche Keimungs- und Wachstume-
209820/0623 BAD 0RIGINAL
fähigkeit aufwiesen, erhalten.
Beispiel fr
überzogene Kar0ttensamen (Art Gold Pak), die nach dem Verfahren des vorstehenden Beispiels 1 hergestellt worden waren» wurden mit einer Probe des gleichen Samens» der Jedoch nicht überzogen war, nach herkömmlichen Ke imungste-st verfahr en (vgl. Lovato, Araaducci und Venturi» Froe. Int« Seed Test Asa.» Bd. 35: Seiten ^39 - ^'d5 (1970) verglichen. Es wurden folgende Testergebnisse erhalten:
Abgestorben
Erste
Zählung
Prozentuale
Keimung
Anormal
Nichtüberzo
gene Sainen-
probe
73 9* 1
überzogene
Samenprobe
63 90 1
Beispiel 5
überzogene Zwiebelsamen (Arten Hybrid Topas, Hybrid Granad», Ruby und Southport White Globe), die nach dem Verfahren de» vorstehenden E^eispiels 1 hergestellt worden waren, wurden mit Proben der gleichen Sarr.en, die jedoch nicht überzogen \forden waren, nach den herkömmlichen Keimungsteetverfahren verglichen. Die Ergebnisse des Tests waren wie folgt:
209820/0623
BAD ORIGINAL
Erste Prozentuale Zählung Keimung
Anormal Abgestorben
Hybrid Topas,
nicht überzogen
97 98 2 1
Hybrid Topas,
überzogen
94 98 1 8
Hybrid Granada,
nichtüberzogen
81 85 7 9
Hybrid ßranada,
Überzogen
82 85 6 7
Ruby, nicht
überzogen
83 85 8 6
Ruby, überzogen 82 86 8 1
Southport White
Globe, nicht
überzogen
97 98 1 0
Southport White
Globe, überzogen
95 96 4
Eeispiel 6
überzogene Tomatensamen (Art VP 145B-7879), die nach dem Verfahren des vorstehenden Beispiels 1 hergestellt worden waren, wurden mit einer Probe des gleichen Samens, der jedoch nicht überzogen worden war, nach den herkömmlichen Keimungatestverfahren verglichen. Ss wurden folgende Testergebnisse erhalten:
Nicht^jtlbersog«ne
Samenprobe
ÜDerzogene SamenproDe
Erste Prozentuale Anormal Abgestorben Zählung Keimung
96
91
97
97
209820/0623
Beispiel 7
überzogene Tomatensamen (Arten VP 145-B-7, VP 145B 7879 und VP 145-21-4 Select), die nach dem Verfahren des vorstehend aufgeführten Beispiels 1 hergestellt worden waren, jedoch durch ein Sieb mit runden Löchern einer Gröäe von 3,17 nun hindurchgingen und bei runden Löchern einer Größe von 2,33 mm liegenblieben, wurden mit Proben des gleichen Samens, die jedoch nicht überzogen worden waren, nach herkömmlichen Keimungstestverfahren verglichen. Die Testergebnisse waren
folgende:
Erste Prozentuale
Zählung Keimung Anormal Abgestorben
VP 145 B7, nichtüberzogen 92 97 0 3
VF 145 B7, überzogen 86 97 1 2
VF 145 B7879* nichtüberzogen 93 97 2 1
VF 145 B7879, überzogen 88 98 11
VP 145-21-4 Select,
nichtüberzogen 84 96 1 3
VF 145-21-4 Select,
überzogen 84 96 1 3
Beispiel 8
überzogene Endiviensarien (Art Green curled Ruffec), die nach dem Verfahren des vorstehenden Beispiels 1 hergestellt worden waren, wurden mit einer Probe des gleichen Samens, der jedoch nicht überzogen worden war, nach herkömmJichen Keimungstest-
209820/0623
BAD ORIGINAL
verfahren verglichen. Die Testergebnisse waren folgende:
Nichtüberzogene Probe
Überzogene Probe
Spitzenwert bein Löschblatt-Test (Top of blotter test)
Spitzenwert bein Sand-Test
(Top of sand test)
Erste Prozentuale Zählung Keimung
85
93
Anormal Abgestorben
7 6
Beispiel 9
Das Verfahren des vorstehend aufgeführten Peispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch grober gemahlener Vermiculit in dem Deckübersu.j irit einer Teilchengröße im Hereich vor. etwa 25 bis 30 ^i bis zu etw-i 100 μ für ßen feintsiligen Vermiculit verwendet wurde. Ss wuruen überzogene Samen mit der gleichen Keinungs- und Wachstumsfähigkeit erhalten.
Beispiel 10
Das Verfahren des vorstehend aufgeführten Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch eine 3"-ige Lösung von Hydrcxypropylmethylzellulose in Vrasser verwendet wurde. Man erhielt Kernüberzüge, die 5, IC, 15, 20 und 25^ des gesamten Sanenüberzußs ausmachten. Das Keirrungspctential und die Gleichförmigkeit des Wachstuns waren die gleichen wie in den vorstehend aufgeführten Beispielen 4 bis 8.
209820/0623
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 16 Patentansprüche:
    1. überzogene Samen, gekennzeichnet durch einen verhältnismäßig dünnen, spröden, jedoch vollständigen KernUberzug aus feinteiligen, porösen Teilchen, die mittels eines Klebemittels, das in wesentlichen aus Wasser be&teht, aufgebracht worden sind und einen wesentlich dickeren, verhältnismäßig festen Decküberzug aus porösen Teilchen, der mit einem Gemisch, das anfänglich etwa 0,5 bis 1,5 Teile Polyvinylacetat, 0,5 bis 1,5 Teile Polyvinylalkohol und 7 bis 9 Teile Wasser enthält, aufgebracht worden ist.
    2. überzogene Samen nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daft der Decküberzug mit einen Gemisch, das anfänglich etwa gleiche Teile Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol und von 70 bis 90% Wasser enthält, aufgebracht worden ist.
    3. überzogene Samen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernüberzug etwa 5% bis etwa 25% des gesamten Überzugs ausmacht.
    Ί, überzogene Samen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kernüberzug 10£ des gesamten Überzugs ausmacht.
    5. überzogene Samen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 'ier Decküberzui'; mittels eines Gemische, das anfänglich etwa 10; Polyvinylacetat, etwa 10£ Polyvinylalkohol und etwa ΰθ% Wasser als Bindemittel enthält, aufgebracht worden ist.
    6. überzogene Samen nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2.000 bis 10.000 besitzt und etwa 37 -
    209820/0623
    BADORiGiNAL
    423 restliches Acetat enthält.
    7. Überzogene Samen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetat ein mittleres Molekulargewicht besitzt.
    8. überzogene Samen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtenden Samen eine Größe von durchschnittlich 500.000 Samen pro 454 g besitzen, der Überzug aus porösen,mineralischen Teilchen besteht und das Bindegemisch etwa IQi Polyvinylacetat und etwa lOJi Polyvinylalkohol sowie etwa 8055 Wasser enthält.
    9. überzogene Samen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie klein genug sind, um durch ein Sieb mit runden Löchern mit einem Durchmesser von 3»57 nun hindurchzugehen, jedoch auf einem Sieb mit runden Löchern mit einem Durchmesser von 2,97 min liegenbleiben.
    10. überzogene Samen nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen, porösen Teilchen wärmeexpandierter Vermiculit 3ind.
    11. überzogene Samen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der war me expandier te*· Vermiculit eine Teilchengröße im Bereich von 1 ti oder weniger bis zu etwa 100 η besitzt.
    12. überzogene Samen nach Ansoruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernüberzug Vormiculitteilchen enthält, deren Teilchengröße im Bereich von etwa 5 /u bis 25 bis 30 Ai liegt, wobei 99% eine Teilchengröße von weniger ale 25 W besitzen.
    209820/0623
    BADORIGiNAL
    13. überzogene Samen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Kernüberzug als auch der Decküberzug Vermiculitteilchen enthalten, deren Teilchengröße im Bereich von 5 fi bis 25 bis 30 ti liegt, wobei 99? eine Teilchengröße von weniger als 25 M besitzen.
    14." überzogene Kopfsalatsamen nach Anspruch 12.
    15· Verfahren zur Herstellung der überzogenen Garnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Samen in einer ersten Stufe einen spröden, verhältnismäßig dünnen, jedoch vollständigen Kernüber2u£ aus einem porÖ3en, aus Teilchen bestehenden Material, das anfänglich im wesentlichen durch Wasser haftet, und in einer zweiten Stufe einen Decküberzug: aus einem porösen, aus Teilchen bestehenden Material, das mit einem Gemisch von Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Vasser in Mengenverhältnissen von etwa .0,5 bis 1,5 Teilen Acetat, 0,5 bis 1,5 Teilen Alkohol und 7 bis 9 Teilen Wasser gebunden ist, aufbringt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kerntiberzug aufbringt, der etwa 5* bis etwa 25% des gesamten Überzugs ausmacht.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man einer. Xernüberzug auf Kopfsalat samen aufbringt, der etwa 10/' des gesamten überzu.~s ausmacht.
    13. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als poröses, aus Teilchen bestehendes Material einen feingemahlenen, wMrmeexpandierten Vermiculit mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 1,0 tx bis 100 ix verwendet.
    209670/0623
    BAD OPtIGtNAL
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet» daß man Teilchen einer Teilchengröße innerhalb eines Bereichs von 5 μ bis 25 bis 30 ^u verwendet, wobei 99Jt eine Teilchengröße von weniger als 25 M besitzen.
    20. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man Samen einer Größe im Bereich von etwa 100.000 bis etwa 2 Millionen Samen pro 451* g verwendet.
    21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß man Samen einer Größe von durchschnittlich etwa 500.000 Samen pro 1J^1* E verwendet.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man überzogene Samen herstellt, die durch ein Sieb mit runden Löchern einer Größe von 3,57 mm hindurchgehen, jedoch bei einem Sieb mit runden Löchern einer Größe von 2,97 mm liegenbleiben.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß nan überzogene Samen herstellt, die durch ein Sieb mit runden Löchern einer Größe vor» 2,32 mm hindurchgehen, jedoch bei einem Sieb mit runden Löchern mit einem Durchmesser von 1,69 mm liegenbleiben.
    Für: The Upjohn Company
    Kaianazoo, »licli. , V.St.A,
    (Dr.H.JrWolff) Rechtsanwalt
    209820/0623
    BAD ORIGINAL
DE2153806A 1970-10-30 1971-10-28 Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2153806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8575770A 1970-10-30 1970-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2153806A1 true DE2153806A1 (de) 1972-05-10
DE2153806C2 DE2153806C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=22193743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153806A Expired DE2153806C2 (de) 1970-10-30 1971-10-28 Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3703404A (de)
AU (1) AU456071B2 (de)
BE (1) BE774704A (de)
CA (1) CA962473A (de)
DE (1) DE2153806C2 (de)
FR (1) FR2111972B1 (de)
GB (1) GB1313234A (de)
IL (1) IL37826A (de)
IT (1) IT940977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731203A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-25 Saat & Erntetechnik Gmbh Verfahren zur inkrustierung, pillierung, granulierung von saatgut

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911183A (en) * 1972-11-10 1975-10-07 Thomas M Hinkes Seed coating process and product
US3871132A (en) * 1973-08-20 1975-03-18 Fmc Corp Seed tablet
US3947996A (en) * 1974-01-21 1976-04-06 The Dow Chemical Company Method of coating seeds to control germination and the resultant coated seeds
US4171968A (en) * 1977-06-16 1979-10-23 Lever Brothers Company Method for increasing the rate and/or yield of seed germination by treatment with surfactants
DE2758949C3 (de) * 1977-12-30 1980-10-02 Saat- Und Erntetechnik Gmbh, 3440 Eschwege Verfahren zur Herstellung von pilliertem, granuliertem oder inkrustiertem Saatgut
JPS5521705A (en) * 1978-07-12 1980-02-16 Sumitomo Chemical Co Preparation of coated seed
FR2473254A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Interox Procede pour l'enrobage des semences
US4251952A (en) * 1979-08-06 1981-02-24 Sandoz Ltd. Plant seed coating
DE3018029A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von staubarmen praeparationen
US4367609A (en) * 1980-07-28 1983-01-11 Coated Seed Limited Use of microorganisms in conjunction with seeds
US4495724A (en) * 1981-04-06 1985-01-29 Kirkland Edmund R Product and method of making a seed coating for increased yield
US4875921A (en) * 1985-04-25 1989-10-24 Agracetus Corporation Bacterial agricultural inoculants
CA1316859C (en) * 1985-12-06 1993-04-27 Dennis E. Mccabe Production of microbial field crop inoculants
FR2655234B1 (fr) * 1989-12-06 1992-04-03 Seppic Sa Nouvelle poudre sechante, son utilisation pour le sechage de supports solides, en particulier de graines de semences.
EP1006772A1 (de) * 1996-10-31 2000-06-14 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Samenumhüllungen
GB2325138A (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Aquasol Ltd Suspensions for plant propagation material
US20020134012A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Monsanto Technology, L.L.C. Method of controlling the release of agricultural active ingredients from treated plant seeds
NZ548948A (en) * 2004-02-16 2009-09-25 Basf Ag Formulation for seed treatment comprising polymeric stickers
US20060042514A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Bodycomb Frederick M Agglomerated waste expanded perlite
US20060042530A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Bodycomb Frederick M Product for and method of aerial seeding using agglomerated minerals
US20060117655A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Bodycomb Frederick M Agglomerated volcanic ash
EP2553013B1 (de) 2010-04-01 2019-02-27 Ball Horticultural Company Gegossene pellets zum pflanzen von samen
CN103058764B (zh) * 2012-12-28 2015-05-20 北京克劳沃草业技术开发中心 一种包衣剂和用该包衣剂对狗牙根种子进行丸粒化的方法
CN113141811A (zh) * 2021-04-21 2021-07-23 刘广强 一种小粒径种子包衣的制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915942A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Saat Und Ernte Technik Gmbh Umhuelltes Saatkorn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915942A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Saat Und Ernte Technik Gmbh Umhuelltes Saatkorn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731203A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-25 Saat & Erntetechnik Gmbh Verfahren zur inkrustierung, pillierung, granulierung von saatgut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111972A1 (de) 1972-06-09
BE774704A (fr) 1972-02-14
IL37826A (en) 1974-07-31
IL37826A0 (en) 1971-11-29
FR2111972B1 (de) 1975-07-18
GB1313234A (en) 1973-04-11
DE2153806C2 (de) 1982-11-04
CA962473A (en) 1975-02-11
US3703404A (en) 1972-11-21
IT940977B (it) 1973-02-20
AU3433371A (en) 1973-04-12
AU456071B2 (en) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153806C2 (de) Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE60038043T2 (de) Samenbeschichtung zur vebesserung der effizienz von pflanzennährstoffen und beschichtetem saatgut
EP0164484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saatgutpellets
US20150272132A1 (en) Neem oil granule with nutrients
DE102015016114A1 (de) Flüssigkernkapseln zur Bekämpfung von Schädlingen
DD259562A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von bakteriellen erkrankungen bei pflanzen
DE60304461T2 (de) Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken
DE60200834T2 (de) Fixiermittel in form einer suspension oder emulsion des öl/wasser-typs sowie dessen herstellung
DE102010044601B4 (de) Verfahren zur biologischen Bekämpfung von Schädlingsorganismen in einem land-, garten-oder forstwirtschaftlichen Pflanzenbestand
DE69818109T2 (de) Faktoren zur kontrolle von kartoffelzystennematoden und deren verwendung in der landwirtschaft
DE1582513A1 (de) Pillierte Saemereien
DE102016007050A1 (de) Verfahren, um Saatgut oder Pflanzen, die aus Saatgut wachsen, vor Arthropodenschädlingen zu schützen
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE60301130T2 (de) Mulchmethode
DE3150631A1 (de) &#34;verwendung von behandelten samen als saatgut&#34;
DE2635647A1 (de) Verfahren und mittel zur schaedlingsbekaempfung
EP0424564B1 (de) Prozess zur Verkapselung von Feststoffen wie Samenkörnern oder Wirkstoffen sowie die dabei erhaltenen Granulate
DE1767297A1 (de) Biologisch aktives material und verfahren zu seiner herstellung
EP1504641B1 (de) Verfahren zur mobilen Feuchtbeizung auf der Sämaschine
EP4088578A1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung als repellent zur saatgutbehandlung gegen vogelfrass
DE19758484C2 (de) Saatgut und ein Verfahren zu dessen Behandlung
WO2006008566A1 (de) Schützende beschichtung
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation