WO2006008566A1 - Schützende beschichtung - Google Patents

Schützende beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006008566A1
WO2006008566A1 PCT/IB2004/002085 IB2004002085W WO2006008566A1 WO 2006008566 A1 WO2006008566 A1 WO 2006008566A1 IB 2004002085 W IB2004002085 W IB 2004002085W WO 2006008566 A1 WO2006008566 A1 WO 2006008566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plant seed
coating material
fibers
seed pellets
natural
Prior art date
Application number
PCT/IB2004/002085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fankhauser
William Mc Gilvray
Original Assignee
Mandapro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mandapro Ag filed Critical Mandapro Ag
Priority to PCT/IB2004/002085 priority Critical patent/WO2006008566A1/de
Publication of WO2006008566A1 publication Critical patent/WO2006008566A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D197/00Coating compositions based on lignin-containing materials
    • C09D197/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/06Coniferophyta [gymnosperms], e.g. cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/34Rosaceae [Rose family], e.g. strawberry, hawthorn, plum, cherry, peach, apricot or almond

Definitions

  • Coatings with biocidal additives to protect coated articles have long been known.
  • Biocides generally use synthetic biocides, which are also used as agrochemicals.
  • Frass insects can have both a killing and a repellent (repellant) effect useful. They can be used as isolated substances individually or as a combination in the form of natural extracts instead of classical biocides in protective coatings. Often the natural substances as individual substances are also opposite to the target organisms
  • Active ingredients often not sufficiently diffusion-resistant.
  • the active substances in the protective coatings often have to be restored to a form which retards their release in such a way that a long-lasting protection of the coated objects is achieved.
  • the present invention has for its object to achieve a more environmentally friendly and cost-effective protection of objects or plants and parts of plants from damage by insects, mites, bacteria, fungi, viruses or other pests.
  • the present invention shows a much simpler and at the same time optimally effective way of using the desired natural substances.
  • Natural substances in their natural matrix used in such a way that dry, finely ground particles or fibers of the natural substances containing plant parts with suitable excipients, in particular one or more binders and optionally other components are formulated into a suitable material for the coating.
  • finely ground fibers of the woods containing the natural substances are used as components in the coating materials.
  • Suitable woods are finely ground so that they can be used directly as components of coating formulations.
  • the woods are ground into fibers with a maximum length of 1 mm, preferably 0.2 mm or even shorter. In this case, thicknesses of less than 0.2 mm, preferably less than 0.05 mm or even less are achieved. Fibers of this dimension can be incorporated into conventional coating formulations such as, for example, paints and paints or paper coating slips.
  • Suitable particles or fibers are derived from woods, dried leaves or other parts of plants having a high content of natural products with the desired effects against the targets (insects, mites, bacteria, fungi, viruses or other pests). Particularly suitable are particles or fibers with 0.1% - 10%, most preferably with more than 1% content of such natural products. Woods which contain as active ingredients preferably but not exclusively components with structures of the terpenic acids, sesquiterpenes, sesquiterpene alcohols or lactones are particularly suitable.
  • the wood fibers of the preferred Callitris species for example, fibers of wood or particles of leaves or other parts of plants Araukarien, backhouses, eucalyptus species, leptosperms, Melaleuca species or Meliaceen such. Azadirachta indica be added.
  • the coating materials should preferably also be prepared with natural binders and other additional components. These include, for example, dispersion liquids, binders, thickeners, fillers and other components.
  • dispersion liquids are primarily water and aqueous solutions of suitable salts, but also mixtures of water with organic solvents such as polyethylene glycol,
  • propylene glycol or aqueous emulsions of oils such as vegetable oils or silicone oils in question.
  • oils such as vegetable oils or silicone oils in question.
  • organic solvents and mixtures thereof as dispersing liquids, as used, for example, in paints, in solvents such as, for example
  • Water-soluble materials may preferably be used as binders for aqueous dispersing liquids: carbohydrate, lipid or protein-type natural substances, modified natural products or also synthetic polymers. Examples of such water-soluble binders are listed in the following non-exhaustive list:
  • Carbohydrate-type natural products are exemplified by gums such as gums. Gum arabic, xanthan, guar, karaya, or alginates, cellulose, 125 starch.
  • Natural substances of the lipid type are, for example, fats or waxes.
  • Natural proteins of the protein type are, for example, gelatin, casein or zein. 130
  • Modified natural substances are for example modified celluloses such as methylcellulose, hydroxypropylcellulose, carboxymethylcellulose or modified starches such as steamed, hydrolyzed or oxidized starches, methyl starch, carboxymethyl starch. 135
  • Synthetic polymers are, for example, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, polyvinyl acetate, polyacrylic acid and their copolymers.
  • binders for aqueous dispersing liquids it is also possible to use aqueous dispersions of the type used, for example, in paints or for pharmaceutical purposes. Chemically, they are for example homopolymers or copolymers of acrylates, vinyl acetate, vinyl sulfones, ethylene, melamine or natural latex materials such as rubber or gutta-percha. 145
  • binders for aqueous dispersing liquids but also mineral materials can be used, as used for example for cements.
  • binders of these different types can also be used as a mixture.
  • binders for formulations in organic solvents the usual binders used in paints can be used. Most of time
  • Thickeners are used to modify the theological properties. With their help, the viscosity and the flow behavior is adjusted so that the application is optimally possible.
  • Thickeners for water-based formulations are, for example, water-soluble natural ones
  • polymers such as modified celluloses, starch or water-soluble synthetic polymers such as acrylonitrile-grafted starch or cellulose or classical thixotropic agents such as colloidal silica.
  • Thickener for formulations in organic Solvents are the suitably coordinated binder itself 170 as mentioned above and where necessary organic soluble polymers such as polyisobutylenes.
  • Mineral substances such as sand, minerals, bentonites, zeolites, mineral fibers or glass fibers can be used as well as organic fiber materials such as vegetable fibers e.g. cotton, hemp, coconut or other plants or pure cellulose, synthetic fibers such as polyester,
  • Wood flour without content of active ingredients in the context of the invention can also be used as a filler.
  • materials with almost unlimited functions can be added.
  • pigments for coloration emulsifiers for stabilizing the dispersion properties
  • light stabilizers emulsifiers for stabilizing the dispersion properties
  • antioxidants emulsifiers for stabilizing the dispersion properties
  • porosity agents substances for further influencing the release behavior of the natural products from the effective wood fibers
  • An object of the invention are ready-to-use coating materials. They can be prepared as liquid formulations with all the components described above or else as powder mixtures with the solid constituents of the abovementioned components. Such powder mixtures can be used with the necessary
  • liquids are mixed. However, they can also be applied by the known powder coating methods and subsequently solidified by immersion in solvent (preferably water) or by spraying with solvent (preferably water).
  • a further subject of the invention is the method of protecting objects by applying the coatings according to the invention.
  • the coating may vary depending on coating object all known application techniques are used, for example painting with a brush or roller,
  • materials can be protected against the harmful effects of bacteria and fungi (rot and rot) or insects and mites (frass).
  • fung and rot rot and rot
  • insects and mites insect and mites
  • such coatings are protected, for example, trees can be protected by painting the bark or young plants in the trade by coating the root system by dipping in powder mixtures according to the invention.
  • Another object of the invention is the method of reducing the transmission of disease-causing microbes (bacteria, fungi) and viruses by treating articles which come into contact with such microbes by the coatings according to the invention.
  • Another object of the invention are materials which are protected by the novel coating materials. These include building materials such as plywood and chipboard, insulating panels of any materials, cover films, non-wovens and papers, planters, granules of decomposable materials, granules and films to release the building materials.
  • building materials such as plywood and chipboard, insulating panels of any materials, cover films, non-wovens and papers, planters, granules of decomposable materials, granules and films to release the
  • protective natural products for example for biological pest control.
  • Films for use as cover sheets in construction or horticulture can be prepared, for example, so that porous films
  • Polyvinyl alcohol or polyvinyl acetate or cellulose materials such as copper-cellulose or xanthate cellulose or acetyl cellulose prepared by known techniques and their pores are filled by dipping with the coating formulation. In the same way can also
  • nonwovens made of, for example, cotton, polyethylene, polypropylene or cotton
  • Polyester fibers are impregnated with coating formulations.
  • Paper production can be used instead of the usual formulation for the paper coating a coating formulation according to the invention.
  • Granules for example granules of waste paper for insulation purposes can be coated with the novel coating composition.
  • moistened granules can be mixed with the powder mixture according to the invention with a protective layer
  • a protective layer can be coated by the known methods of granular coating, e.g. be built in a fluidized bed plant.
  • a special subject of the invention is plant seed coated with the 250 described coating materials.
  • biocidal active substances in a carrier matrix to seed grains 265, so that the seed grains are enclosed by the matrix containing the respective biocidal active substances.
  • vegetable fibers impregnated with such synthetic actives are included in such a matrix.
  • Another aspect that is important in some plant seed forms 275 is the external shape of the individual plant seed grains, and in particular in connection with this shape also their consistency. Thus, certain types of plant seed, such as beet seeds, are not readily sown by machine, as they differ significantly from a round shape. 280
  • one or more plant seed grains are enclosed together by an envelope.
  • the envelope has a biocidal effect, so that
  • the wrapper is formed essentially of a water-soluble or water-swellable binder and at least 50% by volume of natural lignocellulosic fibers. Natural lignocellulosic fibers should be understood as meaning those which have only been mechanically comminuted
  • lignocellulose fibers For the production of the plant seed pellets according to the invention, preferably finely ground lignocellulose fibers should be used. This leads to the easier release of biocide-containing substances contained in them. In addition, this facilitates the biological implementation of the
  • the lignocellulosic fibers should preferably have a maximum length of 1, 5 mm, preferably 1 mm and most preferably of 0.5 mm and below, and a maximum thickness of 0.2 mm, preferably from 0.1 to 320 mm, and most preferably not exceed 0.05 mm.
  • the individual lignocellulose fibers can also have lengths of 0.05 and thicknesses of 0.01 mm.
  • the proportion of lignocellulosic fibers should be kept as high as possible, preferably at least 50% by volume, in a casing for plant seed pellets according to the invention.
  • the proportion of binder used should be set as small as possible, but it must be ensured that the envelope is closed on all sides and at least insofar hydrophobic that a resolution can be prevented by moisture present in 330 ambient air, but at least severely hampered ,
  • the binder used should also have 335 properties.
  • carbohydrate-based polymers examples include starch, gum arabic, karaya, guar, xanthan or alginate.
  • suitable proteins are, for example, gelatin, casein or zein.
  • 345 modified cellulose binders can be used
  • polymeric binders polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyvinyl acetate, polyacrylic acid or
  • Suitable natural biocidal substances that may be included in lignocellulosic fibers are sesquiterpenes and lactones. Furthermore, the lignocellulosic fibers may contain podophyllotoxin, eudesmol, collumellarin, callitrisin, bulnesol or their derivatives.
  • lignocellulosic fibers are contained in one wrapper, it is also possible to vary the proportion of 380 contained lignocellulosic fibers.
  • a variation can be made from inside to outside, so that the lignocellulosic portion in the interior, ie in the immediate vicinity of respective seeds or on the outer surface of the envelope is larger or smaller.
  • Such varied lignocellulosic fiber content 385 may be graded.
  • sheath from individual layers formed directly on one another, with different proportions of lignocellulose fibers in the individual layers
  • lignocellulose fiber-free layer can be formed directly on the seed surface, on which then at least one further layer is formed with lignocellulose fibers
  • Such an outer coating layer could be formed, for example, of polyvinyl alcohol on the casing, which is formed essentially of lignocellulosic fibers and, for example, a cellulose-based binder.
  • the individual plant seed pellets should have a spherical outer contour. Such a spherical contour should have been maintained regardless of the particular seed shape or the number of seeds contained in a pellet 415.
  • the plant seed pellets according to the invention can be produced in such a way that individual or several seeds, which are preferably connected to one another in advance, are applied to the surface of seed grains by means of a coating substance in the form of a dispersion or emulsion.
  • the coating material also contains at least 30% by volume of lignocellulose fibers.
  • the liquid 430 constituents are then removed by a drying process, so that an envelope enclosed on all sides is formed around the respective seed grains.
  • the proportion of lignocellulosic fibers in the starting coating material should take into account the amount of liquid that is removed during drying. 435
  • the coating material can be applied by spraying or spraying on seeds into a suitably suitable device in which the seeds are kept in motion during the coating.
  • a hydrophobic, optionally only slightly more hydrophobic, outer sheath layer than the sheath for example of polyvinyl alcohol, can be applied and formed on the sheath.
  • a hydrophobic, optionally only slightly more hydrophobic, outer sheath layer than the sheath for example of polyvinyl alcohol
  • the chips are used in a hammer mill to coarse splinters of about 1 cm
  • Passage resulting powder reaches the desired fiber size of less than one mm in length.
  • Suspension is briefly boiled and cooled to 40 degrees.
  • Example 1 1 kg of powder from Example 1 is homogenized in the mixture.
  • the resulting suspension can be used for coating by means of
  • Rose bushes for the ornamental plant trade are rinsed briefly under running water, then immersed briefly in the suspension of Example 3 and then packed in a plastic bag charged with peat / compost-based plant substrate. The packaged rose is protected against 495 mold.
  • Example 1 1 kg of wood fibers from Example 1 are mixed with 1 kg of commercially available acrylic-based emulsion paint (dispersion for exterior) with a spatula. Subsequently, this premix is stirred into 2 kg 505 emulsion paint with stirring with a conventional paint mixer and diluted with a little water to the appropriate viscosity for painting.
  • This paint can be used to paint e.g. to be used by wooden garden fences.
  • the mixture is suspended in 20 l of water by stirring and sprayed over 520 hours, gradually over a coarse nozzle, onto the seeds in the granulating drum, blowing preheated air at 70 ° C. through the sieve bottom of the drum, the amount of air is controlled so that the seed reaches a maximum temperature of 35 0 C. Subsequently, 10 h with air at 35 ° C after-dried. 525

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Beansprucht werden neue Stoffe zum Schutz von Gegenständen, Pflanzen und Pflanzensaatgut gegen Schäden durch Insekten, Milben, Bakterien, Pilze und andere Schädlinge. Die Stoffe sind Mischungen mit einem Gehalt an fein gemahlenen Fasern bestimmter Hölzer mit hohen Konzentrationen an Naturstoffen mit speziellen Wirkungen gegen die Ziel-Schädlinge. Die Stoffe werden zur Beschichtung der zu schützenden Gegenstände eingesetzt.

Description

MANDAPRO AG, Ettingen
Schützende Beschichtung
5
Detaillierte Darstellung der Erfindung
Beschichtungen mit biozid wirksamen Zusätzen zum Schutz von damit beschichteten Gegenständen sind seit langem bekannt.
10 Als Biozide werden im Allgemeinen synthetische Biozide eingesetzt, wie sie auch als Agrochemikalien verwendet werden.
Solche Beschichtungen sind in jüngerer Zeit der Kritik ausgesetzt, weil die verwendeten Biozide für viele Anwendungen aus Umweltsicht ungeeignet 15 sind.
Daneben ist bekannt, , dass viele Pflanzen Naturstoffe mit verschiedenster biologischer Wirkung enthalten. Viele dieser Naturstoffe sind wirksam gegen Insekten, Milben, Bakterien, Pilze, Viren oder andere Schädlinge. Gegen
20 Frass-Insekten kann dabei sowohl eine abtötende als auch eine abstossende (Repellant) Wirkung nützlich sein. Sie können als isolierte Substanzen einzeln oder als Kombination in Form natürlicher Extrakte anstelle von klassischen Bioziden in Schutzbeschichtungen eingesetzt werden. Oft sind die Naturstoffe als Einzelstoffe auch gegenüber den Zielorganismen
25 (Insekten, Milben, Bakterien, Pilzen, Virenträgern oder anderen Schädlingen) nicht so toxisch wie die entsprechenden synthetischen Biozide, aber in Kombinationen sehr gut wirksam. Da sie im allgemeinen gut abbaubar sind und weil bei Separation der Komponenten durch Verdünnung die synergistischen Wirkungen abnehmen, sind sie in Ihrer Wirkung nach
30 Freisetzung in die Umwelt weniger problematisch als die synthetischen Biozide.
Diese Vorgehensweise hat zwei entscheidende Nachteile: Zum ersten müssen die Wirkstoffe aus den Pflanzen aufwändig isoliert werden. Zum Zweiten sind die in die Beschichtungen eingearbeiteten
Wirkstoffe oft nicht genügend diffusionsfest. So müssen die Wirkstoffe in den Schutzbeschichtungen oft wieder in eine Form gebracht werden, die deren Freisetzung so verzögern, dass ein lange andauernder Schutz der beschichteten Gegenstände erzielt wird.
Seit einigen Jahren ist es auch bekannt, dass gewisse Pflanzen für die gewünschte Schutzwirkung nützliche Inhaltsstoffe in ihren verholzten Teilen enthalten. Auch diese Hölzer werden zur Extraktion von natürlichen Schutzstoffen eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besser umweltverträglichen und kostengünstigen Schutz von Gegenständen oder Pflanzen und Pflanzenteilen vor der Schädigung durch Insekten, Milben, Bakterien, Pilze, Viren oder andere Schädlinge zu erreichen.
Dazu zeigt die vorliegende Erfindung einen wesentlich einfacheren und gleichzeitig optimal wirksamen Weg zum Einsatz der erwünschten Naturstoffe auf.
Es wird in Anspruch 1 ein Beschichtungsstoff beansprucht, der die
Naturstoffe in ihrer natürlichen Matrix in der Weise einsetzt, dass trockene, feinst gemahlene Partikel oder Fasern der die Naturstoffe enthaltenden Pflanzenteile mit geeigneten Hilfsstoffen, insbesondere einem oder mehreren Bindern und optional anderen Komponenten zu einem für die Beschichtung geeigneten Stoff formuliert werden.
Als besonders bevorzugte natürliche Partikel werden feinst gemahlene Fasern der die Naturstoffe enthaltenden Hölzer als Komponenten in den Beschichtungsstoffen eingesetzt. Geeignete Hölzer werden so fein gemahlen, dass sie direkt als Bestandteile von Beschichtungsformulierungen verwendet werden können. Dazu werden die Hölzer zu Fasern mit einer maximalen Länge von 1 mm, vorzugsweise von 0.2 mm oder noch kürzer gemahlen. Dabei werden Dicken von unter 0.2 mm, vorzugsweise unter 0.05 mm oder noch weniger erzielt. Fasern dieser Dimension können in übliche Beschichtungsformulierungen wie beispielsweise Lacke und Anstrichfarben oder Papierstreichmassen eingearbeitet werden.
Geeignete Partikel oder Fasern stammen aus Hölzern, getrockneten Blättern oder anderen Pflanzenteilen mit einem hohen Anteil an Naturstoffen mit den erwünschten Wirkungen gegen die Ziele (Insekten, Milben, Bakterien, Pilze, Viren oder andere Schädlinge). Besonders geeignet sind Partikel oder Fasern mit mit 0.1 % - 10% , ganz besonders bevorzugt mit mehr als 1 % Gehalt an solchen Naturstoffen. Ganz besonders geeignet sind Hölzer, die als Wirkstoffe vorzugsweise aber nicht ausschliesslich Komponenten mit Strukturen der Terpensäuren, Sesquiterpenen, Sesquiterpenalkoholen oder Laktonen enthalten. Im Speziellen geeignet sind Hölzer mit hohen Gehalten an Podophyllotoxin, Desoxipodophyllotoxin, Eudesmol, Columellarin, Callitrisin, Citronellasäure, Guajen, Selinen, Bulnesol in Form ihrer Stammkörper, deren Isomeren oder deren Derivaten.
Weil sie solche Komponenten in grossen Mengen enthalten, sind die Hölzer von Bäumen der Gattung Callitris, insbesondere aber nicht ausschliesslich Callitris collumellaris, Callitris glaucophylla und Callitris intratropica bevorzugt.
Auch Mischungen von Fasern und Partikeln verschiedener Pflanzen können erfolgreich eingesetzt werden. Zu den Holzfasern der bevorzugten Callitris - Arten können beispielsweise Fasern aus Holz oder Partikel aus Blättern oder anderen Pflanzenteilen von Araukarien, Backhousien, Eukalyptus-Arten, Leptospermen, Melaleuca-Arten oder Meliaceen wie z-B. Azadirachta indica beigemischt werden. Im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit der erfindungsgemäss hergestellten Fasern sollten die Beschichtungsstoffe vorzugsweise ebenfalls mit natürlichen Bindern und anderen Zusatzkomponenten hergestellt werden. Dazu gehören beispielsweise Dispersionsflüssigkeiten, Binder, Verdicker, 105 Füllstoffe und weitere Komponenten.
Als Dispersionsflüssigkeiten kommen in erster Linie Wasser und wässerige Lösungen geeigneter Salze, aber auch Mischungen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Polyethylenglykol,
110 Propylenglykol, oder auch wässerige Emulsionen von Oelen wie beispielsweise Pflanzenölen oder Silikonölen in Frage. Daneben können aber auch organische Lösungsmittel und deren Gemische als Dispergierflüssigkeiten verwendet werden, wie sie beispielsweise in Anstrichstoffen eingesetzt werden, in Lösungsmitteln wie beispielsweise
115 Estern, Ketonen, Aethern oder Kohlenwasserstoffen.
Als Binder für wässerige Dispergierflüssigkeiten können vorzugsweise wasserlösliche Materialien eingesetzt werden: Naturstoffe vom Kohlehydrat-, Lipid- oder Protein-Typus, modifizierte Naturstoffe oder auch synthetische 120 Polymere. Beispiele für solche wasserlöslichen Binder sind in der folgenden nichtabschliessenden Liste aufgezählt:
Naturstoffe vom Kohlehdrattypus sind beispielsweise Pflanzengummis wie z.B. Gummi Arabicum, Xanthan, Guar, Karaya, oder Alginate, Cellulose, 125 Stärke.
Naturstoffe vom Lipidtypus sind beispielsweise Fette oder Wachse.
Naturstoffe vom Proteintypus sind beispielsweise Gelatine, Casein oder Zein. 130
Modifizierte Naturstoffe sind beispielsweise modifizierte Cellulosen wie z.B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose oder modifizierte Stärken wie z.B. gedämpfte, hydrolysierte oder anoxidierte Stärken, Methylstärke, Carboxymethylstärke. 135
Synthetische Polymere sind beispielsweise Polyinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyacrylsäure und ihre Copolymeren.
Als Binder für wässerige Dispergierflüssigkeiten können aber auch wässerige 140 Dispersionen verwendet werden, wie sie beispielsweise in Anstrichfarben oder auch für pharmazeutische Zwecke verwendet werden. Chemisch handelt es sich beispielsweise um Homopolymere oder Copolymere von Acrylaten, Vinylacetat, Vinylsulfonen, Ethylen, Melamin oder um natürliche Latexmaterialien wie beispielsweise Kautschuk oder Guttapercha. 145
Als Binder für wässerige Dispergierflüssigkeiten können aber auch mineralische Materialien eingesetzt werden, wie sie beispielsweise für Zemente verwendet werden.
150 Binder dieser verschiedenen Typen können auch als Mischung eingesetzt werden.
Als Binder für Formulierungen in organischen Lösungsmitteln können die üblichen, in Anstrichstoffen verwendeten Binder eingesetzt werden. Meist
155 handelt es sich dabei um Lösungen von Alkydharzen, Acrylaten, natürlichen härtenden Oelen wie beispielsweise Leinöl ggf. mit Siccativen oder anderen Oxidations-Katalysatoren, natürlichen Harzen wie beispielsweise Terpentin oder Schellack oder aber Mischungen von Monomeren, die zu Duroplasten polymerisieren, wie z.B. Epoxy-Vorkondensate oder Melamin-Vorkondensate
160
Verdicker werden zur Modifikation der Theologischen Eigenschaften eingesetzt. Mit ihrer Hilfe wird die Viskosität und das Verlaufsverhalten so eingestellt, dass die Applikation optimal möglich ist. Verdicker für wasserbasierte Formulierungen sind beispielsweise wasserlösliche natürliche
165 Polymere wie modifizierte Cellulosen, Stärke oder wasserlösliche synthetische Polymere wie beispielsweise mit Acrylnitril gepfropfte Stärke oder Cellulose oder klassische Thixotropiermittel wie beispielsweise kolloidale Kieselsäure. Verdicker für Formulierungen in organischen Lösungsmitteln dienen die geeignet aufeinander abgestimmten Binder selbst 170 wie sie oben angeführt sind und wo nötig organisch lösliche Polymere wie beispielsweise Polyisobutylene.
Füllstoffe werden vorwiegend zur Erziel ung der gewünschten mechanischen Eigenschaften der fertigen Beschichtungen verwendet. Ihre Auswahl ist im
175 Wesentlichen unbeschränkt. Mineralische Stoffe wie beispielsweise Sand, Gesteinsmehle, Bentonite, Zeolithe, Mineralfasern oder Glasfasern können ebenso eingesetzt werden wie organische Fasermaterialien wie beispielsweise Pflanzenfasern z.B. aus Baumwolle, Hanf, Kokos oder anderen Pflanzen oder reine Cellulose, Synthesefasern wie Polyester,
180 Polyamid und andere. Auch Holzmehle ohne Gehalt an Wirkstoffen im Sinne der Erfindung können zusätzlich als Füller eingesetzt werden.
Als weitere Komponenten können Materialien mit fast unbeschränkten Funktionen zugesetzt werden. Beispielsweise können Pigmente zur 185 Farbgebung, Emulgatoren zur Stabilisierung der Dispersionseigenschaften, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Porosierungsmittel, Stoffe zur Weiteren Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens der Naturstoffe aus den wirksamen Holzfasern eingesetzt werden.
190 Ein Gegenstand der Erfindung sind gebrauchsfertige Beschichtungsstoffe. Sie können als flüssige Formulierungen mit allen oben beschriebenen Komponenten hergestellt werden oder aber auch als Pulvermischungen mit den festen Bestandteilen der oben genannten Komponenten. Solche Pulvermischungen können beim Gebrauch mit den notwendigen
195 Flüssigkeiten gemischt werden. Sie können aber auch mit den bekannten Verfahren zur Pulverbeschichtung aufgebracht werden und anschliessend durch Eintauchen in Lösungsmittel (vorzugsweise Wasser) oder durch Besprühen mit Lösungsmittel (vorzugsweise Wasser) verfestigt werden.
200 Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren des Schutzes von Gegenständen durch das Aufbringen der erfindungsgemässen Beschichtungen. Für das Aufbringen der Beschichtung können je nach zu beschichtendem Gegenstand alle bekannten Applikations-techniken verwendet werden, beispielsweise Anstreichen mit Pinsel oder Rolle,
205 Aufsprühen, Tauchen, Pulverbeschichtung , Aufwalzen und Aufpressen.
Durch solche Beschichtungen können Materialien gegen die Schad-Einflüsse durch Bakterien und Pilze (verfaulen und Verrottung) oder Insekten und Milben (Frass) geschützt werden. Neben Konstruktionsmaterialien im weitesten Sinn können auch lebende Pflanzen oder Pflanzenteile durch
210 solche Beschichtungen geschützt werden, beispielsweise können Bäume durch Anstriche der Rinde oder junge Pflanzen im Handel durch Beschichtung des Wurzelwerkes mittels Tauchen in erfindungsgemässe Pulvermischungen geschützt werden.
215 Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren, die Übertragung von krankheitserregenden Mikroben (Bakterien, Pilze) und Viren dadurch zu reduzieren, dass Gegenstände, die mit solchen Mikroben in Berührung kommen, durch die erfindungsgemässen Beschichtungen behandelt werden.
220 Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Materialien, die durch die erfindungsgemässen Beschichtungsstoffe geschützt sind. Dazu gehören Baumaterialien wie Sperrholz- und Spanplatten, Isolierplatten aus beliebigen Materialien, Abdeckfolien, -vliese und -papiere, Pflanzgefässe, Granulate aus verrottbaren Materialien, Granulate und Folien zur Freisetzung der
225 schützenden Naturstoffe, beispielsweise für den biologischen Pflanzenschutz.
Folien zur Verwendung als Abdeckfolien im Bauwesen oder im Gartenbau können beispielsweise so hergestellt werden, dass poröse Folien aus
230 bekannten Kunststoffen wie z.B. Polyethylen und Copolymeren, aus
Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat oder aus Cellulose-Materialien wie Kupfer-Cellulose oder Xanthogenat-Cellulose oder Acetylcellulose nach bekannten Techniken hergestellt und deren Poren durch Tauchen mit der Beschichtungsformulierung gefüllt werden. In gleicher weise können auch
235 Vliese aus beispielsweise Baumwoll-, Polyethylen-, Polypropylen- oder
Polyesterfasern mit Beschichtungsformulierungen getränkt werden. Bei der Papierherstellung kann anstelle der üblichen Formulierung für den Papierstrich eine erfindungsgemässe Beschichtungsformulierung eingesetzt werden.
240
Granulate, beispielsweise Granulate aus Altpapier zu Isolationszwecken können mit der erfindungsgemässen Beschichtungsmasse beschichtet werden. So können beispielsweise angefeuchtete Granulate durch Mischung mit der erfindungsgemässen Pulvermischung mit einer Schutzschicht
245 überzogen werden oder eine Schutzschicht kann mit den bekannten Methoden der Granulatbeschichtung, z.B. in einer Wirbelschichtanlage aufgebaut werden.
Ein spezieller Gegenstand der Erfindung ist Pflanzensaatgut, das mit den 250 beschriebenen Beschichtungssstoffen überzogen ist.
Zum Schutz von Saatgut wird bisher üblicherweise eine Behandlung des Saatgutes durch sogenanntes "Beizen" durchgeführt. Hierbei werden im Wesentlichen synthetische Stoffe mit entsprechender biozider Wirkung 255 eingesetzt. Dabei sind zum einen die relativ hohen Kosten für solche
Wirkstoffe nachteilig und zum anderen wird die Umwelt beim Einbringen eines so gebeizten Saatgutes in die Erde negativ beeinflusst.
Ein weiterer zu beachtender Aspekt besteht darin, dass herkömmliche 260 Beizmittel auch temporär ihre Wirkung verlieren können, so dass zwischen Ernte und Aussaat häufig der Beizvorgang wiederholt werden muss.
Unter Berücksichtigung insbesondere des letztgenannten Aspektes ist es auch bekannt, biozide Wirkstoffe in einer Trägermatrix auf Samenkörner 265 aufzubringen, so dass die Samenkörner von der die jeweiligen biozide Wirkstoffe enthaltenden Matrix umschlossen sind. In einer solchen Matrix können auch pflanzliche Fasern, die mit solchen synthetischen Wirkstoffen getränkt worden sind, enthalten sein. 270 Auch bei dieser Vorgehensweise sind die unerwünschte Umweltbelastung nicht vermeidbar und es besteht die Möglichkeit, dass die mit dem Saatgut in die Erde verbrachten Wirkstoffe zu einer Bodenkontamination führen.
Ein weiterer Aspekt, der bei einigen Pflanzensamenformen von Bedeutung 275 ist, ist die äußere Gestalt der einzelnen Pflanzensamenkörner und insbesondere in Verbindung mit dieser Gestalt auch deren Konsistenz. So können bestimmte Pflanzensamensorten, wie dies beispielsweise Rübensamen sind, nicht ohne weiteres maschinell ausgesät werden, da sie erheblich von einer runden Form abweichen. 280
Es ist daher Aufgabe der speziellen Erfindung, ein für die Umwelt verträgliches Pflanzensaatgutpellets zur Verfügung zu stellen, die maschinell ausgesät werden können und vor Befall von Pilzen, Insekten und/oder Mikroorganismen geschützt sind.
285
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Die erfindungsgemäßen Pflanzensamenpellets können mit einem Verfahren, wie es in Anspruch 26 definiert ist, hergestellt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in 290 den untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
Bei den erfindungsgemäßen Pflanzensaatgutpellets sind einzelne oder mehrere Pflanzensamenkörner gemeinsam von einer Umhüllung umschlossen. Dabei weist die Umhüllung eine biozide Wirkung auf, so dass
295 die entsprechend behandelten Samenkörner vor einem Befall geschützt sind. Die Umhüllung wird im Wesentlichen aus einem wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Binder sowie mindestens 50 Vol.-% natürlicher Lignocellulosefasem gebildet. Unter natürlichen Lignocellulosefasern sollen dabei solche verstanden werden, die lediglich mechanisch zerkleinert worden
300 sind und keinerlei chemischer oder thermischer Behandlung unterzogen wurden und die auch nicht zusätzlich mit Wirkstoffen behandelt worden sind.
Dadurch können die biozide Wirkung der immanent in der jeweiligen ügnocellulose enthaltenen natürlichen Stoffe, die infolge des Stoffwechsels 305 beim Wachstum der jeweiligen Pflanzen gebildet worden sind, unmittelbar genutzt werden.
So ist es an sich bekannt, dass entsprechende Wirkstoffe in verschiedenen Holzarten enthalten sind.
310
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pflanzensaatgutpellets sollten bevorzugt möglichst feinvermahlene Lignocellulosefasern eingesetzt werden. Dies führt zur erleichterten Freisetzung von in ihnen enthaltenen Biozid wirkenden Stoffen. Außerdem erleichtert dies die biologische Umsetzung der
315 Cellulose nach der Aussaat im Boden.
Die Lignocellulosefasern sollten möglichst eine maximale Länge von 1 ,5 mm, bevorzugt von 1 mm und ganz besonders bevorzugt von 0,5 mm und darunter liegend sowie eine maximale Dicke von 0,2 mm, bevorzugt von 0,1 320 mm und ganz besonders bevorzugt maximal 0,05 mm nicht überschreiten. In sehr feinfasriger Form können die einzelnen Lignocellulosefasern aber auch Längen von 0,05 und Dicken von 0,01 mm aufweisen.
Vorteilhaft sollte der Anteil an Lignocellulosefasern möglichst hoch, 325 bevorzugt bei mindestens 50 Vol.-% in einer erfindungsgemäßen Umhüllung für Pflanzensaatgutpellets gehalten werden. Im Gegensatz dazu sollte der Anteil an eingesetztem Binder so klein als möglich eingestellt werden, wobei jedoch zu sichern ist, dass die Umhüllung allseitig geschlossen und zumindest insoweit hydrophob ist, dass eine Auflösung durch in 330 Umgebungsluft vorhandener Feuchtigkeit verhindert, zumindest jedoch stark behindert werden kann.
Neben den toxikologisch und unter dem Umweltaspekt unbedenklichen Lignocellulosefasern sollte auch der eingesetzte Binder entsprechende 335 Eigenschaften aufweisen.
Hier können verschiedene natürliche Polymere auf Kohlenhydratbasis, natürliche Proteine, natürliche, modifizierte oder synthetische Cellulose, aber auch reine synthetische Polymere oder Copolymere eingesetzt werden. 340
Beispiele für Polymere auf Kohlenhydratbasis sind Stärke, Gummi Arabicum, Karaya, Guar, Xanthan oder Alginat. Entsprechend geeignete Proteine sind z.B. Gelatine, Casein oder Zein. 345 Binder auf Basis modifizierter Cellulose können beispielsweise
Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboximethylcellulose oder auf Basis modifizierter Stärke, gedämpfte oder oxidierte Stärke, Hydroxypropylstärke oder Methylstärke sein. Als polymere Binder können Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyacrylsäure oder
350 entsprechende Copolymere davon eingesetzt werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit ein Gemisch von mindestens zwei der bezeichneten Binder, für die erfindungsgemäße Umhüllung von Pflanzensaatgutpellets einzusetzen.
355
Geeignete natürliche Stoffe mit biozider Wirkung, die in Lignocellulosefasern enthalten sein können, sind Sesquiterpene und Laktone. Des Weiteren können in den Lignocellulosefasern Podophyllotoxin, Eudesmol, Collumellarin, Callitrisin, Bulnesol oder ihre Derivate enthalten sein.
360
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, Lignocellulosefasern einzusetzen, die aus dem Holz einer Callitrisart und insbesondere von Callitris intratropica gewonnen worden sind.
365 Es ist aber auch möglich und in einigen Fällen sicher auch vorteilhaft, für die erfindungsgemäße Umhüllung mindestens zwei unterschiedliche Lignocellulosefasern, die aus verschiedenen Hölzern gewonnen worden sind, einzusetzen. So können unter Umständen unterschiedliche biozide Wirkungen für die verschiedenen möglichen Befallsarten des Saatgutes
370 ausgenutzt werden.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, neben Binder und Lignocellulosefasern weitere Füllstoffe in die Umhüllung einzubetten. So können unterschiedliche mineralische aber auch organische Füllstoffe 375 enthalten sein, mit denen z.B. eine wachstumsfördernde Wirkung nach dem Auskeimen des in den Boden verbrachten Saatgutes erreichbar ist.
Neben dem Aspekt, dass unterschiedliche Lignocellulosefaserarten in einer Umhüllung enthalten sind, besteht aber auch die Möglichkeit, den Anteil an 380 darin enthaltenen Lignocellulosefasern zu variieren. So können beispielsweise eine Variation von Innen nach Außen vorgenommen werden, so dass der Lignocelluloseanteil im Inneren, also in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Samenkörner oder an der äußeren Oberfläche der Umhüllung größer bzw. auch kleiner ist. Ein solcher variierter Lignocellulosefaseranteil 385 kann in gradierter Form eingestellt sein.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Umhüllung aus einzelnen unmittelbar aufeinander ausgebildeten Schichten auszubilden, wobei in den einzelnen Schichten unterschiedliche Anteile von Lignocellulosefasern
390 enthalten sein können. Dabei können auch Einzelschichten, in denen keine Lignocellulosefasern enthalten sind, ausgebildet sein. So kann bei empfindlichem Saatgut eine solche lignocellulosefaserfreie Schicht unmittelbar auf der Samenkornoberfläche ausgebildet sein, auf der dann mindestens eine weitere Schicht mit Lignocellulosefasern ausgebildet
395 worden ist.
Insbesondere bei einer längeren Lagerung der erfindungsgemäßen Pflanzensaatgutpellets ist es vorteilhaft eine äußere Hüllschicht auf der Oberfläche der Umhüllung auszubilden. Diese äußere Hüllschicht sollte dann
400 möglichst hydrophober sein, so dass die Resistenz gegen
Umgebungsfeuchtigkeit, insbesondere gegen Luftfeuchtigkeit erhöht ist. Eine solche Hüllschicht kann aber auch verhindern, dass einzelne erfindungsgemäße Pflanzensaatgutpellets miteinander verklumpen oder verkleben, was beispielsweise bei einer maschinellen Aussaat hinderlich
405 wäre.
Eine solche äußere Hüllschicht könnte beispielsweise aus Polyvinylalkohol auf der Umhüllung, die im Wesentlichen aus Lignocellulosefasern und beispielsweise einem zellulosebasierten Binder gebildet ist, ausgebildet 410 worden sein.
Die einzelnen Pflanzensaatgutpellets sollten eine sphärische Außenkontur aufweisen. Eine solche sphärische Kontur sollte unabhängig von der jeweiligen Samenkorngestalt oder der Anzahl, der in einem Pellet 415 enthaltenen Samenkörner eingehalten worden sein.
So sollte insbesondere dieser Aspekt auch bei einer erfindungsgemäß auf Rübensamen eingesetzten Umhüllung beachtet worden sein, so dass auch diese bis dato problematische Pflanzenart maschinell ausgesät werden kann. 420 Die erfindungsgemäßen Pflanzensamenpellets können so hergestellt werden, dass einzelne oder mehrere, möglichst vorab miteinander verbundene Samenkörner mittels eines Beschichtungsstoffes, in Form einer Dispersion oder Emulsion auf die Oberfläche von Samenkörnern aufgebracht 425 wird. Im Beschichtungsstoff sind neben dem mindestens einen bereits erwähnten Binder auch mindestens 30 Vol.-% Lignocellulosefasern enthalten.
Nach dem Aufbringen des Beschichtungsstoffes werden dann die flüssigen 430 Bestandteile durch einen Trocknungsvorgang entfernt, so dass sich eine allseitig umschlossene Umhüllung um die jeweiligen Samenkörner ausbildet.
Der Anteil an Lignocellulosefasern im Ausgangbeschichtungsstoff sollen den Flüssigkeitsanteil, der bei der Trocknung entfernt wird, berücksichtigen. 435
Der Beschichtungsstoff kann durch ein- bzw. aufsprühen auf Samenkörner in eine entsprechend geeignete Vorrichtung, in der während der Beschichtung die Samenkörner in Bewegung gehalten werden, aufgetragen werden.
440 Für den Fall, dass in einem Pellet mehrere Samenkörner enthalten sein sollen, sollten diese Samenkörner vor der Beschichtung mit dem Beschichtungsstoff miteinander verklebt worden sein, wobei hierfür möglichst der gleiche oder ein ähnlicher Binder, der für die Ausbildung der Umhüllung eingesetzt wird, genutzt werden sollte.
445
Wird eine Umhüllung aus Einzelschichten hergestellt, die ähnlich wie eine Zwiebelschale unmittelbar übereinander ausgebildet sind, können die einzelnen Schichten eine unterschiedliche Konsistenz aufweisen. So kann eine sukzessive Mehrfachbeschichtung mit einem Beschichtungsstoff
450 unterschiedlicher Konsistenz durchgeführt werden. Dabei besteht beispielsweise die Möglichkeit, für die Ausbildung einzelner Schichten den Anteil an Lignocellulosefasern oder die jeweilige Lignocellulosefaserart im Beschichtungsstoff zu variieren.
455 Nachfolgend an die Ausbildung der Umhüllung, also auch im Anschluss an eine Trocknung kann eine hydrophobe, gegebenenfalls nur geringfügig hydrophobere äußere Hüllschicht als die Umhüllung, beispielsweise aus Polyvinylalkohol aufgebracht und auf der Umhüllung ausgebildet werden. Beispiel 1
460
Herstellung von Holzfasern aus Callitris Intratropica
Das untere Drittel des Stammes einer Australischen Blauen Zypresse wird sorgfältig von Rinde befreit und durch eine Häckselmaschine zu Holz-Chips 465 verarbeitet.
Die Chips werden in einer Hammermühle zu groben Splittern von ca. 1 cm
Länge und ca. 1-5 mm Durchmesser zerkleinert.
Diese Splitter werden durch eine Scheiben-Korundmühle bei einer
Spaltöffnung von 1 mm vorgemahlen und anschliessend der Spalt der Mühle 470 so eingestellt, dass nach einer weiteren Passage des aus der ersten
Passage resultierenden Pulvers die gewünschte Fasergrösse von weniger als einem mm Länge erreicht wird.
475 Beispiel 2
Herstellung einer Beschichtungssuspension
Mit Hilfe eines Homogenisiergerätes vom Typ Ultraturrax wird 20 g 480 Kartoffelstärke und 10 g Methylcellulose in 2 I Wasser fein verteilt. Die
Suspension wird kurz aufgekocht und auf 40 Grad abgekühlt.
Anschliessend wird 1 kg Pulver aus Beispiel 1 in dem Gemisch homogenisiert. Die resultierende Suspension kann zur Beschichtung mittels
Pinsel verwendet werden. 485
Beispiel 3
Rosenstöcke mit schimmelfest beschichteten Wurzeln 490
Rosenstöcke für den Zierpflanzenhandel werden kurz unter fliessendem Wasser abgespült, dann kurz in die Suspension aus Beispiel 3 eingetaucht und anschliessend in einen mit Pflanzsubstrat auf Torf-/Kompostbasis beschickten Plastiksack verpackt. Die so verpackte Rose ist gegen 495 Schimmelbefall geschützt.
Beispiel 4
500 Dispersionsfarbe zum Anstrich von Bauholz
1 kg Holzfasern aus Beispiel 1 werden mit 1 kg handelsüblicher Dispersionsfarbe auf Acrylatbasis (Dispersion für Aussen) mit einem Spachtel gemischt. Anschliessend wird diese Vormischung zu 2 kg 505 Dispersionsfarbe unter Rührung mit einem üblichen Farbmischer eingerührt und mit wenig Wasser auf die geeignete Viskosität zum Anstreichen verdünnt. Diese Farbe kann zum Anstrich z.B. von hölzernen Gartenzäunen verwendet werden.
510 Beispiel 5
1 kg Zuckerrübensamen wird in einer Granuliertrommel (beispielsweise des Typs Accela Cota) mit einer Mischung folgender Zusammensetzung beschichtet: 515 - 3 kg Holzfasern aus Beispiel 1
- 300 g Kaolin pulverisiert
- 200 g Methycellulose
- 20 g Eisenoxidpulver
Die Mischung wird in 20 I Wasser durch Rühren suspendiert und im Laufe 520 von 5 Stunden nach und nach über eine grobe Düse auf die Samen in der Granuliertrommel aufgesprüht, wobei auf 700C vorgewärmte Luft durch den Siebboden der Trommel geblasen wird, wobei die Luftmenge so gesteuert wird, dass das Saatgut eine maximale Temperatur von 35 0C erreicht. Anschliessend wird 10 h mit Luft von 35°C nachgetrocknet. 525

Claims

525Patentansprüche:
1. Beschichtungsstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Anteil von 20
- 99 % an trockenen, fein gemahlenen Pflanzenpartikeln oder 530 Pflanzenfasern enthält, die a. 0.05 - 0.3 mm gross sind und b. aus einem oder mehreren trockenen Pflanzenmaterialien hergestellt sind, die natürliche Wirksubstanzen mit Wirkung gegen Insekten, Milben, Bakterien, Pilze, Viren oder andere Schädlinge
535 enthalten. und der 1 - 50% eines Binders oder Bindergemisches und optional weitere Bestandteile enthält.
2. Beschichtungsstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Anteil von 20
- 99 % an fein gemahlenen Holzfasern enthält, die
540 a. 0.05 - 1 mm lang und 0.02 - 0.1 mm dick sind und b. aus einer oder mehreren Holzarten hergestellt sind, die natürliche Wirksubstanzen mit Wirkung gegen Insekten, Milben, Bakterien, Pilze, Viren oder andere Schädlinge enthalten, und der 1 - 50% eines Binders oder Bindergemisches und optional 545 weitere Bestandteile enthält.
3. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1 , wobei die Holzfasern aus Holz von Callitris-Arten gewonnen sind.
4. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Holzfasern aus Holz von Callitris intratropica gewonnen sind.
550 5. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1. - 4. in flüssiger Form.
6. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1. - 4. in Pulverform.
7. Verwendung des Beschichtungsstoffes nach einem der Ansprüche 1.-6. zum Schutz von Gegenständen und Pflanzen gegen Insekten, Milben, Bakterien, Pilze, Viren oder andere Schädlinge durch Aufbringen des
555 Beschichtungsstoffes.
8. Verwendung des Beschichtungsstoffes nach einem der Ansprüche 1. - 6. zur Verminderung der Übertragung von Milben, Bakterien, Pilzen, Viren oder anderen Schädlingen durch Aufbringen von Beschichtungen auf Gegenstände, die mit den Ivnlben, Bakterien, Pilzen, Viren oder anderen 560 Schädlingen in Berührung kommen.
9. Materialien mit aufgebrachten Beschichtungen aus Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1. - 6.
10. Bau- und Konstruktionsmaterialien mit aufgebrachten Beschichtungen aus Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1. - 6.
565 11. Granulate mit aufgebrachten Beschichtungen aus Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1. - 6.
12. Pflanzensaatgutpellets, bei dem jeweils um mindestens ein
Pflanzensamenkorn eine Umhüllung, die aus mindestens einem wasserlöslichen oder wasserquellbaren Binder sowie mindestens 570 50 Vol.-% natürlicher Lignocellulosefasern, in denen mindestens ein natürlicher Stoff mit biozider Wirkung immanent enthalten ist, gebildet ist
13. Pflanzensaatgutpellets nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulosefasern fein vermählen sind
14. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 575 dadurch gekennzeichnet, dass in der Umhüllung mindestens 50 Vol.-%
Lignozellulosefasern enthalten sind.
15. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stoff mit biozider Wirkung Sesquiterpen und/oder Lakton enthalten ist.
580 16. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als biozidwirkender Stoff Podophyllotoxin, Eudesmol, Collumellarin, Callitrisin, Bulnesol, ein Derivat dieser Stoffe oder eine Mischung davon enthalten ist.
17. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 585 dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulosefasern aus Holz einer
Callitrisart in der Umhüllung enthalten sind.
18. Pflanzensaatgutpellets nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulosefasern aus Holz der Callitris intratropica in der Umhüllung enthalten sind.
590 19. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder natürliche Polymere auf Kohlenhydratbasis oder natürliche Proteine enthalten sind.
20. Pflanzensaatgutpellets nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder Methylcellulose, 595 Hydroxypropylcellulose oder Carboximethylcellulose enthalten ist.
21. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyacrylsäure oder Copolymere davon enthalten ist.
600 22. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umhüllung der Anteil an Lignozellulosefasern von außen nach innen verändert ist.
23. Pflanzensaatgutpellets nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine lignocellulosefaserfreie Einzelschicht ausgebildet ist.
605 24. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydrophobe äußere Hüllschicht auf der Oberfläche der Umhüllung ausgebildet ist.
25. Pflanzensaatgutpellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Pellets unabhängig von
610 Samenkorngestalt und/oder Anzahl der Samenkörper mit sphärischer
Außenkontur gebildet sind.
26. Verfahren zur Herstellung von Pflanzensamenpellets nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder mehrere miteinander verbundene Samenkörner mit einer Dispersion oder
615 Emulsion aus mindestens einem Binder sowie mindestens 30 Vol.-%
Lignocellulosefasern, in denen mindestens ein natürlicher Stoff mit biozider Wirkung immanent enthalten sind, als Beschichtungsstoff beschichtet und flüssige Bestandteile durch einen Trocknungsvorgang zur Ausbildung einer Umhüllung entfernt werden.
620
PCT/IB2004/002085 2004-06-22 2004-06-22 Schützende beschichtung WO2006008566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2004/002085 WO2006008566A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Schützende beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2004/002085 WO2006008566A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Schützende beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006008566A1 true WO2006008566A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34957921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2004/002085 WO2006008566A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Schützende beschichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006008566A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967074A1 (fr) * 2010-11-08 2012-05-11 Arjowiggins Security Compositions fluides aptes a former un revetement presentant des proprietes antivirales
EP3695696A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-19 Instant Seed GmbH Saatmaterialpellets
US10987442B2 (en) 2009-05-07 2021-04-27 Oberthur Fiduciaire Sas Information medium having antiviral properties, and method for making same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813236A (en) * 1969-06-11 1974-05-28 Weyerhaeuser Co Sustained release pesticide compositions and method of using
US4752319A (en) * 1983-08-15 1988-06-21 Westvaco Corporation Seed treatment method with aqueous suspension of alkali lignin
JPH05117124A (ja) * 1991-10-23 1993-05-14 Koichi Arai 抗菌,抗カビ性塗布剤および接着剤
WO2001001776A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Quantum Extracts Pty Ltd A preservative composition
JP2001348764A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Tsubakimoto Chain Co 樹皮の特性を有する不織布
JP2002285039A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Riken:Kk 鹿沼土、赤玉土を原料とした天然素材壁塗装材と、これを下地材の表面に塗布してなる壁装材、建材。
DE10259197A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Ipc Process-Center Gmbh & Co Pflanzensaatgutpellets und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813236A (en) * 1969-06-11 1974-05-28 Weyerhaeuser Co Sustained release pesticide compositions and method of using
US4752319A (en) * 1983-08-15 1988-06-21 Westvaco Corporation Seed treatment method with aqueous suspension of alkali lignin
JPH05117124A (ja) * 1991-10-23 1993-05-14 Koichi Arai 抗菌,抗カビ性塗布剤および接着剤
WO2001001776A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Quantum Extracts Pty Ltd A preservative composition
JP2001348764A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Tsubakimoto Chain Co 樹皮の特性を有する不織布
JP2002285039A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Riken:Kk 鹿沼土、赤玉土を原料とした天然素材壁塗装材と、これを下地材の表面に塗布してなる壁装材、建材。
DE10259197A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Ipc Process-Center Gmbh & Co Pflanzensaatgutpellets und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CHEMABS CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; "Bacterial and fungicidal coatings and adhesives", retrieved from STN Database accession no. 119:133443 *
DATABASE CHEMABS CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; "Bark powder-coated nonwoven fabric with good deodorizing and antibacterial properties", retrieved from STN Database accession no. 136:55199 *
DATABASE CHEMABS CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; "Natural material wall coatings from kanuma soils and/or red soils, wall and building materials having foundation surfaces coated therewith", retrieved from STN Database accession no. 137:264516 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199324, Derwent World Patents Index; Class D22, AN 1993-191412 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200226, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 2002-199451 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200315, Derwent World Patents Index; Class D22, AN 2003-151146 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 475 (C - 1103) 30 August 1993 (1993-08-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 04 4 August 2002 (2002-08-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 02 5 February 2003 (2003-02-05) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10987442B2 (en) 2009-05-07 2021-04-27 Oberthur Fiduciaire Sas Information medium having antiviral properties, and method for making same
FR2967074A1 (fr) * 2010-11-08 2012-05-11 Arjowiggins Security Compositions fluides aptes a former un revetement presentant des proprietes antivirales
WO2012063176A1 (fr) * 2010-11-08 2012-05-18 Arjowiggins Security Compositions fluides aptes à former un revêtement présentant des propriétés antivirales
CN103201347A (zh) * 2010-11-08 2013-07-10 法商亚宙维金斯安全公司 可形成具有抗病毒特性的涂层的流体组合物
US11059982B2 (en) 2010-11-08 2021-07-13 Oberthur Fiduciaire Sas Fluid compositions that can form a coating having antiviral properties
EP3695696A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-19 Instant Seed GmbH Saatmaterialpellets
WO2020164790A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Instant Seed Gmbh Seed material pellets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710268B1 (de) Verwendung ausgewählter polyvinylacetat-dispersionen für die oberflächenverfestigung von sand und/oder erdreich
DE2153806C2 (de) Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0164484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saatgutpellets
WO2017097282A1 (de) Flüssiqkernkapseln zur bekämpfung von schädlingen
US6294571B1 (en) Method for using neem extracts and derivatives for protecting wood and other cellulosic composites
DE69302756T2 (de) Granulierte pestizide Zusammensetzungen und Verfahren zur deren Herstellung
DE3612161A1 (de) Schneckenkoeder
DE102010044601B4 (de) Verfahren zur biologischen Bekämpfung von Schädlingsorganismen in einem land-, garten-oder forstwirtschaftlichen Pflanzenbestand
DE60304461T2 (de) Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken
WO2006008566A1 (de) Schützende beschichtung
EP4146005B1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung
WO2000023232A1 (de) Nicht-wässriges holzschutzmittel gegen trockenholzschädlinge
DE10259197A1 (de) Pflanzensaatgutpellets und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN105660730A (zh) 一种蔬菜种子包衣剂
DE3150631A1 (de) "verwendung von behandelten samen als saatgut"
EP0250751A2 (de) Applikation von biologisch aktiven Verbindungen als Bodenbiozide
EP0424564B1 (de) Prozess zur Verkapselung von Feststoffen wie Samenkörnern oder Wirkstoffen sowie die dabei erhaltenen Granulate
KR20110033832A (ko) 모자이크 공예용 곡물 및 그 제조방법
DE19758484C2 (de) Saatgut und ein Verfahren zu dessen Behandlung
EP4088578A1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung als repellent zur saatgutbehandlung gegen vogelfrass
DE102022115635A1 (de) Biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis mineralischer Rohstoffe
EP1110457B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von Schadorganismen im Pflanzenbau
DE19724489A1 (de) Mittel und Verfahren zur Saatgutbehandlung
KR20050112501A (ko) 해충기피성 도료
EP3568014A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzenbehandlungsmittels und verfahren zur behandlung von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase