DE19758484C2 - Saatgut und ein Verfahren zu dessen Behandlung - Google Patents

Saatgut und ein Verfahren zu dessen Behandlung

Info

Publication number
DE19758484C2
DE19758484C2 DE19758484A DE19758484A DE19758484C2 DE 19758484 C2 DE19758484 C2 DE 19758484C2 DE 19758484 A DE19758484 A DE 19758484A DE 19758484 A DE19758484 A DE 19758484A DE 19758484 C2 DE19758484 C2 DE 19758484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metaldehyde
molluscicidal
agent
seed
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758484A1 (de
Inventor
Walter Siegrist
Rene Blum
Richard Sasse
Franky F Vercauteren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Priority claimed from DE1997124489 external-priority patent/DE19724489A1/de
Publication of DE19758484A1 publication Critical patent/DE19758484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758484C2 publication Critical patent/DE19758484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Saatgut und ein Verfahren zu dessen Behandlung.
Die Behandlung ("Beizung") von Saatgut gegen Pilz- und Insektenbefall ist eine seit Jahrzehnten in der Landwirtschaft geübte Praxis. Es ist auch bekannt, Samenkörner mit Umhüllungen zu versehen, insbesondere um feinkörniges Saatgut besser handhabbar zu machen oder um zuvor aufgebrachte Fungizide und/oder Insektizide auf dem Samen festzuhalten.
Da keimendes Saatgut häufig von Schnecken befallen wird, was vor allem bei ungünstiger Witterung zu erheblichen Schäden und Ertragseinbussen führt, war es wünschenswert, auch Molluskizide zur Saatgutbehandlung einzusetzen, um so einen direkten Schutz der Sämlinge zu erzielen und ausserdem die sonst übliche Schneckenbekämpfung mit Schnec­ kenkorn und die damit verbundene Mehrarbeit einsparen zu können. Wegen der vorteil­ haften toxikologischen und ökologischen Eigenschaften sollte hierbei insbesondere Metal­ dehyd (Meta®) als Molluskizid verwendet werden. Es wurde nämlich auch gefunden, dass einige andere handelsübliche Molluskizide auch phytotoxische Eigenschaften haben und bei direktem Kontakt mit dem Saatgut die Keimung und/oder die Entwicklung der Keim­ linge beeinträchtigen. Metaldehyd ist jedoch nicht ohne weiteres zur Saatgutbehandlung einsetzbar, weil er als Feststoff nicht in der erforderlichen Menge auf die Samenkörner auf­ gebracht werden kann und auch die bisher zur Verfügung stehenden (festen) Formu­ lierungen für diesen Zweck ungeeignet sind. Zur einfachen Verarbeitung in handels­ üblichen Saatbeizgeräten sollte Metaldehyd, der an sich in Wasser praktisch unlöslich ist, ohne Verwendung eines nichtwässrigen Lösungsmittels in eine flüssige, aber dennoch hochkonzentrierte Form gebracht werden. Hierfür kommen im wesentlichen wässrige Suspensionen in Frage, die einerseits einen möglichst hohen Feststoffgehalt, andererseits aber niedrige Viskosität besitzen müssen und ausserdem geringe Sedimentationsneigung und/oder leichte Resuspendierbarkeit aufweisen sollen. Der hohe Feststoffgehalt ist des­ halb wichtig, weil das Saatgut mit möglichst wenig Wasser in Kontakt kommen soll, damit es nicht nach der Behandlung getrocknet werden muss. Versuche mit handelsüblichem Metaldehyd in Pulverform zeigten, dass diese sich teilweise widersprechenden Anfor­ derungen nicht ohne weiteres erfüllt werden konnten, vor allem weil Metaldehyd, insbe­ sondere in feinteiliger Form, ausgeprägt hydrophobes Verhalten zeigt und in Wasser nur schlecht dispergierbar ist.
Die GB 894 431 beschreibt wässrige Suspensionen von Metaldehyd als molluskizide Mittei, die jedoch nur relativ geringe Mengen an Metaldehyd enthalten. Diese Suspensionen sollen unmittelbar nach der Herstellung angewendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, Saatgut und ein Verfahren zur Behandlung von Saatgut zur Verfügung zu stellen, bei denen die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht auftreten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Saatgut nach Anspruch 9 sowie das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Spezielle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Es wurde gefunden, dass Metaldehyd nach entsprechender Vorbehandlung mit Hilfe eines Netzmittels zu wässrigen Suspensionen von bis zu 60 Gew.-% Feststoffgehalt dispergiert werden kann. Diese Suspensionen weisen trotz des hohen Feststoffgehalts so niedrige Viskositäten auf, dass sie problemlos versprüht werden können und sind andererseits über mehrere Tage stabil. Falls nach längerem Stehen eine Sedimentation eintritt, kann das sedimentierte Material leicht resuspendiert werden.
Vorzugsweise enthält das molluskizide Mittel zusätzlich noch ein Verdickungsmittel. Das Verdickungsmittel erhöht die Viskosität der Suspension, so dass die Sedimentation des Metaldehyds verlangsamt wird, aber die Suspension noch versprüht werden kann. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Suspension eine gewisse Struktur­ viskosität aufweist, die Viskosität also mit steigender Schergeschwindigkeit abnimmt. Auch ein leicht thixotropes Verhalten, d. h. eine reversible Erhöhung der Viskosität beim Stehenlassen der Suspension, ist von Vorteil, weil es ebenfalls die Sedimentationsneigung verringert.
Als besonders günstige Verdickungsmittel haben sich solche aus der Gruppe der Polyether­ polyurethane erwiesen. Hierzu zählt beispielsweise das unter dem Namen SER-AD® FX-1100 von der Firma Servo Delden BV, NL-7491 AE Delden, Niederlande, erhältliche Produkt.
Ebenfalls günstige Resultate wurden mit Verdickungsmitteln auf Basis von modifizierten Hydroxyethylcellulosen erhalten. Zu dieser Gruppe zählt beispielsweise das unter der Be­ zeichnung Natrosol® Plus 331 von der Firma Aqualon erhältliche Produkt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) werden vorzugsweise Polyacrylsäureharze eingesetzt. Diese sind beispielsweise unter der Bezeichnung JONCRYLTM von der Firma S. C. Johnson & Son Inc. erhältlich. Als besonders geeignet wurden die Typen JONCRYL 678 und JONCRYL 679 gefunden. Mit diesen Netzmitteln können Metaldehyd-Suspensionen mit besonders hohem Feststoffgehalt erzeugt werden. Die Netzmittel werden hierbei vorteilhaft in Konzentrationen von 0,05 bis 2 Gew.-% (bezogen auf die gesamte Suspension) eingesetzt.
Vorzugsweise liegt der Metaldehyd-Gehalt der molluskiziden Mittel bei 30 bis 50 Gew.-%.
Die Partikelgrösse des Metaldehyds beträgt vorzugsweise weniger als 10 µm, besonders bevorzugt sind Partikel mit einer Grösse von weniger als 5 µm (jeweils im d50-Wert).
Je nach den Mengenverhältnissen zwischen Metaldehyd, Netzmittel und Verdickungsmittel können Suspensionen unterschiedlicher Viskosität hergestellt werden. Es ist auch möglich, Suspensionen mit ausgeprägt thixotropen Eigenschaften herzustellen. Diese sind zunächst mehr oder weniger dünnflüssig, verwandeln sich aber bei längerem Stehen in scheinbar trockene Pasten, die durch kurzes Aufrühren wieder verflüssigt werden können.
Den molluskiziden Mitteln können weitere Wirk- und/oder Hilfsstoffe wie beispielsweise übliche fungizide oder insektizide Beizmittel und Markierungs- oder Vergällungsstoffe zugesetzt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, solche Stoffe separat vor oder nach der Behandlung mit dem molluskiziden Mittel auf das Saatgut aufzubringen.
Vorzugsweise enthält das molluskizide Mittel noch ein Fungizid als zusätzlichen Wirkstoff.
Die molluskiziden Mittel werden beispielsweise dadurch hergestellt, dass handelsüblicher Metaldehyd in einer Strahlmühle ("jet mill") gemahlen und anschliessend in einer wässrigen Netzmittellösung dispergiert wird. Die so erhaltene Suspension kann gegebenenfalls noch mit einem Verdickungsmittel versetzt werden.
Anstelle der Mahlung in einer Strahlmühle ist auch eine Nassmahlung, beispielsweise in einer Rührwerkskugelmühle oder Perlmühle, möglich, wenn der Mahlflüssigkeit (Wasser) das Netzmittel zugesetzt wird. Auch in diesem Fall kann der Suspension gegebenenfalls ein Verdickungsmittel zugesetzt werden.
In einigen anderen üblichen Mühlentypen kann Metaldehyd dagegen nicht ohne Probleme vermahlen werden. So führte beispielsweise der Versuch einer Trockenmahlung in einer Kugelmühle zu starken Anhaftungen an den Wänden des Mahlgefässes und einer ineffizienten Zerkleinerung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft derart durchgeführt, dass das zu behandelnde Saatgut, insbesondere Saatgetreide wie beispielsweise Gerste oder Weizen, in einer geeigneten Mischvorrichtung bewegt und mit dem molluskiziden Mittel besprüht wird. Hierfür eignen sich beispielsweise die handelsüblichen (Feucht-)Beizgeräte für kontinuierlichen oder absätzigen Betrieb, die von verschiedenen Herstellern erhältlich sind. Je nach der aufgebrachten Menge des Mittels und dem Feuchtigkeitsgehalt des Saat­ guts kann noch eine anschliessende Trocknung notwendig werden.
Die Herstellung des molluskiziden Mittels kann entsprechend den folgenden Versuchen durchgeführt werden:
Versuch 1
In einer druckluftbetriebenen Labor-Strahlmühle wurde handelsüblicher Metaldehyd (d50 ≈ 130 µm) gemahlen. Die Mahlkammer hatte Scheibenform mit einem Durchmesser von 25 cm und einer Höhe von 5 cm. Die Druckluft wurde durch 8 Düsen mit einer Öffnung von 2 mm zugeführt. Der Luftdruck betrug 5,75 bar und der Durchsatz 1 kg Met­ aldehyd pro Stunde. Die Teilchen waren nach der Mahlung länglich mit Dicken von 2-10 µm und Längen von 5-70 µm. Der so erhaltene feinteilige Metaldehyd wurde bei den folgenden Versuchen eingesetzt.
Versuch 2
Aus 38 Teilen gemahlenem Metaldehyd (nach Versuch 1), 62 Teilen Wasser, 2 Teilen JONCRYLTM 679 und 0,2 Teilen Silwet® L-7602 (ethoxyliertes Dimethylsiloxan, Her­ steller: OSi Specialty Inc.) wurde eine Suspension hergestellt. Das JONCRYLTM 679 wurde hierzu gemäss den Herstellerangaben in heissem Wasser unter Zusatz von Ammoniak aufgelöst. In dieser Lösung wurde der Metaldehyd mit Hilfe eines Zahnscheibenrührers (Dispermat® CV, VMA-Getzmann) dispergiert. Der Rührerdurchmesser betrug 6 cm, die Drehzahl 6000 min-1.
Versuch 3
Analog zu Versuch 2 wurde eine Suspension mit 40 Gew.-% Metaldehyd hergestellt. Als Netzmittel wurden 0,44 Gew.-% JONCRYLTM 678 eingesetzt. Anschliessend wurden 0,25 Gew.-% SER-AD® FX-1100 als Verdicker zugesetzt.
Versuch 4
Es wurde eine Suspension von 40 Gew.-% Metaldehyd hergestellt. Handelsüblicher Met­ aldehyd (d50 ≈ 130 µm) wurde mit 0,275 Gew.-% JONCRYLTM 678 als Netzmittel und 0,147 Gew.-% SER-AD® FX-1100 als Verdickungsmittel in einer Labor-Rührwerkskugel­ mühle (DYNO-Mill, Typ: KDL-Pilot) gemahlen. Der Durchsatz betrug 35 kg/h und die Temperatur wurde auf max. 20°C gehalten. Es wurde eine Partikelgrösse (d50-Wert) < 4 µm erreicht.
Beispiel 1 Behandlung des Saatguts (allgemeine Vorschrift)
Das Saatgetreide (Winterweizen) wurde in einem kommerziellen Beizgerät (Typ Macox-S, Hersteller: Willy Niklas GmbH, D-41066 Mönchengladbach) mit einem Gemisch aus Nacret-Grün (Ciba-Geigy AG; 2 ml/kg Saatgut), der für die gewünschte Metaldehyd- Dosierung erforderlichen Menge Metaldehyd-Suspension mit 40 Gew.-% Metaldehyd­ gehalt nach Versuch 3 (z. B. 11,3 g pro kg Saatgut für 45 g Metaldehyd pro kg Saatgut) und einem fungiziden Getreidebeizmittel (Beret 050 FS, 50 g/l Fenpiclonil, 4 ml/kg Saatgut) behandelt.
Beispiel 2 Frasstests an Winterweizen (Laborbedingungen)
Die Tests wurden in gewöhnlichen Tontöpfen von 20 cm Innendurchmesser und 18 cm Höhe (insgesamt 20 Töpfe) durchgeführt. Diese waren mit einer 7 cm hohen Schicht Blu­ menerde und darauf 2 cm Quarzsand gefüllt und mit Insektengaze (Polyethylengewebe, Maschenweite 1,35 × 1,35 mm) abgedeckt. Die Fläche der Sandschicht war ca. 177 cm2. Die Töpfe wurden in Pflanzschalen gestellt, die 2 cm hoch mit Wasser gefüllt und mit transparenten Deckeln abgedeckt waren, wobei ein Spalt offen blieb, um eine relative Luftfeuchtigkeit von 80-90% zu erreichen. In jedem Topf wurden 40 Korn Winterweizen (Sorte "Ritmo" von Cebeco Zaden BV, Vlijmen, NL; Tausendkorngewicht 47 g, Keim­ fähigkeit 90-100%) mit verschiedenen Vorbehandlungen in konzentrischen Kreisen mit dem Keim nach oben ausgelegt.
Es wurde Saat mit folgenden Vorbehandlungen eingesetzt:
0: ohne Metaldehyd, nur mit Beret 50 FS und Nacret-grün behandelt (Vergleich)
A: wie oben, zusätzlich mit 6 g/kg 80%igem Metaldehyd-Pulver behandelt (≘ 4,8 g Metaldehyd/kg Saat, nicht erfindungsgemäss)
B: nach Versuch 4 mit 3,0 g Metaldehyd/kg Saat
C: nach Versuch 4 mit 4,5 g Metaldehyd/kg Saat
D: nach Versuch 4 mit 6,0 g Metaldehyd/kg Saat
In jeden Topf wurden 5 Graue Ackerschnecken (Deroceras reticulatum) mit einem Min­ destgewicht von 0,4 g (ausgewachsene Exemplare), die vorher mindestens zwei Tage keine Nahrung aufgenommen hatten, gesetzt. Nach 3 und nach 6 Tagen bei konstant 15°C und 90% Luftfeuchtigkeit wurde der Zahl der angefressenen Saatkörner (in Prozenten) be­ stimmt, nach 3 Tagen ausserdem die Anzahl der Faeces pro Topf (absolut) und nach 6 Ta­ gen die Zahl der brauchbaren Keimlinge und der nicht gekeimten Körner (in Prozenten). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1
Der Vergleich der Proben A und C zeigt, dass durch die erfindungsgemässe Behandlung schon bei (geringfügig) kleinerer Wirkstoffmenge ein besseres Resultat erzielt wird.
Beispiele 3-8 Frasstests an Winterweizen (Freilandversuche) Beispiel 3
Auf einem Feld in den Niederlanden (Bodenbeschaffenheit: 64% Schluff 3,7% organische Substanz, 1,6% Kalk als CaCO3; Bodenvorbereitung: grob gepflügt und geeggt, 3 Wochen vor der Aussaat mit je 75 kg/ha P2O5 und K vorgedüngt; Vorfrucht: Gras/Klee) wurden 20 Parzellen von je 3 × 18 m2 angelegt. Winterweizen (Sorte und Eigenschaften siehe Beispiel 1) wurde wie in Beispiel 1 beschrieben vorbehandelt (Proben 0, B, C und D). Der Winterweizen wurde am 18. Oktober 1995 mit einem Reihenabstand von 12,5 cm und einer Tiefe von 2-3 cm in einer Dichte von 350-400 Korn/m2 mit einer pneumatischen Sämaschine ausgebracht. Die Reihenfolge der Prüfparzellen war zufällig, jede erfindungsgemässe Probe (B, C, D) wurde auf vier Parzellen ausgebracht. Von den acht mit der nicht molluskizid behandelten Probe 0 eingesäten Parzellen wurden vier auf her­ kömmliche Weise mit Schneckenkorn (6,4 Gew.-% Metaldehyd, zwei Anwendungen mit jeweils 7 kg/ha entsprechend je 448 g Metaldehyd pro ha, ausgebracht am 19. Oktober und am 16. November 1995) behandelt. Diese werden in den folgenden Tabellen als "Probe E" bezeichnet. Zur Orientierung über die Zahl der vorhandenen Schnecken wurden am 10. und 22. November neben den Versuchsparzellen Schneckenfallen (Bayer Agro BV, Grösse: 40 × 40 cm2) ausgelegt und nach jeweils 4-5 Tagen die Zahl der angelockten Schnecken bestimmt. Dabei zeigte sich, dass nur Graue Ackerschnecken (Deroceras reticulatum) in geringer Zahl anwesend waren. Die geringe Häufigkeit war offensichtlich auf die relativ trockene Witterung im Oktober und November zurückzuführen. Am 24. Januar 1996 wurde ein Stickstoffdünger (100 kg/ha N) ausgebracht.
Zu vier verschiedenen Zeitpunkten wurde jeweils die Zahl der Weizenpflanzen pro m2 bestimmt, ausserdem zu zwei Zeitpunkten die Zahl der angefressenen Pflanzen und am Ende des Beobachtungszeitraums die Schadenklasse. Letztere ist eine visuell bestimmte Zahl, wobei 8 für eine vollkommen gleichmässige Pflanzenverteilung, 6 für maximal 10% Ertragsverlust und 5 für einen unregelmässigen Aufwuchs mit kleinen Fehlstellen steht und 3 einen Bestand mit vielen kahlen Flecken und einem Schaden von < 40% bedeutet. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 2 und 3 zusammengefasst.
Tabelle 2
Tabelle 3
Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der für den Versuch relativ ungünstigen Witterung (wenig Niederschlag, kalter Winter) und der dadurch geringen Schneckenpopulation durch die erfindungsgemässe Saatgutbehandlung sowohl die Zahl der Pflanzen pro m2 als auch die Gleichmässigkeit des Aufwuchses gegenüber dem unbehandelten Saatgut (Probe 0) signifikant verbessert werden konnten. Gegenüber der herkömmlichen Schneckenbe­ kämpfung mit Schneckenkorn wurde eine verbesserte Gleichmässigkeit erreicht.
Beispiel 4
Es wurde verfahren wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch mit folgenden Unterschieden:
Bodenbeschaffenheit: 56% Schluff
Bodenvorbereitung: Rotoregge (3 ×)
Düngung: 89 kg/ha P2O5, 4 Wochen vor Aussaat 100 kg/ha N, 23. Januar 1996
Vorfrucht: Raps
Parzellengrösse: 6 × 18 m2
Die Schneckenpopulation wurde am 13. und 27. November beobachtet. Es wurden deutlich mehr Schnecken als in Beispiel 3 beobachtet, am 27. November neben Deroceras reticulatum auch einzelne Exemplare von Arion silvaticus.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 zusammengefasst.
Tabelle 4
Tabelle 5
Auch bei diesem Beispiel wurde durch die erfindungsgemässe Behandlung die Zahl der Pflanzen pro m2 signifikant erhöht. Die Anwendung von Schneckenkorn brachte im Unterschied zu Beispiel 3 keine signifikante Verbesserung gegenüber den Parzellen ohne Molluskizideinsatz, möglicherweise war der erste Anwendungszeitpunkt (31. Oktober) zu spät.
Beispiel 5
Der Versuch von Beispiel 4 wurde parallel auf einem anderen Feld des gleichen Hofs durchgeführt.
Abweichend von Versuch 11 betrug die Parzellengrösse 3 × 18 m2. Die Schneckenpopu­ lation wurde am 27. November beobachtet. Es wurden nur wenige Schnecken der Art Deroceras reticulatum gefunden. Offensichtlich hatten sich die meisten Schnecken wegen der Trockenheit und des Bodenfrostes an den vorhergegangenen Tagen in tiefere Boden­ schichten zurückgezogen.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den Tabellen 6 und 7 zusammengefasst.
Tabelle 6
Tabelle 7
Auch bei diesem Beispiel wurde durch die erfindungsgemässe Behandlung die Zahl der Pflanzen pro m2 signifikant erhöht. Die Anwendung von Schneckenkorn brachte im Unterschied zu Beispiel 3 keine signifikante Verbesserung gegenüber den Parzellen ohne Molluskizideinsatz, möglicherweise war der erste Anwendungszeitpunkt (31. Oktober) zu spät.
Beispiel 6
Der Versuch von Beispiel 5 wurde parallel auf einem anderen Feld des gleichen Hofs durchgeführt. Zum Unterschied von Beispiel 5 hatte der Boden 64% Schluffanteil. Die Schneckenpopulation wurde am 14. und 27. November beobachtet. Es wurden nur wenige Schnecken der Art Deroceras reticulatum gefunden, am 27. November ausserdem wenige der Art Arion silvaticus.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in den Tabellen 8 und 9 zusammengefasst.
Tabelle 8
Tabelle 9
Auch bei diesem Beispiel wurde durch die erfindungsgemässe Behandlung die Zahl der Pflanzen pro m2 signifikant erhöht.
Beispiel 7
Es wurde verfahren wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch mit folgenden Unterschieden:
Bodenbeschaffenheit: 62% Schluff
Bodenvorbereitung: Rotoregge (3 ×)
Aussaattermin: 23. Oktober 1995
Die Schneckenpopulation wurde am 14. und 27. November beobachtet. Es wurden wesentlich mehr Schnecken als den vorhergehenden Beispielen beobachtet, am 27. November neben Deroceras reticulatum auch einige Exemplare von Arion silvaticus. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 10 und 11 zusammengefasst.
Tabelle 10
Tabelle 11
Wegen der viel grösseren Schneckenpopulation als in den vorhergehenden Beispielen wird in diesem Beispiel die Wirkung der erfindungsgemässen Saatgutbehandlung besonders deutlich.
Beispiel 8
Es wurde verfahren wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch mit folgenden Unterschieden:
Bodenbeschaffenheit: Glei mit 44% Schluffanteil
Bodenvorbereitung: Kultivator
Vorfrucht: Saatzwiebeln
Aussaattermin: 19. Oktober 1995
Saatdichte: 180 kg/ha
Saattiefe: 3-4 cm
Düngung: 150 kg/ha Kalkammonsalpeter am 29.01.1996
Die Schneckenpopulation wurde am 9. und 27. November beobachtet. Es wurden in den Schneckenfallen sehr wenige Schnecken der Art Deroceras reticulatum beobachtet, aber dafür auf dem Boden zahlreiche Gehäuseschnecken der Art Helix aspersa ssp. aspersa. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 12 und 13 zusammengefasst.
Tabelle 12
Tabelle 13

Claims (9)

1. Verfahren zur Behandlung von Saatgut, insbesondere von Getreide, gegen Schneckenfrass, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut mit einer versprühbaren wässrigen Suspension enthaltend 25 bis 60 Gewichtsprozent Metaldehyd und ein Netzmittel sowie gegebenenfalls weitere Wirk- und/oder Hilfsstoffe als molluskizides Mittel besprüht und anschließend gegebenenfalls getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molluskizide Mittel zusätzlich ein Verdickungsmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molluskizide Mittel als Verdickungsmittel ein Polyetherpolyurethan enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molluskizide Mittel als Verdickungsmittel eine Hydroxyethylcellulose enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das molluskizide Mittel als Netzmittel ein Polyacrylsäureharz enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das molluskizide Mittel 30 bis 50 Gewichtsprozent Metaldehyd enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem molluskiziden Mittel die Partikelgrösse (d50-Wert) des Metaldehyds weniger als 10 µm, vorzugsweise weniger als 5 µm beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das molluskizide Mittel zusätzlich ein Fungizid enthält.
9. Saatgut, insbesondere von Getreide, mit molluskizider, metaldehydhaltiger Beschichtung, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE19758484A 1996-12-16 1997-06-10 Saatgut und ein Verfahren zu dessen Behandlung Expired - Fee Related DE19758484C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH308196 1996-12-16
DE1997124489 DE19724489A1 (de) 1996-12-16 1997-06-10 Mittel und Verfahren zur Saatgutbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758484A1 DE19758484A1 (de) 1999-03-04
DE19758484C2 true DE19758484C2 (de) 2001-01-04

Family

ID=25692126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758484A Expired - Fee Related DE19758484C2 (de) 1996-12-16 1997-06-10 Saatgut und ein Verfahren zu dessen Behandlung
DE29724190U Expired - Lifetime DE29724190U1 (de) 1996-12-16 1997-06-10 Mittel zur Saatgutbehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724190U Expired - Lifetime DE29724190U1 (de) 1996-12-16 1997-06-10 Mittel zur Saatgutbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19758484C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894431A (en) * 1957-08-06 1962-04-18 Brook Chemicals Ltd Improvements in or relating to slug and snail killing compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894431A (en) * 1957-08-06 1962-04-18 Brook Chemicals Ltd Improvements in or relating to slug and snail killing compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758484A1 (de) 1999-03-04
DE29724190U1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038043T2 (de) Samenbeschichtung zur vebesserung der effizienz von pflanzennährstoffen und beschichtetem saatgut
DE3203737A1 (de) Auf alkali-lignin basierende, die pestizid-toxizitaet fuer pflanzen reduzierende zusammensetzung
DE2153806A1 (de) Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3215654C2 (de)
DE69302756T2 (de) Granulierte pestizide Zusammensetzungen und Verfahren zur deren Herstellung
DE60200834T2 (de) Fixiermittel in form einer suspension oder emulsion des öl/wasser-typs sowie dessen herstellung
DE3587651T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wachstums bestimmter Pflanzen.
DE19758484C2 (de) Saatgut und ein Verfahren zu dessen Behandlung
DE69423456T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen aus einem 3,5-Dichloranilid wie dem Iprodion und Bromocunazol
EP0107107B1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
DE921291C (de) Verfahren zur Inkrustierung von Saatgut
DE19724489A1 (de) Mittel und Verfahren zur Saatgutbehandlung
DE3150631A1 (de) &#34;verwendung von behandelten samen als saatgut&#34;
DE2512641A1 (de) Acetylenische 2,6-dichlorbenzoate und ihre verwendung als wachstumsregulatoren fuer pflanzen
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE69305707T2 (de) Bepflanzungsgrund
DE1767297A1 (de) Biologisch aktives material und verfahren zu seiner herstellung
DE2308102C2 (de) Verwendung von herbiziden Zusammensetzungen
DE1938933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln mit langsamer Naehrstoffabgabe
EP1110457B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von Schadorganismen im Pflanzenbau
WO2006008566A1 (de) Schützende beschichtung
DE904414C (de) Mittel zur Behandlung von Saatgut und Pflanzen
DE4017084A1 (de) Mittel zur erhoehung der stresstoleranz von kulturpflanzen
EP4088579A1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung als repellent zur saatgutbehandlung gegen vogelfrass
DE3505424A1 (de) Kombinations-traegergranulate

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19724489

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19724489

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101