DE2152811A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2152811A1
DE2152811A1 DE19712152811 DE2152811A DE2152811A1 DE 2152811 A1 DE2152811 A1 DE 2152811A1 DE 19712152811 DE19712152811 DE 19712152811 DE 2152811 A DE2152811 A DE 2152811A DE 2152811 A1 DE2152811 A1 DE 2152811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
line
speed
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152811
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Alfa Romeo SpA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo SpA, Mailand (Italien) filed Critical Alfa Romeo SpA, Mailand (Italien)
Publication of DE2152811A1 publication Critical patent/DE2152811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • F02M3/04Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
    • F02M3/045Control of valves situated in the idling nozzle system, or the passage system, by electrical means or by a combination of electrical means with fluidic or mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) S11Ü87
Alfa Romeo S.p.A., Mailand / Italien Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einer in der Einlaßleitung angeordneten Drosseleinrichtung zur Steuerung der Durchflußrate des eingeleiteten luftförmigen Strömungsmittels und einer Auspuffleitung, insbesondere auf eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Vermindern des Ausstoßes unverbrannter Produkte mit dem Abgas.
Einer der bemerkenswertesten, zur Luftverschmutzung beitragenden Paktoren, insbesondere in bewohnten Bezirken, ist der Ausstoß von Abgasen durch Brennkraftmaschinen von Motorfahrzeugen. Diese Abgase enthalten einen nicht vernachlässigbaren
-2-
209818/0763
- 2 Anteil unverbrannter Produkte.
Es hat sich herausgestellt, daß ein bemerkenswerter Anteil unverbrannter Produkte von einer Brennkraftmaschine ausgestoßen wird, wenn die letztere durch das Getriebe in Drehung versetzt wird, so daß ein negatives Drehmoment auftritt. Dieses findet in der Praxis häufig statt, und zwar jedesmal wenn der Fahrer das Gaspedal losläßt, so daß die Drosselklappe geschlossen wird und der Motor aufgrund der Verbindung mit den Fahrzeugrädern mit einer Drehzahl angetrieben wird, welche die einer Punktion des Luft-Brennstoff-Gemisches, welches in den Motor gesaugt wird, entsprechende Drehzahl übersteigt. Die sich ergebende Bremswirkung führt zur Verzögerung der FahrZeuggeschwindigkeit oder hindert es an einer Beschleunigung, wenn sie beim Bergabfahren des Fahrzeugs auftritt.
Es ist bekannt, daß in einem Motor, welcher mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit bei geschlossener Drosselklappe gefahren wird, Vergasungsschwierigkeiten aufgrund des stromabwärts der Drosselklappe erzielten hohen negativen Drucks und aufgrund der kleinen Durchflußbeträge an Luft und darin enthaltenem Brennstoff auftreten. Zusätzlich werden auch Verbrennungsschwierigkeiten verursacht, insoweit als die vergleichsweise Verdünnung des Gemisches den Vorgang des Auslöschens der Flamme in der Nähe der Brennkammerwände unterstützt. Diese Vorgänge sind zusammen mit anderen für einen beträchtlichen Prozentsatz unverbrannter Anteile im Abgas verantwortlich.
Um den Ausstoß unverbrannter Anteile zu begrenzen, wurde vorgeschlagen, Vorrichtungen zu schaffen, welche beim Antrieb des Motors verhindern, daß der Querschnitt des Gemischflusses, welcher während des Ansaugtaktes angesaugt wird, unter einen vorbestimmten Wert fallen kann, um eine ausreichend vollständige Verbrennung sicherzustellen. Es ist klar, daß mit solch
-3-209818/0763
\ ■ ■■ ■ .*■ -
- jv "■ * ■.■-■■- .';
BAD OBI(JUN/.!.
einem Bestreben das Bremsdrehmomeiat, welches durch den Motor herbei geführt wird, beträchtlich vermindert wird, so daß es notwendig wird, beim Fahren häufiger und kräftiger zu bremsen. Daraus ergibt sich eine schnellere Abnutzung des Bremssystems und eine Umbequemlichkeit für den Fahrer.
Bei Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung wurde vorgeschlagen, Einrichtungen zu verwenden, welche die Kraftstoffeinspritzung zum Motor unterbricht, wenn er durch die Fahrzeugräder angetrieben wird. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die aus dem mit der Luftansäugleitung verbundenen Ölsumpf kommenden Gase nicht verbrennen und so die Zylinderinnenseite versehmutzen und in die Atmosphäre ausgestoßen werden. Ein weiterer, jedoch nicht weniger ernster Nachteil ist, daß die in die Zylinder gesaugte und ausgestorbene Luft die Zylinderwände abkühlt, wenn keine Verbrennung stattfindet. Das Ergebnis sind Schwierigkeiten bei der Verbrennung und eine Steigerung des Ausstoßes unverbrannter Anteile bei jedem erneuten Niederdrükken des Gaspedals.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Ausstoß unvei'brannter Anteile im Abgas von Brennkraftmaschinen zu vermindern, Vielehe mit einer ziemlich hohen Drehzahl angetrieben werden, und bei Vielehen die Drossel in der Leerlaufs te llung angeordnet ist.
V.'eiter soll mit der Erfindung ein besonders hohes, durch die Brennkraftmaschine zugeführtes Bremsdrehmoment erzielt werden, wenn das Gaspedal losgelassen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes Ventil in der Einlaßleitung zum Unterbrechen derselben durch die V.'irkung einer Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche
-4-2 0 9 8 18/0763 Bite
auf die Lage der Drosseleinrichtung und auf ein physikalisches Maß anspricht, welches eine Funktion der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist, wenn die Drosseleinricatung im wesentlichen zur Steuerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine mit Leerlaufdrehzahl eingestellt ist und die Brennkraftmaschine mit einer Geschwindigkeit läuft, welcae die Leerlaufdrehzanl übersteigt.
Gemäß einem zweckmäßigen AusfUhrungsbeispiel ist die Brennkraftmaschine so ausgebildet, daß eine zusätzliche Leitung die Auspuffleitung mit der Einlaßleitung stromabwärts der Drosselklappe und des ersten Ventils verbindet und durch ein zweites Ventil schließbar ist, welches so gesteuert ist, daß es geöffnet ist, wenn das erste Ventil geschlossen ist und umgekehrt.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines AusfUhrungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 2 eine Ansicht, ähnlich Fig. 1, eines anderen AusfUhrungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 14 mit einer Auspuffleitung 15 und einer Einlaßleitung Ij5 vorgesehen, welche mit einem Ansaugrohr 12 in Verbindung steht, von welchem andere Einlaßleitungen verschiedener Zylinder abzweigen, wie es von anderen Maschinen her bekannt ist. Ein Vergaser 1 ist an das Ansaugrohr angeflanscht und seine Haupteinlaßleitung 26 für den Durchfluß des Ansaugstromes luftförmiger Substanz, wird durch eine Drosselklappe 2 gedrosselt, deren Achse drehbar und steuerbar in den Vergaserwänden gelagert ist. Eine Ililfs-Leerlaufleitung 4 ist im Nebenstrom zur Drosselklappe 2 angeordnet
2098 18/0763
SAD ORiGiNAL
und öffnet sich stromabwärts der Drosselklappe in Ausrichtung mit der kalibrierten Bohrung 5. Die Hilfs-Leerlaufleitung 4 ist mit einem Unterbrecherteil, bestehend aus einer Schließvorrichtung T, versehen, welche durch axiale Bewegung mit ihrem Abschnitt 6 am entsprechenden Sitz 9 zur Anlage gebracht werden kann und so die Hilfs-Leerlaufleitung schließt. Die Schließvorrichtung 7 wird von einem Magneten 8 angetrieben, welcher die Schließvorrichtung nach dem Einschalten gegen die Vorspannung nicht dargestellter Pederelemente mit dem Sitz 9 in Berührung bringt. Die Pederelemente bringen die Schließvorrichtung in die Ruhelage, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, zurück, wenn der Magnet abgeschaltet wird. Der Magnet hat einen geerdeten Anschluß 11 und einen Anschluß lo, welcher über eine Leitung 31 mit dem Pol eines Stromerzeugers 29 verbunden ist, dessen anderer Pol geerdet ist. In der Leitung 31 sind in Serie zwei Schalter 32 bzw. 33 angeordnet. Der Schalter 32 wird zusammen mit der Steuereinrichtung für die Drosselklappe 2 derart angetrieben, daß er geschlossen wird, wenn die Drosselklappe die Leitung 26 verschließt. Der Schalter 33 wird durch eine Einrichtung 28 gesteuert, Vielehe ansich bekannt ist. Sie erhält über eine Leitung 3o ein Signal als Punktion der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Wenn die Drehzahl einen vorbestimmten Schwellenwert oberhalb des Leerlaufwertes übersteigt, veranlaßt die Einrichtung 28 das Schließen des Schalters 33. Wenn die Geschwindigkeit unter diesem Schwellenwert ist, wird der Schalter geöffnet.
Die Arbeitsweise der in Pig. I dargestellten Vorrichtung wird im folgenden beschrieben.
Wenn die Brennkraftmaschine l4 mit Leerlaufdrehzahl dreht, ist die Anordnung der Bauteile so, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist. Bei diesen Bedingungen ist der Magnet 8 nicht eingeschaltet, weil der Schalter 33 offen ist. Wenn die Drossel-
-6-
. 209818/0763 * "*"' öAO ORiGUNAL
klappe 2 in bekannter Weise Z11Tn Öffnen angetrieben wird, wird der Schalter 32 geöffnet. Wenn in solch einem Fall die Brennkraftmaschine beschleunigt wird, wird der Schalter 33 geschlossen, aber die Leitung 31 ist -nichtsdestoweniger unterbrochen und der Magnet nicht eingeschaltet.
Wenn dagegen die Brennkraftmaschine mit einer hohen Drehzahl dreht und die Drosselklappe 2 in die geschlossene Lage gebracht wird, werden die Schalter 32 und 33 gleichzeitig geschlossen. Der Magent 8 wird nicht eingeschaltet und die Schließ-Vorrichtung 7 verschließt die Hilfs-Leerlaufleitung 4. Die Ansaugseite der Brennkraftmaschine ist vollständig abgeschnitten und der Auspuff 15 stößt vernachlässigbare Gasmengen aus, so wie sie wegen einer unvollständigen Dichtigkeit durch die Ventile 2 und 7 sickern können.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. dargestellt und die Teile, welche denen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Bohrung 5 entweder mit der Hilfs-Leerlaufleitung 4 oder der Leitung 17 in Verbindung gebracht werden, je nachdem ob eine Schließvorrichtung 21 am Sitz l6 anliegt, oder, wie in der Zeichnung dargestellt, am Sitz 2o.
Die Leitung 17 ist durch die Leitung 19 mit dem . uspuffrohr 15 über ein Filter 27, z.B. ein Zyklonfilter, verbunden. In jedem Fall handelt es sich hier um ein Filter, welches feste und flüssige Partikel aus dem durchströmenden Gas abscheidet.
Die Schließvorrichtung 21 wird über eine Stange 22 durch einen Magneten 23 gesteuert. Wenn dieser in Betrieb gesetzt
-7· · J* 209818/0763
wird, bringt er die Schließvorrichtung am Sitz 16 gegen die Spannung nicht dargestellter Federelemente zur Anlage. Die Federelemente bringen die Schließvorrichtung in Berührung mit dem Sitz 2o zurück, wenn der Magnet nicht eingeschaltet ist. Der Anschluß 24 des Magneten ist geerdet und der Anschluß 25 ist über eine Leitung 38 mit dem Pol des Stromerzeugers 29 verbunden, dessen anderer Pol ebenfalls geerdet ist. In der Leitung 38 sind in Serie zwei Schalter 39 und 4o angeordnet. Der Schalter 4o ist mit der Steuereinrichtung der Drosselklappe f. so verbunden, daß er geschlossen wird, wenn die Drosselklappe geschlossen wird. Der Schalter 39 ist mit einer Membran 35 verbunden, welche gegen die Spannung einer Druckfeder 34 verforrnt werden kann und die Kammer 36 verschließt, die über eine Leitung 37 mit dem Ansaugrohr 12 verbunden ist.
Die Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wird im foj^nden beschrieben.
Die dargestellte Anordnung der Teile entspricht dem Leerlauf der Maschine, wobei das Getriebe in Neutrallage ist und ein Ansaujen durch die Hilfs-Leerlaufleitung 4 und die Bohrung 5 stattfindet. Ein Loslassen des Gaspedals oder in irgendeiner Weise ein Schließen der Drosselklappe 2 bewirkt ein Schließen des Schalters 4o. Die Feder 34 ist so bemessen, daß sie die auf die Membrane 35 ausgeübte Spannung des negativen Drucks im Ansaugrohr 12 überwindet. Unter diesen Bedingungen bleibt der Schalter 39 offen und der Magnet 23 wird nicht eingeschaltet. Wenn die Brennkraftmaschine durch öffnen der Drosselklappe 2 beschleunigt wird, wird der Schalter 4o geöffnet und die Arbeitsweise der Anordnung ist normal, so wie es bekannt ist. Wenn dagegen die Drosselklappe 2 geschlossen wird und die Brennkraftmaschine zur Drehung mit einer vergleichsweise hohen Drehzahl angetrieben wird, wird der negative Druck im Ansaugrohr 12 gesteigert, bit: er die Spannung der Feder 34
-8-2 0 9 8 18/0763 840
überw-indet, so daß der Schalter 59 geschlossen wird, der Magnet eingeschaltet wird und die Schließvorrichtung 21 zur Anlage am Sitz 16 bringt, so daß die Hilfs-Leerlaufleitung 4 geschlossen und die Leitung 17 geöffnet werden. Bei diesen Bedingungen werden die Auspuffgase in die Brennkraftmaschine zurückgeführt und der negative Druck in der Einlaßleitung . erreicht keinen zu hohen Viert, so daß er Anlaß zu übermäßigem Lecken durch das Ventil 2 geben könnte. Jedoch sollte die Bohrung 5 eine Größe haben, die einen übermäßigen Durchfluß von Gas verhindert. Übermäßiger Durchfluß vermindert die Größe des negativen Drucks, so daß die Wirkung dieses negativen Drucks nicht in der Lage ist, die Membrane 35 gegen die Span- w nung der Feder zu verschieben. Es ist wichtig zu bemerken, daß das Zurückleiten der heißen Auspuffgase auch einen Gasstrom in der Brennkraftmaschine ermöglicht, wenn keine Verbrennung stattfindet, ohne daß eine zu intensive Kühlung der Brennkammer erreicht wird, was zur Folge haben würde, daß unverbrannte Anteile ausgestoßen würden, wenn die Brennkraftmaschine zu Normalbetrieb zurückkehrt.
Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine die Leerlaufdrehzahl erreicht, werden der negative Druck im Ansaugrohr vermindert und der Schalter j59 geöffnet, wobei die Schließvorrichtung 21 in die in der Zeichnung dargesteLlte Lage gebracht wird.
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sind wie oben ausgeführt wurde, nur Beispiele, und viele Abwandlungen können ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen, vorgesehen werden. Insbesondere der Steuerkreis für den Magneten, wie er dargestellt wurde, sowohl für das eine als auch für das andere beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet v/erden.
Es ist festzustellen, daß die Erfindung unabhängig von den Einzelheiten der Kraftstoffzuführung mehr im einzelnen auf
-9-209818/0763
ÄAD ORiGiNAt
Mittel zum Unterbrechen der Zuführung luftförmiger Strömungsmittel zu einer Brennkraftmaschine von außen her gerichtet ist. Wenn der Brennstoff der Antriebsmaschine in einer Verteilung in Luft stromaufwärts der Drosselklappe 2 zugeführt wird, genügt es den Strom des Luft-Kraftstoff-Gemischs, wie in den Ausführungsbeispielen beschrieben, zu unterbrechen. Wenn dagegen der Brennstoff stromabwärts der Drosselklappe eingespritzt wird, ist es zweckmäßig, parallel zu den Daftzufuhr-Unterbrechungseinx-ichtungen ebenfalls Einrichtungen zum Unterbrechen der Brennstoffzufuhr vorzusehen, welche gleichzeitig zusammenwirken.
-lo-
209818/0763

Claims (1)

  1. - Io Patentansprüche
    Brennkraftmaschine mit einer in der Einlaßleitung angeordneten Drosseleinrichtung zur Steuerung der Durchflußrate des eingeleiteten, luftförmigen Strömungsmittels und einer Auspuffleitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Ventil in der Einlaßleitung zum Unterbrechen derselben durch die Wirkung einer Steuereinrichtung vorgesehen ist, reiche auf die Lage der Drosseleinrichtung und auf ein physikalisches Maß anspricht, welches eine Funktion der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist, wenn die Drosseleinrichtung im wesentlichen zur Steuerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine mit Leelaufdrehzahl eingestellt ist und die Brennkraftmaschine mit einer Geschwindigkeit läuft, Vielehe die Leerlaufdrehzahl übersteigt.
    2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung eine Hauptöffnung aufweist, in welcher die Drosseleinrichtung (2) angeordnet ist, und eine zu dieser parallele sekundäre Öffnung (4), durch Vielehe im wesentlichen der gecamte Durchfluß luftförrniger Substanz zur Versorgung der Brennkraftmaschine fließt, wenn die letztere durch Schließen der Drosseleinrichtung mit Leerlaufdrehzahi betrieben wird, und daß das erste Ventil zum Verschließen der sekundären Öffnung (4) der Einlaßleitung vorgesehen ist.
    5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Leitung die Auspuffleitung (15) mit der Einlaßleitung stromabwärts der Drosselklappe (2) und des ersten Ventils verbindet und durch ein zweites Ventil schließbar ist, welches so gesteuert ist, daß es geöffnet ist, wenn das erste Ventil geschlossen ist und umgekehrt.
    -11-20 9 8Ί8/0763
    4. Brennkraftmaschine nach Anspruch I3 dadurch g e -
    kenn zo ich ri e t , daß die Steuereinrichtung aus einem Elektromagneten (7 bzv;. 23) besteht, welcher das erste Ventil betätigt, so daß es die Einlaßleitung gegen die Spannung einer federnden Einrichtung verschließt, wenn der Elektromagnet eingeschaltet wird.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet durch einen ozonerzeuger (29) über eine Leitung (31) versorgt wird, in welcher in Serie ein erster (32) und ein zweiter Schalter (33) angeordnet sind, der erste S halter (32) mit der Drosseleiririehtung (2) so verbunden ist, daß er geschlossen ist, wenn die DiY sseleinrichtung (2) die Drehzahl der Brennkraftmaschine mit Leerlaufdrehzahl steuert, und der zweite (33) durch eine auf die Maschinendrehzahl ansprechende Vorrichtung (28) so steuerbar ist, daß er schließt, wenn die Drehzahl einen Wert oberhalb der Leerlauf drehzahl übersteigt.
    6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet durch einen Stromerzeuger (29) über eine Leitung (38) versorgt wird, in welcher ein erster (4o) und ein zweiter Schalter (39) angeordnet sind, der erste Schalter (4o) mit der Drosseleinrichtung (2) so verbunden ist, daß ei1 geschlossen ist, wenn die Brennkraftmaschine mit Leerlaufdrehzahl gesteuert wird, der zweite (39) durch eine Vorrichtung (35) gesteuert wird, welche auf den negativen Druck in der Einlaßleitung anspricht, um zu schließen wenn der negative Druck einen vorbestimmten Viert, überschreitet, welcher wiederum oberhalb des negativen in der Leitung erzielbaren Drucks der mit Leerlaufdrehzahl betriebenen Brennkraftmaschine liegt.
    209818/0763 SAD OR.GINAL
    Al
    Leerseite
DE19712152811 1970-10-24 1971-10-22 Brennkraftmaschine Pending DE2152811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT734470 1970-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152811A1 true DE2152811A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=11124994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152811 Pending DE2152811A1 (de) 1970-10-24 1971-10-22 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2152811A1 (de)
FR (1) FR2113106A5 (de)
GB (1) GB1368472A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731689A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Mitsubishi Motors Corp Einlassregler fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
FR2414633A1 (fr) * 1978-01-12 1979-08-10 Utilisation Ration Gaz Regulateur de debit de carburant pour carburateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731689A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Mitsubishi Motors Corp Einlassregler fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
FR2414633A1 (fr) * 1978-01-12 1979-08-10 Utilisation Ration Gaz Regulateur de debit de carburant pour carburateur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1368472A (en) 1974-09-25
FR2113106A5 (de) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601993C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3103219C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffzuführung für Brennkraftmotoren von Kraftfahrzeugen
DE3023181A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
DE2101667C3 (de) Einrichtung an einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine zum Steuern einer Primär-Zusatzluftzumischung zum angesaugten Gemisch und einer Sekundär-Zusatzluftzumischung zu den Abgasen
DE2521681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur internen rezirkulation von abgas bei verbrennungsmotoren
DE2405180A1 (de) Einrichtung in einer brennkraftmaschine zur verhinderung eines dieselns
EP0089409B1 (de) Einrichtung zur Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor
DE3047583A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2112243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Abgasmengen einer mehrzylindrigen Verbrennungsmaschine und zur Erzielung eines schnellen UEberganges im Luft-Brennstoff-Verhaeltnis der Verbrennungsmaschine von mageren zum fetten Zustand
DE2152811A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3137161C2 (de)
DE3014842A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2540113A1 (de) Brennstoffregelvorrichtung
DE2323050A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2115446C3 (de) Vorrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur Beeinflussung der Gemischzusammensetzung im Schiebebetrieb
DE2630180A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3337786A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des schubbetriebs einer brennkraftmaschine
DE3024606A1 (de) Regeleinrichtung fuer die zusammensetzung des in einer brennkraftmaschine zur verbrennung kommenden betriebsgemisches
DE2441827C2 (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE1981032U (de) Einrichtung zum abstellen der kraftstoffzufuhr bei otto-motoren im schiebebetrieb.
DE2855027A1 (de) Einrichtung zur betaetigung eines auf eine abgasrueckfuehrsteuereinrichtung wirkenden stellorgans bei brennkraftmaschinen
CH617750A5 (de)
DE1526696C (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen mit Abschaltvorrichtung fur Überdrehzahl
DE673808C (de) Einrichtung zur wahlweisen Zufuehrung eines Generatorgasluftgemisches und eines von einem Vergaser hergestellten Brennstoffluftgemisches bei einer mit einem Kompressor arbeitenden Brennkraftmaschine