DE215256C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215256C
DE215256C DENDAT215256D DE215256DA DE215256C DE 215256 C DE215256 C DE 215256C DE NDAT215256 D DENDAT215256 D DE NDAT215256D DE 215256D A DE215256D A DE 215256DA DE 215256 C DE215256 C DE 215256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
eyelet
coupling rod
clamping member
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215256D
Other languages
German (de)
Publication of DE215256C publication Critical patent/DE215256C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/40Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with coupling bars having an enlarged or recessed end which slips into the opposite coupling part and is gripped thereby, e.g. arrow-head type; with coupling parts having a tong-like gripping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

215256 -■ KLASSE 2Oe. GRUPPE 215256 - ■ CLASS 2Oe. GROUP

HANS von SCHLIEßEN in DESSAU. HANS from SCHLIEßEN in DESSAU.

und Klemmglied.and clamping member.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. November 1908 ab.Patented in the German Empire on November 24, 1908.

Die Erfindung bietet eine Neuerung an selbsttätigen Kupplungen mit Kuppelstange und hohl geformtem Kuppelglied, die beim Übertragen von Zugkräften sich gegeneinander verklemmen. Die Erfindung besteht darin, daß das hohle Glied als Öse ausgebildet ist, die um eine Achse pendelnd aufgehängt ist und derart in der Schräglage gehalten wird, daß die Kuppelstange frei in die öse ein-The invention offers an innovation in automatic couplings with coupling rods and hollow shaped coupling element, which when transmitting tensile forces against each other jam. The invention consists in that the hollow member is designed as an eyelet, which is suspended oscillating around an axis and is held in the inclined position in this way, that the coupling rod is freely

treten kann, bei Übertragung von Zugkräften dagegen von der Öse festgeklemmt wird. Eine Trennung beider Glieder kann nur durch Senkrechtstellen der öse erfolgen.can occur, but is clamped by the eyelet when tensile forces are transmitted. One The two links can only be separated by placing the eyelet vertically.

Fig. ι zeigt eine Raumansicht zweier verbundener Kupplungshälften mit den ösen im Schnitt.Fig. Ι shows a spatial view of two connected Coupling halves with the eyelets in the cut.

Fig. 2 ist eine Oberansicht nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform in ■ senkrechtem Mittelschnit.
FIG. 2 is a top view of FIG. 1.
Fig. 3 shows another embodiment in ■ vertical central section.

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten, doppelt angeordneten Kupplung sind beide Kupplungshälften gleichartig ausgebildet, so daß stets die zusammenarbeitenden Glieder aufeinandertreffen. Jede Kupplungshälfte besteht im wesentlichen aus einem Bügel b, der von dem Haken α getragen wird. Der Bügel b läuft in zwei Fortsätze aus, deren einer eine öse d mittels Bolzen e trägt und deren anderer als Kuppelstange c ausgebildet ist. Die mit einem Fangtrichter versehene Öse d schwingt in einer der senkrechten Mittelebene der Kupplung parallelen Ebene und wird. durch einen Gewichtsarm I in einer schräg nach vorn geneigten Lage gehalten, in welcher die Öffnung der öse, in senkrechter Richtung gemessen, kleiner ist als der Durchmesser der Kuppelstange. Außerdem darf die Öffnung der öse im Verhältnis zum Durchmesser der Kuppelstange eine bestimmte Größe nicht überschreiten, da bei zunehmender Schräglage beider Teile gegeneinander die Reibung abnimmt, so daß schließlich die Klemmwirkung so klein wird, daß die Kuppelstange bei Übertragung von Zugkraft sich wieder aus der öse herauszieht. Die Abmessungen der zusammenarbeitenden Teile hängen daher ab von dem für die Materialien dieser Teile geltenden Reibungswinkel.In the case of the double coupling shown in FIGS. 1 and 2, both coupling halves are designed in the same way, so that the cooperating links always meet. Each coupling half consists essentially of a bracket b which is carried by the hook α . The bracket b terminates in two extensions, one of which has an eyelet d by means of bolts e and the other of which is designed as a coupling rod c . The eyelet d , which is provided with a catch funnel, swings in a plane parallel to the vertical center plane of the coupling and becomes. held by a weight arm I in an obliquely forwardly inclined position in which the opening of the eyelet, measured in the vertical direction, is smaller than the diameter of the coupling rod. In addition, the opening of the eyelet must not exceed a certain size in relation to the diameter of the coupling rod, since the friction decreases with increasing inclination of the two parts against each other, so that finally the clamping effect is so small that the coupling rod is again out of the eyelet when tensile force is transmitted pulls out. The dimensions of the cooperating parts therefore depend on the angle of friction applicable to the materials of these parts.

Treffen die Kuppelstangen auf die ösen, so werden diese nach ihrer Senkrechtstellung hin so lange zurückgedrängt, bis sich die Kuppelstangen frei in die Ösen einschieben können. Durch die Gewichtshebel / entsteht hierbei so viel Reibung zwischen beiden Gliedern, daß bei Übertragung von Zugkraft eine deren Größe entsprechende Klemmwirkung zwischen beiden Kuppelgliedern auftritt, die ein Trennen beider verhindert.If the coupling rods meet the eyelets, so these are pushed back after their vertical position until the The coupling rods can slide freely into the eyelets. The weight lever / arises here so much friction between the two links that when a tensile force is transmitted one whose size corresponding clamping effect occurs between the two coupling elements, the a separation of the two prevented.

Das Lösen der Kupplung erfolgt mittels eines die öse angreifenden Zugorganes o. dgl. von der Seite des Fahrzeuges aus durch Bewegen der öse in die Senkrechtstellung.The coupling is released by means of a pulling element or the like engaging the eyelet. from the side of the vehicle by moving the eyelet into the vertical position.

Zur Erleichterung des Lösens erfolgt das Anspannen des Zugorganes beim Zurückdrücken der Maschine. Damit der Arbeiter auf das letztere nicht zu warten braucht, kann in die Entkupplungsvorrichtung in bekannter Weise eine Feder/ eingeschaltet wer-To facilitate loosening, the tension member is tightened when pushing back the machine. So that the worker does not have to wait for the latter, the uncoupling device can be used in a known manner Way a spring / be turned on

den, die dann beim Gegeneinanderfahren der Fahrzeuge das Verstellen der Öse bewirkt.which then causes the eyelet to be adjusted when the vehicles drive against each other.

Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung in einfachster Ausgestaltung. 3 shows another embodiment of the invention in its simplest form.

Es werden durch eine Doppelöse d1 die beiden je an einen Wagen angelenkten, durch die Zugkraft in Pfeilrichtung auseinandergezogenen Stangen c1 starr verbunden, wobei eine selbsttätige Entkupplung in derselben Weise, wie vorher beschrieben, stattfindet. The two rods c 1, each hinged to a carriage and pulled apart by the tensile force in the direction of the arrow, are rigidly connected by a double eyelet d 1 , an automatic decoupling taking place in the same way as previously described.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnu. dgl. Fahrzeuge mit Kuppelstange und Klemmglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied als in senkrechter Längsebene schwingende öse ausgebildet ist, die durch einen Gewichtsarm o. dgl. (I) derart in nach vorn. gerichteter Schräglage gehalten wird, und deren öffnung nur so viel größer ist als der Durchmesser der Kuppelstange, daß die Kuppelstange beim Aufeinanderfahren der Wagen in die zurückweichende öse frei eintreten kann, während bei Übertragung von Zugkraft ein Verklemmen beider Kuppelglieder erfolgt, wobei das Lösen der Kupplung durch Zurückziehen der öse nach der Senkrechtstellung zu bewirkt wird.Automatic coupling for railroad u. Like. Vehicles with coupling rod and clamping member, characterized in that the clamping member is designed as an eyelet which oscillates in a vertical longitudinal plane and which is carried forward by a weight arm or the like (I) . directed inclined position is held, and the opening is only so much larger than the diameter of the coupling rod that the coupling rod can freely enter the receding eyelet when the cars collide, while the transmission of tensile force causes both coupling elements to jam, with the coupling being released is effected by pulling back the loop after the vertical position to. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT215256D Active DE215256C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215256C true DE215256C (en)

Family

ID=476771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215256D Active DE215256C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215256C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215256C (en)
DE210743C (en)
DE203137C (en)
DE166995C (en)
DE97951C (en)
DE182153C (en)
DE94558C (en)
DE151842C (en)
DE46056C (en) Device on wire pulls to prevent the switch from being changed when they tire
DE181291C (en)
DE219123C (en)
DE161029C (en)
DE201550C (en)
DE102933C (en)
DE232788C (en)
DE280042C (en)
DE123124C (en)
DE255032C (en) Plier clutch that can be activated by moving the wagons together
DE149963C (en)
DE180767C (en)
DE232539C (en)
DE75400C (en) Device for Ein or. Unloading of packages in railway vehicles in motion respectively. from such
DE234597C (en)
DE209698C (en)
DE235530C (en)