DE2152545B2 - Vorrichtung zum Umschalten der SchweiBeinheiten einer Gitterschweißmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Umschalten der SchweiBeinheiten einer Gitterschweißmaschine

Info

Publication number
DE2152545B2
DE2152545B2 DE19712152545 DE2152545A DE2152545B2 DE 2152545 B2 DE2152545 B2 DE 2152545B2 DE 19712152545 DE19712152545 DE 19712152545 DE 2152545 A DE2152545 A DE 2152545A DE 2152545 B2 DE2152545 B2 DE 2152545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
switching
units
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152545
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152545A1 (de
DE2152545C3 (de
Inventor
Johannes 8000 Muenchen Lahmer
Jacob 8120 Weilheim Simmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth-Electric 8035 Gauting GmbH
Original Assignee
Roth-Electric 8035 Gauting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth-Electric 8035 Gauting GmbH filed Critical Roth-Electric 8035 Gauting GmbH
Priority to DE19712152545 priority Critical patent/DE2152545C3/de
Priority to AT884872A priority patent/AT317650B/de
Priority to CH1515672A priority patent/CH551248A/de
Priority to FR7237272A priority patent/FR2156878A1/fr
Publication of DE2152545A1 publication Critical patent/DE2152545A1/de
Publication of DE2152545B2 publication Critical patent/DE2152545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152545C3 publication Critical patent/DE2152545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine auf Vielfache einer Grundeinheit der Längsstabteilung durch Umstellen von Serien- auf Direktschweißung, gegebenenfalls unter Abschalten nicht mehr benötigter Transformatoren, bei der je zwei der im Abstand der Grundeinheit angeordneten, nebeneinander liegenden unteren Elektroden einem Schweißtransformator zugeordnet sind, und die den unteren Elektroden jeweils zugeordneten Schweißeinheiten mit den einzeln abgefederten oberen Elektroden an einem b5 heb- und senkbaren Elektrodenbalken angeordnet sind.
Eine solche Vorrichtung ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift 19 29 208 bekannt. Durch Abschalten oder Zuschalten bestimmter Schweißtransformatoren kann dabei die gewünschte Umschaltung der Maschine vorgenommen werden. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß bei der Umstellung auf größere Längsstabteilungen die Kontakteiektroden auf die Querstäbe aufsetzen, wodurch Verschmorungen und bei gewissen Querstabdurchmessern unzulässige Erwärmungen durch den hohen Strom hervorgerufen werden.
Ferner ist aus der Schweizer Patentschrift 4 95 795 eine Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Längsdrahtteilung bekannt, bei der die Schweißeinheiten manuell Stück für Stück abgeschaltet und nicht von Serienschaltung auf Direktschaltung umgeschaltet verden. Daher muß die Maschine jedesmal auch elektrisch umgeschaltet werden, was auch wieder nur manuell für jede Schweißeinheit vorgenommen werden muß. Das Gleiche gilt auch für die in der Deutschen Patentschrift 1440397 beschriebene Vielpunktschweißmaschine, bei der ebenfalls eine manuelle Verstellung der Elektrodeneinheiten Stück für Stück vorgenommen werden muß, zu welchem Zweck eine entsprechend große Anzahl von Schrauben od. dgl. gelöst und wieder befestigt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht und ohne großen Zeitverlust zu bedienende Umschaltvorrichtung für Giverschweißmaschinen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der an den Querstäben keine Schmorstellen und Überhitzungen auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine gemeinsame Umstellvorrichtuog vorgesehen ist, die die einzelnen Schweißeinheiten unabhängig vom Elektrodenbalken in eine obere Schweißstellung und durch eine zusätzlich aufgezwungene Verschiebung in Längsstabrichtung in eine untere Kontaktstellung mit der zugeordneten unteren Elektrode bringt.
Dadurch wird erreicht, daß die beweglichen Elektroden in ihrer Kontaktstellung direkt rrh den zugehörigen ortsfesten Elektroden in Berührung kommen, so daß schädliche Einwirkungen auf die Querstäbe und auf die Schweißstellen des Gitters vermieden werden, wobei die Betätigung der gemeinsamen Umstellvorrichtung genügt, um die Gitterschweißmaschine auf eine andere Längsstabteilung umzuschalten, so daß kein wesentlicher Arbeitsaufwand oder Stillstand der Maschine in Kauf genommen werden muß. Wenn man nämlich berücksichtigt, daß eine Gitterschweißmaschine bis zu 44 Schweißeinheiten oder auch noch mehr enthalten kann, so ergibt sich bei den bekannten, manuell umstellbaren Maschinen ohne weiteres ein Arbeitsaufwand von 6 bis 8 Stunden. Abgesehen von diesem Zeitaufwand und den dadurch entstandenen Kosten kann die Maschine während dieser Zeit auch nicht arbeiten, wodurch ein großer wirtschaftlicher Verlust für den Besitzer der Maschine entsteht. Im übrigen hat sich gezeigt, daß nach einem etwa zehnmaligen Umbau der Maschine wesentliche Teile derselben nicht mehr brauchbar sind und ersetzt werden müssen.
Eine besonders einfache und zuverlässige Ausbildung der Umstellvorrichtung enthält man erfindungsgemäß durch die Verwendung von verstellbaren Anschlagnokken, welche entgegen einer Federkraft od. dgl. auf die Schweißeinheiten einwirken und für sämtliche Schweißeinheiten auf einer gemeinsamen Schaltwelle angeordnet sind. Es genügt dann praktisch eine einfache Verdrehung dieser Schaltwelle, um die Gitterschweißmaschine auf eine andere Längsstab- oder Längsdrahtteilung umzustellen.
Zur Abfederung der beweglichen Elektrode jeder Schweißeinheit und zur Erzeugung der dem Schaltnokken od. dg}, entgegenwirkenden Federkraft wird gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung eine pneumatische oder ähnliche Druckmittelfeder vorgesehen. Beispielsweise besitzt zu diesem Zweck jede Schweißeinheit einen Zylinderkörper, in dessen Zylinderraum zwei einander gegenüberliegende Kolben von einem vorgespannten Druckmittel beaufschlagbar sind, von denen der untere Kolben mit einem die Elektrode tragenden Elektrodenhalter und der obere Kolben mit einem Stößel verbunden ist, welcher die Schweißeinheit entgegen der Wirkung der Umstellvorrichtung in ihre angehobene Lage zu bringen sucht.
Weitere Erfindungsmerksnale sind in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine SchweiBeinheit mit ihrer Elektrode in Xontaktstellung,
F i g. 2 zeigt die Schweißeinheit gemäß F i g. 1 mit ihrer Elektrode in Schweißstellung,
F i g. 3 zeigt ein Schaltschema für die Elektroden und Transformatoren bei verschiedenen Längsstabteilungen, und
F i g. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Detail der F i g. 3 mit zwei Elektroden in Kontaktstellung und in Schweißstellung.
Die einzelnen Schweißeinheiten der Gitterschweißmaschine, welche im übrigen nicht näher dargestellt ist, werden von einem heb- und senkbaren Elektrodenbalken 1 getragen, der z. B. an den freien Enden von zwei um eine waagerechte Achse drehbaren Schwingen befestigt ist, weiche mittels von der Hauptantriebswelle der Maschine angetriebenen Exzenter- oder Kurbeltrie- )5 ben in eine auf- und abwärtsgehende Bewegung versetzt werden.
Die Baustahlgittermatte ist aus sich rechtwinklig kreuzenden Längsstäben 2 und Querstäben 3 zusammengesetzt, welche an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißt werden. Die Schweißungen erfolgen zwischen unteren, ortsfesten Elektroden 4, die von einem nicht eingezeichneten unteren Elektrodenbalken getragen werden, und zwischen oberen, beweglichen Gegenelekiroden 5, die an je einem Elektrodenhalter 6 befestigt sind. Mit 7 sind die Schweißtransformatoren angedeutet, welche jeweils zwischen zwei benachbarten unteren Elektroden 4 liegen.
Die beweglichen Geg-.nelektroden 5 werden durch Federelemente auf den erforderlichen Schweißdruck vorgespannt, welcher zur Wirkung kommt, sobald diese Elektroden das Schweißgut, d. h. den Querstab 3 an den jeweiligen Kreuzungsstellen mit den Längsstäben 2 berühren. Bei der weiteren Drehbewegung des Exzenter- oder Kurbeltriebes der Maschine steigt dieser r.i Druck während des Schweißvorganges noch weiter an, wodurch eine bessere Schweißung gewährleistet wird. Mit den beweglichen Gegenelektroden ist zweckmäßig ein Endschalter verbunden, der die Impulse für das Einschalten und Aussehaften des Schweißstromes gibt ω
Jede Schweißeinheit hat als Federelement einen Zylinderkörper 8, der durch Gelenklaschen 9 und 10 mit einem an dem gemeinsame Elektrodenbalken 1 befestigten Tragstück 11 zu einem Gnlenkparallelogramm verbunden ist. In dem durch eine öffnung 12 mit einem vorgespannten Druckmittel gespeisten Zylinderraum des Zylinderkörpers 8 sind zwei einander gegenüberliegende Kolben 13 und 14 verschiebbar gelagert Der untere Kolben 13 ist durch seine Kolbenstange 15 mit dem Elektrodenhalter 6 verbunden. An dem oberen Kolben 14 ist ein Stößel 16 befestigt, dessen aus dem Zylinderraum des Zylinderkörpers 8 herausragenden Ende gegen die Unterseite eines an der Gelenklasche 9 angeordneten Hebelarmes 17 drückt
An dem heb- und senkbaren Elektrodenbalken 1 ist eine Reihe von Zylinderkörpern 8 mit Elektrodenhaltern 6 und Gegenelektroden 5 gelagert, deren Anzahl und gegenseitiger Abstand der größtmöglichen Anzahl von in einer Querreihe liegenden Kreuzungs- und Schweißstellen der Längs- und Querstäbe 2, 3 einer Gittermatte entspricht Je nach der gewünschten Längsstabteilung, welche z. B. zwischen 50 und 300 mm in Abständen von je 50 mm liegen kann, werden sämtliche oder nur einige Schweißelektroden benötigt, wobei die jeweils nicht benötigten Elektroden auf Kontaktstellung gebracht werden müssen. Diese Umstellung wird durch Anschlagnocker. Ά bewirkt, die auf einer gemeinsamen Schaltwelle 19 aufgereiht sind. Die Schaltwelle 19 verläuft oberhalb der Schweißeinheiten bzw. Zylinderkörper 8 parallel zu dem Elektrodenbalken 1 und ist in den Enden von Lagerböcken 20 drehbar gelagert Die Anschlagnocken 18 sind drei- oder mehreckig und haben abwechselnd höhere Nockenflächen 21 und tiefere Nockenflächen 22. Jeder Anschlagnocken 18 arbeitet mit einer ihm gegenüberliegenden Anschlagfläche 23 des Zylinderkörpers 8 der zugehörigen Schweißeinheit zusammen. Der Kolben 14 drückt über den Stößel 16 und die Gelenklasche 9 den Zylinderkörper 8 nach oben und hält die Anschlagfläche 23 in Berührung mit der jeweils wirksamen Nockenfläche 21 bzw. 22 des Anschlagnockens 18.
Wenn sich der Anschlagnocken 18 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Schaltstellung befindet, wird der Zylinderkörper 8 durch die mit der Anschiagfläche 23 in Berührung stehende höhere Nockenfläche 21 entgegen der Wirkung des Kolbens 14 abwärts gedrückt. Die Gegenelektrode 5 wird dadurch in ihre Kontaktsteliung gebracht, bei der sie sich unmittelbar auf die zugehörige untere, ortsfeste Elektrode 4 auflegt, wie schematisch in der rechten Hälfte der F i g. 4 gezeigt ist. Wird der Anschlagnocken 18 durch eine Verdrehung der Schaltwelle 19 um 60° gedreht, wie aus Fig.2 ersichtlich ist so gelangt eine tiefere Nockenfläche 22 mit der Anschlagfläche 23 des Zylinderkörpers 8 in Berührung. Der Zylinderkörper 8 wird dabei unter der Wirkung des Kolbens 14 durch das Gelenkparallelogramm bzw. die Gelenklasche 9 nach oben verschwenkt. Dabei vollführt auch die Gegenelektrode 5 eine Schwenkbewegung nach oben und gelangt in ihre Sjhw ji^stellung, bei der sie während des Schweißvorganges an der betreffenden Gitterkreuzungsstelle auf den entsprechenden Querstab 3 gepreßt wird, der mit dem auf der ortsfesten Elektrode 4 aufliegenden Längsstab 2 verschweißt werden soll, wie schematisch in der linken Hälfte d"r F i g. 4 gezeigt ist.
Die Anschlagnocken 18 sind so ausgebildet und angeordnet, daß beim Verdrehen der Schaltwelle 19 um 60° jeweils immer eine neue Längsstabteilung eingestellt wird. In Fig.3 ist diese Umstellung für die Längsstabteilungen 50, 100 und 150 mm schematisch veranschaulicht. Sch veißeinheiten, welche wie z. B. bei der Teilung 150 gar nicht benötigt werden, werden in die Kontaktstellung geschwenkt, und die dazugehörigen Transformatoren werden abgeschaltet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1
Patentansprüche:
J.Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine auf Vielfache einer Grundeinheit der Längsstabteilung durch Umstellen von Serien- auf Direktschweißung, gegebenenfalls unter Abschalten nicht mehr benötigter Transformatoren, bei der je zwei der im Abstand der Grundeinheit angeordneten, nebeneinander liegenden unteren Elektroden einem Schweißtransformator zugeordnet sind, und die den unteren Elektroden jeweils zugeordneten Schweißeinheiten mit den einzeln abgefederten oberen Elektroden an einem heb- und senkbaren Elektrodenbalken angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine is gemeinsame Umstellvorrichtung (18—22), die die einzelnen Schweißeinheiten (6, 8) unabhängig vom Elektrodenbalken (1) in eine obere Schweißstellung und durch £:jie zusätzlich aufgezwungene Verschiebung in Längsabrichtung in eine untere Kontaktstel- 2" lung mit der zugeordneten unteren Elektrode (4) bringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schweißeinheit (6, 8) durch ein Gelenkparallelogramm (8, 9, 10, 11) mit dem Elektrodenbalken (1) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UmsteUvorrichtung (18—22) verstellbare, entgegen der Kraft einer Feder od. dgl. auf die Schv/eiOeinheiien (6, 8) einwirkende Anschlagnocken (18) hat, welche für alle Schweißeinheiten auf einer gemeinsamen Schaltwelle (19) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ai.jprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schweißeinheit J5 einen Zylinderkörper (8) besitzt, in dessen Zylinderraum zwei einander gegenüberliegende Kolben (13, 14) von einem vorgespannten Druckmittelbeaufschlagbar sind, von denen der untere Kolben (13) mit einem die Elektrode (5) tragenden Elektrodenhalter «ο (6) und der obere Kolben (14) mit einem Stößel (16) verbunden ist, welcher die Schweißeinhrit entgegen der Wirkung der Umstellvorrichtung in ihre angehobene Lage zu bringen sucht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlagnocken (18) auf eine Anschlagfläche (23) des Zylinderkörpers (8) und jeder obere Stößel (16) auf einen Hebelarm (17) einer Gelenklasche (9) des Gelenkparallelogramm wirkt.
DE19712152545 1971-10-21 1971-10-21 Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine Expired DE2152545C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152545 DE2152545C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine
AT884872A AT317650B (de) 1971-10-21 1972-10-16 Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine auf verschiedene Gitterteilungen
CH1515672A CH551248A (de) 1971-10-21 1972-10-17 Gitterschweissmaschine mit einer vorrichtung zum umschalten der schweisswerkzeuge auf verschiedene laengsstab- oder laengsdrahtteilungen.
FR7237272A FR2156878A1 (en) 1971-10-21 1972-10-20 Welder switching system - for switching a grating welder to different grating rulings,partic for structural steel mesh grating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152545 DE2152545C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152545A1 DE2152545A1 (de) 1973-04-26
DE2152545B2 true DE2152545B2 (de) 1979-05-10
DE2152545C3 DE2152545C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5823039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152545 Expired DE2152545C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT317650B (de)
CH (1) CH551248A (de)
DE (1) DE2152545C3 (de)
FR (1) FR2156878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741377C1 (en) * 1987-12-07 1989-02-16 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Method and device for bridge welding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365492B (de) * 1979-12-14 1982-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende vielpunkt-schweissmaschine zum herstellen von gittern aus laengs- und querdraehten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741377C1 (en) * 1987-12-07 1989-02-16 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Method and device for bridge welding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156878B1 (de) 1979-02-09
CH551248A (de) 1974-07-15
DE2152545A1 (de) 1973-04-26
FR2156878A1 (en) 1973-06-01
AT317650B (de) 1974-09-10
DE2152545C3 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
EP1727642A1 (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
DE2032922C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gittern aus sich kreuzenden Längs- und Querdrähten
EP0071595B1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum Herstellen von Gittern oder Gitterrosten
DE2830022B2 (de) Abbrennstumpfschweißapparat
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE2152545C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine
DE2165772C3 (de) Gitterschweißmaschine
DE2731879C3 (de) Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine zum Herstellen von geschweißten Gitterrosten
EP0150704B1 (de) Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeitende Gitterschweissmaschine
DE1929208C3 (de) Gitterschweißmaschine
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
CH403119A (de) Gitterschweissmaschine
DE1176299B (de) Gitterschweissmaschine
DE635544C (de) Schweissmaschine zum stumpfen Aneinanderschweissen breiter Bleche
DE2162828C3 (de) Maschine zum Verbinden von Stäben mit einem Blechrohling durch Widerstand sstumpfschweiBen
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE809929C (de) Vielpunkt-Schweissmaschine
DE2409833B2 (de) Kettenschweissmaschine
DE934241C (de) Elektrische Widerstands-Schweissmaschine fuer Buckel-, Punkt-, Naht- und Stumpfschweissungen
DE1945794C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren mit kleinem Durchmesser zu einer Rohrprüfpresse
DE906838C (de) Elektrische Reihenpunktschweissvorrichtung
DE2213221B2 (de) Elektrodenanordnung an Gitterschweißmaschinen
DE1111312B (de) Honigwabenartige, widerstandsgeschweisste Metallstruktur und Vorrichtung zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee