DE2152414B2 - Schutzbehaelter fuer transportable geraete der nachrichtentechnik - Google Patents

Schutzbehaelter fuer transportable geraete der nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE2152414B2
DE2152414B2 DE19712152414 DE2152414A DE2152414B2 DE 2152414 B2 DE2152414 B2 DE 2152414B2 DE 19712152414 DE19712152414 DE 19712152414 DE 2152414 A DE2152414 A DE 2152414A DE 2152414 B2 DE2152414 B2 DE 2152414B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective container
transport
protective
elements
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152414A1 (de
DE2152414C3 (de
Inventor
Klaus 2940 Wilhelmshaven Plotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19712152414 priority Critical patent/DE2152414C3/de
Publication of DE2152414A1 publication Critical patent/DE2152414A1/de
Publication of DE2152414B2 publication Critical patent/DE2152414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152414C3 publication Critical patent/DE2152414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Oftmals sind derartige Geräte batterie- oder akku-
Die Erfindung betrifft einen Schutzbehälter für betrieben. Um nun zu verhindern, daß sich Schalteletransportable Geräte der Nachrichtentechnik, insbe- 50 mente während einer Nichtbenutzung oder beim sondere für Kleinstmagnetlongeräte. mit einer öff- Transport selbsttätig einschalten, ist zumindest eine nung zum Einführen und mit einem Hohlraum zum Querschnittsveränderung auf der Innenfläche der Aufnehmen des Gerätes und mit Durchbrüchen für Wandung angeordnet, die die Bedienungselemente in geräteseitig vorhandene Bedienungselemente sowie Transportlage des Gerätes verriegelt,
mit Mitteln zum Arretieren des eingelegten Gerätes. 55 Die Vorteile der Erfindung sind in der im Aufbau Derartige Behälter dienen dem Zweck, das Gerät einfachen Schutzhülle zu sehen, die keine zusätzliin Nicht-Gebrauchslage und beim Transport vor au- chen und sich störend auf die Bedienung des Gerätes ßeren schädlichen Einflüssen zu schützen und eine auswirkenden Einrichtungen zum Verschluß aller ungewollte Inbetriebnahme zu verhindern. Elemente und zur Arretierung in der Transport- und
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 786 442 60 Gebrauchslage aufweist. Die Schutzhülle besteht aus ist eine Bereitschaftstasche für ein tragbares Rund- einem einzigen gewichts- und raumsparenden Teil, funkgerät bekanntgeworden. Die Tasche ist derart das durch Maschinen hoher Ausstoßquoten billig ausgebildet, daß die an der Oberseite des Gerätes an- herzustellen ist. Darüber hinaus sind keine weiteren geordneten Bedienelcmentc jederzeit leicht zugang- Fertigungsverfahren oder Montagearbeiten erforderlich sind. Zum Schutz dieser Elemente ist ein mit der 65 lieh.
Tasche federnd verbundener Deckel angeordnet, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
welcher die Oberseite des eingelegten Gerätes ab- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher schließt. Die Betätigung der Bedienelemente erfolgt beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 die schaubildliche Darstellung der Schutzhülle und
F i g. 2 die schaubildliche Darstellung der Schutzhülle mit einem in Bedienungslage eingeschobenen Gerät.
Der Schutzbehälter 1 in F i g. 1 besteht aus der Anordnung einer Anzahl Wandungen mit einer öffnuna 11. Die Wandung 2 weist ein Langloch 3 auf. Die "Durchlässe 4 dienen dem Zugang geräteseitiger Mittel wi.-j Lautsprecher und Anschlußbuchsen oder als Sichtfenster für z. B. Skalen. Auf der Innenseite der Schmalseite ist hier beispielhaft ein Nocken 5 aneeordnet, der eine Querschnittsveränderung der Behälterwandung darstellt und in anderen Formen ausgeführt sein kann. An einem Gerät 7 ist eine Griffschraube 8 lösbar angeordnet. In der öse der Griffschraube 8 ist eine Tragschlaufe 9 eingehängt. Das Gerät 7 läßt sich in Richtung des Pfeües 6 nach leichtem Lösen der Griffschraube 8 in den Schutzbehäiter 1 einführen, so daß, wie m Fi fr
Bedienungselemente 10 zugänglich
£ Gerätes Tin dem Schutzbehälter I .st nicht dargestellt, da die Anordnung ohne weiteres verstand-SiL Die Schutzlage des Gerätes? wird dadurch erreicht, daß das Gerät mit der Seite auf der die Bernte 10 angeordnet sind, zuerst in den lter! eingeführt und durch die Gnff-SChS 8 befestigt wird. Die Durchlässe 4 werden von innen durch die Gehäusewandung des Gerätes? verschlossen. In dieser Stellung greift der Nocken 5 zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme des Geräts in einen in Aus« ellung»**walteten Schalter des Gerätes 7. so daß dieser an einer Bewegune in eine Betriebsstellung gehindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

nach Verschieben des Deckels, wobei dieser in der Patentansprüche: Offen-Stellung durch die Federelemente umgebenden Schutzhüllen gehalten wird.
1. Schutzbehälter für transportable Geräte der Oftmals besteht der Wunsch, derartige Geräte z. B. Nachrichtentechnik, insbesondere für Kleinst- 5 in der Kleidung zu tragen, um sie jederzeit griffgünmagnettongeräte, mit einer öffnung zum Einfüh- stig zur Verfügung zu haben. Die aufwendige Anordren und mit einem Hohlraum zum Aufnehmen nung dieser Tasche zum Schutz und zur Freigabe der des Gerätes und mit Durchbrüchen für gerätesei- Bedienelemente führt jedoch zu einer unzweckmäßitig vorhandene Bedienungselemente sowie mit gen Vergrößerung des Gesamtgerätes. Der zur Frei-Mitteln zum Arretieren des eingelegten Gerätes, io gäbe der Bedienelemente verschobene Deckel behindadurch gekennzeichnet, daß er (1) so Sert eine Einhandbedienung, wie sie heute als Fordeausgebildet ist, daß das Gerät (7) wahlweise so rung an z. B. Diktiergeräte gestellt wird, deren Funkeinsetzbar ist. daß die Öffnung (11) im Behälter üonstasten während einer Aufzeichnung oder (1) für den Gebrauchsfall des Gerätes (7) von sei- Wiedergabe zur Bedienung freiliegen müssen. Neben ner Bedienungsseite und für den Transportfall 15 einer Anzahl von Elementen zum Halten des Deckels von einer geschlossenen GerUteseite bedeckt in Transport- und Bedienlage ist es weiterhin nachwird, teitig, daß die seitlichen im Gerät angebrachten EIe-
2. Schutzbehälter nach Anspruch!, dadurch mente wie Lautsprecher-und Anschlußöffnungen für gekennzeichnet, daß Aussparungen (3) in der z. B. einen Zweithörer in Schutzlage des Gerätes Wandung (2) des Schutzbehälters (1) zum Ein- 20 nicht verschlossen sind, so daß ein Eindringen \on giilT j.i.rätcscitiger Mittel (8) derart angeordnet Fremdkörpern nicht vermieden wird.
sind, adü dieser jeweils in der Lage für den Ge- Der Ertmdung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
brauchsfall und in der Lage für den Transportfall im Aufbau einfachen Schutzbehälter zu schaffen, der
am Gerät arretierbar ist. " im Gebrauchsfall die Elemente wie Schalter und Ta-
3. Schutzbehälter nach Anspruch 2, dadurch 25 sten sowie Öffnungen für Lautsprecher und Angckennzeichnet. daß ein Langloch (3) an einer Schlüsse freigibt und der diese im Transportfall des Stirnseite (2) angeordnet ist, in das ein gerätesei- Gerätes wirkungsvoll verdeckt.
tiges Arretierungsmittel (8) von der Seite der Ein- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
führungsoffnung (H) des Schutzbehälters (1) her löst, daß der Schutzbehälter so ausgebildet ist. daß
einbringbar ist. 30 das Gerät wahlweise so einsetzbar ist, daß die Öff-
4. Schutzbehälter nach Anspruch 1, dadurch nung im Behälter für den Gebrauchsfall des Gerätes gekennzeichnet, daß die Durchlässe (4) in der von seiner Bedienungsseite und für den Transportfall Schutzbehälterwandung so angeordnet sind, daß von einer geschlossenen Geräteseite bedeckt wird.
sie durch das in Transportlage eingesetzte Gerät Um den Schutzbehälter jeweils in der Lage für den
(7) verschlossen sind. " 35 Gebrauchsfall und in der Lage für den Transportfall
5. Schutzbehälter nach Anspruch 1, dadurch am Gerät zu arretieren, sind Aussparungen in der gekennzeichnet, daß zumindest eine Quer- Wandung des Schutzbehälters zum Eingriff geräteseischnittsvcränderung (5) auf der Innenfläche der tiger Mittel angeordnet.
Wandung angeordnet ist, die die Bedienungsele- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Lang-
mente (10) in Transportlage des Gerätes (7) ver- 40 loch an einer Stirnseite angeordnet, in das ein geräteriegelt. seitiges Arretierungsmittel von der Seite der Einfüh
rungsöffnung des Schutzbehälters her einbringbar ist. Um Fremdstoffe am Eindringen in das Gerät zu verhindern, sind in einer weiteren Ausgestaltung die
45 Durchlässe in der Schutzbehälterwandung so angeordnet, daß sie durch das in Transportlage eingesetzte Gerät verschlossen sind.
DE19712152414 1971-10-21 1971-10-21 Schutzbehälter für transportable Geräte der Nachrichtentechnik Expired DE2152414C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152414 DE2152414C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Schutzbehälter für transportable Geräte der Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152414 DE2152414C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Schutzbehälter für transportable Geräte der Nachrichtentechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152414A1 DE2152414A1 (de) 1973-05-10
DE2152414B2 true DE2152414B2 (de) 1973-08-16
DE2152414C3 DE2152414C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5822969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152414 Expired DE2152414C3 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Schutzbehälter für transportable Geräte der Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152414C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124957A2 (de) * 1983-04-08 1984-11-14 Unisys Corporation Ausrüstungsgehäuse
EP0163549A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Sony Corporation Bandkassettenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274685A (en) * 1979-08-20 1981-06-23 Jamestown Lounge Company, A Division Of Arbor Industries, Inc. Entertainment center cabinet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124957A2 (de) * 1983-04-08 1984-11-14 Unisys Corporation Ausrüstungsgehäuse
EP0124957A3 (en) * 1983-04-08 1984-12-27 Burroughs Corporation (A Michigan Corporation) Equipment enclosure
EP0163549A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Sony Corporation Bandkassettenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152414A1 (de) 1973-05-10
DE2152414C3 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152414B2 (de) Schutzbehaelter fuer transportable geraete der nachrichtentechnik
US2930219A (en) Locking device
EP1731914B1 (de) Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102018005857A1 (de) Werkzeugkastensatz
DE2712599A1 (de) Panzerschrank
EP0871813A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2948844A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von dokumenten, wertpapieren, wertsachen u.dgl.
DE1236611B (de) Gestell zur Aufnahme von als Einschubeinheiten ausgebildeten elektrischen Geraeten
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE202020103891U1 (de) Schloss
DE3711504C2 (de)
EP0272436B1 (de) Tisch- und Wandfernsprechapparat
DE1640578A1 (de) Schluesselbetaetigter Sicherheitsschalter
EP0232773B1 (de) Absperrbares Gerät mit Sperrvorrichtung
DE7139823U (de) Schutzbehälter für transportable Geräte der Nachrichtentechnik
DE602004005813T2 (de) In einem Gestell montiertes Gerätegehäuse
DE2409305C2 (de) Trag- und Schutzgehäuse für eine transportable Schreibmaschine
DE7221048U (de)
DE2102661C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von an einer Aufhängevorrichtung aufbewahrten Schlüsseln gegen Entnahme derselben durch Unbefugte
DE2302604A1 (de) Einkaufswagen
DE2128358C3 (de) Unfallsicheres Fernsprechgerät, vorzugsweise für Fahrzeuganlagen
DE1981899U (de) Kabelhausanschlusskasten.
DE2328569C3 (de) Anordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Fernsprechgerät
DE2754332A1 (de) Fernsprechapparat mit einem elektronischen rufnummernspeicher
DE7114077U (de) Vorrichtung zum schutz elektrischer maschinen und geraete die durch steckvorrichtungen mit dem netz verbindbar sind vor gebotswidrigem anschliessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)