DE2152352A1 - Schlauchpumpe - Google Patents

Schlauchpumpe

Info

Publication number
DE2152352A1
DE2152352A1 DE19712152352 DE2152352A DE2152352A1 DE 2152352 A1 DE2152352 A1 DE 2152352A1 DE 19712152352 DE19712152352 DE 19712152352 DE 2152352 A DE2152352 A DE 2152352A DE 2152352 A1 DE2152352 A1 DE 2152352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
peristaltic pump
eccentric
radially
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152352
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Goenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE19712152352 priority Critical patent/DE2152352A1/de
Publication of DE2152352A1 publication Critical patent/DE2152352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Schlauchpumpe Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe enthaltend einen an einer zylindrischen Innenfläche anliegenden, einen Ein-11-ß und einen Auslaß verbindenden Schlauch, der durch einen umlaufenden Exzenterkörper fortschreitend zusammendruckbar ist.
  • Be; bekannten Schlauchpumpen enthalt der Exzenterkörper ein oder mehrere Rollen, die auf dem Schlauch abrollbar sind, wobei der Transport der Flüssigkeit durch Walzen des Schlauches mit den Rollen erfolgt. Durch das Walzen des Schlauches wird der Schlauch unterschiedlich in seiner Längsrichtung gezogen, Je nach den Reibungsverhältnissen zwischen Walze und Schlauch. Die Walzbewegung bewirkt einen verhältnismäßig großen Verschleiß an der Außen- und Innenfläche des Schlauches. Das Dosieren von Flüssigkeiten ist infolge der unterschiedlichen Längsbewegung des Schlauches nur bei großem Toleranzbereich möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zagunde, eine Schlauchpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, beq welcher ein geringerer Verschleiß auftritt, als bei den vorbekannten Schlauchpumpen und welche eine relativ genaue Dosierung von Flüssigkeiten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Schlauch und Exzenterkörper radial beweglich eführte Druckkörper angeordnet sind.
  • Nach der Erfindung läuft also nicht eine Rolle über den Schlauch sondern der Exzenterkörper bewirkt eine radiale Bewegung der Druckkörper, und der Schlauch wird durch die Drückkörper nur radial gedrückt.
  • Der Exzenterkörper kann kreisförmig sein. Vorteilhaft sitzt ein kreisförmigher Exzenter auf einer gleichachstig zu der Innenfläche liegenden Antriebswelle und trägt ein Kugellager. Die Drückkörper sind in einem ebenfalls gleichachsig zu der Innenfläche angeordneten Ringteil radial beweglich geführt und stützen sich über Nadeln auf dem Außenring des Kugellagers ab. Die Hadeln gestatten dabei einen reibungsarmen Ausgleich der Relativbewegung im Umfasngsrichtung zwischen dem Außenring des Kugellagers und den Drückkörpern bei der Exzenterbeweein @. Um auch bei Verwendun- eines weichen, wenig federnden Schlauches eine Zurückführung der Druckkörper zu gewährleisten kann vorgesehen sein, daß die Druckkörper am Rand von Federdrahtringen umuchlossen sind, welche die Druckkörper radial in Anlage an den Hadeln und dem Kugellager halten. Zum Ausgleich unterschiedlocher Schlauchwandstärken kann der Exzenter radial auswärts beweglich an der Antriebswelle angebracht sein und unter dem Einfluß einer radial nach außen wirkenden Felder stehen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Längschnitt längs der Linie I-I von Fi. 2.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Antriebsachse einer nach der Erfindung ausgebildeten Schlauchpumpe.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Schlauchpumpe, teilweise geschnitten längs der Linie III von Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht der Schlauchpumpe.
  • Ein Schlauch 1 liegt an einer zylindrischen Innenwqnd eines Gehäuses 2 an und wird durch eine Schlauchhalterung 3 sowie ein Rohr 4 gehalten. Die Schlauchhalterung 3 wird mit Senkschrauben 5 am Gehäuse 2 befestigt, wobei der Schlauch 1 durch das Rohr 4 in einer Bohrung der Schlauchhalterung 3 durch Pressung gehalten wird. Auf dem Rohr 4 kann ein Zu- und Ablaufschlauch 6 bzw. 7 befestigt werden.
  • Mit 8 Ist Pine zentrale Antriebswelle bezeichnet, die lronzentrisch zu der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses 2 ist. Die Dreichtung der Welle 8 ist beliebig. Die Antriebswelle 8 ist in Gleitlagerbuchsen 9 und 10 gelagert.
  • Die Gleitlagerbuchsen 9, 10 sind in des Gehäuse 2 und einen Deckel 11 gepreßt. Der Deckel 11 wird mit vier Senkschrauben 12 nll Gehäuse 2 befestigt. Auf der Welle 8 sitzt ein Exzenter mit einem radial federnden Exzenterteil 13.
  • Auf den Exzenterteil ist ein Kugellager 14 gelagert.
  • Ein Wandelkranz 15, seitlich geführt durch das Gehäuse 2 und den Deckel 11, überträgt die Exzenterbewegung des Außenringes des Kugellagers auf Druckkörper 16. Die Druckkörper 16 sind radial beweglich in einem Ringteil des Gehäuses 2 geführt und drücken den Schlauch 1 in radialer Richtung zusammen. Zwei Federdrahtringe 17 sorgrn für ein stetiges Anliegen der Druckkörper 16 auf den Nadekn des Nadelkranzes 15. Die Federdrahtringe 17 sind vei Verwendung eines sehr weichen Schlauches erforderlich, da weiche Schläuche nicht in der Lage sind, die Druckkörper 16 konstant auf die Nadeln zu drücken.
  • Bei unterschiedlichen Schlauchwanddicken eines Schlauches erfolgt ein Ausgleich über eine gewellte Blattfeder 18.
  • Der Druckkörper 16 überträgt den ein, der durch eine dickere Schlauchwand bedingt ist, über die Wadeln des Nadelkranzes 15 auf das Kugellager 14. Das Kugellager 14 kann infolge der Beweglichkeit des Exzenters 13 den Weg auf die Blattfeder 18 übertragen. Es ist somit automatisch ein Ausgleich unterschlieder Schlauchwanddicken möglich, andererseits mit Sicherheit ein dichtes Andrücken des Schlauches an die Innenwandung gewährleistet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    $) Schlauchpumpe enthaltend einen an einer zylindrischen Innenfläche anliegenden, einen Einlaß und einen Auslaß verbindenden Schlauch, der durch einen umlaufenden Exzenterkörper fortschreitend zusammendrückbar ist, dadurch ekennzeichnet, daß zwischen Schlauch (1) und Exzenterkörper (13, 14, 15) radial beweglich geführte Druckkörper (16) angeordnet sind.
  2. 2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterkörper kreisförmig ist.
  3. 3. Schlauchpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisförmiger Exzenter (13) auf einer gleichachsig an der Innenfläche liegenden Antriebswelle (8) sitzt, und ein Kugellager (14) trägt und daß die Druckkörper (16) in n einem ebenfalls gleichachsig zu der Innenfläche angeordneten Ringteil radial beweglich eführt sind und sich ilber Nadeln (15) auf dem Außenring des Kugellagers (14) abstützen.
  4. 4. Schlauchpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die T)ruckkörper (16) am Rand von Pederdrahtringen (17) umschlossen sind, welche die Druckkörper (16) radial in Anlage an den Nadeln (15) und dem Kugellager (14) halten.
  5. 5. Schlauchpumpe nach einem Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (13) radial auswärts beweglich an der Antriebswelle (8) angebracht ist und unter dem Einfluß einer radial nach außen wirkenden Feder (18) steht.
DE19712152352 1971-10-21 1971-10-21 Schlauchpumpe Pending DE2152352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152352 DE2152352A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Schlauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152352 DE2152352A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Schlauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152352A1 true DE2152352A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5822929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152352 Pending DE2152352A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Schlauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152352A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009805A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Mathias Reichmuth Pumpe
US5575631A (en) * 1996-03-12 1996-11-19 Ahmad-Maher Moubayed Curvilinear peristaltic pump
EP0886729A1 (de) * 1996-03-12 1998-12-30 Ahmad-Maher Moubayed Peristaltische pumpe mit quetschfingern zum sicherstellen des völligen abschlusses
DE102005055013B3 (de) * 2005-11-18 2007-03-01 Klämpfl, Franz Xaver, Dipl.-Ing. Schlauchpumpe
US7556481B2 (en) 2005-08-26 2009-07-07 Baxter International Inc. Rotary axial peristaltic pumps and related methods
US9057368B2 (en) 2011-04-11 2015-06-16 Ahmad Momeni Rotary cam actuated linear peristaltic pump

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009805A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Mathias Reichmuth Pumpe
US5575631A (en) * 1996-03-12 1996-11-19 Ahmad-Maher Moubayed Curvilinear peristaltic pump
EP0886729A1 (de) * 1996-03-12 1998-12-30 Ahmad-Maher Moubayed Peristaltische pumpe mit quetschfingern zum sicherstellen des völligen abschlusses
EP0886729B1 (de) * 1996-03-12 2003-09-17 Ahmad-Maher Moubayed Peristaltische pumpe mit quetschfingern zum sicherstellen des völligen abschlusses
US7556481B2 (en) 2005-08-26 2009-07-07 Baxter International Inc. Rotary axial peristaltic pumps and related methods
US7762795B2 (en) 2005-08-26 2010-07-27 Baxter International Inc. Rotary axial peristaltic pumps and related methods
US8297954B2 (en) 2005-08-26 2012-10-30 Baxter International Inc. Rotary axial peristaltic pumps and related methods
US8308456B2 (en) 2005-08-26 2012-11-13 Baxter International Inc. Rotary axial peristaltic pumps and related methods
DE102005055013B3 (de) * 2005-11-18 2007-03-01 Klämpfl, Franz Xaver, Dipl.-Ing. Schlauchpumpe
EP1788248A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Franz Xaver Klämpfl Schlauchpumpe
EP1788248A3 (de) * 2005-11-18 2008-03-12 Franz Xaver Klämpfl Schlauchpumpe
US9057368B2 (en) 2011-04-11 2015-06-16 Ahmad Momeni Rotary cam actuated linear peristaltic pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913397B2 (de) Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe
DE2545361C3 (de) Selbstzentrierendes Gleitlager
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE2152352A1 (de) Schlauchpumpe
DE3232083C2 (de)
DE4019628C2 (de)
DE1204471B (de) Vorrichtung zum Schmieren von Radkraenzen und/oder Schienen
DE873207C (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE2238820A1 (de) Waelzlager
DE964845C (de) Als Zellentrommel ausgebildete Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schuettgut und anderen Stoffen mit Fluessigkeitsverhalten
DE1905146B2 (de) Verschleissausgleichende zahnradpumpe
DE1510922B2 (de) Druckwalzenzwilling für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE859859C (de) Stopfbuechse fuer Rotationspumpen zur Foerderung von Saeuren und Laugen
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE1090966B (de) Taumelscheibenpumpe
DE706857C (de) Schleifringdichtung
DE1650132A1 (de) Wellenabdichtung
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE876344C (de) Schleifringdichtung
DE3821008C1 (de)
AT235652B (de) Hydraulische Hochdruckeinrichtung (Pumpe oder hydraulischer Motor)
DE518581C (de) Umlaufpumpe
AT216039B (de) Schmieranlage, insbesondere zur Spurkranzschmierung
DE890737C (de) Abdichtung für umlaufende Wellen
DE1553288A1 (de) Regelbare Zahnradpumpe