DE2152160A1 - Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige - Google Patents

Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige

Info

Publication number
DE2152160A1
DE2152160A1 DE19712152160 DE2152160A DE2152160A1 DE 2152160 A1 DE2152160 A1 DE 2152160A1 DE 19712152160 DE19712152160 DE 19712152160 DE 2152160 A DE2152160 A DE 2152160A DE 2152160 A1 DE2152160 A1 DE 2152160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
computer system
display device
unit
electronically controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152160B2 (de
Inventor
Klaus Schleifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther Bueromaschinen GmbH
Original Assignee
Walther Bueromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Bueromaschinen GmbH filed Critical Walther Bueromaschinen GmbH
Priority to DE19712152160 priority Critical patent/DE2152160B2/de
Priority to US00296554A priority patent/US3818457A/en
Priority to JP72101973A priority patent/JPS4850649A/ja
Priority to FR7236908A priority patent/FR2157567A5/fr
Priority to IT7230641Q priority patent/IT986861B/it
Priority to CH1529672A priority patent/CH557063A/de
Publication of DE2152160A1 publication Critical patent/DE2152160A1/de
Publication of DE2152160B2 publication Critical patent/DE2152160B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • G04G9/007Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed combined with a calculator or computing means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0216Constructional details or arrangements

Description

WALTHER-BÜROMASCHINEN GMBH 7342 GERSTETTEN/WÜRTT.18,Okt.1971 Elektronisch gesteuerte Rechenanlage mit digitaler Zeitanzeige
Die Erfindung betrifft eine datenverarbeitende elektronisch gesteuerte Rechenanlage mit einer digitalen Anzeigevorrichtung und einem zusätzlichen Zeitzählv/erk.
Es sind bereits elektronische Geräte bekannt geworden, z.B. Radio- und Fernsehgeräte bei denen Digitaluhren fest mit in das Gehäuse eingebaut sind, wobei jedoch für die Digitaluhren ein separates, elektronisches Zeitzählwerk, sowie eine vom Basisgerät gesonderte Anzeigevorrichtung erforderlich ist. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art beschränkt man sich demgemäß darauf, in ein bereits vorhandenes Gehäuse eines elektronischen Gerätes zusätzlich eine komplette Digitaluhr mit einzubauen, wobei elektronische Teile des Basisgerätes nicht mit für die Uhr verwendet werden. Die Uhr ist mit dem Basisgerät allenfalls elektrisch verbunden, um die Stromzufuhr zum Basisgerät nach einem bestimmten Programm ein- bzw. auszuschalten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe und Zweck der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine elektronisch gesteuerte Rechenanlage mit eingebautem digitalen Zeitzählwerk in Vorschlag zu bringen, bei dem die bei der Rechenan-
309818/0941
lage bereits vorhandenen elektronischen Teile und Anzeigeelemente optimal genutzt werden für den zusätzlichen Betrieb eines Zeitzählwerkes und die Möglichkeit der wahlweisen Verwendung der optischen Anzeigevorrichtung für die Zeitanzeige.
Dies wird dadurch erreicht, daß von der auf der Tastatur angeordneten Rechner-Einschalttaste und Zeitanzeige-Einschalttaste eine Verbindung zur Weiche besteht, wodurch die Anzeigeeinrichtung mittels der Weiche wechselseitig an die Rechnerlogik-Einheit der Rechenanlage oder an die Frequenzteiler-Zählereinheit der Uhr gekoppelt ist, wobei ein weiterer auf der Tastatur angeordneter Schalter das abschaltbare Stromversorgungsteil mit der Anzeigeeinrichtung und der Rechnerlogik-Einheit verbindet, wobei die Frequenzteiler-Zählereinheit und der Taktgenerator fest an eine v/eitere Stromquelle über einen als Puffer zwischengeschalteten Kleinakkumulator angeschlossen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Frequenzteiler-Zählereinheit einerseits mit dem Taktgenerator und andererseits mit dem Zwischenspeicher verbunden, wobei der Zwischenspeicher bei Zeitanzeige den Anschluß zur Weiche herstellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wahlweise vorgesehen, daß sowohl die Rechnerlogik-Einheit als auch die Frequenz-
309818/0941
teiler-Zählereinheit über die Weiche mit einer Drucker-Ausgabeeinheit anstelle einer digitalen Ziffernanzeigevorrichtung in Eingriff bringbar ist.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
Fig. 1 zeigt den blockschaltmäßigen Aufbau der Rechenanlage mit den zusätzlichen Bausteinen für das Zeitzählwerk, wobei sich der Rechner im Operationszustand befindet und seine Ergebnisse auf der digitalen Anzeigeeinrichtung abzulesen sind, während das Zeitzählwerk für die Uhr zwar auch in Funktion ist, jedoch seine Ergebnisse .zwischenspeichert,
Fig. 2 zeigt die gleiche Rechenanlage wie Fig. 1, jedoch ist hierbei das Rechenwerk ausgeschaltet, wobei die im Operationsruhezustand befindlichen Bausteine gestrichelt dargestellt sind,
Fig. 3 zeigt die gleiche Rechenanlage wie Fig. 2, jedoch ist das Zeitzählwerk der Uhr zusätzlich mit der Anzeigevorrichtung
30981 8/0941 " 4 "
215216Ö
-A-
verbunden, wobei die ie Operationsruhezustand befindlichen Bausteine wiederu« gestrichelt dargestellt sind,
Fig.4 zeigt eine Rechenanlage, die im Unterschied zu Fig. 1 bis 3 nicht als digitale Anzeigevorrichtung, sondern als Drucker-Ausgabeeinheit Anwendung findet.
Nach Fig. 1 wird Ober die Rechner-Einschalttaste 1" von der Tastatur aus die Stromversorgung Π für die Rechnerlogik-Einheit 4 und die Anzeigeeinheit 2 eingeschaltet. Gleichzeitig damit wird die Weiche 3 so prograoMiiert, daß sie die Rechenergebnisse vom Rechnerausgang 5 über die Dekodierung 21 an die Anzeigeeinheit weiterleitet.
Von einera weiteren Stromversorgungsteil 14 aus über den als Puffer zwischengeschalteten Kleinakkueulator 13 wird ständig der Taktgenerator 12 und die Frequenzteiler-Einheit 6 mit StroHi gespeist. Der Kleinakku 13 soll dazu beitragen, kurze Ausfälle der Netzstromversorgung zu überbrücken. Der Taktgenerator 12 liefert die 200 kHz Grundfrequenz eines Quarzes an die Rechnerlogik-Einheit 4 sowie an den Frequenzteiler £f der an seinem Ausgang eine 1 Hz-Frequenz on d5e Zähler {Sekundenzähler 7, Minutenzähler 8 und Siundenzähler 9) abgibt. Als Alternative für die Verv.'cndung eines Quarzes bietet sich unit»r Umständen auch die laktüng rail tesi s Netz frequenz an. .
309818/0941
Wird der Ausschalter 1''' auf der Tastatur 1 betätigt, so wird die Stromversorgung von Rechner und Anzeige abgeschaltet.
Entsprechend der Fig. 2 ist ersichtlich, daß in diesem Zustand die ständig in Betrieb befindliche Zeitzähleinrichtung arbeitet und alle Daten zu dem Zwischenspeicher 10 gelangen, von dem sie im Bedarfsfalle jederzeit abgefragt bzw. weitergeleitet werden.
Entsprechend der Fig. 3 wird über die Zeitanzeige-Einschalttaste 1'' von der Tastatur 1 aus die Stromversorgung 11 für die Anzeigeeinheit 2 eingeschaltet und die Weiche so programmiert, daß die Ergebnisse der Zeitzähleinrichtung 6, 7, 8, 9 vom Zwischenspeicher 10 aus über die Dekodierung 2' ' zur Anzeigeeinheit 2 gelangen. Dux*ch Druck auf die Rcchner-Einschalttaste 1' oder die Ausschalttaste 1''' auf der Tastatur 1 werden die anderen beiden Betriebszustände nach Fig. .1 oder Fig. 2 wieder hergestellt.
Für die Digitaluhr ist eine Rückstellung auf 00 00 00 vorgesehen unter Vorwahl von einer beliebigen ganzen Stundenzahl. Dementsprechend stellt sich die Uhr auch nach einem evtl. auftretenden totalen Versorgungcausfall bei erneu tor Einschaltung selbsttätig auf NuLL zurück.
3 0 9818/09 4 1
215216Ü
Gemäß Fig. 4 ist beispielsweise bei der gleichen Rechenanlage zum Unterschied nach Fig. 1 bis 3 keine digitale Anzeigeeinrichtung vorgesehen, sondern statt der Dekodierung eine Druckeransteuerung 15 und statt der optischen Ziffernanzeige ein Drucker 16 vorgeschlagen. Bis auf dieser» Unterschied in der Bestückung ist die Arbeitsweise des Rechners und der Zeitzähleinrichtung die gleiche. Der in Fig. 4 dargestellte Betriebszustand entspricht dem von Fig. 1.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung des Baukastenprinzips wird es ermöglicht, die Digitaluhr auch für andere elektronische Datenausgabeeinheiten vorzusehen, beispielsweise für Terminals, Fernschreiber, RechenSchreibautomaten, Preisauszeichnungsmaschinen, Buchungsmaschinen und in Verbindung mit Mutter-Tochter-Uhr-Anzeigesystemen.
- Patentansprüche - 7 -
JÜÜ818/0 341

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ίλJ Datenverarbeitende elektronisch gesteuerte Rechenanlage rait einer digitalen Anzeigevorrichtung und eine» zusätzlichen Zeitzählwerk, dadurch gekennzeichnet, aaß von der auf der Tastatur (i) angeordneten Rechner-Einschalttaste (1*) und Zeitanzeige-Einschalttaste (I*1) eine Verbindung zur Weiche (3) besteht, wodurch die Anzeigeeinrichtung (2, 2f) «ittels der Weiche (3) wechselseitig an die Rechnerlogik-Einheit (4) der Rechenanlage oder an die Frequenzteiler-Zählereinheit (6) der Uhr gekoppelt ist, wobei ein weiterer auf der Tastatur (l) angeordneter Schalter (I'11) das abschaltbare Strcaversorgungsteil (11) »it der Anzeigeeinrichtung (2) und der Rechnerlogik-Einheit (4) verbindet, wobei die Frequenzteiler-Zählereinheit (6) und der Taktgenerator (12) fest an eine weitere Stromquelle (14) über einen als Puffer zwischengeschalteten Kleinakkussulator (13) angeschlossen ist.
  2. 2. Datenverarbeitende elektronisch gesteuerte Rechenanlage nach Anspruch dadurch gekennzeichnetf daß die Frequenzteiler-Zählereinheit (6) einerseits nit dee Taktgenerator (12) und andererseits nit den Zwischenspeicher (TO) verbunden ist, wobei der Zwischenspeicher bei Zeiianzeige den Anschluß zur Weiche (3) herstellt.
    309818/0941
  3. 3. Datenverarbeitende elektronisch gesteuerte Rechenanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rechnerlogik-Einheit (4) als auch die Frequenzteiler-Zählereinheit (6) über die Weiche (3) mit einer Drucker-Ausgabeeinheit (15, 16) anstelle einer digitalen Ziffernanzeigevorrichtung (2, 2') in Eingriff bringbar ist.
    309818/0941
    Leerseite
DE19712152160 1971-10-20 1971-10-20 Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige Pending DE2152160B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152160 DE2152160B2 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige
US00296554A US3818457A (en) 1971-10-20 1972-10-11 Data processing unit having a digital readout indicator
JP72101973A JPS4850649A (de) 1971-10-20 1972-10-13
FR7236908A FR2157567A5 (de) 1971-10-20 1972-10-18
IT7230641Q IT986861B (it) 1971-10-20 1972-10-18 Impianto di calcolo comandato elettronicamente con indicazione numerica del tempo
CH1529672A CH557063A (de) 1971-10-20 1972-10-19 Datenverarbeitende elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler anzeigevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152160 DE2152160B2 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2152160A1 true DE2152160A1 (de) 1973-05-03
DE2152160B2 DE2152160B2 (de) 1973-07-19

Family

ID=5822840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152160 Pending DE2152160B2 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3818457A (de)
JP (1) JPS4850649A (de)
CH (1) CH557063A (de)
DE (1) DE2152160B2 (de)
FR (1) FR2157567A5 (de)
IT (1) IT986861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842613A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Olympus Optical Co Bandgeraet mit einrichtungen zur anzeige der betriebsarten in form von zeichen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434297B2 (de) * 1972-06-24 1979-10-25
US4035627A (en) * 1973-05-29 1977-07-12 Hewlett-Packard Company Scientific calculator
JPS5340312B2 (de) * 1973-08-24 1978-10-26
JPS51239A (ja) * 1974-06-19 1976-01-05 Omron Tateisi Electronics Co Denshishikirejisuta
JPS5169339A (en) * 1974-12-13 1976-06-15 Stanley Electric Co Ltd Keijikinoo jusuru keisanki
JPS5647598Y2 (de) * 1975-04-11 1981-11-06
JPS549667A (en) * 1978-03-07 1979-01-24 Casio Comput Co Ltd Multifunctional electronic watch device
JPS622558Y2 (de) * 1979-03-07 1987-01-21
JPS57149490U (de) * 1982-02-23 1982-09-20
JPS64892U (de) * 1988-04-22 1989-01-05
US6005551A (en) * 1997-04-25 1999-12-21 Microsoft Corporation Offline force effect rendering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4826409B1 (de) * 1969-03-29 1973-08-10
BE755873A (fr) * 1969-09-08 1971-03-08 Siemens Ag Appareil d'affichage de donnees avec des tubes a rayons cathodiques a accumulation
US3678466A (en) * 1970-10-14 1972-07-18 Hewlett Packard Co Electronic calculator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842613A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Olympus Optical Co Bandgeraet mit einrichtungen zur anzeige der betriebsarten in form von zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
IT986861B (it) 1975-01-30
CH1529672A4 (de) 1974-07-15
CH557063A (de) 1974-12-13
US3818457A (en) 1974-06-18
JPS4850649A (de) 1973-07-17
DE2152160B2 (de) 1973-07-19
FR2157567A5 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152160A1 (de) Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige
DE2613414C2 (de) Armbanduhr
EP0006996B1 (de) Flüssigkristall-Segmentanzeige und Verfahren zu ihrer Ueberwachung
DE3414226C2 (de) Taste mit einer Flüssigkristallanzeige, insbesondere für Schreibmaschinen und Terminals
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
EP1627774A1 (de) Baumaschine mit Bedienkonsole
DE1541793B1 (de) Einrichtung zur Anzeige des maximalen Verbrauchs in Starkstromnetzen
DE3225039C2 (de) Vorrichtung zur Identifikation einer Information mit Notstrombetrieb
DE3031383C2 (de) Anordnung zur manuellen Eingabe kodierter Daten
DE2747837C3 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2158522C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2739709A1 (de) Elektronischer wattstundenzaehler
DE2312739B2 (de) Elektronische Uhr
DE2753876C3 (de) Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen
DE2325743A1 (de) Vorrichtung zur automatischen tastenbetaetigung von schreibmaschinen
DE1524513B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3005644C2 (de) Schaltungsanordnung für ein batteriebetriebenes Gerät, insbesondere eine elektronische Uhr, mit Batterie-Kontrollschaltung
DE102007042141A1 (de) Tisch- oder Wanduhr
AT253265B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Nullstellen für mehrstellige Impulszähler mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE2111519C3 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für elektronische Tischrechner
DE2254592B2 (de) Anordnung zur Anzeige des Ladezustandes einer Batterie
DE2734302B2 (de) Taktgesteuertes rückgekoppeltes Schieberegister zur Erzeugung einer Quasizufalls-Bitfolge maximaler Länge

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application