DE2151588A1 - Ruhender Leistungswechselrichter - Google Patents

Ruhender Leistungswechselrichter

Info

Publication number
DE2151588A1
DE2151588A1 DE19712151588 DE2151588A DE2151588A1 DE 2151588 A1 DE2151588 A1 DE 2151588A1 DE 19712151588 DE19712151588 DE 19712151588 DE 2151588 A DE2151588 A DE 2151588A DE 2151588 A1 DE2151588 A1 DE 2151588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output
oscillator
inverter
switching devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151588
Other languages
English (en)
Inventor
Graf Carlton Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2151588A1 publication Critical patent/DE2151588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus
    • G03D9/02Diffusion development apparatus using rupturable ampoules of liquid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel Dipl.-Ing. Wolfgang fieicliel
6 Frankfurt a. M. 1
Parksiiaße 13 6842
GEiSlUL EIEGiDRIG COMPANY, Schenectady, YStA
Ruhender Leistungswechselrichter
Die Erfindung "betrifft einen ruhenden Leistungswechselrichter.
Das "bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind elektrische Antriebe mit veränderbarer Drehzahl.
Bekanntlich läßt sich die Drehzahl von Mehrphasenwechselstrommotoren durch Verwendung einer in der Frequenz einstellbaren Hehrphasenbetriebsspannung für diese Motoren ändern. Es ist auch bekannt, daß man zwecknäßigerweise die mittlere Spannung, die man in diesem Falle an den Motor anlegt, entsprechend ändert, um ein im wesentlichen konstantes Verhältnis von Spannung zu Frequenz zu erzielen. Ein bekanntes Mittel zur Änderung des Mittelwertes der Spannung ist die üastverhältnissteuerung oder Phasenanschnittsteuerung der einem Verbraucher oder einer Belastung zugeführten Viechseispannung. Bei einer derartigen Steuerung wird der Mittelwert der Span-' nung durch das Verhältnis der Einschaltdauer zur Ausschaltdauer während einer Halbwelle der Betriebsspannung bestimmt.
¥enn man einen Wechselstromverbraucher mit einer Spannung speist, die tastverhältnisgesteuert oder zerhackt wird, treten Schwierigkeiten durch die Abweichung von der üblichen Sinusform der Betriebswechselspannung auf. Bei einem Wechselstrom-
../2 209818/0638
motor, insbesondere einen Wechselstrommotor mit einteiligem Aufbau und größeren Abmessungen, erscheint es zweckmäßig, zur Stromversorgung symmetrische Halbv/ellen zu verwenden. D. h., es 1st zv/eckmäßig, das Zerhacken bei der 'I-astvorhäitnissteuerung mit der Wechselrichterausgangsspannung so zu synchronisieren, daß das Schalten bei der Tastverhältnissteuerung symmetrisch hinsichtlich "Zeitpunkt und Abstand zu beiden Seiten der ;
Halbwelle erfolgt.
beiden Seiten der Mitte oder des 9O°-Punktes einer bestimmten
Der Erfindung liegt daher im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Sastverhältnissteuarungs—Schalteinrichtung für einen liehrphasenwechselrichter za schaffen, bei dem der Verlauf der liurvenform zwischen den Phasen und der zugeführten elektrischen Leistung während jeder Betriebshalbwelle im wesentlichen symmetrisch ist.
Um eine höhere Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Steuerung zu erzielen, ist es häufig zweckmäßig, eine digitale Datenverarbeitung zur Steuerung anzuwenden. Perner sollen zur 2ast— Verhältnissteuerung an sich bekannte digitale logische drundbauelemente verwendet werden.
Häufig muß die Grundbetriebsfrequens eines Wechselrichters in einem großen Prequeazbereicfa veränderbar sein, Wenn eine leistungsregelung unter Anwendung der Tastverhältnissteuerung mit Hilfe derartiger Wechselrichter durchgeführt werden soll, können die Steuerschaltungen sowohl kompliziert als auch aufwendig sein, um die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen für einen zuverlässigen Betrieb der Hauptleistungsschaltbau— elemente einzubauen. So ist es beispielsweise erwünscht, daß kein Schaltvorgang aufgrund der Sastverhältnissteuerung während des Polaritätsweehsels einer bestimmten Phase erfolgt.
../3 209818/0638
!-"c:.rcer soli eine wir2:sar.e und zuverlässige Sastverhältnic-Gteuerungs-Ausi&seeinrichtu'ag geschaffen werden, die unnötige Ivor/pliliatioiien vermeidet und dennoch die bei einera Ilehrphasen—V.'echselrichter mit veränderbarer !Frequenz erforderliche Sicherheit bietet.
I.'ach der Erfindung v/ird diese Aufgabe bei einer lastverhilltnissteuerungs-Ausiösecuelle für eine Kehrphasen-Dreiphasenv.'eehselrichterschaltung dadurch gelöst, daß der Hauptoszillator, der die Grundfrequenz des Wechselrichters liefert, zu Erzeugung weiterer Irrpulse verwendet wird, die den Synchronbetrieb des tastverhältnisgesteuerten Spannungsreglers auslösen und steuern. Bei einen bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die einseinen Phasen durch einen synchronisierten digitalen Verteiler zeitlich auf das Zeitverfaältnissteuerungs-Auslösenetswerk aufgeteilt.
Sie Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung und ihre ".feiterbildunrren v/erden ia folgenden anhand von Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Pig. 1 ist ein teilweise scher-atisches Blockschaltbild einer Castverhältniseinrichtung, das zur Beschreibung des Prinzips der Erfindung verwendet v/ird, und
Pig. 2 stellt den Verlauf mehrerer Spannungen dar, die zur Beschreibung des Betriebs und des Aufbaus der Einrichtung verwendet werden.
Pig. 1 stellt einen P.egler mit Sastverhältnissteuerung dar. Hierbei handelt es sich ua einen Seil der Steuerung eines Mehrphasen-Wechselrichters.
../4 209818/0638
A
3in Hauptoszillator 12 odor Taktimpalsgeber liefert mehrere Impulse an seines Ausgang 14 mit einer Folgefrecuens, die von der Größe einer Sollwertspannung abhängt, die dessen 3in~ ™ang 16 zugeführt wird. Bei dem Oszillator 12 kann es sich ua einen an sich bekannten frecuenzvariablen Oszillator handeln, dessen Ausgangsfrequenz linear von der Größe einer eingangsseitig zugeführten Gleichspannung abhängt. D.h., wenn die dem Eingang 16 zugeführte Spannung ansteigt, steigt auch die Oszillatorfrequenz am Ausgang 14 an, and wenn die Singangsspannung abnimmt, nimmt auch die Ausgangsfrequens ab.
Der Ausgang 14 ist mit einem Frequenzteiler 18 verbunden, der aus vier Teilen aufgebaut dargestellt ist, von denen jeder eine Frequenzteilung durch zwei bewirkt. Die Teile des Frequenzteilers 13 können beispielsweise einen an sich bekannten Digitalzähler oder hintereinander geschaltete Flip-Flops enthalten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewirken die vier Seile eine Division der Frequenz durch 16, so daß das Ausgangssignal 20 des Frequenzteilers 18 eine Impulsfolgefrequenz aufweist, die gleich 1/16 der vom Oszillator 17 gelieferten Frequenz ist. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Die Impulsfolge 100 stellt das Ausgangssignal des Oszillators 12 und die Impulsfolge 110 das Ausgangssignal 20 des Frequenzteilers 18 dar. Hit jedem Impuls 111 der Impulsfolge 110 treten 16 Impulse 101 auf.
Das Ausgangssignal 20 des Frequenzteilers 18 wird einem dreiteiligen Schieberegister 22 zugeführt. Die drei dargestellten Teile, von denen jede einer Phase zugeordnet ist, bilden eine Rechteckschwingung, die der gewünschten Kehrphasenausgangsspannungsfolge des Dreiphasenwechselrichters entspricht. ItLt jedem Impuls, den das Schieberegister 22 vom Frequenzteiler 18 erhält, führt es eine einzige Operation aus. Viie im einzelnen aus Fig. 2 zu ersehen ist, bev/irkt der erste
209818/0638
BAD ORIGINAL
impuls 112 der Impulsfolge 110 einen Polaritätswechsel der Α-Phasen—Schwingung 120 im Zeitpunkt 121. Dieser Polaritäts— wechsel wird vom A-Phasen-Ausgang 24 des Schieberegisters v/eitergeleitet. Der nächste Impuls 111 der Impulsfolge 110 bewirkt einen Polaritätswechsel der Phase B. D.h., in der B-Phasen-Sehwingung 130 tritt ein Wechsel von positiver zu negativer Polarität in einem Zeitpunkt 131 auf, der mit dem Auftrittszeitpunkt des Impulses 111 synchronisiert ist. Der Impuls 113 der Impulsfolge 110 bewirkt einen Polaritätswechsel der C-Phasen-Schwingung 140 im Zeitpunkt 141 von I-Iinus nach Plus. Diese Folge setzt sich in zeitlich gleichen Abständen fort, wobei die Phasen wieder ihre ursprüngliche Polarität erhalten, und zwar die Phase A im Zeitpunkt 122, die Phase 3 im Zeitpunkt 132 und die Phase C im Zeitpunkt 142, entsprechend dem jeweiligen Auftrittszeitpunkt der Impulse 114j 115 und 116 der Frequenzteiler-Ausgangsimpulsfolge 110. Fig. 2 stellt einen vollständigen Zyklus von 360° elektrisch dar, und entsprechend wird ein weiterer Zyklus durch einen Impuls ausgelöst, der dem Impuls 112 entspricht. Da die Frequenz des Frequenzteilerausgangssignals gleich 1/16 der Frequenz des Oszillators 12 ist und sechs Impulse des !Frequenzteilers 18 zur Durchführung eines vollständigen Zyklus des Schieberegisters 22 erforderlich sind, erhält man als 'tfechselrichter-G-rundbetriebsfrequenzeine Frequenz, die 96 mal kleiner als die Frequenz des Oszillators 12 ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung sind Synchronisiermittel vorgesehen, die am Ausgang des Oszillators 12 angeschlossen sind und auf die Signale vom Ausgang 14 des Oszillators 12 dahingehend ansprechen, daß sie ein periodisches Ausgangssignal erzeugen, das eine Fre- ι quenz auf v/eist, die gleich einem Vielfachen der Wechselrichterausgangsfrequenz ist. Diese Kittel in Fig. 1 umfassen vorzugsweise weitere Ausgänge des Frequenzteilers 18, wie
209818/0538
BAD ORIGiNAi
Ausgänge 26, 27, 23 und 29, die Signale mit einer Prequonz abgeben, die kleiner als die des Oszillators 12 ist, und zwar um geradzahlige Bruchteile, zum Beispiel f/2, f/4, i/3 und f/15. Sin Wähler 30 dient zum Ausv/ählen der gewünschten Sleilfrequenz der Oszillatorfrequenz. Obwohl der "Wähler 30 schematisch als von Hand betreibbarer Wählschalter mit einem drehbaren Kontaktarm 32 dargestellt ist, liegt es jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den Wähler so auszubilden, daß er eine selbsttätige Auswahl der leilfrequenzen, zumindest prinzipiell, wenn auch nicht vollständig, als Punktion der Ausgangsfrequenz des Oszillators 12 ermöglicht. In diesem 3?alle wird das Seilerverhältnis durch den Wähler im niedrigsten Bereich der Oszillatorfrequenzen auf f/2, im höchsten Bereich auf f/16 und in mittleren Bereichen auf f/4 und f/8 eingestellt.
Der Wähler 30 umfaßt vorzugsweise einen an sich bekannten digitalen Zähler, der einen Zustandsweehsel bei Zuführung einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen bewirkt. Das Ausgangssignal 34 des Wählers 30 wird vorzugsweise von einem bistabilen Kippglied abgenommen, dessen Ausgangssignalpolarität bei jedem ihm zugeführten Auslöseimpuls wechselt, so daß die dargestellte Rechteckschwingung 36 entsteht. Bei Einstellung auf f/4, wie dargestellt, und bei der beschriebenen Betriebsart, ergibt sich die synchronisierte Rechteckschv/ingung 150 nach Pig. 2. Der Polaritätswechsel der Schwingung 150 erfolgt bei jedem vierten Auslöseimpuls 101 vom Ausgang 114 des Oszillators 12.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Ausgangssignal 34 des Wählers 30 einem Integrator 38 zugeführt, der eine Dreiecksehwingung 43 erzeugt. In Pig. 2 ist die Dreieckschv/ingung mit 160 bezeichnet, und wie man sieht, treten die Maxima oder Spitzen 161 gleichzeitig mit den Vorderflanken 151 der Schwingung 150 auf«
/7
■■■.··■'.·■■"·'-· -'■■'■-- 209818/0638 ÖAÖ ORKK"5*
Das Ausgangssignal der Synchronisiermittel ist daher in diesem Falle durch eine Dreieclcspannungsschwingung gekennrjöichnet, die mit den Ausgangssignal des Oszillators 12 und den Schwingungen 120, 150 und 140 synchronisiert ist, wie noch ausführlicher beschrieben \fird.
Zur Bildung eines Tastverhältnissteuerungspulssignals ist ein I-Iischer und Auslöseimpulsgenerator 50 vorgesehen, dessen Eingang 52 mit dem Synehronisiermittelausgang des Integrators 53 verbunden ist. Das Sollwertsignal, das die mittlere Leistung oder das Verhältnis zwischen "Ein"- und "Aus"-Signalen für die Sastverhältnissteuerung steuert wird einem v/eiteren Eingang 54 des Generators 50 zugeführt. Die Bezugs- oder Sollwertspannung, die den Eingang 54 zugeführt wird, ist vorzugsweise eine Gleichspannung, deren Zunahme die Forderung nach höherer Leistung und deren Abnahme eine Forderung nach niedrigerer Leistung darstellt. Diese Bezugsspannung kann aus einer Messung der mittleren Spannung, die vom Wechselrichter abgegeben wird, durch Vergleichen mit einer Bezugsgröße gebildet werden, um einen geschlossenen Regelkreis zu bilden. Die Bezugsspannung kann jedoch auch bei einem offenen Kreis zugeführt werden, wobei sie von Hand mit Hilfe eines Potentiometers eingestellt wird, das an einer geregelten Gleichspannung liegt. Das schließlich zur Steuerung der iDastverhältnissteuersignale verwendete Gleichsignal ist in Fig. mit 162 bezeichnet. Es hat eine bestimmte Lage in bezug auf die synchrone Dreieckschwingung 160.
Der Mischer 50 tastet die Koinzidenz der Spannungen 160 und 162 bei gleichem Potential ab. Zur Erläuterung ist der Generator 50 mit einem Ausgang 56 dargestellt, der einen , positiven Impuls 58 bei einem positiven Durchgang 165 der synchronen Dreieckschwingung 160 durch die Bezugsspannung und einen negativen Impuls 59 bei einem negativen Durchgang
../S 209818/0638
ÖAD ORIGiNAU
164 der synchronen Dreiecksehwingung 160 durch die Bezugs— spannung 162 abgibt. Sei diesen] Ausführungsbeispiel löst der positive Impuls 5B die Ausschaltzeit der Hauptschaltvorrichtung aus, die tastverhältnisgesteuert wird, während der negative Impuls 59 die Einschaltzeit für diese Schaltvorrichtung signalisiert.
Vorzugsweise wird die Tastverhältnissteuerung so eingesetzt, daß sie in einer bestimmten Zeit jeweils immer nur eine der Hauptschaltvorrichtungen synchron steuert. Insbesondere ist es zweckmäßig, das Schalten nur derjenigen Schaltvorrichtung zu steuern, die einer Phase entspricht, deren Polarität zu der der beiden übrigen Phasen entgegengesetzt ist. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Verteiler 60 vorgesehen, der eine für diese Verteilung geeignete Logik aufweist. Im einzelnen kann der Verteiler 60 irgendeine an sich bekannte logische Schaltung, vorzugsweise in Porm einer integrierten Schaltung, umfassen. So kann der Verteiler 60 beispielsweise abtasten, ob die Phasen A und.B gleichzeitig positiv sind, und während dieser Zeit den Ausgang des Generators 50 mit der Schaltvorrichtung der Phase C, die negativ ist, verbinden. Die anderen fünf Permutationen oder Kombinationen, die bei einem Dreiphasenausgang mit ' Schaltvorrichtungen für jede Polarität zur Verteilung oder Aufteilung der von den Ausgängen 62, 64 und 66 abgegebenen lastverhältnissteuerimpulse auf die geeigneten Schaltvorrichtungen der Phasen A, B und C möglich sind, erfolgen in ähnlicher Weise.
Die Wirkungsweise des Sastverhältnissteuerschaltungsverteilers wird anhand der Phasenspannungen und der verketteten Spannungen (der Spannungen zwischen den Phasen) von Pig. 2 näher erläutert. Im Zeitpunkt Null ist die Phase B positiv, während die Phase A zu Beginn positiv wird. Dementsprechend wird, wie bereits erwähnt wurde, die negative Schaltvorrichtung
6AD ORIGINAL. ./9
209818/0638
der Phase C während dieser Zeitspanne tastverhältnisgesteuert. Insbesondere dann, wenn die Dreieckschwingung 160 die Bezugsspannung 162 in positiver Richtung kreuzt, so daß sie mit dieser hei 165 zusammenfällt, wird die Hauptschaltvorrichtung der Phase C, die mit der negativen Phasenleitung verbunden ist, ausgeschaltet, wie dies bei 201 in der C-Phasen-Schwingung 200 dargestellt ist, während bei entsprechender Koinzidenz in negativer Richtung bei 166 diese Schaltvorrichtung der Phase C erneut eingeschaltet und mit der negativen Phasenleitung verbunden wird, wie es bei 202 dargestellt ist. Diese Folge wird bei der betreffenden Schaltvorrichtung erneut wiederholt, wie es bei 203 angedeutet ist. Danach wird - wie es bei 191 in der Schwingung 190 der Phase B (und bei 131 durch die Steuersehwingung 130) dargestellt ist - die negative Ausgangsschaltvorrichtung der Phase B mit der negativen Phasenleitung verbunden, so daß die Schaltvorrichtung der Phase A allein mit der positiven Phasenleitung verbunden bleibt. Dementsprechend wird die lastverhältnissteuerung daraufhin nur der positiven Schaltvorrichtung der Phase A zugeteilt, so daß Tastverhältnissteuerungs-Ausschaltzeiten 181 und 182 auftreten, wie es im Verlauf der Schwingung 180 der Phase A dargestellt ist. In der nächsten 3?olge wird die Phase C ins Positive umgeschaltet, wie es bei 141 in der Phasensteuersehwingung 140 dargestellt ist, so daß die Phase B allein mit der negativen Phasenleitung verbunden bleibt. Dementsprechend ist die Tastverhältnissteuerung während dieser Zeitspanne von 60° » elektrisch auf die Schaltvorrichtung der negativen Phase B geschaltet, so daß während dieser Zeitspanne Tastverhältnissteuerungs-Ausschaltzeiten 192 und 193 auftreten. Wie eine Betrachtung der übrigen Schwingungen der Phasen A, B und C zeigt, gilt für die nächsten drei Folgen der Phasen C, A und B jeweils das gleiche, nur mit umgekehrtem Vorzeichen.
../10 209818/0638 BAD
2151583
- ίο -
Die volle Bedeutung der Erfindung versteht nan besser • anhand einer Betrachtung des in Pig. 2 dargestellten Verlaufs der verketteten Spannungen, d.h. der Spannungen zwischen den Phasen. Wie insbesondere aus der Darstellung des Verlaufs der verketteten Spannung 210 zwischen den Phasen A und B zu ersehen ist, treten während der positiven1 Halbwelle fünf Impulse auf, nämlich"die Impulse 211, 212, 213, 214 und 215· Hierbei ist es sehr wesentlich, daß die Impulse 211 und 215 ΐω Vergleich zueinander und die dazwischenliegenden Impulse 212, 213 und 214 ebenfalls im Vergleich zueinander gleiche Dauer haben. Die Dauer jener Impulse 211 und 215 ist im wesentlichen gleich der halben Dauer dieser Impulse 212,213 und 214· Kan erhält daher ein Mehrphasenspannungssystem, bei dem der Verlauf jeder Halb— welle einer Phasenspannung praktisch symmetrisch ist. Dies bedeutet, daß beispielsweise der Verlauf einer Ealbwelle der Spannung 210 symmetrisch zum Mittelpunkt 216 ist. Perner ist auch wesentlich, daß die Dauer der Impulse an Anfang und am Ende einer Halbwelle kurzer als die der mittleren Impulse ist, was den Vorteil hat, daß sich eine bessere Annäherung an eine Sinusschwingung ergibt als v/enn das Umgekehrte der Pail wäre. Wie man sieht, gilt das gleiche für die negative Halbwelle bei allen drei verketteten Spannungen 210, 220 l und 230 zwischen den Phasen A und 3, bzw. B und C ozw. C und A. Der dargestellte Spannungsverlauf hat sich besonders vorteilhaft zur Steuerung der mittleren Betriebsspannung eines über einen Wechselrichter gespeisten Kehrphaseninduktionsmotors herausgestellt.
Der als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Regler mit Tastverhältnissteuerung ist gekennzeichnet durch eine Phase-Phase-Ausgangsleistung mit einer ungeradzahligen Anzahl von Impulsen pro Halbwelle, von denen die ersten und letzten Impulse einer Halbwelle eine Dauer haben, die gleich der halben Dauer der mittleren Impulse oder Impulse während
../11 209818/0638
DAD
2151583
des stationären Zustands haben, und durch eine Symmetrie der Ilalbv/ellenimpulsirälllcurve. Die Schaltvorgäiige bei der xCßtverhältnissteuerung ergeben eine Anzahl von Ausschaltzeiten, (in denen der Stromfluß gesperrt ist) für jsde IIau.ptschaltvorriehtung pro Zyklus oder Periode, die gleich 2 ist, wobei η gleich 0 oder eine ganze Zahl- ist, d.h. die Anzahl ist gleich einer Zahl der Folge 1, 2, 4» 8 usw.
Obwohl es als besonders vorteilhaft angesehen wird, nur einen einsigen Auslöseimpulsgenerator zur Bildung symmetrischer YJellenforinen der verschiedenen Phasenspannungen zu verwenden, ist es auch möglich, mehrere dieser Generatoren zur individuellen Steuerung der verschiedenen Phasen-Schaltvorrichtungen zu verwenden. Perner liegt es im Rahmen der Erfindung, diesen Gedanken nicht nur bei Dreiphasen-Sastverhältnissteuerschaltungen, sondern auch bei anderen Wechsel— richtersystemen anzuv;enden.
209818/0638

Claims (6)

  1. 6842 Patentansprüche
    Ruhender Leistungsweehselrichter mit mehreren Phasen— ausgängen, gekennzeichnet durch Schaltvorrichtungen für jeden der Ausgänge und einen Hauptoszillator, der digital mit den Schaltvorrichtungen verbunden ist, um die Schaltvorrichtungen der Reihe nach leitend und nicht leitend zu machen und eine Wechselrichterausgangsfrequenz einzustellen, die mit einer ganzzahlig in der Oszillatorfrequenz enthaltenen Teilfrequenz der Oszillatorfrequenz synchronisiert ist, einen Tastverhältnissteuerungs-Regler für diese Schaltvorrichtungen, der Synchronisiermittel enthält, die am Ausgang des Oszillators angeschlossen sind und auf dessen Ausgangssignale dahingehend ansprechen, daß sie ein periodisches Ausgangssignal mit einer Frequenz erzeugen, die ein Vielfaches der Wechselrichterausgangsfrequenz ist, einen Mischer und Auslöseimpulsgenerator, der am Ausgang der Synchronisiermittel angeschlossen ist und eine Spannungsmittelwert-Bezugsspannungsquelle enthält, wobei der Impulsgenerator auf deren Kombination dahingehend anspricht, daß er Tastverhältnissteuerungsauslöseimpulsefür die Schaltvorrichtungen nur während Zeitspannen erzeugt, die zeitlich von deren aufeinanderfolgende Schaltvorgänge beabstandet ist, und durch eine die Sastverhältnissteuerungsauslöseimpulse wählbar mit den Schaltvorrichtungen derart verbindende Torrichtung, daß der Mittelwert der Ausgangsspannung des Wechselrichters gesteuert wird.
    ../15
    209818/0638
    - - 13 -
  2. 2." Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch g e - 1: e η η zeichnet, daß die Synchronisieriaittel ein Mittel zum Erzeugen eines Signa.ls mit dreieckföraigem V-orlauf und einer Frequenz enthalten, die das i/2n-fache der Oszillatorfrequenz ist, wobei η eine ganze Zahl ist.·
  3. 3- Wechselrichter nach Anspruch 2,"dadurch g e kennzeichnet , daß der Regler eine Vorrichtung zum Vergleichen des Augenblickswerts des Signals mit dreieckförmigem Verlauf mit einer Bezugsspannung und eine Vorrichtung enthält, die in Abhängigkeit davon synchrone !Eastver hält niss teuer ungsauslöseimpulse erzeugt.
  4. 4. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die Synehronisiermittel ■ einen Frequenzteiler, der am Ausgang des Oszillators angeschlossen ist, Und einen am Ausgang des Frequenzteilers angeschlossenen Integrator enthalten, der auf dessen Ausgangssignale dahingehend anspricht, daß er ein Synchronisiersignal mit einer Frequenz erzeugt , die in einem ganzzahligen Verhältnis zur Oszillatorfrequenz steht und kleiner als diese ist.
  5. 5. Wechselrichter nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß das Synchronisiersignal einen dreieckförmigen Verlauf aufweist, dessen positive Spitze (oder Maximum) zeitlich zwischen dem Auftreten mehrphasiger Wechselrichterschaltvorgänge der Schaltvorrichtungen liegt.
  6. 6. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Frequenz des Hauptoszillators veränderbar ist.
    Re/Z/Ho
    209813/0638
DE19712151588 1970-10-19 1971-10-16 Ruhender Leistungswechselrichter Pending DE2151588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8175770A 1970-10-19 1970-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151588A1 true DE2151588A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=22166196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151588 Pending DE2151588A1 (de) 1970-10-19 1971-10-16 Ruhender Leistungswechselrichter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52535B1 (de)
DE (1) DE2151588A1 (de)
ES (1) ES396025A1 (de)
GB (1) GB1362848A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228715A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Gen Electric Strombegrenzungsregelung für ein elektrisches Leistungssystem
DE2233152A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Gen Electric Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE2323826A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Steuereinrichtung fuer eine ein- oder mehrphasige wechselrichteranordnung
DE2554259A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Danfoss As Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE2554223A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Danfoss As Einrichtung an einem wechselrichter
EP0022663A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 Toyo Denki Seizo Kabushiki Kaisha Impulsbreitenmodulationsumformer
FR2546685A1 (fr) * 1983-05-26 1984-11-30 Impulsion L Procede de commande a vitesse variable des moteurs polyphases a partir d'une source de courant continu ou redresse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49123808A (de) * 1973-04-11 1974-11-27
JPS5116425A (de) * 1974-07-31 1976-02-09 Fuji Electric Co Ltd
JPS5371589U (de) * 1976-11-18 1978-06-15
JPS53138877A (en) * 1977-05-10 1978-12-04 Saito Kougiyou Kk Apparatus for disposal of excreta flushing cattle barns
JPS5937886A (ja) * 1982-07-27 1984-03-01 Sanken Electric Co Ltd 直流交流変換方式

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228715A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Gen Electric Strombegrenzungsregelung für ein elektrisches Leistungssystem
DE2233152A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Gen Electric Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE2323826A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Steuereinrichtung fuer eine ein- oder mehrphasige wechselrichteranordnung
DE2554259A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Danfoss As Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE2554223A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Danfoss As Einrichtung an einem wechselrichter
EP0022663A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 Toyo Denki Seizo Kabushiki Kaisha Impulsbreitenmodulationsumformer
FR2546685A1 (fr) * 1983-05-26 1984-11-30 Impulsion L Procede de commande a vitesse variable des moteurs polyphases a partir d'une source de courant continu ou redresse

Also Published As

Publication number Publication date
ES396025A1 (es) 1974-04-16
JPS52535B1 (de) 1977-01-08
GB1362848A (en) 1974-08-07
JPS478568A (de) 1972-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942045C3 (de) Geregeltes, von einer dreiphasigen Wechselspannung gespeistes Netzgerät
DE2151589C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines dreiphasigen Drehstrommotors
DE2457838B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl eines wechselstrommotors
DE2151588A1 (de) Ruhender Leistungswechselrichter
DE2323826C3 (de) Steuereinrichtung für eine ein- oder mehrphasige Wechselrichteranordnung
DE2948946C2 (de)
DE2104866A1 (de) Digitales Steuersystem
CH644476A5 (de) Leistungswechselrichter.
DE2514557A1 (de) Einrichtung zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine
DE1212143B (de) Generator zur Erzeugung einer Anzahl von zyklisch phasenverschobenen Impulsgruppen
EP0198204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE1488105A1 (de) Generator fuer eine veraenderbare Frequenz
DE3230329C2 (de)
DE3437242C2 (de)
DE2911391A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer schaltanordnung
DE2554259B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE1437154B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Synchronmotors auf die Frequenz eines Bezugsoszillators
DE102013106006A1 (de) Synchronisation von Dreiphasen-Wechselrichtern
DE2009752B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors
EP0113735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der drehzahl eines asynchronmotors zum antrieb einer pumpe
DE2006362A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlauf steuerung von Wechselstrommotoren
DE2335713C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters, der aus zwei parallel geschalteten Teilwechselrichtern besteht, und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1513174C3 (de) Anordnung zur Steuerung eines einen Mehrphaseninduktionsmotor speisenden Wechselrichters
EP0207408B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Phasenwinkels des Ausgangsstroms oder der Ausgangsspannung eines Umrichters und Einrichtung zur Durchführung
DE2716270A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der drehzahl eines selbstanlaufenden synchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection