DE2151037B2 - Vorrichtung zum Auftragen eines Flussigkeitsfilms auf Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines Flussigkeitsfilms auf Werkstücke

Info

Publication number
DE2151037B2
DE2151037B2 DE2151037A DE2151037A DE2151037B2 DE 2151037 B2 DE2151037 B2 DE 2151037B2 DE 2151037 A DE2151037 A DE 2151037A DE 2151037 A DE2151037 A DE 2151037A DE 2151037 B2 DE2151037 B2 DE 2151037B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
holder
pallet
workpieces
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2151037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151037A1 (de
DE2151037C3 (de
Inventor
Forrest Robert Wappingers Falls Grundon
Frank Harrison Masterson
Robert John Wagler
Fred Ernest Accord Wustrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2151037A1 publication Critical patent/DE2151037A1/de
Publication of DE2151037B2 publication Critical patent/DE2151037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151037C3 publication Critical patent/DE2151037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/6715Apparatus for applying a liquid, a resin, an ink or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/162Coating on a rotating support, e.g. using a whirler or a spinner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsfilms auf Werkstücke der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen, aus der US-PS 24 84 671 bekannten Art.
Bei der bekannten Vorrichtung sind die Halterungen über zum Zentrum des Drehtische1? verlaufende Wellen und zugehörige Zahnradumlenkungen mit einem zentralen Antrieb gekuppelt. Die Antriebsart bedingt einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau und hat zur Folge, daß die Halterungen jeweils nur mit gleicher Drehzahl angetr._ben werden können. Ein Lauf mit erhöhter Drehzal, langsamer DreHahl oder Stillsetzen der Halterungen unabhänpig voneinander ist nicht möglich. Der bekannte Antrieb hat »ich zur Folge, daß die Öffnung in der Oberfläche der Halterung nicht direkt an die Saugleitung angeschlossen werden kann, sondern über einen Verteilerkasten mit derselben verbunden werden muß, weil die Halterungen über einen Reibradantrieb mit der Antriebswelle in Verbindung stehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für die Halterungen anzugeben, der einen möglichst einfachen Anschluß der Hallerungen an die .Saugleitung bei variabler Drehzahl der Halterungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die vom Patentanspruch erfaßten Maßnahmen gelöst.
Da erfindungsgemäß die Halterungen je mit einem eigenen Elektromotor verbunden sind, können sie mit praktisch beliebiger Drehzahl angetrieben oder auch stillgesetzt werden. Dabei ist die Sauglcitung in sehr einfacher Weise an die in der Oberfläche der Halterung vorgesehene Öffnung angeschlossen.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung w unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. I eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der in Fig. I dargestellten Vorrichtung,
F i g. 3 eine .Schnittansicht, genommen längs der Linie 3-3 der F ig. 2,
F i g. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der in F i g. I dargestellten Vorrichtung,
F i g. 5 eine Seitenansicht der in F i g. 4 dargestellten Einrichtung,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht, genommen längs der Linie 6-6 der F i g. 4,
Fig.7 eine vergrößerte Schnittansicht, genommen längs der Linie 7-7 der F i g. 2,
F i g. 8 eine vergrößerte Seitenansicht, genommen längs der Linie 8-8 der Fig. 1, wobei die Vorrichtung dargestellt ist, mit der Wafer von einem Träger auf Transporteinrichtungen abgegeben werden,
F i g. 9 eine Teildraufsicht auf die in F i g. 8 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 10 eine Seitenansicht, gesehen von der Linie lO-IOderFig. 1 aus,
Fi g. 11 eine schematische Darstellung des Vorschubes der Waferträger durch den Ofen, wobei eine Vorschubschrittfolge dargestellt ist,
Fig. 12 eine vergrößerte Draufsicht auf die vOrrichtung zur Schaltung des Trägers durch die Entladungsund Beladungsstationen,
Fig. 13 eine Seitenansicht, gesehen von der Linie 13-13 der Fig. 1 aus, wobei die Einrichtungen gezeigt sind, mit denen die Palette durch den Ofen bewegt wird, und
Fig. 14 eine Schniuansicht, genommen längs der Linie 14-14derFig. 1.
Gemäß F i g. 1 wird ein Siliciumhalbleiterwafer 8 durch irgendeine Vorrichtung aus einer üblichen Halterung oder einem üblichen Träger 9 abgenommen und auf eine Luftkissenrutsche 10 aufgegeben. Der Waferträger 9 kann ein in Kammern unterteiltes Karussell sein, bei dem die Wafer in getrennten Kammern oder Abschnitten untergebracht sind, aus denen diese Wafer leicht einzeln in vorbestimmten Intervallen auf die Luftkissenrutsche oder einen ähnlichen Förderer abgegeben werden können. Luftkissenrutschen sind insbesondere dazu geeignet, leicht zerbrechliche Teile und Gegenstände, wie Siliciumhalbleiterwafer, zu transportieren. Es wurde gefunden, daß es wünschenswert ist, gegabelte Schenkel 11 zu verwenden, um alternierend Wafer aus zwei Trägern 9 aufnehmen zu können.
Die Wafer werden zu einer Walt-renordnungs- und Halterungseinrichtung 1 in Fig. 1 gebracht, wobei diese Teile weiterhin in den F i g. 2,3 und 7 dargestellt sind.
Die drehbare Werkstückhalterung 12 nimmt die Wafer von der Luftkissenrutsche auf. Es ist ein Positionierteller 19 vorgesehen, der den Wafer auf den drehbaren Saugkopf 17 absenkt und anordnet. Fig. 3 zeigt den Positionierteller 19 in seiner untersten Stellung. Die Werkstückhalterungen 12 sind um den Umfang eines Drehtisches 13: herum angeordnet und integral mit Elektromotoren 14 verbunden, die eine variable Drehzahl haben, und ferner mit einer Untcrdruckquelle 15. Die Halterung 16 weist eine Leitung auf, die in der Antriebswelle 16 angeordnet ist. Diese Leitung kann evakuiert werden, so daß auf den aufder Werkstückhalterung 12 angeordneten Wafer ein Sog ausgeübt wird. Die Halterung 16 weist eine Saugöffnung 18 auf. Der Positioniertcller 19 wird mittels einer Druckluftkolbenstange ί!0 angehoben und abgesenkt. Der Positionierteller 19 senkt sich über die Halterung 16 ab und ordnet den Wafer an der Halterung an. Der Positionierlcller 19 weist einen Schlitz 21 auf, der es ermöglicht, daß der Wafer und die Halterung 16 vom Teller 19 freikommen, wenn der Tischschaltmcchanismus den Tischmotor betätigt und wenn die Einrichtung in die nächste Station geführt wird. Nach dem Umschalten wird der Teller 19 angehoben und nimmt den nächsten Wafer auf.
Nachdem der Wafer an der Halterung 12 befestigt ist,
wird der Drehtisch 13 automatisch in die nächste Station gedreht, in der der Wafer eine vorbestimmte Menge einer Photolacklösung oder eines Vorbeschichtungsmaterials aufnimmt. Die Endbeschichtung folgt in einer nachfolgenden Station 2. Ehe die Halterung 16 und der Wafer die Beschichtungsstation erreichen, wird die Anordnung mittels einer Photozelle 21 abgetastet, welche das Vorhandensein und die Stellung eines Wafers auf der Halterung 16 feststellt, wobei diese Abtastung nach einem vorbestimmten Plan erfolgt. Wenn sich kein Wafer auf der Halterung 16 befindet oder wenn der Wafer beschädigt ist oder sich nicht in der richtigen Lage befindet, verhindert die Photozelle die Zuführung der Photolacklösung. Diese Verfahrenssteuerung verhindert die Verschmutzung des Vakuumsystems mit Photolacklösungen. Während der Schaltbewegung von der Beschickungsstation in die Flüssigkeitsabgabestation wird der Wafer in Rotation versetzt, um losen Oberflächenstaub oder lose Oberflächenverschmutzungen zu entfernen.
Nachdem der Wafer die Abgabestation 2 erreicht hat, wird die Rotation des Saugkopfes abgestoppt und eine vorbestimmte Menge einer Photolacklösung wird auf den Wafer abgegeben. Wenn der Drehtisch 13 an der Abgabestation stoppt, wird eine Abgabekappe 22 automatisch über und um den Wafer herum abgesenkt. Ein Druckluftschalter betätigt den Abgabedruckluftkolben 24, und eine vorbestimmte Lösungsmenge wird auf die Oberfläche des Wafers durch die Düse 25 hindurch abgegeben, wonach die Halterung 16 mit einer vorbestimmten Drehzahl gedreht und jegliche Überschüssige Lösung in die Photolackaufnahmerinne 26 hinein abgeschleudert wird. Die Wandungen 27 dieser Rinne werden automatisch mit einer vorbestimmten Menge eines Photolacklösungsmitteis gewaschen, wonach der gelöste Photolack aus der Rinne durch die Leitung 28 in ein Abzugsrohr 29 strömt. Über einen Abzug 30 werden Dämpfe abgeführt, die sich in dem Behälter entwickeln können. Das Lösungsmittel wird durch eine Leitung 274 zu einem Verteiler 2SA geführt, der ringförmig um die Aufnahmerinne 26 herum angeordnet ist. Dieser Verteiler weist im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen 26A auf, aus denen Lösungsmittel auf die Wandungen 27 abgegeben wird.
Nachdem die Photolacklösung aufgebracht und die überschüssige Lösung abgeschleudert ist, wird der Drehtisch 13 bewegt, und der Wafet wird auf der Halterung 16 in Rotation gesetzt, wobei eine Reihe aufeinanderfolgender Stationen 31;», 31B und 31C durchlaufen werden. In diesen Stationen wird der beschichtete Wafer mittels Luft getrocknet, wonach die Halterung 16 und der Wafer in die Endstation im Bereich 3 gebracht werden. Ein Entlademechanismus hebt den Wafer von der Halterung 16 ab und gibt diesen auf eine Luftkissennjtsche 32 auf. Diese Luftkissenrutsehe 32 führt die Wafer vom Drehlisch 13 zum Trocknungsofen.
Die vorstehend beschriebenen Belricbsschrittc sind programmgesteuert.
Die sich drehende Halterung 16 und der Wafer werden in die Abgabestatjon 3 weilerbewegt, in der ein Entlademechanismus den Wafer sanft von der Halterung 16 abhebt und auf eine Luftkissenrutsche aufgibt, mit der der Wafer zum Ofen gefördert wird. Der Saugkopf und der Wafer werden in einen geschlitzten Aufnahmcabschniti am Eingangsende einer Luftkissenrutsche 32 gebracht. Das Aufnahmeende wird durch einen pneumatisch beläfigten Kolben angehoben, wodurch der Wafer von der Halterung 16 abgenommen und auf die Luftkissenrutsche aulgegeben wird. Die Halterung 16 wird dann in die Aufnahmestation > eingebracht, wonach der Arbeitszyklus wiederholt wird. Während irgendeine der verschiedenen Arbeitsstationen ihre spezifische Arbeit erledigt, führen andere Stationen andere Verfahrensstufen aus, und zwar gemäß dem Aufbau des Drehtisches 13, wodurch es möglich ist, automatisch und kontinuierlich mehrstufige Waferbeurbeiturigen durchzuführen.
Siliciumwafer werden über eine Luftkissenrutsche 32, die in Fig. 9 dargestellt ist, auf einen Ladearm 33 (Fig. 10) abgegeben. Von dort werden die Wafer sanft auf eine freischwimmende Palette 34 abgegeben, die in einem Palettenträger 35 angeordnet ist. Dieser Träger weist eine Anzahl von Aufnahmeöffnungen 35Λ auf, die eine Palette und einen Wafer aufnehmen können. Die Palette ist freischwimmend und gieitet längs der Oberfläche der Heizplatte 44, wenn der Palettenträger 35 sich über die Heizzone in einer vorbestimmten Form hinwegbewegt. Der Palettenträger ,?"■ wird weiterbewegt, um den nächsten und die darauffolgenden beschichteten Wafer aufzunehmen, bis alle öffnungen des Paleltenträgers gefüllt sind. Der Träger wird dann längs der Heizplattenoberfläche vorwärts bewegt, wie es in F i g. 11 gezeigt ist. F i g. 11 zeigt einen Palettenträger 35, in dem sich ein beschichteter Wafer in der öffnung 35A befindet. Dieser Palettenträger wird in Richtung des Pfeiles 36 bewegt. Wenn die öffnung 35D einen Wafer aufnimmt, dann wird der Paldttenträger aus dem Bereich 37 herausbewegt, und zwar in Richtung des Pfeiles 39. Gleichzeitig wird der Palettenträger 40 in den Bereich 41 hineinbewegt, wie es durch die Richtung des Pfeiles 42 angezeigt ist. Danach wird der Palettenträger 43 in die Lage gebracht, in der sich vorher der Paletteniräger 35 befunden hat. In dieser Stellung werden die Aufnahmeöffnungen des Palettenträgers nacheinander gefüllt. Entsprechende Palettenträger 44, 45 und 4(5 werden in der Weise vorwärts bewegt, vie es durch den Pfeil 47 angedeutet wird. Diese Bewegungsschrittfolge führt zu einer entsprechenden Zykluszeil, innei.ialb welcher gleichzeitig Palettenträger in die Heizzone eingeführt und aus dieser herausgebracht werden. |ede Palette stützt sich auf einer Heizplatte 44 ab, die durch geeignete Mittel erhitzt wird, so dal3 Wärme von der Heizplatte auf die Palette, die die Wafer trägt, abgegeben wird.
Die Palette und der Wafer werden im Träger mittels einer Öffnung 49 geführt, die in diesem angeordnet ist. Die Trägeröffnung weist einen Flansch in ausreichender Höhe auf. um die Palette und den Wafer innerhalb der Trägeröffnung aufzunehmen. Die Gesamtbaugruppe weist eine Seitenführung 50 und Basisgleitführungcn 51 auf Ei/K Isolation 52 ist an der Basis der Baugruppe vorgesehen, um die Wärmeübertragung nach oben zu den Paletten hin zu unterstützen. Als Beispiel ist eine elektrische Heizung 53 dargestellt. Nachdem der Wafer in eine PalettentrSgeröffnung eingegeben ist, werden Druckluftschalter betätigt, was bewirkt, daß Druckluftstelleinrichtungen die Palettenträger bewegen. Lediglich eine Öffnung befindet sigh in der Stellung, in der Wafer vom Ladearm aufgenommen werden. Jede Palettenöffnung weist Aussparungen auf, damit jede öffnung in der richtigen Stellung unter dem Laderaum abgestoppt werden kann. Die Temperatur der Heizplatte, die Hei/.zeit und die Geschwindigkeit einer jeden Palette auf der Heizplatte, die Frequenz der Waferaufnahme und der Waferaufgabe auf die Heizplatte oder
von der Heizplatte sind derart bezüglich der /eil und Sehaltbewegungen aufeinander abgestimmt, daß ein glatter gleichförmiger automatischer Verfahrensverlauf sichergestellt wird.
l'aleltentriiger. die Wafer auf Paletten enthalten, die durch den Ofen hindruehgegangen sind, erreichen die Station 7. in der der Wafer von der Palette abgenommen wild Die Entladung des Wafers erfolgt mittels Ausstoßerzapfcn 54. die in F i g. H dargestellt sind. Wenn sich eine Palette über den Ausstoßern 55 befindet, wird der Ausstoßer betätigt, und die Zapfen bewegen sich in senkrechter Richtung und heben die Paletten und
Wafer nach oben in eine Stellung, in der sich dann ein Auswerfeann 56 horizontal an einer Stange 57 bewegt, um die Wafer von der Palette abzustreifen. Die Bewegungen des Wafcrabslreifcrs 58 und der Aus· Stoßerzapfen sind so koordiniert und zeitlich abgestimmt, daß die Abwärtsbewegung der Auswerferzapfen beginnt, wenn die Wafer von der Palette auf eine Rutsche abgeben werden. Der Abstreifer bewegt sich horizontal an dem Arm 56, wie es Fig. 14 zeigt. Die Wafer werden dann durch die l.iiftkisscnrutsche 59 in den Behälter 60 gebracht.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsfilms auf Werkstücke, mit einem Drehtisch zur schrittweisen Bewegung der Werkstücke zwischen einer Anzahl von Bearbeitungsstationen, mit auf dem Drehtisch angeordneten drehbaren Halterungen für die Werkstücke, und mit einer in der mit den Werkstücken in Berührung kommenden Oberfläche der Halterungen mündenden, über eine in der Antriebswelle vorgesehene Leitung an eine Saugleitung angeschlossenen öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Werkstückhalterung (12) mit einem Elektromotor (14) gekuppelt ist und daß die in der Antriebswelle (16) des Elektromotors (!4) vorgesehene Saugleitung direkt in die Öffnung (18) in der Oberfläche der Halterung (12) mündet.
DE2151037A 1970-10-23 1971-10-13 Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsfilms auf Werkstücke Expired DE2151037C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8340170A 1970-10-23 1970-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151037A1 DE2151037A1 (de) 1972-05-04
DE2151037B2 true DE2151037B2 (de) 1979-03-15
DE2151037C3 DE2151037C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=22178060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151037A Expired DE2151037C3 (de) 1970-10-23 1971-10-13 Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsfilms auf Werkstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3707944A (de)
JP (1) JPS5128466B1 (de)
DE (1) DE2151037C3 (de)
FR (1) FR2109716A5 (de)
GB (1) GB1299138A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041238A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Erich Bockhacker, Emaillierungen, 4401 Saerbeck Anordnung zum beschichten der innenseite von hohlkoerpern
DE3732113C1 (de) * 1987-09-24 1988-10-20 Convac Gmbh Einrichtung zur Inline-Belackung von Compact-Discs
DE3720525A1 (de) * 1987-06-20 1988-12-29 Pav Praezisions Apparatebau Ag Belackungsanlage fuer compact-discs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
US3896762A (en) * 1973-12-07 1975-07-29 Purdue Research Foundation Coating apparatus
DE2944180A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer einen halbleiterkoerper einseitig bedeckenden isolierschicht
NL8300649A (nl) * 1983-02-21 1984-09-17 Integrated Automation Methode en inrichting voor het aanbrengen van een coating op een substraat of tape.
NL8200753A (nl) * 1982-02-24 1983-09-16 Integrated Automation Methode en inrichting voor het aanbrengen van een coating op een substraat of tape.
JPS60210840A (ja) * 1984-03-06 1985-10-23 Fujitsu Ltd スピン処理装置
WO1987006057A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Semax Prozess-Technik Gmbh INSTALLATION AND METHOD FOR PROCESSING SEMI-CONDUCTOR WAFERS (Si or GaAs WAFERS) FOR INTEGRATED CIRCUITS
KR970006206B1 (ko) * 1988-02-10 1997-04-24 도오교오 에레구토론 가부시끼가이샤 자동 도포 시스템
JPH0828565B2 (ja) * 1990-09-06 1996-03-21 ティーディーケイ株式会社 電子部品のプリント基板への搭載方法
US5622747A (en) * 1991-09-18 1997-04-22 National Semiconductor Corporation Method for dispensing a layer of photoresist on a wafer without spinning the wafer
DE19718471A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Steag Hamatech Gmbh Machines Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten
JP2006524142A (ja) * 2003-04-21 2006-10-26 イノプラ インコーポレーテッド 一つ以上の研磨面を使用して半導体ウェーハを研磨するための装置及び方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185089A (en) * 1937-06-11 1939-12-26 Continental Can Co Machine for coating can ends
GB510141A (en) * 1938-02-04 1939-07-27 Philips Nv Improved method of constructing stratified electrode-systems
US2516908A (en) * 1945-09-24 1950-08-01 American Can Co Apparatus for lining can ends
US3357856A (en) * 1964-02-13 1967-12-12 Electra Mfg Company Method for metallizing openings in miniature printed circuit wafers
US3475867A (en) * 1966-12-20 1969-11-04 Monsanto Co Processing of semiconductor wafers
US3538883A (en) * 1967-12-12 1970-11-10 Alco Standard Corp Vacuum chuck with safety device
US3494326A (en) * 1968-02-01 1970-02-10 American Optical Corp Spin-coating machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041238A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Erich Bockhacker, Emaillierungen, 4401 Saerbeck Anordnung zum beschichten der innenseite von hohlkoerpern
DE3720525A1 (de) * 1987-06-20 1988-12-29 Pav Praezisions Apparatebau Ag Belackungsanlage fuer compact-discs
DE3732113C1 (de) * 1987-09-24 1988-10-20 Convac Gmbh Einrichtung zur Inline-Belackung von Compact-Discs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1299138A (en) 1972-12-06
US3707944A (en) 1973-01-02
FR2109716A5 (de) 1972-05-26
DE2151037A1 (de) 1972-05-04
DE2151037C3 (de) 1979-11-15
JPS5128466B1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151037C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsfilms auf Werkstücke
DE69128194T2 (de) Beladevorrichtung
AT389959B (de) Vorrichtung zum aetzen von scheibenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von siliziumscheiben
EP0341387B1 (de) Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren und Werkstückhalter hierfür
DE1959093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung und Bearbeitung von Gegenstaenden
DE2101335C3 (de) Werkstückzuführ und Haltevorrichtung für die Bearbeitung von kleinen Werkstücken
DE19933355C1 (de) Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2931308A1 (de) Oberflaechenbehandlungs-einrichtung
DE3929724A1 (de) Artikelhandhabungsgeraet zur einlagerung und auslieferung von verschiedenen arten von artikeln
DE3722080A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von halbleiterplaettchen
EP1264308B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer dvd
DE19926893C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ablegen von Kleinteilen in die Näpfe einer Folienbahn
DE102007003385B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen von Stickenwagen
DE10032525A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten
WO1998040884A1 (de) Vorrichtung für den transport von substraten
EP1065040A2 (de) Maschine zum reihenweisen Tiefziehen von becherförmigen Behältern
DE4436531C1 (de) Verfahren zum Überführen von mehrreihig aus einer thermoplastischen Kunstoffolie geformten und ausgestanzten Artikeln in einreihige Stapel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69401440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bügeln und Stapeln von Socken
DE2613155C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blisterpackungen
DE3539115A1 (de) Paternoster fuer durchlaufregale mit automatischer entnahmevorrichtung
DE3324065C2 (de) Pallettiervorrichtung
US3098494A (en) Apparatus for treating articles
EP0339297A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Gegenständen und zum Zuführen derselben zu längs eines Transportweges angeordneten, aufeinanderfolgenden Be- oder Verarbeitungsstationen
DE2528901C2 (de) Autoklavenanlage mit mehreren in Reihe angeordneten Autoklavenkesseln
EP0384281A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln auf Bügel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee