DE2150761B2 - Rotoranordnung fuer drehfluegelflugzeuge - Google Patents

Rotoranordnung fuer drehfluegelflugzeuge

Info

Publication number
DE2150761B2
DE2150761B2 DE19712150761 DE2150761A DE2150761B2 DE 2150761 B2 DE2150761 B2 DE 2150761B2 DE 19712150761 DE19712150761 DE 19712150761 DE 2150761 A DE2150761 A DE 2150761A DE 2150761 B2 DE2150761 B2 DE 2150761B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
rotor
angle adjustment
plane
flapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150761A1 (de
DE2150761C3 (de
Inventor
Tadeusz Leopold; Rogers Victor Alfred Baden; Balmford David Ernest Hall; Yeovil Somerset Ciastula (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westland Group PLC
Original Assignee
Westland Aircraft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westland Aircraft Ltd filed Critical Westland Aircraft Ltd
Publication of DE2150761A1 publication Critical patent/DE2150761A1/de
Publication of DE2150761B2 publication Critical patent/DE2150761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150761C3 publication Critical patent/DE2150761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/33Rotors having flexing arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotoranordnung für ein Drehflügelflugzeug mit einer Rotornabe und einer von dieser nach außen verlaufenden Blatthalterung für jedes Rotorblatt, wobei jede Blatthalterung einen inneren Teil, der hauptsächlich in Blattschlagrichtung nachgiebig ausgebildet ist, ein Blattwinkelverstellgelenk am äußeren Ende sowie einen sich von dem Blattwinkelverstellgelenk nach außen erstreckenden äußeren Teil aufweist.
Eine derartige Rotoranordnung ist bereits bekannt (US-PS 30 26 942).
Hierbei ist die Blatthalterung ausschließlich in der Schlagebene nachgiebig, in der Schwenkebene jedoch steif ausgebildet. Bei einer derartigen Anordnung handelt es sich um einen Rotor mit sehr hohen Belastungen aus den Blattschwenkbewegungen, so daß der Kopf schwerer ausgeführt werden muß, um die ausreichende Festigkeit zu erzielen.
Weiterhin ist eine Rotorblattlagerung bekannt (US-Patentschrift 29 49 967), bei welcher für jedes Rotorblatt zwei wirkungsmäßig hintereinander angeordnete Lamellen die Rotorblattschwenkbewegungen (radial innere Lamelle) bzw. die Rotorblattschlagbewegungen (radial äußere Lamelle) aufnehmen, so daß die Blattschwenk- und die Blattschlagbewegungen getrennten Aufnahmeelementen zugeordnet sind. Da bei dieser Anordnung zwischen den beiden Aufnahmeelementen &> für die Blattschwenk- und die Blattschlagbewegungen kein Blattwinkelverstellgelenk eingebaut ist, weist diese den Nachteil auf, daß eine gegenseitige Beeinflussung von Blattschlag- und Blattschwenkbewegungen und von Blattwinkelverstellbewegungen auftritt. 6S
Ziel der Erfindung ist eine Rotoranordnung für Hubschrauber ohne mechanische Blattschlag- und Blattschwenkgelenke, bei der Blattschwenkbewegungen durch Auslenken von Teilen des Rotorsystems ermöglicht werden, bei der die Grundschlagfrequenzen und die Grundschwenkfrequenzen dadurch getrennt werden, daß sie innerhalb getrennter Teile der Rotoranordnung auftreten und bei der die Erhöhung der Steuerenergie zur Blattverstellung auf ein Minimum herabgesetzt sowie gewährleistet ist, daß Änderungen des Blatteinstellwinkels auf Grund von Blattschwenkbewegungen ebenfalls so klein wie möglich werden.
Gemäß der Erfindung wird bei einer Rotoranordnung der eingangs angegebenen Art diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder äußere Teil gleichermaßen nachgiebig in der Rotorebene und in einer Ebene senkrecht zur Rotorebene ausgebildet ist, wobei die Nachgiebigkeit so gewählt ist, daß Blattschwenkbewegungen weitgehend durch Auslenkung des äußeren Teiles aufgenommen werden, während die Blattschlagbewegungen weitgehend durch Auslenken des inneren Teiles aufgenommen werden.
Vorzugsweise ist jeder innere Teil an seinem inneren Ende rechtwinklig zur Rotorebene flach ausgebildet und verjüngt sich nach außen zu einem kreisförmigen Querschnitt an seinem äußeren Ende. Jeder äußere Teil ist zweckmäßigerweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildet.
Mit einer derartigen Rotoranordnung wird der größere Teil der Blattschlagbewegungen durch Auslenken der inneren Teile aufgenommen, während der größere Teil der Blattschwenkbewegungen durch Auslenken der äußeren Teile aufgenommen wird. Es wird mit der Erfindung eine angepaßte Steifigkeit des äußeren Elementes erreicht, was bedeutet, daß das Element sowohl in Blattschlag- als in Blattschwenkrichtung in gleichem Maße steif ist. Dies ergibt zusammen mit der Position des Blattwinkelverstellgelenkes, daß sie unerwünschte Kopplung von Blattbewegungen weitgehend eliminiert wird.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer halbsteifen Rotoranordnungi
F i g. 2 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der Rotornabe und einer der nach außen verlaufenden Blatthalterungen wobei Einzelheiten der verstellbaren Gelenkanordnung gezeigt sind und
F i g. 3 eine Aufsicht auf die Anordnung nach F i g. 2.
Nach F i g. 1 ist eine Rot.ornabe 10 mit einer Rotorantriebswelle an ihrem unteren Ende verbunden. Vier Blatthalterungen 11 verlaufen von der Nabe nach außen, jedes dieser Elemente besteht aus inneren und äußeren Teilen 12 und 13, welche miteinander über Blattwinkelverstellgelenke 14 verbunden sind.
Die inneren Teile 12 sind einstückig mit der Nabe 10 ausgebildet, und zwar ist die Einheit als Schmiedestück hergestellt. Die äußeren Teile 13 und die Einheit, die die Nabe 10 und die inneren Teile 12 aufweist, bestehen aus Titan.
Jeder innere Teil 12 verjüngt sich ausgehend von einem mit parallelen Seiten versehenen Abschnitt, der in einer horizontalen Ebene am Nabenumfang nach außen verlängert ist, bis zu einem kreisförmigen Abschnitt am Außenende, wobei dieses Außenende verlängert ist, wie bei 15 (F i g. 2) angedeutet, damit das innere Gehäuse eines jeden Blattwinkelverstellgelenkes 14 gebildet wird. Jeder äußere Teil 13 ist mit einer Hülse 16 am Innenende versehen, die das äußere Gehäuse der Blattwinkelverstellgelenke 14 darstellt
(F ig. 2).
Die äußeren Teile 13 sind kreisförmig im Schnitt und haben Außenenden 17, die mit zwei Schraubenlöchern zur Befestigung der Rotorblätter 18 versehen sind (Fig·))- S
In Fig.2 sind Lageranordnungen 19 in dem Blattwinkelverstellgelenk 14 zwischen der Verlängerung 15 des inneren Teils 12 und der Hülse 16 des äußeren Teiles 13 vorgesehen, damit der äußere Teil 13 in b;zug auf den inneren Teil 12 verdreht werden kann; eine Drehung wird über Arme 20 erzielt, die über Lenker 21 und eine Spinne 22 mit Hilfe eines Steuerhebels 23 (Fig. 1) bewegt werden; letzterer ist mit den Hubschraubersteuerungen verbunden (nicht dargestellt). Ein Drehstab 24 (F i g. 2) ist in jedes Blattwinkelver-Stellgelenk 14 eingebaut und nimmt Zentrifugalbelastup.gen und Steuerenergiebelastungen auf Grund von Änderungen des Rotorblatteinstellwinkels -uif.
Ein eingebauter Konuswinkel ist im Rotorsystem in der in F i g. 2 angedeuteten Weise vorgesehen, wobei eine Linie senkrecht zur vertikalen Mittenlinie der Nabe 10 mit der Mittenlinie des Bauteiles 11 verglichen wird; der Konuswinkel ist mit 25 angegeben. Aus der Mittenlinie 26 nach F i g. 3 ergibt sich, daß die Blatthalterungen 11 gegenüber der Drehachse 27 der Nabe versetzt sind.
Im Betrieb der gesamten Rohranordnung sprechen die inneren Teile 12 der Blatthalterungen 11 auf die Blattschlagauslenkungen der Rotorblätter durch die elastischen Biegeeigenschaften und die Form des Bauteiles an. Eine Auslenkung zur Erzielung der Blattschwenkbewegungen der Rotorblätter wird zwischen dem äußeren (kreisförmigen Schnitt) Ende der inneren Teile 12 und den äußeren Teilen 13, an denen die Rotorblätter 18 befestigt sind, aufgeteilt.
Hieraus ergibt sich, daß die inneren Teile 12, die die Blattschlagbewegungen aufnehmen, innerhalb der Blattwinkelverstellgelenke 14 angeordnet sind, und daß ihre inneren Enden so nahe wie baulich möglich an der Achse 27 der Rotorantriebswelle angeordnet sind. Dies bewirkt, daß die Zunahme der Steuerenergie des halbsteifen Rotors im Vergleich zu dem Gelenktyp so klein wie möglich gehalten wird, um die weniger erwünschten Eigenschaften hoher Steuerenergie, z. B. Blattwinkelverstellmomente und Schwingungen innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten. Die Auslegung eines jeden Blattwinkelverstellgelenkes 14 gewährleistet, daß die Achse des Gelenkes eng der Auslenkung des Blattes folgt, wodurch gewährleistet ist, daß Änderungen des Blatteinstellwinkels auf Grund einer Blattschwenkbewegung auf einem Minimum gehalten werden, so daß d>e Dämpfungsanforderungen an die Blattschwenkbewegung verringert wird, um eine Blattverstellschwenkbewegungsinstabilität zu unterdrücken, während erwünschte Ansprecheigenschaften aufrechterhalten werden.
Obgleich der größere Teil der Biegeauslenkung in der Schwenkebene außerhalb des Blattwinkelverstellgelenkes 14 erfolgt, gewährleistet die angepaßte Steifigkeit außerhalb des Blattwinkelverstellgelenkes, die durch Anwendung eines kreisförmigen Querschnittes für die äußeren Teile 13 erzielt wird, daß keine nachteiligen Blattverstellmomente und Auslenkungen durch die Blattschlag- und Blattschwenkbewegungen verursacht werden. Die Auslegung der inneren und äußeren Teile 12 und 13 der Blatthalterungen 11 in bezug auf die Blattwinkelverstellgelenke 14 gewährleistet, daß keine Torsionsmomente auf den inneren Teil 12, der gegen Torsion flexibel ist, gegeben werden, so daß eine hohe Grundtorsionseigenfrequenz des Blattes erzielt werden kann, was vom aeroelastischen Standpunkt aus eine sehr erwünschte Eigenschaft ist.
Die vorliegende Einrichtung trennt praktisch die Abhängigkeit der Grundblattschlag- und Blattschwenkfrequenzen von dem Steifigkeitswert eines einzelnen Bauelementes dadurch, daß sie innerhalb getrennter innerer und äußerer Teile 12 und 13 der Blatthalterungen 11 gesteuert werden. Zusätzlich wird die kritische Wurzelendbeanspruchung der Rotorblätter weitgehend von den Problemen zur Erzielung der gewünschten Grundblattschlag- und Blaüschwenkfrequenzeri getrennt. Die beschriebene Rohranordnung stellt eine Verbesserung der Handhabung und Stabilität dar, indem ein verbessertes Ansprechen auf Steuereingänge in Verbindung mit einer Erhöhung der aerodynamischen Dämpfung erzielt wird.
Beispielsweise können bei einer anderen Ausführungsform die inneren Teile 12 getrennt hergestellt und mit der Rotornabe 10 z. B. mit Schraubverbindungen befestigt sein. In jedem Blattwinkelverstellgelenk 14 können zusätzlich zu den Lageranordnungen 19 Drucklager vorgesehen sein, um den Aufbau der Anordnung zu verbessern. Zur Herstellung der inneren und äußeren Teile 12 und 13 der Blatthalterungen l!l können beliebige Materialien verwendet werden, soweit sie die entsprechenden Eigenschaften besitzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rotoranordnung für ein Drehflügelflugzeug mit einer Rotornabe und einer von dieser nach außen verlaufenden Blatthalterung für jedes Rotorblatt, wobei jede Blatthalterung einen inneren Teil, der hauptsächlich in Blattschlagrichtung nachgiebig ausgebildet ist, ein Blattwinkelverstellgelenk am äußeren Ende, sowie einen sich von dem Blattwinkelverstellgelenk nach außen erstreckenden Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder äußere Teil (13) gleichermaßen nachgiebig in der Rotorebene und in einer Ebene senkrecht zur Rotorebene ausgebildet ist, wobei die Nachgiebig- '5 keit so gewählt ist, daß Blattschwenkbewegungen weitgehend durch Auslenkung des äußeren Teiles aufgenommen werden, während die Blattschlagbewegungen weitgehend durch Auslenken des inneren Teiles (12) aufgenommen werden. *°
2. Rotoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder innere Teil (12) an seinem inneren Ende rechtwinklig zur Rotorebene flach ausgebildet ist und sich nach außen zu einem kreisförmigen Querschnitt an seinem äußeren Ende ver- 1S jungt.
3. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder äußere Teil (13) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
30
DE19712150761 1970-10-15 1971-10-12 Rotoranordnung für Drehflügelflugzeuge Expired DE2150761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4900670 1970-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150761A1 DE2150761A1 (de) 1972-06-15
DE2150761B2 true DE2150761B2 (de) 1976-03-11
DE2150761C3 DE2150761C3 (de) 1985-05-15

Family

ID=10450776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150761 Expired DE2150761C3 (de) 1970-10-15 1971-10-12 Rotoranordnung für Drehflügelflugzeuge

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA952888A (de)
DE (1) DE2150761C3 (de)
FR (1) FR2110441B1 (de)
GB (1) GB1310035A (de)
IT (1) IT939542B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1535391A (en) * 1976-05-11 1978-12-13 Westland Aircraft Ltd Helicopter rotors
GB1534404A (en) * 1976-07-15 1978-12-06 Westland Aircraft Ltd Helicopter rotors
DE102006042575A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Matthias Rupprecht Rotorkopfeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949967A (en) * 1959-05-25 1960-08-23 Hughes Tool Co Blade-to-hub connector for thrust producing rotor
US3026942A (en) * 1959-07-07 1962-03-27 Bell Helicopter Corp Helicopter rotor system
US3384185A (en) * 1967-06-02 1968-05-21 Aerojet General Co Rotor hubs
US3926536A (en) * 1970-10-15 1975-12-16 Westland Aircraft Ltd Semi-rigid rotor systems for rotary wing aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE2150761A1 (de) 1972-06-15
FR2110441B1 (de) 1976-02-13
FR2110441A1 (de) 1972-06-02
GB1310035A (en) 1973-03-14
DE2150761C3 (de) 1985-05-15
CA952888A (en) 1974-08-13
IT939542B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922469C2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE3001207C2 (de) Gelenk-Rotor für Hubschrauber
DE2754379C2 (de)
DE2829605C2 (de) Rotornabe
DE2800075A1 (de) Hubschrauberquerholmrotor
DE2755557C2 (de) Rotorkopf für einen Hubschrauberrotor
DE3618331A1 (de) Betaetigungshebel fuer ein paar verstellbare leitschaufeln
DE1556414C3 (de) Rotor fur Drehflügelflugzeuge
DE2949156A1 (de) Hubschrauberrotor
EP0014748A2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Anschluss von Rotorblättern eines Drehflügelflugzeuges
EP0108967A1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE2919684C3 (de) Schlag-, schwenk-und blattverstellgelenkloser Rotor
EP0351577B1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE3111016A1 (de) Blatthalterung fuer den rotorkopf eines drehfluegelflugzeugs
DE60201762T2 (de) Getriebeanordnung für einen Flugzeugrotor mit konstanter Geschwindigkeit
DE2150761C3 (de) Rotoranordnung für Drehflügelflugzeuge
DE69918497T2 (de) Flexibles Gelenk mit Innendrehachse
DE2827320A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE102013111114B4 (de) Rotorsteuervorrichtung mit Taumelscheibeninnenringmitnehmer
DE19915085C2 (de) Rotorblatt für einen lagerlosen Rotor eines Hubschraubers
EP1070662B1 (de) Rotorblatt für einen lagerlosen Rotor eines Hubschraubers
DE19622130A1 (de) Hubschrauber-Rotor
DE2538304A1 (de) Halbstarre rotoranordnung fuer drehfluegelflugzeuge
DE19837802C1 (de) Rotorblatt für einen lagerlosen Rotor eines Hubschraubers
DE3332417C2 (de) Rotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: CIASTULA, TADEUSZ LEOPOLD ROGERS, VICTOR ALFRED BADEN BALMFORD, DAVID ERNEST HALL, YEOVIL, SOMERSET, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee