DE2150743A1 - Stossdaempfungssystem - Google Patents

Stossdaempfungssystem

Info

Publication number
DE2150743A1
DE2150743A1 DE19712150743 DE2150743A DE2150743A1 DE 2150743 A1 DE2150743 A1 DE 2150743A1 DE 19712150743 DE19712150743 DE 19712150743 DE 2150743 A DE2150743 A DE 2150743A DE 2150743 A1 DE2150743 A1 DE 2150743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
section
shock absorption
absorption system
clamping point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150743
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority to DE19712150743 priority Critical patent/DE2150743A1/de
Publication of DE2150743A1 publication Critical patent/DE2150743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Stoßdämpfungssvstem Die Erfindung betrifft ein Stoßdämpfungssystem zum Herabsetzen der Verletzungsgefahr von Fahrzeuginsassen auf ein Mindestmaß, bestehend aus einer aufblasbaren Hülle, einer Gasquelle und einem Unfalisensor, wie Trägheitsfiihlvorrichtung, welcher im Unglücksfall das Aufblasen der Hülle durch die Gasquelle einleitet.
  • Bei den bekannten Stoßdämpfungssystemen eingangs genannter Gattung kann zu Beginn des im Unglücksfall schlagartig einsetzenden Aufblasevorgangs vielfach ein Reißen der Hüllen beobachtet werden, insbesondere bei lanzenförmigem Ausstoß der Hüllen aus ihren Einbauräumen, wie Lenkrad, Handschuhkasten und Vordersitzlehnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Aufbau einfaches Stoßdämpfungssystem eingangs genannter Gattung zu entwickeln, bei dem der vorbeschriebene Nachteil nicht mehr in Erscheinung tritt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein schrittweises Aufblasen der Hülle, derart, daß zunächst der Hüllenabschnitt im Bereich der Einspannstlle und anschließend der übrige H5llenteil vom gefalteten in den entfalteten Zustand übergeht.
  • Das erfindungsgemäße Stoßdämpfungssystem zeichnet sich bei einfachem Aufbau gleichzeitig durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Hüllenrisse, wie sie bei den bekannten, gattungsgleichen Systemausführungen mit einsetzender Druckgaszufuhr ins Hülleninere häufig beobachtet werden können, sind bei ihm sicher unterbunden. Eine Gewähr hierfür ist die gesteuerte Hüllenentfaltung mit der festigkeitsmäßig günstigen Straffung des hochbelasteten Hüllenabschnitts in der Einspannregion vor dem Auftreten der verzögerungsbedingten Belastungsspitzen. Außerdem bringt das erfindungsgemäße schrittweise Aufblasen der Hülle, das sich beispielsweise durch entsprechende Anordnung eines durchlöcherten, fallschirmförmigen Verteilersacks im Hülleninnern leicht verwirklichen läßt, den Vorteil einer merklichen Reduzierung des den tufblasevorgang begleitenden, erheblichen Schalldrucks mit sich.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten und nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiel 5 erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt im Längsschnitt eine Lenksäule 1 eines Personenkraftwagens mit Lenkrad 2. Letzteres weist im Zentrum einen Hohlraum.3 auf. Darin ist ein Fests~off-Gasgenerator 4 eines Stoßdämpfungssystems unter gebracht. Zu letzterem gehören außerdem noch eine aufblasbare Hülle 5 und ein aus Gründen der Übersichtlichkeit nichtdargestellter Unfallsensor. Dieser leitet im Unglücksfall - wie bereits erwähnt - die Füllung der Hülle 5 mit Druckgas aus dem Gasgenerator 4 ein.
  • Der Gasgenerator 4 ist von rotationssyrnmetrischem Aufbau.
  • Sein Gehäuse setzt sich aus einem Oberteil 6 und einem damit verschraubten Unterteil 7 zusammen. Die beiden Gehäuseteile 6, 7 schließen im verschraubten Zustand einen ringförmigen Reaktionsraum 8 sowie einen durch einen Lochblechzylinder 9 davon abgeschnür-=en Vorraum 10 ein. Im Reaktionsraum 8 befindet sich zwischen zwei Deckblechen lla, b eine durch Stifte 12a, b und zugeordnete Sicherungsscheiben 13a, b fixierte Feststoffladung 14. Letztere ist beispielsweise von der Art eines doppelbasigen Raketentreibstoffs und besitzt ebenso wie die vorerwähnten Deckbleche lla, b Scheibenform.
  • Ihre Zündung erfolgt beispielsweise auf elektrischem Wege. Zur Zündeinrichtung gehören unter anderem zwei Versorgungsleitungen l5a, b, zwei Zündkapseln, von denen lediglich eine 16 zu sehen ist, und eine Pelletladung 17. Untergebracht sind die Zündkapseln 16 und die Pelletladung 17 im Vorraum 10.
  • Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, sorgt im Unglücksfall der nichtdargestellte Unfallsensor des Stoßdämpfungssystems für eine Zündung der Feststoffladung 14 im Gasgenerator 4. Die dabei anfallenden Druckgase gelangen über beispielsweise zwölf, bis zur Ladungszündung verdämmte Auslaßöffnungen 18 im Gehäuseoberteil 6 vom Reaktionsraum 8 in den zentrischen Hohlraum 3 des Lenkrads 2 und von dort zur Hülle 5 des Stoßdämpfungssystems. Auf diesem Wege erfährt ihre Temperatur durch expansive Kühlung eine Absenkung auf einen fürs Hüllenmaterial verträglichen Wert.
  • Die von den Druckgasen beaufschlagte Hülle 5 des Stoßdämpfungssystems geht beispielsweise in 30 Millisekunden von ihrer ursprünglichen gefalteten in die dargestel2te, entfaltete Lage über. Dabei bringt ein im Innern 19 der Hülle 5 angeordneter, fallschirmförmiger Verteilersack 20 mit mindestens teilweise zur Hüllenlängsachse schrägen Öffnungen 21 vergleichsweise kleinen Gesamtquerschnitts festigkeitsmäßige Vorteile mit sich.
  • Er (20) sorgt nämlich dafür, daß dem Auftreten der Belastungsspitze als Folge der Abbremsung der rasch bewegten Hüllenmasse gegen Ende des Aufblasevorgangs eine Hüllenrisse verhindernde Straffung des unmittelbar an die Einspannstelle 22 angrenzenden hochbelasteten Hüllenabschnitts 23 vorangeht.
  • Außerdem werden infolge der Schrägstellung mindestens eines Teiles der Sacköffnungen 21 der Hüllenausbreitung in axialer Richtung seitliche Ausbreitungskomponenten überlagert, was sich in einer Abflachung der Stoßwellen und somit in einer Reduzierung des Schalldrucks positiv bemerkbar macht.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Stoßdämpfungssystem zum Herabsetzen der Verletzungsgefahr von Fahrzeuginsassen auf ein Mindestmaß, bestehend im wesentlichen aus einer aufblasbaren Hülle, einer Gasquelle und einem Unfallsensor, wie Trägheitsfühlvorrichtung, welcher im Unglücksfall das Aufblasen der Hülle durch die Gasquelle einleitet, g e k e n n z e i c h n e t durch ein schrittweises Aufblasen der Hülle (5), derart, daß zunächst der Hüllenabschnitt (23) im Bereich der Einspannstelle (22) und anschließend der übrige Hüllenteil vom gefalteten in den entfalteten Zustand übergeht.
  2. 2. Stoßdämpfungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der an die Einspannstelle (22) grenzende Hüllenabschnitt (23) mit dem übrigen Hülsenteil über mindestens teilweise zur Hüllenlängsachse schräggestellte Öffnungen 21 mit im Vergleich zum örtlflien Hüllenquerschnitt kleinem Gesamtquerschnitt kommuniziert.
  3. 3. Stoßdämpfungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k en n z e i c h n e t , daß die vergleichsweise kleinen Öffnungen (21) zwischen dem an die Einspannstelle (22) grenzenden Hüllenabschnitt (23) und dem übrigen Hüllenteil Bestandteile eines im Hüllen innern (29) angeordneten Verteilersack (20) in Form eines Fallschirms oder dergleichen sind.
    Leerseite
DE19712150743 1971-10-12 1971-10-12 Stossdaempfungssystem Pending DE2150743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150743 DE2150743A1 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Stossdaempfungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150743 DE2150743A1 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Stossdaempfungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150743A1 true DE2150743A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5822104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150743 Pending DE2150743A1 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Stossdaempfungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150743A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5088764A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module construction and assembly technique
DE4121659A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Daimler Benz Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE4239035A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Trw Vehicle Safety Systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630685A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Trw Repa Gmbh Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5088764A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module construction and assembly technique
DE4121659A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Daimler Benz Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE4239035A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Trw Vehicle Safety Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE4430588C1 (de) Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE3934588C2 (de) Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen
DE2431686A1 (de) Verbesserte aufblasvorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE2150465C3 (de) Feststoffgasgenerator eines Aufprallschutzsystems für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE60023453T2 (de) Gasgenerator mit zwei brennkammern
DE19858520C1 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
DE2547724A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2424977A1 (de) Aufblaseinrichtung fuer eine sicherheitsvorrichtung
DE2118745B2 (de) Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen
DE2111898C2 (de) "Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges"
DE1955145A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE2225173A1 (de) Mehrfach-Pyroanlage
DE2344518A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE2120041A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1183170B1 (de) Airbag für ein kraftfahrzeug
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE2150744C3 (de) Aufprallschutzsystem für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE3933555C1 (en) Vehicle safety bag inflation change - is flat with slow-burning outer section ignited first and surrounding fast-burning central section
DE2315070A1 (de) Sicherheits-aufblasvorrichtung
DE10235128A1 (de) Für zwei Personen vorgesehene Airbageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection