DE2150741B2 - Schlag- und schwenkgelenklose aufhaengung der rotorblaetter eines drehfluegelflugzeuges am rotorkopf - Google Patents

Schlag- und schwenkgelenklose aufhaengung der rotorblaetter eines drehfluegelflugzeuges am rotorkopf

Info

Publication number
DE2150741B2
DE2150741B2 DE19712150741 DE2150741A DE2150741B2 DE 2150741 B2 DE2150741 B2 DE 2150741B2 DE 19712150741 DE19712150741 DE 19712150741 DE 2150741 A DE2150741 A DE 2150741A DE 2150741 B2 DE2150741 B2 DE 2150741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
central body
bandage
bandages
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150741C3 (de
DE2150741A1 (de
Inventor
Karlheinz Schwarz Alois Dipl Ing 8012 Ottobrunn Mautz
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München
Priority to DE2150741A priority Critical patent/DE2150741C3/de
Priority to GB4375272A priority patent/GB1399704A/en
Priority to US00295730A priority patent/US3824037A/en
Priority to FR7235721A priority patent/FR2156182B1/fr
Priority to IT30337/72A priority patent/IT968834B/it
Publication of DE2150741B2 publication Critical patent/DE2150741B2/de
Publication of DE2150741A1 publication Critical patent/DE2150741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150741C3 publication Critical patent/DE2150741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/37Rotors having articulated joints
    • B64C27/45Rotors having articulated joints with a feathering hinge only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/327Retention means relieving the stress from the arm, e.g. tie-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schlag- und schwenkgelenklose Aufhängung der Rotorblätter eines Drehflügelflugzeuges am Rotorkopf mittels torsionsdastischer. paketartig zusammengefaßter Zuglamellen, die parallel zur Rotordrehebene angeordnet sind und jeweils eine Rotorblattwurzel mit einem koaxial zur Rolordrchaclise am Rotorkopf angeordneten Zentralkörper verbinden.
Zur schlag- und schwenkgelenkloscn Aufhängung der Rotorblätter eines Drehflügelflugzeuges am Rotorkopf ist es bekannt, torsionselastischc. paketartig zusammengefaßte Zuglamellcn zu verwenden, welche parallel zur Rotordrehebene angeordnet sind. Bei einem derartigen bekannten Rotor (deutsche Patentschrift 1 531 355) sind die der Rotordrehachsc zugekehrten Enden der Zuglamellcn auf einem koaxial zur Rotordrehachse am Rotorkopf angeordneten Bolzen gelagert.
Soll für jedes einzelne Rotorblatt ein Lamellenpaket verwendet werden, dann können diese auch an ■j-ineni gemeinsamen Zentralkörper befestigt werden, welcher auf dem vorgenannten Bolzen gelagert ist.
Auch in diesem Fall sind die am Bolzen angreifenden Kräfte im Gleichgewicht, so daß er keine Kräfte auf den Rotorkopf überträgt. Offen bleibt bei einer derartigen Anordnung jedoch, was bei einem Bruch des Zentralkörper im Bereich seiner Verbindungen mit den Lamellenpaketen geschieht. z.B. infolge von Werkstoffehlern, mechanischen Beschädigungen odei auch infolge kurzzeitiger Überbeanspruchung (bei Überdrehzahl). Ein Verlust des Flugzeugs kann dann
ίο der Fall sein.
Dasselbe gilt für einen Bruch der Blatlwurzelhül- :en, über welche bei dem bekannten Rotor die Rotorblätter in am Rotorkopf ausgebildeten Blattwinkellauerhiilsen drehbar aufgenommen sind. Auch bei dieser Anordnung, bei der die jeweilige Verbindung Blattwurzel Blauwurzelhülse durch einen Bolzen hergestellt ist, ist für den Fall eines Bruches de;· Blattwurzelhülsen im Bereich der Bolzen keine Vorsorge getroffen.
Aufgabe der Erfindung ist es aufzuzeigen, wie die die Blattzentrifugalkräfte auf den Rotorkopf übertragenden Bauelemente im Hinblick auf ein Versagen bei Brüchen funV.tionsmäßig redundant ausgebildet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäll vorgeschlagen, daß der Zentralkörper an seinem Umfang zumindest von einer Wicklung nach Art eine; Bandage umfaßt wird. Für eine Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher je eine jedem Rotorblatt zu· geordnete und mit diesem durch zumindest einen Bolzen stat - verbundene Blattwurzelhülse mit je einer am Rotorkopf ausgebildeten Blattwinkellagcrhülsc drehbar verbunden ist, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der BoI-zen in der Blattwurzelhülse i.i Augen gelagert ist. welche an ihrem Umfang zumindest von einer Wicklung nach Art einer Bandage umfaßt werden Bei einem Bruch des Zentralkörpers und bzw. oder der Blattwurzjlhül.en im Augenbereich werden also die von den Rotorblättern herrührenden Zentrifugalkräfte durch die Bandagen aufgenommen und gegebenenfalls übertragen. Ein Schaden wird dann in einfacher Weise bemerkt, wenn die Bandagen aus einem faserverstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten.
Kunststoff bestehen. Bei einer Belastung derartiger dehnbarer Bandagen kommt es nämlich infolge eines sogenannten Auswanderns der Befestigungsmittel für die Zuglamellcn oder dcr Bolzen für die BlaUwurzelhülscn an der Rotornabe zu einer Unwucht, welche für den Betrieb auf Dauer untragbar und damit dem Piloten ein Hinweis auf einen Bruch des Zcntralkörpers und bzw. oder einer, gegebenenfalls auch mehrerer, Blattwurzelhülsen ist. Der Pilot wird dann unverzüglich landen.
Die Bandagen können auch aus Stahldrahl, oder Bor-Fasern bestehen. In diesem Fall ist es denkbar, daß bei einem Schaden des Zentralkörpers und bzw. oder der Blattwurzclhülsen die Unwucht an der Rotornabe so gering ist, daß sie vom Piloten überhaupt nicht bemerkt wird. Deshalb wird man derartige Bandagen so auslegen, daß sie über einen längeren Zeitraum belastbar sind und ein Schaden unter Umständen erst bei einer Inspektion des Flugzeuges erkannt zu werden braucht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und Weite; bildungen derselben werden an Hand eines Ausführungsbcispieles. wie in
<f
"der Zeichnung dargestellt, nachfolgend näher erläu- galkrafte_ dehnen, -s '""1V eilj„en Bruchstelle be-
fcrt. Die Zeichnung zeigt in ~ A'Tf ^"inSlußbor/en, 16."was zu einer Ln-
Fiu. 1 in einer Seitenansicht den zentralen Teil lindhchen Anschluun ^ ^^ dudurdl erhä|t der
eines "Rotors, wobei ein Rotorarm im Längsschnitt wucht an der κ ■ dnen Schadcn
dargestellt ist. .. * P"°t ™™zugl.ch cmn Hm^^^ ^ ^.
Fiiz. 2 eine Einzelheit nach F i si. I in einem gro- Lm Lei unun ,...·, der dann die Zen-
KerenVlaßstab, 1^f ^ Xr^ den' Bandagen 20 durch,
Fig.3 einen Schnitt nach Schnittlinie III-1II der tnfugakra u. uher '- h]icßen ist jodes Zen-
F is. 2 und scharte Biuü kam,η a ^- ^ ^ ]? nii,
Fi u. 4 einen Schnitt nach Schnittlinie IV-IV der io tralkorpei-1 ul an su. drch~chse verlaufenden
I-j ü. 1. ebenfalls in einem größeren Maßstab. zwei etwa parallel ^. en 22 versehe-;
In Fiu. 1 ist ein Rotorkopf 1 eines Vierblattrotors mulden '"rmujen ^ cs im e Auaenbereich prak-
tlurch Schrauben! mit einer Rotorwelle 3 fest ver- (Mg·-^· Uduul, , Brüchen kommen, bei denen
bunden. Der Rotorkopf 1 besteht im wesentlichen tisch nur ^u s0"-n jeueilieen Auge 17 zur aus vier radial nach außen weisenden Rotorarmen, 15 z. B. Brucnim1U " . ·„ 22 verlaufen. Da d:,
welche als BlaUwinkellagerhülsen 4 ausgebildet sind. "üchft!l£eC"„"n in A (Scn Bruchstellen nicht zur An-
In jeder dieser Blattwinkellatierhülsen 4 ist über Bandagen 20 . η ^ " B hüdicunJ! duvh
Wälzlagers und 6 eine Blattwur/.elhülse 7 drehbar lage kommen könne, ist n.r - . .
gelaserl. welche zugleich als Foschiag für das zu- Bruchkanten ausgese ^ - . ^ faserverstärkt,m
geordnete Rotorblatt8 dient. Über die Blattwurzel- 20 An Stelle \on "'".'=■ lchi; aus Stahidr.!.:
hülsen? und die Wälzlager= und 6 werden die auf Kuns^ ^nVe wenden welche eegen mechan;-
die Rotorblätter 8 wirkenden Schwenk- und Biege- oder Bo,-Fa |T ^cn^ .^ ^^^ ]C^U
momente in den Rotorkopf 1 geleitet. *clie D'-.suu' > ~B ndai,e aus einem Elastomer auf
Zur Aufnahme der von den Rotorblättern 8 her- durch eine weHc ^J^f Js ichert sein kiinill.,-, rührenden Zentrifugalkräfte sind in den Blattwurzel- =5 ^!^^"^nduni de"ar?".cr Bandagen hat den Vn1-
hülsen? Spannteile 9 angeordnet die sich dort je- Die VerxN^d'^™ »äni,e der den Zentralkörpei
weils in Richtung zur Rotordrehachse gegen einen teil, daß die . ζ >, cn Mra FascH B3nU11J,,,,
Bund 10 abstützen und jeweils über pafetartig zu- sichernden (^»J,rdni ueoeneinander ausführ,.
sammenacfaßte, endlose Zuglamellen 11 in Form bei Belastung Bcw.gun^n öLe
eines endlosen Lamellenbandes mit einem koaxial 30 können Rnf,„acn ->0 wird demnach in einfache:
zur Rotordrehachse im Rotorkopf 1 gelagerten BoI- Durcn d^!S des"Zentralkörpers 15 gegen ein
zen 12 verbunden sind. Die Verbindung zwischen Weise d.e ^che^H de^^ djc Blattwur,:Cl
den Zuglamellen 11 und den zugehörigen Spannte.- Versagen erholu AhnHc. . zufleordnL.lc Rolo
len 9 ist durch einen Anschlußbolzen 13 hergestellt, hülsen 7 mit denen d.s ]«λ c ^ isl Nv; .
der durch ein Auge 14 in den Zuglamellen geführt 35 blatt 8 über ^J^J^ 24 in der zugehörige:-,
und im Spannteil gelagert ist. 1 > S- '^rj,··, 7 jn dorl ausgebildeten Augen 2?
Zur Verbindung der Zuglamellen 11 mit dem zen- Blatt« urzclhulsc 7 m dort. * k Kunslsto, f
tralen Bolzen 12 ist ein auf diesem gelagerter zwcitei- mit Bandagen 26 a Usla«.^ r»t Ηϋ^π
liaer Zentralkörper 15 mit einer der Anzahl der La- gelagert D.e Bandagen ~<»j.ma außcrdcni
mellenbänder entsprechenden Anzahl von Anschluß- 40 ""^^"SeÄe^^ verse-
bolzcn 16 vorgesehen. Diese sind in Augen 17 be.der mit zwu ™ld^nk,rrmg^ ^ Biamvm.
Zcntralkörperteile gelagert und durch im Rotor- hen (F. g. 4 Auch De, u „,sichert, daß
kopf 1 angeordnete Haltescheiben 18 gegen ax.ales zelhulse 7^m MJ beruch ^ Bcschädigun,
Verschieben gesichert. D.e Verbindung der An- s ex ο ^0^tani- Bruchkanlen praktisch aus-
schlußbolzcp 16 mit den zugeordneten Zuglamellen 45 der Bandagen -< >
11 bzw. Lamellenbändern ist wieder jeweils durch B"^1^^'vermerkt daß zum Schutz sämtlicher
ein Auge 19 hergestellt. .,,.,·, ■ A Rnnd-iaen ^O und 26 »cgen eine Beschädigung durch
Wie des weiteren aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind Bandagen -U una -.1 · » 15 , , Aucn
beide Teile des Zentralkörpers 15 an ihrem Um.ang Reibung auf temj^**^ % ,mechanische
mit je einer Bandage 20 versehen. Die Bandagen 20 50 2= diese^ a η^J ^Jlun -.us einem Lack
sind als endlose Wicklungen oder Bander ausgebildet Cin.lussc be^1S"- . Polyletrafluoräthv-
(F i g. 3) und jeweils in einer Rille 21 am Um.ang des oder auch un n^ ^^ ^ dc> Zcnlralkörpcr
zugeordneten Zentralkorper-Te.ls eingebettet (F ig. 2 'en°a;a^" . dicscr auch einstückig ausgebildet
zeigt das untere der beiden Zentralkörper-Teile); sie to,ll ota ilsc r .^Q Form dcs
bestehen aus einem glasfaserverstärkten Kunststof. 55 se. ^ ^e en .s^ , z. B. zur Befe-
Derartige Bandagen 20 werden sich bei einem Bruch f ^f ^'\™aden Anzahl von Lamellenbän-
säs«=;"™ 1^ «ifesrscbildct sein oder die
betreffenden Rotorblättern 8 herrührenden Zentrifu- Form eines Polygons haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schlug- unä schwenkgelenklose Aufhängung der Rotorblätter eines Drehflügelflugzeuges am Rotorkopf mittels torsionselastischer, paketartig zusammengefaßter Zuglamellen, die parallel zur Rotordrehebene angeordnet sind und jeweils eine Rotorblaitwur/.ol mit einem koaxial zur Rotordrehachse am .'.orkopf angeordneten Zentralkörper verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (15) an seinem Umfang zumindest von einer Wicklung nach Art einer Bandage (20) umfaßt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei je eine jedem Rotorblatt zugeordnete und mit diesem durch zumindest einen Bolzen starr verbundene Blatlwurzelhülsc mit je einer am Rotorkopf ausgebildeten Blattwinkellagerhülse drehbar verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (24) in der Blattwurzelhülse (7) in Augen (25) gelagert ist. welche an ihrem Umfang zumindest von einer Wicklung nach Art einer Bandage (26) umfaßt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (15) bzw. dL Augen (25) der Blattwurzelhülse (7) an ihrem Umfang mit c"va parallel zur Rotordrehachse verlaufenden muldenförmigem Ausnehmungen (22 bzw. 28) verse1 en sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagen (20, 26) aus einem faserverstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagen (20, 26) aus Stahldraht oder Bor-Fasern bestehen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jede Bandage (20, 26) durch eine weitere Bandage aus einem Elastomer auf Silikon- oder Polyurethanbasis gesichert ist.
DE2150741A 1971-10-12 1971-10-12 Schlag- und schwenkgelenklose Aufhaengung der Rotorblaetter eines Drehfluegelflugzeuges am Rotorkopf Expired DE2150741C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150741A DE2150741C3 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Schlag- und schwenkgelenklose Aufhaengung der Rotorblaetter eines Drehfluegelflugzeuges am Rotorkopf
GB4375272A GB1399704A (en) 1971-10-12 1972-09-21 Helicopter rotor blade support mountings
US00295730A US3824037A (en) 1971-10-12 1972-10-06 Suspension of rotor blades on the rotor head of a rotorcraft without the use of flapping or drag hinges
FR7235721A FR2156182B1 (de) 1971-10-12 1972-10-09
IT30337/72A IT968834B (it) 1971-10-12 1972-10-11 Sospensione senza snodo di batti tura e di orientamento delle pale di rotore di un aereo ad ali rotan ti sulla testa del rotore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150741A DE2150741C3 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Schlag- und schwenkgelenklose Aufhaengung der Rotorblaetter eines Drehfluegelflugzeuges am Rotorkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150741B2 true DE2150741B2 (de) 1973-05-03
DE2150741A1 DE2150741A1 (de) 1973-05-30
DE2150741C3 DE2150741C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5822102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150741A Expired DE2150741C3 (de) 1971-10-12 1971-10-12 Schlag- und schwenkgelenklose Aufhaengung der Rotorblaetter eines Drehfluegelflugzeuges am Rotorkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3824037A (de)
DE (1) DE2150741C3 (de)
FR (1) FR2156182B1 (de)
GB (1) GB1399704A (de)
IT (1) IT968834B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942910A (en) * 1974-05-13 1976-03-09 Textron, Inc. Grip-yoke assembly with a redundant centrifugal load support
DE2648343C3 (de) * 1976-10-26 1981-06-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE2656296C3 (de) * 1976-12-11 1980-10-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Rotor für ein Drehflügelflugzeug
US4264277A (en) * 1978-05-26 1981-04-28 The Boeing Company Redundant rotor blade retention system
FR2442991A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Vibrachoc Sa Isolateur de vibrations
IT1143358B (it) * 1981-02-05 1986-10-22 Agusta Aeronaut Costr Mozzo composito di un rotore di elicottero
IT1155131B (it) * 1982-03-11 1987-01-21 Agusta Aeronaut Costr Mozzo di rotore di elicotteri
IT1155132B (it) * 1982-03-11 1987-01-21 Agusta Aeronaut Costr Rotore per elicotteri
US4545733A (en) * 1982-03-18 1985-10-08 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Apparatus for adjusting the tracking of the blades in a rotor, especially for a rotary wing aircraft
FR2529860B1 (fr) * 1982-07-08 1987-01-02 Aerospatiale Plateau de moyeu, procede de fabrication et moyeu de rotor de giravion equipe de tels plateaux
FR2542695B1 (fr) * 1983-03-18 1985-07-26 Aerospatiale Helice multipale a pas variable a pale s en materiaux composites demontables individuellement, procede de fabrication de telles pales et pales ainsi realisees
US5340279A (en) * 1992-06-22 1994-08-23 United Technologies Corporation Snubber assembly for a rotor assembly having ducted, coaxial counter-rotating rotors
US6981844B2 (en) * 2003-10-08 2006-01-03 Hamilton Sundstrand Cyclic actuation system for a controllable pitch propeller and a method of providing aircraft control therewith
US20180002002A1 (en) * 2016-02-22 2018-01-04 Sikorsky Aircraft Corporation Rotor assembly including a one piece molding rotor hub

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531355B1 (de) * 1967-07-01 1970-07-23 Bolkow Gmbh schlag-und schwenkgelenklose aufhangung der roterblatter eines drehflugelflgzeuges am roterkopf.
FR1542617A (fr) * 1967-07-31 1968-10-18 Sud Aviation Perfectionnements apportés aux rotors pour aérodynes à voilure tournante
FR1580399A (de) * 1968-07-04 1969-09-05
FR96059E (fr) * 1968-10-30 1972-05-19 Sud Aviation Perfectionnements apportés aux rotors pour aérodynes a voilure tournante.
FR2041762B1 (de) * 1969-05-28 1973-11-16 Aerospatiale
US3625634A (en) * 1969-12-10 1971-12-07 Gen Motors Corp Turbomachine rotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1399704A (en) 1975-07-02
DE2150741C3 (de) 1973-11-22
US3824037A (en) 1974-07-16
DE2150741A1 (de) 1973-05-30
IT968834B (it) 1974-03-20
FR2156182A1 (de) 1973-05-25
FR2156182B1 (de) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150741B2 (de) Schlag- und schwenkgelenklose aufhaengung der rotorblaetter eines drehfluegelflugzeuges am rotorkopf
EP0034210B1 (de) Rotor eines Drehflügelflugzeugs
DE3526470C1 (de) Rotor,insbesondere eines Drehfluegelflugzeugs
DE2903524C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Anschluß von Rotorblättern eines Drehflügelflugzeuges
DE1556414B2 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE2111279A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Rotorblaetter von Drehfluegelflugzeugen,insbesondere Hubschraubern
DE1456107A1 (de) Drehfluegelflugzeug
DE3633346C1 (de) Rotor,insbesondere eines Drehfluegelfluegzeuges
EP0108967A1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
WO1993020362A1 (de) Hilfslagersystem für einen am stator schwebend gelagerten rotor
DE2712706C2 (de) Rotor eines Drehflügelflugzeugs
DE2638148A1 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE2058028C3 (de) Zugband-Verbindungskörper
US4299539A (en) Four-blade rotor, especially for helicopters
EP3374629A1 (de) Führungsvorrichtung für strangförmige bauteile, wie energie- und/oder informationsführende kabel von windkraftanlagen
DE3707333C2 (de)
DE2745468A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE3412592A1 (de) Rotor mit zu blattpaaren zusammengefassten rotorblaettern
DE2919040A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE2701519C3 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE2937820C2 (de)
DE3148903A1 (de) Rotorblatt mit einer elastomeren daempfungseinrichtung
EP0089381B1 (de) Rotor insbesondere für ein Drehflügelflugzeug
DE2801943C2 (de) Rotor, insbesondere für ein Drehflügelflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee