DE2149994A1 - Austrittsoeffnung zum geraeuschlosen fuellen von badewannen - Google Patents

Austrittsoeffnung zum geraeuschlosen fuellen von badewannen

Info

Publication number
DE2149994A1
DE2149994A1 DE19712149994 DE2149994A DE2149994A1 DE 2149994 A1 DE2149994 A1 DE 2149994A1 DE 19712149994 DE19712149994 DE 19712149994 DE 2149994 A DE2149994 A DE 2149994A DE 2149994 A1 DE2149994 A1 DE 2149994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
bathtubs
noiseless
filling
bathtub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149994
Other languages
English (en)
Inventor
Luis Abels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712149994 priority Critical patent/DE2149994A1/de
Publication of DE2149994A1 publication Critical patent/DE2149994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Description

  • Austrittsöffnung zum geräuschlosen Füllen von Badewannen Die Erfindung betrifft eine Austrittsöffnung zum geräuschlosen Füllen von Badewannen.
  • Bisher wird das Badewasser direkt aus den Austrittsöffnungen der Mischbatterien in die Badewannen eingegeben.
  • Dabei entstehen erhebliche Geräusche, die sich insbesondere als Körperschall in den Gebäudewänden fortpflanzen und beispielsweise in Nachbarwohnungen als störend empfunden werden. Neue Normvorschriften schreiben daher vor, daß der Geräuschpegel weit niedriger als bisher gehalten werden muß, was aber mit den bekannten Mischbatterien nicht erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den beim Eingeben von Badewasser m die Badewanne auftretenden Geräuschpegel gegenüber den bisher durch Mischbatterien auftretenden Geräuschen herabzusetzen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Austrittsöffnung eine Strahlmündung aufweist, die das austretende Wasser im spitzen Winkel gegen die Badewannenwandung richtet.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß das eingegebene Wasser nicht mehr senkrecht auf den Jannenboden und auf die in der Wanne vorhandene Wasseroberfläche fällt und dabei störende Geräusche erzeugt.
  • Durch das Auftreffen des wassers auf der Wannenwandung im spitzen Winkel werden Prallwirbelbildungen vermieden und läuft das Wasser an der Wannenwandung in glatter Schicht abwärts.
  • Nach einer ersten TWeiterbildung der Erfindung ist die Austrittsöffnung so ausgebildet, daß die Strahlmündung als Breitstrahlmündung ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß die eingegebene ,iassermenge auf großer Fläche auf die Badewannenwandung auftrifft* Dieses trägt ebenfalls zur Minderung des Gerauschpagels bei.
  • Die Austrittsöffnung kann so ausgebildet sein, daß die Strahlmündung von fächerartig angeordneten Austrittsstellen gebildet ist.
  • Nach einer anderen Weiterbildung zeichnet sich die Austrittsöffnung dadurch aus, daß sie einen Austrittsschlitz aufweist, der sich an der Unterseite eines Dil-Düsenkopfes befindet und der in einem spitzen Winkel zur Badewannenwandung ausgerichtet ist. Der Austrittsschlitz ermöglicht das AuSbringen des Wassers auf die Wannenwandung in Form einer fächerförmigen Fläche. Außerdem ist hier von Vorteil, daß die Herstellung des Austrittsschlitzes beispielsweise mit einem Scheibenfräser einfach ist.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich die Austrittsöffnung dadurch aus, daß der Düsenkopf als Schraubkappe ausgebildet ist, die auf ein durch die Badewannenwandung hindurchgeführtes Flanschrohr aufschraubbar ist. Das hat den Vorteil, daß der Düsenkopf bei Reparaturen leicht ausgetauscht werden kann. Außerdem können nachträglich andere Ausfuhrungsformen des Düsenkopfes aufgeschraubt werden (verzierte Düsenköpfe, verchronte, vergoldete oder farbige). Ebenfalls kann ein Düsenkopf aus andersartigem Werkstoff aufgeschraubt werden.
  • Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Austrittsöffnung mit den zur montage gehörenden Binzelteilen.
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des DüsenlLopfes mit dem schrägen Austrittsschlitz, Fig. 3 Anordnun zweier Austrittsöffnungen in einem ¢uersclmitt einer Badewanne, Fig. 4 Draufsicht auf eine im Badewannenrand montierte Austrittsöffnung.
  • Fig. 1 zeigt die Montage anordnung der Einzelteile der Austrittsöffnung 1. Das Flanschrohr 2 wird mit dem langen Gewindeteil durch eine Bohrung in der Badewannenwandung nach außen geführt, wobei die Dichtungen 3 jeweils von innen und von außen an der Badewannenwandung anliegen. Beim Festziehen des Schraubflansches 4 kann in die Sacklöcher 5 ein Werkzeug zum Festhalten eingebracht werden. Danach wird der Düsenkopf 6 mit dem Flanschrohr 2 so verschraubt, daß der Austrittsschlitz 7 nach unten zeigt.
  • Fig. 2 zeigt die schräge Anordnung des Austrittsschlitzes 7 am Düsentopf 6.
  • Fig. 3 verdeutlicht den Einbau von zwei Austrittsöffnungen 1 in eine Badewanne. Zwei Austrittsöffnungen gewährleisten ein rasches Füllen der Badewanne. Unter dem Badewannenrand kann eine Ringleitung von der beispielsweise getrennt angeordneten Mischbatterie zu den Austrittsöffnungen 1 geführt werden. lis Rückstausicherung ist der Ringleitung ein Rückschlagventil vorgeschaltext.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer montierten justrittsöffnung 1 in eine Badewannenwandung. Dabei soll veranschaulicht werden, wie das einzugebende Wasser als breitgefächertes band auf die Badewannenwandung trifft.

Claims (5)

  1. Ansprüche:
    Austrittsöffnung zum geräuschlosen Füllen von Badewannen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß sie eine Strahlmündung aufweist, die das austretende Wasser im spitzen Winkel gegen die Badewannenwandung richtet.
  2. 2. Austrittsöffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlmündung als Breitstrahlmündung ausgebildet ist.
  3. jt Austrittsöffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlmündung von fächerartig angeordneten Austrittsstellen gebildet ist.
  4. 4. kustrS*söffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Austrittsschlitz (3) aufweist, der sich an der Unterseite eines Düsenkopfes (2) befindet und der in einem spitzen Winkel zur Badewannenwandung ausgerichtet ist.
  5. 5. kustrittsöffnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (2) als Schraubkappe allsgrebildet ist, die auf ein durch die Badewannenwandung hindurchgefiihrtes Flanschrohr (4) aufschraubbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19712149994 1971-10-07 1971-10-07 Austrittsoeffnung zum geraeuschlosen fuellen von badewannen Pending DE2149994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149994 DE2149994A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Austrittsoeffnung zum geraeuschlosen fuellen von badewannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149994 DE2149994A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Austrittsoeffnung zum geraeuschlosen fuellen von badewannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149994A1 true DE2149994A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149994 Pending DE2149994A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Austrittsoeffnung zum geraeuschlosen fuellen von badewannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211454U1 (de) * 1992-08-26 1994-01-05 Riviera Pool Fertigschwimmbad Wasserbecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211454U1 (de) * 1992-08-26 1994-01-05 Riviera Pool Fertigschwimmbad Wasserbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3679199B1 (de) Strahlregler
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE2652584A1 (de) Pulsierende fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE102009046632A1 (de) Duschkopf
DE1577634C3 (de) Vorrichtung zur nassen Farbtropfenabscheidung in einer Farbspritzanlage
DE2149994A1 (de) Austrittsoeffnung zum geraeuschlosen fuellen von badewannen
DE577048C (de) Duese fuer Filtermaterial-Strahlwaescher
DE3309742A1 (de) Brausekopf mit einem brauseeinsatz
DE805302C (de) Druckkocher
DE1935665A1 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
DE2750140C2 (de)
DE2727724A1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE805473C (de) Auslaufventil
DE10313111B4 (de) Brausekopf
DE102014100811A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4330709C2 (de) Schachtabdeckung
DE19719756A1 (de) Wassergeruchsverschluß mit integrierter Schleuse
AT200514B (de) Spülklosett
DE476681C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verstopfens von Ausgussbecken und von daran anschliessenden Abflussrohren
DE679310C (de) Ventil fuer Selbsttraenkebecken
DE202005000119U1 (de) Strahlregler
DE1658157B1 (de) Hydrant mit zwei uebereinander angeordneten und von einer Spindel betaetigten Absperrvorrichtungen
DE1086185B (de) Vorrichtung zum Regeln und Belueften des Wasserstrahls bei Wasserauslaeufen
DE1158457B (de) Klosettspuelkasten