DE2149960A1 - DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS - Google Patents

DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS

Info

Publication number
DE2149960A1
DE2149960A1 DE19712149960 DE2149960A DE2149960A1 DE 2149960 A1 DE2149960 A1 DE 2149960A1 DE 19712149960 DE19712149960 DE 19712149960 DE 2149960 A DE2149960 A DE 2149960A DE 2149960 A1 DE2149960 A1 DE 2149960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
spindle
headstock
reciprocating movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149960
Other languages
German (de)
Inventor
Max Stoeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2042212A priority Critical patent/DE2042212B2/en
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19712149960 priority patent/DE2149960A1/en
Publication of DE2149960A1 publication Critical patent/DE2149960A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/102Chamfering the end edges of gear teeth by milling
    • B23F19/105Chamfering the end edges of gear teeth by milling the tool being an end mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirn- und Kegelrädern.Device for machining spur and bevel gears.

Zusatz zu Patent .......(Patentanmeldung P 20 42 212.2).Addition to patent ....... (patent application P 20 42 212.2).

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die in ihrer Grundausstattung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Stirn- und Kegelrädern bestimmt ist,und und bei der ein in einem Werkstückspindelstock drehbar aufgenommenes Werkstück von mindestens einem1 in einem Werkzeugspindelstock eingespannten, sich drehenden Werkzeug während einer hin- und hergehenden Bewegung des Werkzeuges relativ zum Werkstück bearbeitet wird, bei der die axiale hin- und hergehende Bewegung des Werkzeuges von einer steuerbaren nachgiebigen Kraft.The invention relates to a device in its basic configuration for cutting deburring and shaping the tooth ends of spur and bevel gears is determined, and and in which a rotatably received in a workpiece headstock Workpiece of at least one clamped in a tool headstock, itself rotating tool during a reciprocating movement of the tool relative is machined to the workpiece, in which the axial reciprocating movement of the Tool from a controllable resilient force.

antreibbar ist, für die Mittel z.B. eine hydraulische Antriebsvorrichtung 1 vorgesehen sind, die das Werkzeug zusätzlich zur von dem Steuernocken gesteuerten hin- und hergehenden Bewegung axial antreiben können, nach Anspruch 5 des Patents .......... (Patentanmeldung P 20 42 212.2).can be driven, e.g. a hydraulic drive device for the means 1 are provided that the tool in addition to controlled by the control cam can drive reciprocating movement axially, according to claim 5 of the patent .......... (patent application P 20 42 212.2).

Die Vorrichtung mit der Haupterfindung liegt der Aufgabe zugrunde, eine Zahnkantenfräsmaschine zu erstellen, die für die axiale hin- und hergehende Bewegung des Werkzeuges und für das zusätzliche axiale Zurückziehen ein einfaches und billiges Getriebe aufweist. Neben dem Wunsch den Verlauf der axialen hin-und her:ehenden Bewegung und die Lang ihres Hubes den jewelligen Erfordernissen gut anpassen zu können, liegt dieser Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrunde, rutin An wendungsbereich der Vorrichtung zu vergrößern.The device with the main invention is based on the task To create a tooth bevelling machine that is used for the axial reciprocating Movement of the tool and an easy one for the additional axial retraction and has cheap gear. In addition to the desire the course of the axial back and forth her: moving movement and the length of its stroke suit the respective requirements to be able to adapt, this invention is based in particular on the task of rutin Scope of application to enlarge the device.

Dabei geht die Erfindung davon aus, daß es vom Standpunkt der Anwendung vorteilhaft ist, die Vorrichtung so zu ergänzen, daß mit ihr nicht nur Zahnentgrat- und Zahnabrundarbeiten vorgenommen werden können, sondern insbesondere auch Bohrarbeiten.The invention assumes that it is from the point of view of the application it is advantageous to supplement the device in such a way that not only tooth deburring and tooth rounding work can be carried out, but in particular also drilling work.

Die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Antriebsmittel, z.B. Kolben und Kolbenstange, für die zusätzliche hin- und hergehende Bewegung des Werkzeugtragers und mindestens einen Riegel in Richtung auf das Werkstück hin am Werkzeugträger, z.B. am Spindellager verriegelt ist, die so ausgestattete Vorrichtung hat gegenüber den speziellen Maschinen zum Bearbeiten der Zahnenden von Zahnrädern den Vorteil, daß der Anwendungsbereich erheblich erhöht ist. Gegenüber Bohrmaschinen hat die Vorrichtung nach der Erfindung den Vorteil, daß eine Teileinrichtung zum Bohren von Löchern auf einem Teilkreis vorhanden ist und, daß es auf Grund der Struktur der Maschinen weitgehend gleichgültig ist, welche Richtung die zu bohrenden Löcher haben.The object underlying the invention is achieved in that the drive means, e.g. piston and piston rod, for the additional reciprocating Movement of the tool carrier and at least one latch in the direction of the workpiece is locked on the tool carrier, e.g. on the spindle bearing, the so equipped The device has compared to the special machines for processing the tooth ends of gears has the advantage that the area of application is considerably increased. Opposite to Drilling machines, the device according to the invention has the advantage that a partial device for drilling holes on a pitch circle and that it is due to the Structure of the machines is largely indifferent which direction is to be drilled Have holes.

Die Erfindung wird vorteilhaft dahingehend ausgestaltet, daß die Antriebsmittel, z.B. Kolben und Kolbenstange in beiden Richtungen am erkzeugträger verriegelbar ist. Weitere Vorteile sind Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.The invention is advantageously designed in such a way that the drive means, e.g. piston and piston rod can be locked in both directions on the tool carrier is. Further advantages and features of the invention emerge from the description below emerged.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren 1 bis 9 erläutert.The invention is based on an exemplary embodiment with the aid of Figures 1 to 9 explained.

Fig. 1 zeigt eine Maschine nach der Erfindung von oben.Fig. 1 shows a machine according to the invention from above.

Fig. 2 zeigt einen Vertikal schnitt durch den vJterezeugspincle stock der Maschine.Fig. 2 shows a vertical section through the vJterezeugspincle stock the machine.

Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt entlang der Linie IV-IV Fig. 5 zeigt einen Horizontalschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.Fig. 4 shows a horizontal section along the line IV-IV Fig. 5 shows a horizontal section along the line V-V in FIG. 3.

Fig. 6 zeigt als Detail einen Riegel nach der Erfindung.Fig. 6 shows as a detail a bolt according to the invention.

Fig. 7 bis 9 zeigen Beispiele für auf der Vorrichtung nach der Erfindung bearbeitbarer Werkstücke.7 to 9 show examples of the device according to the invention machinable workpieces.

Die Fig. 1 und 2 zeigen die Gesamtanordnung einer Maschine nach der Erfindung. Auf einem Maschinengestell lo ist ein Werkstückspindelstock 11 in Längsführungen 12 geführt und mit Hilfe von T-Nuten 13 und nicht gezeichneten entsprechenden Befestigungsschrauben feststellbar angeordnet. Der Werkstückspindelstock enthält eine Werkstückspindel, an deren Spindelnase 14 ein Futter od.dgl. zur Aufnahme eines Werkstückes befestigt werden kann.1 and 2 show the overall arrangement of a machine according to Invention. A workpiece headstock 11 is in longitudinal guides on a machine frame lo 12 out and with the help of T-slots 13 and not shown corresponding fastening screws arranged lockable. The workpiece headstock contains a workpiece spindle, at the spindle nose 14 a feed or the like. attached to hold a workpiece can be.

Im Werkstückspindelstock ist ferner ein bekanntes Getriebe vorgesehen, um die Werkstückspindel mit dem verzahnten Werkstück, das selbst nicht gezeichnet ist, im Kreis von Stellung zu Stellung sveiterzuteilen, um so beispielsweise jeden Zahn an seinem Ende zu bearbeiten, z.B. anzuspitzen oder zu entgraten. Das Getriebe des Werkstückspindelstockes wird über eine Antriebswelle 15 von einem Umschlingungsgetriebe 16 angetrieben. Am Maschinengestell, und zwar zweckmäßig an einer Stirnseite 17, ist ein Träger 18 eines Werkzeugspindelstockes 19 in Führungen längsverschiebbar geführt und mittels in T-Nuten 20 eingreifenden nicht gezeichnet ten Schrauben zu befestigen. Der Werkzeugspindelstock ist in dem Träger mittels eines Schaftes 21 höhenverstellbar geführt, und um die vertikale Achse des Schaftes schwenkbar und feststcllbar an'jeordnet. Der Werkzeugspindelstock l9 enthält in einem Spindel lager 53 geführte Werkzeugspindei 22, an dem Werkzeugspindelstock zugekehrten Ende mit Hilfe eines Futters 23 od. dlg. ein Werkzeug 24 eingespannt werden kann. Die Werkzeugspindel nsird von einem Elektromotor 25 aus über einen bekannten Riementrieb, der von einem Gehäuse 26 abgedeckt ist, in Drehung versetzt. Während sich das Werkzeug dreht, führt es bei einer Zahnkantenbearbeitung eine hin- und hergehende Axialbewegung längs seiner Achse aus, um so in einem sogenannten Stonfräsverfahren die Zahnenden des Werkstücks zu bearbeiten. Zum Antrieb dieser stoßenden hin- und hergehenden Bewegung ist in dem Werkzeugspindelstock eine Steuerscheibe 27 vorgesehen, gegen die mit Federn 51, 52 über nachher beschriebene Elemente das Spindellager 53 gedrückt wird. Die Steuerscheibe wird über eine Welle 50, gegebenenfalls über ein nicht gezeichntes Getriebe und über eine Riemenscheibe 30 und über ein Umschlingungsgetriebe 31 angetrieben. Beide Umschlingungsgetriebe werden von einem zentralen Motor 32, gegebenenfalls über ein Zahnradgetriebe 33, von dem nur das Gehäuse gezeichnet ist, und über eine zentrale Welle 34, die mit einer strichpunktierten Linie darstellt ist, angetrieben. Der zentrale Motor, ist im Ausführungsbeispiel ein Hydraulikmotor, der von einer Pumpenanlage aus über eine Leitung 35a gespeist wird. Die Pumpenanlage besteht wie bekannt aus einem Vorratsbehälter, einem Überdruckventil, gegebenenfalls einem Druckregelventil und/ oder Drosselventil, Leitung, einem Filter und einer Pumpe 35.A known gear is also provided in the workpiece headstock, around the workpiece spindle with the toothed workpiece that is not drawn itself is to distribute in a circle from position to position, so for example everyone To work on the end of the tooth, e.g. to sharpen or deburr it. The gear the workpiece headstock is via a drive shaft 15 from a belt drive 16 powered. On the machine frame, expediently on one end face 17, a carrier 18 of a tool headstock 19 is longitudinally displaceable in guides out and by means of engaging in T-slots 20 not drawn th screws attach. The tool headstock is in the carrier by means of a shaft 21 adjustable in height, and pivotable about the vertical axis of the shaft and fixedly arranged. The tool headstock l9 contains bearings in a spindle 53 guided tool spindle 22, on the tool headstock facing End with the help of a lining 23 or dlg. a tool 24 can be clamped. The tool spindle is driven by an electric motor 25 via a known belt drive, which is covered by a housing 26, set in rotation. While the tool rotates, it performs a reciprocating axial movement when machining the tooth edge along its axis, so the ends of the teeth in a so-called stone milling process of the workpiece to be machined. To drive this thrusting reciprocating Movement is provided in the tool headstock a control disk 27, against which pressed the spindle bearing 53 with springs 51, 52 via elements described below will. The control disk is via a shaft 50, possibly via a shaft not shown Transmission and a pulley 30 and a belt drive 31 driven. Both belt transmissions are controlled by a central motor 32, if necessary via a gear transmission 33, of which only the housing is drawn, and via a central shaft 34, which is shown with a dash-dotted line, driven. The central motor is a hydraulic motor in the embodiment, which is of a Pump system is fed from via a line 35a. The pumping system is like known from a storage container, a pressure relief valve, possibly a pressure control valve and / or throttle valve, line, a filter and a pump 35.

Auf der zentralen Welle 34 sind die Antriebsglieder der Umschlingungsgetriebe befestigt. Die beiden Umschlingungsgetriebe 16 und 31 werden zweckmäßig mit bekannten Zahnriemen 38 betrieben, die so lang sind und mit einer Spannrolle so gespannt werden, daß der Werkstückspindelstock und der Werkzeugspindeistock auf dem Maschinengestell verstellt werden können.Zum Zwecke des Spannes werden die Spannrollen mit einer Feder 44, die mit einem bekannten StolZdämpfer kombiniert sein kann, gegen die Zahnriemen gedrückt. Statt Riementriebe können auch entsprechend aufgebaute Kettentriebe verwendet werden.The drive links of the belt drives are on the central shaft 34 attached. The two belt transmissions 16 and 31 are expediently known Toothed belts 38 operated, which are so long and tensioned with a tensioning pulley, that the workpiece headstock and the tool headstock on the machine frame For the purpose of tensioning, the tensioning rollers are fitted with a Spring 44, which can be combined with a known shock absorber, against the toothed belt pressed. Instead of belt drives, appropriately constructed chain drives can also be used will.

Fig. 3 zeigt den Werkstückspindelstock im Einzelnen. Der Elektromotor 25 treibt über ein aus zwei Stufenriemenscheiben 54, 55 und einem Keilriemen 56 bestehendes Wechselgetriebe eine Antriebsbuchse 57 an, die im Gehäuse des Werkzeugspindelstockes gelagert ist. Die Antriebsbuchse 57 ist mit einer Keil-Innenverzahnung 58 versehen. Der Elektromotor ist auf einer Grundplatte 59 befestigt die auf einer Seite des Elektromotors mit einem Federblech 6o kippbar gelagert ist. Auf der anderen Seite der Grundplatte ist eine Stellschraube 61 vorgesehen, mit der sich die Grundplatte auf dem Gehäuse des Werkzeugspindelstocks abstützt. Durch Anziehen der Stellschraube kann die Neigung der Grundplatte verändert und so der Keilriemen 56 gespannt werden. Auf der Platte des Werkzeugspindeistockes ist mittels einer Schwalbenschwanzführung das Spindellager 53 längsverschiebbar geführt. Zusätzlich zu der Schwalbenschsanz führung kann das Spindellager von zwei nicht gezeichneten seitlichen Stützrollen abgestützt sein, die mit einer Exzentrizität im Gehäuse gelagert sind. Das Spiel zwischen dem Spindellager und den Stützrollen bzw. die Anpreßkraft der Stützrollen kann durch Drehen der exzentrischen Lagerung eingestellt werden.Fig. 3 shows the workpiece headstock in detail. The electric motor 25 drives via one of two stepped belt pulleys 54, 55 and a V-belt 56 existing change gear to a drive bushing 57, which is in the housing of the tool headstock is stored. The drive bushing 57 is provided with internal spline teeth 58. The electric motor is mounted on a base plate 59 which is on one side of the Electric motor is mounted tiltable with a spring plate 6o. On the other hand the Base plate an adjusting screw 61 is provided with which the base plate is on the housing of the tool headstock. By tightening the set screw the inclination of the base plate can be changed and the V-belt 56 can be tensioned. On the plate of the tool spindle block is a dovetail guide the spindle bearing 53 is guided in a longitudinally displaceable manner. In addition to the swallowtail The spindle bearing can be guided by two lateral support rollers (not shown) be supported, which are mounted with an eccentricity in the housing. The game between the spindle bearing and the support rollers or the contact pressure of the support rollers can be adjusted by turning the eccentric bearing.

In dem Spindellager ist die Werkzeugspindel 22 in einer bekannten Weise gelagert. An der dem Werkstück abgewendeten Seite läuft die Werkzeugspindel in eine Keilwelle 66 aus, die in die Keil-Innenverzahnung 51 der Antriebsbuchse eingreift. So kann die Werkzeugspindel von dem Elektromotor 25 in Drehung versetzt und dabei in der Schwalbenschwanzführung parallel zur Werkzeugachse hin- und herverschoben werden.In the spindle bearing, the tool spindle 22 is in a known one Way stored. The tool spindle runs on the side facing away from the workpiece into a splined shaft 66 which is inserted into the internal spline teeth 51 of the drive bushing intervenes. The tool spindle can thus be set in rotation by the electric motor 25 and pushed back and forth in the dovetail guide parallel to the tool axis will.

Beiderseits des Spindellagers sind Ausleger 67, 68 befestigt, an denen die bereits genanntenFedern 51. 52 liegen. Die Federn können sich andererseits an Widerlagern 69, 70 abstützen, die auf Ankerbolzen 71, 72 angeordnet sind. Die Ankerbolzen durchdringen die Federn und die Aus lage und sind auf der den Federn abgewendeten Seite der Ausleger mit Scheiben 73 versehen, so daß bei entsprechender Stellung des später beschriebenen Riegels 200 bei einem Zurückziehen der Ankerbolzen das Spindellager über die Ausleger mi@ge@@@@@n @@r@@ An dem freien Ende sind a@f den Ankerbolzen Kolben 74, 75 befestigt oder bilden mit ihnen ein Stück. Diese Kolben sind in Zylindern 76, 77 dicht geführt.On both sides of the spindle bearing brackets 67, 68 are attached to which the already mentioned springs 51, 52 lie. The feathers can, on the other hand, become attached Support abutments 69, 70 which are arranged on anchor bolts 71, 72. The anchor bolts penetrate the feathers and the position and are on the turned away from the feathers Side of the boom provided with washers 73, so that in the appropriate position of the later-described latch 200 when the anchor bolts are withdrawn Spindle bearings over the boom mi @ ge @@@@@ n @@ r @@ At the free end are a @ f the Anchor bolts attached to pistons 74, 75 or form one piece with them. These pistons are tightly guided in cylinders 76, 77.

Die Kolben bilden mit den Zylindern je zwei Kammern 78, 79, die nur beim Zylinder 76 bezeichnet sind. Die Kammern können über Zuleitungen 80, 83 mit Druckmittel, z.B. Ö1, beschickt werden.The pistons and the cylinders each form two chambers 78, 79, which only are designated at cylinder 76. The chambers can be connected via leads 80, 83 Pressure medium, e.g. Ö1, can be charged.

Werden dieKammern 79 mit Drucköl gefüllt, dann werden die Ankerbolzen im Sinne der Fig. 4 nach links verschoben und das Spindellager zurückgezogen. Sind dagegen die Kammern 78 gefüllt, dann können sie sich, wieder bei entsprechender Stellung des Riegels 200 die Federn an den Widerlagern abstützen und so das Spindellager mittels den unten beschriebenen Elementen abweichend von der Darstellung in Fig. 3 gegen die Steuerscheibe 27 drücken. An den Wegenden der Widerlager 69, 70 können elektrische Schalter 85 angeordnet sein, um gegebenenfalls zur Steuerung des automatischen Arbeitsablaufes beizutragen.When the chambers 79 are filled with pressurized oil, the anchor bolts shifted to the left in the sense of FIG. 4 and the spindle bearing withdrawn. Are on the other hand, the chambers 78 are filled, then they can, again with the appropriate Position of the bolt 200 support the springs on the abutments and so the spindle bearing by means of the elements described below, deviating from the illustration in Fig. 3 press against the control disk 27. At the ends of the abutments 69, 70 can electrical switch 85 may be arranged to optionally control the automatic Contribute to the workflow.

An der Unterseite des Spindel lagers 53 ist eine Mutter 86 befestigt oder bildet mit ihr ein Stück. In die Mutter greift eine Schraubspindel 87 ein, die sich über ein Axiallager 88 auf einem Steuerschlitten 89, der in Fig. 5 näher gezeigt ist, abstützen kann. Die Schraubspindel ist axial durchbohrt und mit einem Innenkeilprofil versehen, in das eine Profilwelle 9o eingreift. Die Profilwelle ragt aus dem Gehäuse des Werkstückspindelstockes heraus; es ist auf ihr eine Skalenscheibe 91 befestigt. Mit Hilfe eines auf einen Vierkant 92 gesteckten Schlüssels kann das Spindellager relativ zur Steuerscheibe eingestellt werden. In dem Gehäuse des Werkzeugspindelstorks ist mittels eines Bolzens 93 ein Hebel 94 schenkbar gelagert, der einen ersten Wälzkörper, zweckmäßig eine um eine Achse 96 drehbare erste Rolle 97 trägt. Die Achsen des Zapfens und die der ersten Rolle liegen parallel mit der Ratationsachse der Steuerscheibe. Bei der Zahnkantenbearbeitung liegt die erste Rolle an der Steuerscheibe an. Auf der der Steuerscheibe abgekehrten Seite ist auf dem Hebel eine Platte 98 befestigt, die aus verhältnismäßig hartem Material besteht. Bei der Zahnkantenbearbeitung liegt auf dieser Platte ein zweiter Wälzkörper zweckmäßig eine zweite Rolle 99 auf, die mittels eines Bolzens loo in einem Schieber lol drehbar gelagert ist. Die Achse der zweiten Rolle liegt parallel zu den oben genannten Achsen. Der Schieber ist in dem Steuerschlitten verschiebbar gelagert und zwar etwa in einer Richtung rechtwinkelig zu der durch die Achsen der Steuerscheibe und der ersten Rolle gelegten Ebene.On the underside of the spindle bearing 53 a nut 86 is attached or forms a piece with it. A screw spindle 87 engages in the nut, which is located via an axial bearing 88 on a control slide 89, which is shown in more detail in FIG is shown, can support. The screw spindle is axially pierced and with a Provided internal wedge profile in which engages a profile shaft 9o. The profile wave protrudes from the housing of the workpiece headstock; there is a dial on it 91 attached. With the help of a wrench placed on a square 92 this can Spindle bearings can be adjusted relative to the control disc. In the housing of the tool spindle stem a lever 94 is pivotably mounted by means of a bolt 93, which has a first rolling element, expediently one around an axis 96 rotatable first roller 97 carries. The axes of the pin and those of the first roller are parallel to the axis of ratation the control disk. When machining the tooth edge, the first roller is on the control disc at. On the side facing away from the control disk there is a plate 98 on the lever attached, which consists of relatively hard material. When machining tooth edges if a second roller body is located on this plate, it is expedient to have a second roller 99, which is rotatably mounted in a slide lol by means of a bolt loo. The axis the second roller is parallel to the axes mentioned above. The slider is mounted displaceably in the control slide, approximately at right angles in one direction to the plane laid by the axes of the control disk and the first roller.

In der Verschiebevorrichtung ist der Schieber mit einem Gewinde versehen, in das eine Schraubspindel 102 eingreift. Die Schraubspindel ist drehbar aber nicht längsverschiebbar in einem Lagerbock 103 gelagert der mit Schrauben 104 am Steuerschlitten befestigt ist. DerLlgerbock bzw. die Schraubspindel ragt aus dem Gehäuse des Werkzeugspindelstockes heraus; das Gehäuse ist entsprechend ausgespart. Die Schraubspindel ist aussen mit einem Vierkant 105 versehen, auf den ein Schlüssel o. dgl. aufgesteckt werden kann, um so den Schieber zu verstellen. Durch Verändern der relativen Lage der zweiten Rolle zur ersten Rolle kann der wirksame Hebelarm des Hebels 94 und damit der von der Steuerscheibe auf den Steuerschlitten ausgeübte Hub gewählt werden. Die Steuerscheibe 27 ist auf der Welle 50 auswecllselbar, z.B. mit nicht gezeichneten Schrauben, befestigt. Am Hebel 94 ist ein aus dem Gehäuse des Werkzeugspindelstockes herausragender Ausleger 1o6 befestigt, der auf einen elektrischen Schalter 107 einwirken kann. Der elektrische Schalter kann so z.B, bei dem Tiefstand des Hebels 94 und damit bei der größten Annäherung des Werkzeugs an das Werkstück beeinflußt werden.In the sliding device, the slide is provided with a thread, into which a screw spindle 102 engages. The screw spindle is rotatable but not longitudinally displaceable in a bearing block 103 mounted with screws 104 on the control slide is attached. The bearing block or the screw spindle protrudes from the housing of the tool headstock out; the housing is cut out accordingly. The screw spindle is outside with a square 105, on which a key or the like can be attached, in order to adjust the slide. By changing the relative position of the second The effective lever arm of the lever 94 and thus that of the stroke exerted by the control disc on the control slide can be selected. The control disk 27 can be removed from the shaft 50, e.g., with screws that are not shown. On the lever 94 is a protruding from the housing of the tool headstock boom 1o6 attached, which can act on an electrical switch 107. The electric one The switch can, for example, when the lever 94 is at its lowest point and therefore when it is at its greatest Approach of the tool to the workpiece can be influenced.

Der elektrische Schalter kann somit zur Steuerung des automatischen Arbeitsablaufes beitragen. Die Ankerbolzen 71,- 72 sind in der Nähe des werkstückseitigen Endes, d.h. also in der Nähe der Scheibe 73 mit einem Einstich201 versehen. Auf der werkstückseitigen Fläche der Ausleger 67, 68 sind beiderseits der Durchtrittsbohrung für die Ankerbolzen Führungen 202, 203 befestigt für den bereits erwähnten Regel 200e Der Riegel weist eine kleine Bohrung 204 auf, die etwas größer als der Durchmesser des Ankerbolzens im Einstich 201, aber kleiner als der sonstige Durchmesser ist. Daneben ist eine größere Bohrung 2o5 vorgesehen, die etwas größer ist, als die Scheibe 73. Beide Bohrungen sind durch ein Langloch miteinander verbunden. An einem relativ zum Spindellager 53 feststehenden Teil des Werkzeugspindelstocks, z.B. an der Abdeckung 29 ist in einer geeigneten Führung 206 eine Nockenplatte 207 parallel zur Bewegungsrichtung des Spindellagers 53 längsverschiebbar geführt. In die Nockenplatte greift ein Finger 208 ein, der an einem der Widerlager, z.B. 69, befestigt ist oder mit diesem ein Stück bildet. So macht die Nockenplatte die Bewegung des betreffenden Nockenbolzens und damit des Spindel lagers mit.The electrical switch can thus be used to control the automatic Contribute to the workflow. The anchor bolts 71, - 72 are in the vicinity of the workpiece-side At the end, i.e. in the vicinity of the disk 73, a recess 201 is provided. on the workpiece-side surface of the arms 67, 68 are on both sides of the through-hole for the anchor bolt guides 202, 203 attached for the rule already mentioned 200e The bolt has a small hole 204 that is slightly larger than the diameter of the anchor bolt in the recess 201, but smaller than the other diameter. In addition, a larger hole 2o5 is provided, which is slightly larger than the disk 73. Both holes are connected to one another by an elongated hole. At a relative The part of the tool headstock that is fixed to the spindle bearing 53, e.g. on the cover 29 is a cam plate 207 in a suitable guide 206 parallel to the direction of movement of the spindle bearing 53 guided in a longitudinally displaceable manner. A finger grips the cam plate 208, which is attached to or with one of the abutments, e.g. 69 Piece forms. So the cam plate makes the movement of the cam bolt in question and thus the spindle bearing.

Auf der Nockenplatte sind eine Reihe VOlt Nocken 208 versetzbar befestigt, die auf eine Reihe Schalter 209 einwirken können. Diese Schalter geben beispielsweise bei den Bohrarbeiten Impulse für Eilvorschub, Vorschub, Eilrücklauf und gegebenenfalls andere Bewegungsph asen.A number of Vlt cams 208 are attached to the cam plate in a displaceable manner, which can act on a number of switches 209. These switches give for example during drilling work, impulses for rapid feed, feed, rapid return and possibly other phases of movement.

Die bereits erwähnten Kammern 78, 79 werden über die bereits erwähnten Zuleitungen von einer Hydraulikanlage 210 versorgt. Zu dieser Hydraulikanlage gehören wie bekannt Vorratsbehälter, Filter, Pumpe, Sicherheitsventil, Mengenregler, Leitungen und gegebenenfalls weitere erforderliche Elemente. Zur Zahnkantenbearbeitung wird der Riegel 2oo so eingestellt, daß die größere Bohrung 205 achsgleich mit dem Ankerbolzen liegt,so daß sich die Scheibe 73 unter dem Druck der Federn 51, 52 gegen den Ausleger legen kann. Das Spindellager 53 wird dabei von den-Federn 69, 70 über die Mutter 86, die Schraubspindel 87, das Axiallager 88, den Steuerschlitten 89, den Schieber lol, die zweite Rolle 99, den Hebel 94 und die erste Rolle 97 gegen die sich drehende Steuerscheibe 27 gedrückt. Es folgt so dem von der Steuerscheibe hervorgerufenen Verlauf des Hubes. Die absolute Größe des Hubes kann wie beschrieben anhand der Schraubspindel 1o2 eingestellt werden. Die relative Lage des Spindellagers und damit des Werkzeugs zur Steuerscheibe und damit relativ zum Maschinengestell oder, was gleichbedeutend ist, zum Werkstück, kann eingestellt werden mittels der Profilwelle 9o bzw. Schraubspindel 87. Ist das Werkstück nach Fertigstellung auSzuwechseln dann wird das Spindellager dadurch zurückgezogen, daß die Kammern 79 in den Zylindern 76, 77 mit Druckmittel beschickt werden. Gleichzeitig werden die Kammern 76 druck los gemacht. Dadurch wandern die Kolben 74, 75 im Sinne der Fig. 4 nach links und ziehen das Spindellager über die Ankerbolzen und die ausleger mit sich. Bei dieser Bewegung gleitet die Schraubspindel 87 auf der Profilwelle 9d und das Axiallager hebt sich von dem Steuerschlitten ab.The already mentioned chambers 78, 79 are over the already mentioned Supply lines supplied by a hydraulic system 210. Belong to this hydraulic system as known reservoir, filter, pump, safety valve, flow regulator, lines and any other required items. For tooth edge machining, the bolt 2oo adjusted so that the larger hole 205 is coaxially with the anchor bolt is so that the disc 73 is under the pressure of the springs 51, 52 against the boom can lay. The spindle bearing 53 is thereby of the springs 69, 70 over the nut 86, the screw spindle 87, the axial bearing 88, the control slide 89, the slide lol, the second roller 99, the lever 94 and the first roller 97 against the rotating one Control disk 27 pressed. It thus follows that brought about by the control disk Course of the stroke. The absolute size of the stroke can, as described, using the Screw spindle 1o2 can be set. The relative position of the spindle bearing and thus of the tool to the control disc and thus relative to the machine frame or whatever is equivalent to the workpiece, can be adjusted by means of the profile shaft 9o or screw spindle 87. If the workpiece is to be changed after completion, then the spindle bearing is withdrawn in that the chambers 79 in the cylinders 76, 77 are charged with pressure medium. At the same time the chambers 76 are pressure made loose. As a result, the pistons 74, 75 move to the left and in the sense of FIG pull the spindle bearing with them over the anchor bolts and the boom. At this Movement slides the screw spindle 87 on the profile shaft 9d and the axial bearing stands out from the control slide.

Soll die Vorrichtung für Bohrarbeiten verwendet werden, dann wird der Riegel 200 so eingestellt wie Fig. 6 es zeigt, dsh.If the device is to be used for drilling work, then the latch 200 is set as shown in FIG. 6, dsh.

so, daß die kleinere Bohrung 204 in den Einstich 201 eingreift. Damit sind die Ankerbolzen und mit ihnen die Kolben 74, 75 fest mit dem Spindellager*53 verbunden, die Federn 51, 52 sind ausgeschaltet. In diesem Zustand besteht zwischen dem Axiallager 88 und dem Steuerschlitten 89 oder auch zwischen der Rolle 99 und der Platte 98 ein Spiel, wie etwa in den Figuren 3 und 5 gezeichnet ist. Der Vorschub und der Rücklauf des Spindel lagers 53 hängt so allein von der Betätigung der Kolben 74, 75 ab.und das Spindellager 53 kann als normaler Bohr- oder Frässchlitten verwendet werden. Da der Werkzeugspindelstock andererseits auf dem Träger 18, um eine vertikale Achse einstellbar und feststellbar angeordnet ist, können in dem Werkstück Bohrungen jeglicher Richtung angebracht werden.so that the smaller bore 204 engages in the recess 201. In order to are the anchor bolts and with them the pistons 74, 75 fixed to the spindle bearing * 53 connected, the springs 51, 52 are switched off. In this state there is between the axial bearing 88 and the control slide 89 or between the roller 99 and the plate 98 a game, as shown in Figures 3 and 5 is drawn. The feed and the return of the spindle bearing 53 depends solely on the actuation of the piston 74, 75 and the spindle bearing 53 can be used as a normal drilling or milling slide will. Since the tool headstock on the other hand on the carrier 18 to a vertical Axis is arranged adjustable and lockable, holes can be made in the workpiece in any direction.

Die Figuren 7 bis 9 zeigen einige Bearbeitungsbeispiele. Im Werkstück nach Fig. 7 ist eine Bohrung winkelig zur Längsachse des Werkstückes angebracht. Das Werkstück nach Fig. 8 wird rechtwinkelig zur Längsachse angebohrt (Bohrung 212). Am Werkstiick Fig. 9 wurde mit einer Nute 213 gefräst. Alle diese Operationen können dank der Teileinrichtung im Werkstück spindelkasten auf einem Teilkreis verteilt vorgenommen werden.Figures 7 to 9 show some machining examples. In the workpiece According to FIG. 7, a bore is made at an angle to the longitudinal axis of the workpiece. The workpiece according to FIG. 8 is drilled at right angles to the longitudinal axis (hole 212). The workpiece Fig. 9 was milled with a groove 213. All of these operations can distributed on a pitch circle thanks to the dividing device in the workpiece headstock be made.

Claims (1)

A N S P R Ü C H EEXPECTATIONS 1. Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Stira- und Kegelrädern, bei der ein in einem Werkstückspindelstock drehbar aufgenommes Werkstück von mindestens einem, in einem Werkzeugspindelstock eingespannten, sich drehenden Werkzeug während einer hin - und hergehenden Bewegung des Werkzeuges relativ zum Werkstück bearbeitet wird, bei der die axiale hin- und hergehende Bewiegung des Werkzeuges von einer steuerbaren nachgiebigen Kraft antreibbar ist, für die Mittel, z.B. eine hydraulische Antriebsvorrichtung, vorgesehen sind, die das Werkzeug zusätzlich zu der von dem Steuernocken gesteuerten hin- und hergehenden Bewegung axial antreiben können, nach Anspruch 5 des Patents......... (Patentanmeldung P 2042212.2), dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel, z.B. Kolben und Kolbenstange, für die zusätzliche hin- und hergehende Bewegung des Werkzeugträgers mindestens einen Riegel in Richtung auf das Werkstück hier am Werkzeugträger, z.B.1. Device for chip-removing deburring and shaping of the tooth ends of Stira and bevel gears, in which one rotatably accommodated in a workpiece headstock Workpiece of at least one, clamped in a tool headstock, itself rotating tool during a reciprocating movement of the tool relative is machined to the workpiece, in which the axial reciprocating movement of the tool can be driven by a controllable, resilient force for which Means, e.g., a hydraulic drive device, are provided to support the tool in addition to the reciprocating movement controlled by the control cam can drive axially, according to claim 5 of the patent ......... (patent application P 2042212.2), characterized in that the drive means, e.g. piston and piston rod, for the additional back and forth movement of the tool carrier at least a latch in the direction of the workpiece here on the tool carrier, e.g. am Spindellager verriegelbar ist, 2.)Vorrichtung nach anspruch 1, d.g.,- daß die sr.triebsmittel, z.B. Kolben und Kolbenstunge, in beiden Richtungen am Werkzeusträger verriegelbar ist. can be locked on the spindle bearing, 2.) device according to claim 1, i.e. - that the main drive means, e.g. pistons and piston rods, go in both directions can be locked on the tool carrier.
DE19712149960 1970-08-26 1971-10-07 DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS Pending DE2149960A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042212A DE2042212B2 (en) 1970-08-26 1970-08-26 Tooth edge milling machine for face edges
DE19712149960 DE2149960A1 (en) 1970-08-26 1971-10-07 DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042212A DE2042212B2 (en) 1970-08-26 1970-08-26 Tooth edge milling machine for face edges
DE19712149960 DE2149960A1 (en) 1970-08-26 1971-10-07 DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149960A1 true DE2149960A1 (en) 1973-04-19

Family

ID=32471256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042212A Granted DE2042212B2 (en) 1970-08-26 1970-08-26 Tooth edge milling machine for face edges
DE19712149960 Pending DE2149960A1 (en) 1970-08-26 1971-10-07 DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042212A Granted DE2042212B2 (en) 1970-08-26 1970-08-26 Tooth edge milling machine for face edges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2042212B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397257A1 (en) * 1977-07-14 1979-02-09 Hurth Masch Zahnrad Carl DEVICE FOR MACHINING BY REMOVING CHIPS FROM THE ENDS OF TEETH OF GEAR WHEELS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113857989A (en) * 2021-10-08 2021-12-31 泰州市金鹰齿轮有限公司 Deburring processing equipment for producing mechanical transmission part alloy bevel gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397257A1 (en) * 1977-07-14 1979-02-09 Hurth Masch Zahnrad Carl DEVICE FOR MACHINING BY REMOVING CHIPS FROM THE ENDS OF TEETH OF GEAR WHEELS

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042212C3 (en) 1974-04-18
DE2042212B2 (en) 1973-09-27
DE2042212A1 (en) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224048B1 (en) Tool holder
DE4237422C2 (en) Workpiece holding device for workpieces to be machined on multiple sides on machine tools
DE2636986C3 (en) Lathe
DE2149960A1 (en) DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS
DE2255540A1 (en) MACHINE TOOL
DE698149C (en) Process for grinding conical wheels with straight teeth that are convex in their longitudinal direction
DE2118330A1 (en) Method and device for deburring
DE7137940U (en) DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS
DE3029893A1 (en) Polygon machining lathe with rotary tool carrier - has polygon cutting tools and round cutting tool for machining with tool carrier in fixed position
DE809152C (en) Machine for processing unpaved shoe soles
DE2821753A1 (en) CAMSHAFT GRINDING MACHINE
DE7920030U1 (en) CHIPPING MACHINE TOOL
DE726931C (en) Device for the machining of surfaces, especially for milling or grinding
DE1919249A1 (en) Device for the non-cutting machining of toothed wheels
DE456832C (en) Surface planer
DE730092C (en) Device for processing surfaces by milling or grinding
DE917399C (en) Lathe with a lead screw mounted between the bed sides
DE755757C (en) Bevel gear planer working according to the rolling process
DE7031824U (en) DEVICE FOR MACHINING THE TOOTH ENDS OF BEVEL OR BEVEL WHEELS WITH A TOOLING TOOL.
DE1527092C (en) Device for the axial displacement of the cutter head spindle on a machine for toothing gears
DE1527089C (en) Planer for cutting bevel gears with inclined teeth
DE624345C (en) Device to compensate for fluctuations in the feed speed
DE1477249C3 (en) Machining device, in particular for fine boring and grinding of workpieces
DE102019125855A1 (en) Tool holder for pressing a finishing tool onto a peripheral surface of a cam and machine for finishing machining
DE1527087A1 (en) Machine and process for interlocking conical or hyperboloid wheels with longitudinally curved teeth

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination