DE2149464A1 - Gefaessprothese - Google Patents

Gefaessprothese

Info

Publication number
DE2149464A1
DE2149464A1 DE19712149464 DE2149464A DE2149464A1 DE 2149464 A1 DE2149464 A1 DE 2149464A1 DE 19712149464 DE19712149464 DE 19712149464 DE 2149464 A DE2149464 A DE 2149464A DE 2149464 A1 DE2149464 A1 DE 2149464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrinkable
knitted fabric
silk
polyester silk
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149464
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dipl-Ing Dvorzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK USTAV PLETARZSKY
Vyzkumny Ustav Pletarsky AS
Original Assignee
VYZK USTAV PLETARZSKY
Vyzkumny Ustav Pletarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK USTAV PLETARZSKY, Vyzkumny Ustav Pletarsky AS filed Critical VYZK USTAV PLETARZSKY
Publication of DE2149464A1 publication Critical patent/DE2149464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/06Vascular grafts; stents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Titel: G e faß p rot h e s e Die Erfindung betrifft eine Gefaßprothese, die aus einem porösen rährenförmigen Flächengebilde, insbesondere aus einer Maschenware gebildet ist.
  • In den letzten Jahren werden in der Chirurgie in steigendem Maße flache oder röhrenförmige Prothesen verwendet, die biologische Gewebe oder Organe bzw. deren Teile versteifen bzw. ersetzen sollen.
  • Die Grundkomponente derartiger Prothesen besteht aus einem textilen Flächengebilde, das überwiegend aus einem synthetischen inerten Textilmaterial, wie Polytetrafluortithylen-, Polypropylen oder Polyesterfasern, von denen die letztgenannten am vorteilhaftesten sind, gestrickt, gewebt oder geflochten wird, Bei der Implantation ist es wichtig, sich mit dem Problem der Sterilitdt und Porosität zu befassen. Aus diese. Grunde wird mittels verschiedener Methoden nicht nur für die Sterilität der angewandten Gefäßprothesen, s<>ndern auch insbesondere für die Aufrechterhaltung und Erhöhung der Immunisation der Wunde und ihrer Umgebung in den ersten Tagen des Heilprozesses gesorgt, Das zweite Problem betrifft die Porosität, die durch die erforderliche Dichte des textilen Flächengebildes, insbesondere bei GefäS-prothesen, erreicht wird. Eine große Porosität, die eine unbeherrschbare Blutung verursachen kann, steht hier im Wege und soll deshalb bei Anwendung einer bisher bekannten Methode dauernd, z. B.
  • durch eine besondere chemische Behandlung, oder zeitweilig, z. B.
  • mit Hilfe sukzessiv absorbierbarer Kollagenioterialien herabgesetzt werden. Es ist nämlich wichtig, die Porosität auf ein vernunftiges Maß so zu beschränken, daß die anfängliche Blutung gestillt wird, und gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, daß in einer bestimmten Zeit das biologische Gewebe durch die Gefaßprothesenwand durchwächst.
  • Die beiden herkömmiichsten Verfahren zur Erreichung einer optimalen Porosität sind als getrennte Operation durchzuführen, erschweren den Herstellungsvorgang und sind vom technologischen Standpunkt anspruchsvoll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Lösung zu finden, die die Herstellung von Gefäßprothesen vereinfachen und gleichzeitig einen optimalen Verlauf der Implantation und des Heilprozesses gewdhrleisten kann.
  • Diese Aufgabe, den erforderlichen geeignetsten Dichtegrad und somit die beste Porosität zu finden, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein röhrenförmiges textiles Flächengebilde aus einer schlauchförmigen Maschenware mit einer Stäbchenanzahl von 16 bis 25 und einer Reihenanzahl von 15 bis 36 pro cm hergestellt wird und geschrumpfte Polyesterseide mit einem Schrumpfvermögen von 15 bis 50 % enthält. Die schlauchförmige Maschenware wird entweder ausschließlich aus hochschrumpfbarer Seide oder aus einer Kombination von hochschrutnpfbarer und normal schrumpfbarer, eventuell texturierter Seide, hergestellt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemaßen Gefößprothese besteht darin, daß eine entsprechende Porosität und Dichte erzielt wird, daß sie leicht und sehr empfindlich geändert und nach Bedarf durch die Wahl des Dichtegrades, des Verhältnisses der schrumpfbaren und schrumpf armen Seide, sowie auch durch die Wohl der Maschine geeigneter Teilung oder durch die Kombination dieser Möglichkeiten angepaßt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Maschenware auf herkömmliche Art und Weise hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Gefäßprothese ist eine auf einer Rundstrickmaschine oder auf einer zweifonturigen Flachstrickmaschine hergestellte schlauchförmige Kulierware. Diese besteht entweder ausschließlich aus hochschrumpfbarer Polyesterseide oder aus einer Kombination von normal schrumpfbarer, gegebenenfalls texturierter und hochschrumpfbarer Polyesterseide, gegebenenfalls auch aus einen synthetischen Material ähnlicher Eigenschaften.
  • Für den Zweck dieser Erfindung versteht man unter normal schrumpfbarer Seide ein Material mit einem Schrumpfvermögen von bis zu 15 % und unter hochschrumpfbarer Seide ein Material mit einem Schrumpfvermbgen, das höher ist als 15 %.
  • Die durch die Wahl einer geeigneten Maschinenteilung, der Feinheit des verwendeten Materials und durch die Wahl der Reihendichte gegebenen Möglichkeiten müssen nicht näher erklärt werden. FUr die Herstellung eignet sich z. B. eine Rundstrickmaschine oder eine zweifonturige Flachstrickmaschine der Teilung 22 E. Nach dem Abnehmen der Maschenware von der Maschine wird diese einer üblichen Behandlung unterworfen, wobei sie entweder bei der Wäsche in kochendem Bad, durch einen Thermoschock z. Bo bei 2O00C, oder durch Extraktion in einem organischen Lösungsmittel zum Aus schrumpfen kommt. Das Ausschrumpfen des schrumpfbaren Textilmateriales mittels der angeführten Methoden ist geläufig.
  • Zur näheren Erläuterung werden einige Beispiele angeführt.
  • Beispiel 1 Es wird ein Schlauch aus einer hochschrumpfbaren Polyesterseide der Feinheit von 150 den auf einer Strickmaschine der Teilung 22 E hergestellt. Der auf diese Weise hergestellte Schlauch mit der anfänglichen Dichte von ca. 17 Stäbchen und 16 Reihen pro cm wird in einer Waschlösung ausgekocht, in Chloroform extrahiert und bei 190 bis 2000C heißfixiert. Beim Fixieren können auf der Maschenware nach Bedarf Falten gebildet werden. Eine nach diesem Beispiel fertiggestellte Gefäßprothese kann eine Dichte von 20 bis 23 Stäbchen und 22 bis 25 Reihen pro cm haben.
  • Beispiel 2 Aus einem Faden einer hochschrumpfbaren Polyesterseide (Titer 100 den) und aus einem Faden einer texturierten normal schrumpfbaren Polyesterseide (Titer 100 den) wird ein Schlauch in plattierter Rechts/ Links-Bindung hergestellt. Die weitere Verarbeitung des Schlauches kann gemäß Beispiel 1 erfolgen.
  • Beispiel 3 Der Schla - b~ einem Faden einer hochschrumpfbaren und aus einem zwe r~a .ner normal schrumpfbaren Polyesterseide hergestellt. Die weitere Behandlung erfolgt gemäß Beispiel 1.
  • Alle angeführten Beispiele stellen nur die Hauptvarianten dar. Die erforderliche Dichte und infolgedessen auch die erforderliche Porosität kann nicht nur durch eine Kombination von hochschrumpfbarer und normal schrumpfbarer Polyesterseide, sondern auch durch deren Feinheit und die Teilung der verwendeten Maschine erreicht werden.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R UC H E :
1.Gefäßprothese aus einer textilen porösen schlauchförmigen Maschenware, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Maschenware eine Dichte von 25 Stäbchen und 36 Reihen pro cm besitzt und geschrumpfte Polyesterseide mit einem Schrumpfvermögen im Bereich von 15 bis 50 % enthält.
2. Gefaßprothese nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Maschenware ausschließlich aus hochschrumpfbarer Seide hergestellt ist.
3. Gefäßprothese nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Maschenwaren aus einer Kombination von hochschrumpfbarer und normal schrumpfbarer Seide hergestellt ist.
4. Gefäßprothese nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die normal schrumpfbare Seide texturiert ist.
DE19712149464 1970-10-20 1971-10-04 Gefaessprothese Pending DE2149464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS702670 1970-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149464A1 true DE2149464A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5418596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149464 Pending DE2149464A1 (de) 1970-10-20 1971-10-04 Gefaessprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477009A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Meadox Medicals Inc Procede de preparation d'une prothese, pour reparer, completer ou remplacer un tendon ou un ligament endommage et prothese utilisee dans ce but
EP0582232A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-09 SORIN BIOMEDICA CARDIO S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Textilprothesen, zum Beispiel Gefässprothesen und nach diesem Verfahren hergestellte Prothesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477009A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Meadox Medicals Inc Procede de preparation d'une prothese, pour reparer, completer ou remplacer un tendon ou un ligament endommage et prothese utilisee dans ce but
EP0582232A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-09 SORIN BIOMEDICA CARDIO S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Textilprothesen, zum Beispiel Gefässprothesen und nach diesem Verfahren hergestellte Prothesen
US5611127A (en) * 1992-08-06 1997-03-18 Sorin Biomedica Cardio S.P.A. Process for the manufacture of textile structures suitable for use in textile prostheses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126108T2 (de) Hochprofilgewebe für einen arteriovenösen zugang
DE2017899B2 (de) Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE117072T1 (de) Gefaessprothese.
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3503127A1 (de) Kollagenbeschichteter synthetischer gefaessersatz
DE1919475C3 (de) Verfahren zum Bilden einer ge schlossenen Spitze von Damenstrumpfen
DE3221635C2 (de)
DE2149464A1 (de) Gefaessprothese
DE1519530A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen
DE2034010C3 (de) Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen Warenstücks mit geschlossener Spitze auf einer Rundstrickmaschine
DE2127049A1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde, insbesondere Maschenware, mit Reliefmuster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1660248A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Textilgarnen
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
EP0626020B1 (de) Gestrick
DE2523772A1 (de) Teilweise maschenfeste wirk- oder strickware, insbesondere strumpf sowie verfahren zu deren herstellung
DE1585414A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen
DE2422697C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rundgestrickten Beinkleides
DE3312032A1 (de) Schlauchfoermige socke und verfahren zur herstellung dieser socke
DE657630C (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2212749C3 (de) Schlauchware mit einem eine geschlossene Spitze aufweisenden Spitzenteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1955362C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE3109155A1 (de) Verfahren zum herstellen zweiseitiger textiler flaechengebilde und danach hergestelltes flaechengebilde
DE2022023A1 (de) Verfahren zum Stricken von Anfangsreihen fuer ein flaches Gestrick
DE930278C (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Faeden oder Stapelfasern aus polymerem ªŠ-Caprolactam
DE424635C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bogen oder Zacken an gewirkten Raendern auf der Raendermaschine