DE2149086A1 - Pulvrige bis koernige anorganische oder organische,durch Chromsalze aktivierte disperse Feststoffe - Google Patents

Pulvrige bis koernige anorganische oder organische,durch Chromsalze aktivierte disperse Feststoffe

Info

Publication number
DE2149086A1
DE2149086A1 DE19712149086 DE2149086A DE2149086A1 DE 2149086 A1 DE2149086 A1 DE 2149086A1 DE 19712149086 DE19712149086 DE 19712149086 DE 2149086 A DE2149086 A DE 2149086A DE 2149086 A1 DE2149086 A1 DE 2149086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polar
water
disperse
oils
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149086B2 (de
DE2149086C3 (de
Inventor
Emile Muntzer
Paul Dr Muntzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muntzer Emile Muntzer Paul Dr 67000 Strasbour
Original Assignee
WIBAU(WESTDEUTSCHE INDUSTRIE- und STRASSENBAU-MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH)
Wibau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIBAU(WESTDEUTSCHE INDUSTRIE- und STRASSENBAU-MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH), Wibau GmbH filed Critical WIBAU(WESTDEUTSCHE INDUSTRIE- und STRASSENBAU-MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH)
Publication of DE2149086A1 publication Critical patent/DE2149086A1/de
Publication of DE2149086B2 publication Critical patent/DE2149086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149086C3 publication Critical patent/DE2149086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • B01J20/106Perlite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • Y10T428/31819Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

• · · · • · · 6461 ROTHENBERGEN 10 . 9 . 71
·· ··· ··· • · <» » · · Fnakfaner Stnfi« 84
Tricfoa ·<Β}1/3703
Paul Munderkh Mu/I
rttittuaxsbvchutttt 1/7/71
Patentingenieur
Pat e ntanme 1 d.ung
WLBkV
(V/egtdeutsche Industrie- und Straßenbau-
Maschinen-Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
6461 Rothenbergen
"Pulvrige bis körnige anorganische oder organische, durch Chromsalze aktivierte disperse Feststoffe"
209837/0601
1/7/71 - fa
Die Erfindung betrifft pulvrige bia körnige anorganische oder organische disperse Peststoffe, die durch ein Aktivierungsverfahren, das die Aufbringung eines 3-wertigen, gegebenenfalls mit Zusätzen versetzten öhromsalzes auf die einzelnen Partikel und deren anschließende Trocknung vorsieht, und die mit flüssigen oder verflüssigten ölen oder Thermoplasten polaren oder nicht polaren Molekülaufbaues zusammengeführt werden.
Viele Gebiete der Technik basieren auf der Weiterverarbeitung von dispersen Feststoffen, die durch ein Bindemittel umhüllt sind und die im verarbeiteten Zustand ein mehr oder weniger zusammenhängendes Gefüge bilden. Die Festigkeit dieser Gefüge ist nicht nur von der Granulometrie der Feststoffe und deren Eigenfestigkeit, sowie der Verdichtungswilligkeit des Gemisches, sondern auch von den Eigenschaften dea Bindemittels, insbesondere von dessen Haftfestigkeit an den Peststoffen, die durch Haftverbesserer gesteigert werden kann, oder durch die Haftfestigkeit der die Feststoffe zunächst, umhüllenden Brückenbildner abhängig.
Es ist dabei das Ziel dieser Erfindung, optimale Umhüllungseigenschaften disperser, nach den eingangs gegebenen Ausführungen vorbehandelter Feststoffe zu ent-™ wickeln.
Die bekannte Tatsache einer außergewöhnlich wirksamen Haftfestigkeit von bituminösen und thermoplastischen Stoffen auf mineralischen, mit durch Auftrocknung gelöster 3-wertiger Chronsalze behandelter Oberflächen, wie sie durch die französische Patentschrift 1 516 830 beschrieben ist, regte dabei zu Forschungen an,, diesen Haftvermittler bzw. die mit ihm behandelten dispersen M Feststoffe, eventuell angepaßt an verschiedene Träger·-
/3 .*' 209837/0601
1/7/71 .
* 2U9086
Stoffe, für weite Gebiete der Technik, auch außerhalb des Bausektors, zugänglich zu machen.
Das Ergebnis dieser Forschungen sind zwei Gruppen von aktivierten dispersen Feststoffen, die sich dadurch unterscheiden, daß die erste Gruppe im Gegensatz zur zweiten Gruppe, bei der w^ährend des Trocknungsvorganges zusätzlich polare oder nicht polare organische Feststoffe zugesetzt sind, nur mit reinen Chromisalzen behandelt wird.
Das charakteristische Verhalten der unter die ersten Gruppen fallenden dispersen Feststoffe Ißt, daß diese beschränkt hydrophob sind und sich nur im trockenen Zustand mit Kohlenwasserstoffverbindungen beliebigen Molekularaufbaues, in feuchtem. Zustand, d.h. in Gegenwart von Wasser, nur mit nicht polaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen dauerhaft und haftfest verbinden.
Es ist also hervorzuheben, daß nur polare Kohlenwasserstoff verbindungen befähigt sind, chromaktivierte disperse Feststoffe unter Wasser haftfest zu umhüllen.
Demgegenüber zeichnet sich das charakteristische Verhalten der zweiten Gruppe dadurch aus, daß diesen dispersen. Feststoffen, sofern ihnen zusätzlich zu den Chromiten während des Trocknungsvorganges polare oder nicht polare organische Substanzen zugesetzt sind, sich mit polaren und nicht polaren Kohlenwasserstoffverbindungen sowohl in trockenem Zustand als auch in Gegenwart von V/asser, dauerhaft und haftfest verbinden und hydrophob sind.
Zusammengefaßt ist festzuhalten, daß die ausschließlich mit Chromiten behandelten Feststoffe nur polare und die zusätzliche» mit polaren oder nicht polaren organischen Substanzen versetzten und getrockneten Feststoffe auch nicht polare Stoffe in Gegenwart von \vasser haftfest und beständig annehmen.
.*' 209837/0601
1/7/71 ' '
* 2U9086
Diese interessanten Eigenschaften kommen sehr deutlich dadurch zum Ausdruck', daß bei einem,' in Wasser gelagertem aktivierten und hydrophobiertea Mineralkorn bei Entfernung aus dem Wasser, die anhaftenden Restwasserteile sich Bofort zusammenziehen und sich abstoßen, wobei ein aufgebrachter Öltropfen diesen Vorgang durch dessen weitgehendes Spreiten auf der Oberfläche insofern unterstützt, als dieser durch den Spreiteffekt bedingte Ölfilm unmittelbaren Anschluß an den Chromsalzüberzug sucht und dabei eventuell noch anhaftende Wassertropfen oder Restwasserteile abschiebt. "
die hydrophoben und gleichzeitig oleophilen Eigenschaften der Peststoffe sind bereits als überraschend zu bezeichnen, zumal festgeetllt werden konnte, daß die Peststoffe in Gegenwart von Wasser, d.h. im Wasser selbst, haftfest mit Kohlenwasserstoffverbindungen umhüllt bleiben. Die Umhüllungswilligkeit ist so weitgehend, daß die Peststoffe selbst unter Wasser bei Zimmertemperaturen mit flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen umhüllt werden können (Verschnittbitumen) ; Mit nicht vorbehandelten Peststoffen lassen sich diese Demonstrationen nicht wiederholen. Im Gegenteil, ein durch· Verschnittbitumen umhüllter Sand entblößt sich bei Wasserlagerung bereits nach kurzer Zeit.
Diese Ausführungen gelten besonders für siliziöses disperses Mineral, beispielsweise Quarzsande, das in der Praxis nicht wasserfest umhüllbar ist.
Desweiteren hat sich gezeigt, daß bei aktivierten dispersen Peststoffen der ersten Gruppe, sofern sie Mineralstoffe und unter Wasser mit geringen Mengen von organischen Stoffen auf animalischer oder vegetabilischer Basis mit polarem Molekülaufbau umhüllt sind, diese Umhüllungen hydrophobieren und gleichzeitig brückenbildend für eine
/5 A- 209837/0S01
1/7/71
5 2U9086
weitere Umhüllung mit Kohlenwasserstoffverbindungen, wie ölen, thermoplastischen Stoffen oder dgl. mit nicht polarem Molekülaufbau sind.
Die erforderlichen Mengen polaren Öles sind gering, es genügen im allgemeinen davon ca.0,2 Gewichts-^, bezogen auf das Mineralgewicht als Brückenbildner für 10 Gewichts-jG und mehr eines bituminösen Bindemittels oder eines anderen, nicht polaren Stoffes, wie Paraffine oder dgl·, ebenfalls bezogen auf das Mineralgewicht. Als polare öle habe sich öle animalischer oder vegetabilischer Herkunft, wie Klauenöl, Tallöl, Raps- oder Olivenöl usw. als geeignet bestätigt.
Diese öle können während des Aktivierungsproζesses entsprechend den für Gruppe 2 gegebenen Anweisungen ebensogut wie nicht polare Stoffe zur Hydrophobierung herangezogen werden»
Außerdem ist die Feststellung interessant, daß dem Wasser zugegebene entspannende Mittel die Haftfestigkeit auf den aktivierten dispersen Peststoffen von ölen oder thermoplastischen Substanzen, gleichgültig ob polaren oder nicht polaren Molekülaufbaues, nicht beeinträchtigen· Diese Erkenntnis steht im Widerspruch zu der erwarteten Wirkung solcher Stoffe, die nach geläufigen Überlegungen die Ablösung der umhüllenden Filme zumindest fördern müßten.
Auch die Beobachtung, daß die dispersen Peststoffe, sofern sie Mineralstoffe mit einem Wasserüberiug, dessen pH-Wert kleiner als 7 istjy^i Vorhandensein von ölen oder Thermoplasten in Gegenwart von Waßser eine verstärkte Umhüllung durch diese Stoffe aufweisen, ist von Wichtigkeit, da die Kenntnis dieser Tatsache eine entsprechende Mineralstoff auswahl oft zuläßt.
Die nachteiligen Polgen einer möglichen Unterdosierung der brückenbildenden Öle oder der darauf aufbauenden thermoplastischen Stoffe können mit,Ansäuern verbessert werden. Abwechselndos Ansäuern und neutralisieren oder Alkalisieren
209837/06Ot
1/7/71 A
führt zu einem abwechselnden Umhüllen bzw. Entblößen
dea Mischgutes in Gegenwart von Wasser,
Es"ist weiter möglich, den dispersen Feststoffen bei
einer Unterdosierung der brückenbildenden polaren Öle
oder der darauf aufbauenden umhüllenden nicht polaren
thermoplastischen Stoffe durch zusätzliche Zugabe von
Netzmitteln umhüllende Eigenschaften in Gegenwart von
Wasser zu verleihen.
Eine weitere Möglichkeit zur Aktivierung der dispersen
Peststoffe mit Chromsalzen und Brückenbildner sieht vor, daß den Feststoffen während ihres Aufber,eitungsprozesses Chromiaalze zugesetzt werden, denen während ihrer Herstellung in der auftretenden flüssigen Phase reduzierende pflanzliche Substanzen mit hydrophobierenden Bestandteilen polaren Molekülaufbaues in an sich bekannter V/eise zugesetzt sind.
Beispiel einer solchen Substanz ist Holzsägeiaehl, welches außer den säuerstoffaufnehmenden Fasern, die die Umwandlung von 6-wertigem Chromsalz (CrO*) in 3-wertiges (Cr2O,) unterstützen, noch Harze und lipide, d.h.Stoffe polaren Charakters mit brückenbildenden hydrophobierenden Eigenschaften enthält, die in dem Fertigprodukt verbleiben und bei dessen Verwendung wirksam werden.
Es sind jedoch auch Fälle möglich, bei denen im Interesse der Rationalisierung der Aufbereitungeverfahren - z.B.bei der Verarbeitung von Thermoplasten im Rahmen der Brikettierung von Mineralstoffen - ein wiederholt notwendiges Erhitzen
/7 209837/0601
1/7/71
erspart werden kann, wenn man so verfährt, daß die dispersen feuchten Mineralstoffe, denen Chromite in wassergelöstem Zustand zugesetzt sind, in Gegenwart einer thermoplastischen Kohlenwasserstoffverbindung oder einer Substanz, die Anteile einer solchen Verbindung enthält, getrocknet und dabei auflockernd gemischt werden, wobei die thermoplastische Substanz in das disperse Feststoffgemenge diffundiert und" die Peststoffpartikel hydrophob und dabei gleichzeitig oleophil werden.
Eine interessante Verwendung der dispersen Peststoffe bietet sich für die Bekämpfung der Polgen von Tankschiffunfällen, d.h. für die Bekämpfung der sogenannten Ölpest an.
Diese erfindungsgemäße Verwendung der dispersen Peststoffe sieht vor, daß die Peststoffe - mineralischen expandierten und auf Wasser schwimmfähigen Zustand vorausgesetzt, wie Perlit, Vermiculit oder dgl. - als Hilfsmittel zur Bindung von auf dem Wasser schwimmenden ölen verwendet und nach Reinigung, beispielsweise durch Abbrand, neu benutzt werden.
Die damit bewiesene Affinität von mit Chromiten aktivierten Mineralien zu bestimmten organischen Stoffklassen kann zu Trennungsoperationen von im Wasser vorhandenen weiteren Stoffen genutzt werden.
Aus den vorausgehenden Ausführungen geht hervor, daß eine von organischen Verschmutzungen freie Chromaktivierung (3-wertig) von dispersen Peststoffen nicht ausreichend ist, um deren haftfeste Umhüllung mit Kohlenwasserstoffverbindungen nicht polaren Aufbaues herbeizuführen.
Es wird eine Brücke benötigt, die entweder aus
a) thermoplastischen Stoffen bzw. Ölen polaren Charakters wie Klauenöl, Tallöl oder anderen Ölen vegetabilischer oder animalischer Herkunft,
♦in Gegenwart von Wasser
209837/0801
I 11.1!}.*·:
1/7/71 ·
* 2U9086
b) wasserentspannendenNetzmitteln, wie
C 12 - Dodecyl - 2— Sulfat, die anschließend
*
durch fitatxßig gefällt werden /nüssen,
c) thermoplastischen Stoffen bzw. Ölen nicht polaren Charakters, die zusammen mit den gelösten Chromiten auf dem Trägermaterial getrocknet werden,
besteht. * ' Ȇrdalkali-Chloride
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zugaben zu 1000 kg eines quarzitigen bzw. siliziösen Flußsandes:
0,200 - 1,200 kg = 0,02 - 0,12 Gewichts-# Chromisulf.
40 - kg = 4,00 " " Viasser
dazu nach Lösung
0,400 ν - 0,600 kg = 0,04 - 0,06 " "
Öl bzw. thermopl.Stoff polaren od.nicht -pol. Aufbaues
Als Öle bzw. thermoplastische Stoffe werden flüssige Harze, Kolophonium, Tallöl, sonstige vorzugsweise ranzige Fet$- etoffe oder thermoplastische Stoffe mit einem Erweichungspunkt von 1000C gewählt.
Bei der gemeinsamen Trocknung und Erhitzung des Sandes mit den Zusätzen und bei ständiger Agitation des Gemisches entsteht ein hydrophober aktivierter Sand, der sich leicht durch Kohlenwaeserstoffverbindungen einschließlich Paraffinen unter Wasser umhüllt. Der eigentliche Brückenbildner kann polaren oder nicht polaren Charakter aufweisen. :
Selbstverständlich kann die Brückenbildung auf mit Chromiten • separat vorbehandelten Mineralstoffen auch ausschließlich
/9 209837/0601
'S'·5 - Lfe■
1/7/71 #
unter Wasser vollzogen werden. In diesem Pail muß jedoch zur Brückenbildung fließfähiger polarer Stoff bei Einhaltung des oben genannten Bereiches und der sonstigen Bedingungen zugeführt werden.,
Beispiel 2
Zugaben zu 1000 kg Sand neutralen oder basischen Characters: , 0,200 - 1,200 kg = 0,02-0,12 Gewichts-^ Chromisulfat 40 kg ä 4,00 " " Wasser
dazu nach Lösung
0,050 kg = 0,005 . ·" " Verschnittbitumen
Auch hier wird zunächst von der Voraussetzung ausgegangen, daß die Chromitlösung entweder separat auf die Peststoffe aufgetrocknet und erhitzt oder gemeinsam mit dem Brückenbildner auf diese aufgebracht und anschließend das Gemenge erhitzt wird.
Bei dem Versuch, eine Brückenbildung herbeizuführen, zeigt sich, daß der beispielsweise angegebene Zusatz an brückenbildenden Stoffen zu gering bemessen ist und bei Kaltmischungen erst nach Zugabe von beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure in das die dispersen Peststoffe umgebende Wasser herbeigeführt werden kann. Nach Neutralisierung oder Alkalisierung des ungenügend hydrophobierten Sandes erscheint dieser bei gleichzeitiger Entblößung hydrophil.
Der Vorgang der wechselseitigen Ansäuerung, Neutralisierung oder Alkalisierung kann beliebig oft wiederholt werden und ermöglicht die Aueübung von Stofftrennungsverfahren im Wasser, wie bereits grundsätzlich dargelegt wurde. " *
Beispiel 3t Basis wie Beispiel 2
jedoch wird statt ölen oder Thermoplasten ·.
0,400 - 0,700 kg = 0,04 - 0,07 Gewichts-^ Teepol oder
C 12 - Dodedyl Sulfat
zugesetzt. .A'
209837/0601
Ao
1/7/71 .
Bei Kai tmi schlingen ergibt sich eine gute Umhüllung, die beständig bleibt, sofern die Netzmittel im Anschluß an die Umhüllung durch Erdalkalisalze -gefällt werden.
Beispiel 4
Zugabe zu 100 kg Holzsägemehlζ
0,250 - 1,000 kg = 0,25-1,00 Gewichts-^ Chromisulfat p^ilus Wasser in einem solchen Umfang, daß eine Homogenisierung des Gemenges möglich ist.
Nach dem Trocknen ist das Sägemehl vollkommen hydrophob. Die in Holz enthaltenen Harze sind als Brückenbildner für Kohlenwasserstoffverbindungen wirksam. Demgegenüber besteht keine Affinität zwischen Sägemehl ohn Chromisulfatssusatz au Kohlenwasserstoff Verbindungen in Gegenwart von Wasser·
Praktisch gleiche Ergebnisse weisen Versuche mit Reisschalen, Strohhäzel usw. aus.
Die Endprodukte können beispielsweise zur Bindung von ölen auf Wasser verwendet werden, wobei sie "Docht" für einen Abbrand sind·
Ein lediglich aus Wasser, Sägemehl und Ölen bestehendes Gemenge brennt nicht«
Abschließend sei in diesem Zusaeienhang vermerkt, daß es in der Regel einfacher 1st, organische Stoffe zu aktivieren und zu hydrophobieren als anorganische Substanzen.
Beiapiel 5 .
Zugabe zu 1 000 kg Perlit (expandierter Mineralstoff) mit einem Volumen von 12 17t:
0,200 - 1,200 kg = 0,02 - 0,120 Gewicht s-?i Chromisulfat 20 - 100 kg = 20 - 100 " H Wasser 0,4 . - 4,000 kg = 0,04 - 0,4 ■ " überstabili
sierte Bitumen-Emuis.gelöst in Wasser
209837/0601
1/7/71 .
* 2U9086
Im Interesse einer guten Bindung der sehr feinen Perlitßtäube ist eine Emulsionszugabe im Bereich der genannten oberen Grenze zweckmäßig. Als Emulsion empfiehlt sich dabei das durch die französische Patentschrift 1 516 830 beschriebene Produkt.
Die Masse wird homogenisiert und anschließend getrocknet. Das Produkt erweist sich vollkommen hydrophob und so oleo-Rhil, daß es das Fünffache und mehr seines Eigengewichtes von auf dem Wasser schwimmendem Öl haftfest binden kann.
Aktiviertes Perlit kann beliebig oft von dem Wasser entfernt, abgebrannt und anschließend erneut v/i ed er auf das Wasser als ülbinder aufgegeben werden. Es kann auch auf dem V/asser schwimmend abgebrannt werden, weil das hydrophobe Perlit einen Docht lediglich für .das Öl bildet und das Wasser nicht in die Verbrennungszone ansaugt.
Unabhängig von diesen Beispielen kann Perlit selbstverständlich wie jedes andere Mineral ait Bitumen, gleichgültig mit welcher Penetration, nach den gegebenen Ausführungen umhüllt werden.
209837/0601

Claims (1)

1/7/71 ^
2U9086
Patentansprüche
Pulvrige biß körnige anorganische o-der organische disperse Peststoffe, die durch ein Aktivierungsverfahren, das die Aufbringung eines 3-wertigen Chromsalzes auf die einzelnen Partikel und deren anschließende Trocknimg vorsieht, und die mit flüssigen oder verflüssigten Ölen oder Thermoplasten polaren oder nicht polaren Molekülaufbaues zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß diese beschränkt hydrophob sind und sich nur im trockenen Zustand mit Kohlenwasserstoffverbindungen beliebigen Molekularaufbauen, in feuchtem Zustand, d.h. in Gegenwart von V/asser, nur mit nicht polaren Kohlenwasserstoffverbindungen dauerhaft und haftfest verbinden.
Disperse Feststoffe nach· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß diese, »ofern zusätzlich zu den Ohromiten während dea TrocknungeVorganges polare oder nicht polare organische Substanzen zugesetzt sind, sich mit polaren und nicht polaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen sowohl in trockenem Zustand als auch in Gegenwart von Wasser, dauerhaft und haftfeet verbinden und hydrophob sind.
Disperse Peststoffe nach Anspruch" 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß diese, sofern sie unter Wasser lagernde und mit geringen Mengen von organischen Stoffen ' auf animalischer oder vegetabilischer Basis mit polarem liolekülaufbau umhüllte Mineralstoffe sind, diese Umhüllungen hydrophobieren und gleichzeitig
brücken-
■"■ a
209837/0601
1/7/71 te
β 2U9086
bildend für eine weitere Umhüllung mit Kohlenwasserstoffverbindungen wie Ölen, thermoplastischen Stoffen oder dgl. mit nicht polarem Molekülaufbau ist.
Disperse Peststoffe nach Anspruch 1 bi3 3, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Wasser zugegebene wasserentspannende Mittel die Haftfestigkeit von Ölen oder thermoplastischen Stoffen, gleichgültig, ob sie polarer oder nicht polarer Natur sind, nicht beeinträchtigen.
Disperse Feststoffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß diese, sofern sie mineralische Stoffe mit einem pH-Wert * 7 sind, bei Vorhandensein von Ölen oder Thermoplasten in Gegenwart von Wasser eine verstärkte Umhüllung durch diese Stoffe aufweisen.
Disperse Feststoffe nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet,
daß diese, bei einer Unterdosierung der brückenbildenden polaren Öle oder der darauf aufbauenden umhüllenden, nicht polaren thermoplastischen Stoffe,-durch zusätzliche Zugabe von Netzmitteln im Stande sind, eich in Gegenwart von Wasser zu umhüllen.
Disperse Feststoffe nach Anspruch 1, 2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
d^a ß diesen Chromsalze zugesetzt werden, denen während des AufbereitungsprozesBes in der auftretenden flüssigen Phase reduzierende pflanzliche Substanzen, mit hydrophobierenden Bestandteilen polaren Molekülaufbaues in an sich bekannter V/eise zugesetzt sind.
/14 209837/0601
1/7/71 '
** 2U9086
8. Verfahren zur Aufbereitung von dispersen Feststoffen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, . '
daß die dispersen feuchten Mineralstoffe, * . denen Chromite in wasaergelöstem Zustand zugesetzt sind, in Gegenwart einer thermoplastischen Kohlenwasserstoffverbindung oder einer Substanz, die Anteile einer solchen Verbindung enthält, getrocknet und dabei auflockernd gemischt werden, wobei die thermoplastische Sub-W stanz in das disperse Peststoffgemenge diffun
diert, und die feststoffpartikel hydrophob und dabei gleichzeitig oleophil werden.
9* Verwendung disperser Feststoffe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dad dies· - mineralischen, expandierten und auf Wasser schwimmfälligen Zustand vorausgesetzt, wie Perlit, Vermiculit oier dgl. - als Hilfsmittel sur Bindung von mat dem Wasser schwimmenden ölefiverwendet und nach Reinigung, beispielsweise durch Abbrand» neu benutst werden·
* A
209837/0601
DE19712149086 1971-02-24 1971-10-01 Verfahren zur Bereitung pulvriger oder körniger oleophiler Feststoffteilchen Expired DE2149086C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7107030A FR2094932A5 (de) 1971-02-24 1971-02-24
FR7107030 1971-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149086A1 true DE2149086A1 (de) 1972-09-07
DE2149086B2 DE2149086B2 (de) 1977-02-17
DE2149086C3 DE2149086C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149086B2 (de) 1977-02-17
SE387545B (sv) 1976-09-13
CH577849A5 (de) 1976-07-30
ES400082A1 (es) 1974-12-16
CA998992A (en) 1976-10-26
FR2094932A5 (de) 1972-02-04
US3804661A (en) 1974-04-16
GB1389481A (en) 1975-04-03
AT320593B (de) 1975-02-25
BE776019A (fr) 1972-03-16
NL7117395A (de) 1972-08-28
IT950638B (it) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313603B1 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE2416633A1 (de) Bewehrung
DE1669962A1 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2904412C3 (de) Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit
DE69004555T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Auslaugbarkeit von körnigem Material und durch dieses Verfahren hergestelltes körniges Material.
DE60200834T2 (de) Fixiermittel in form einer suspension oder emulsion des öl/wasser-typs sowie dessen herstellung
DE2149086A1 (de) Pulvrige bis koernige anorganische oder organische,durch Chromsalze aktivierte disperse Feststoffe
DE69907895T2 (de) Mastixzusammensetzung und verfahren zur ihrer herstellung
DE4328285C1 (de) Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung
DE69821254T2 (de) Stabilisiertes gefüge, insbesondere vom typ ballast, und verfahren zur stabilisierung eines solchen gefüges
DE10328522A1 (de) Verbundstoff
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
EP0997447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zielobjekten für das sportliche Übungs- und Wettkampfschiessen und nach diesem Verfahren hergestellte Zielobjekte
AT148209B (de) Verfahren zum Dichtmachen oder Verfestigen durchlässiger oder loser Bodenschichten oder Grundmassen und zum Dichtmachen poröser Mauerwerke und anderer
DE2447791C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement
AT370126B (de) Verfahren zur herstellung eines bituminoesen bindemittels fuer baustoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
DD151567A3 (de) Verfahren zum herstellen fliessfaehiger baustoff-mischungen
DE630580C (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Anstrichmittels
DE3828844A1 (de) Verfahren zur entsorgung von natriumsulfat mit hohem kristallwasseranteil, insbesondere von abgaengen der rauchgasentschwefelung bei der verbrennung schwefelreicher fossiler brennstoffe, beispielsweise von ballastkohle
DE675177C (de) Baustoff, enthaltend Kork und Zement, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE404070C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl
DE1961791C3 (de) Verfahren zum Schutz von Wasserleitungen und ähnlichen Einrichtungen
DE1469806A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von waessrigen Emulsionen von elastomeren Stoffen in feste Produkte oder Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIBAU INDUSTRIE UND VERWALTUNG GMBH, 6466 GRUENDAU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUNTZER, EMILE MUNTZER, PAUL, DR., 67000 STRASBOUR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUNDERICH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6466 GRUENDAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee