DE2148819B2 - Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau - Google Patents

Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau

Info

Publication number
DE2148819B2
DE2148819B2 DE19712148819 DE2148819A DE2148819B2 DE 2148819 B2 DE2148819 B2 DE 2148819B2 DE 19712148819 DE19712148819 DE 19712148819 DE 2148819 A DE2148819 A DE 2148819A DE 2148819 B2 DE2148819 B2 DE 2148819B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
gear
pipe system
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148819A1 (de
DE2148819C3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Heberling
Wolfgang 4670 Lünen Müller
Hans-Georg Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19712148819 priority Critical patent/DE2148819C3/de
Priority to FR7221008A priority patent/FR2144249A5/fr
Priority to BE788234A priority patent/BE788234A/xx
Priority to GB4480072A priority patent/GB1406298A/en
Publication of DE2148819A1 publication Critical patent/DE2148819A1/de
Publication of DE2148819B2 publication Critical patent/DE2148819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148819C3 publication Critical patent/DE2148819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau, wie Kettenkratzförderer und Hobel, mit im Ölbad umlaufenden Getrieberädern und einem darin liegenden, an einen Kühlkreislauf anschließbaren Kühlrohrsystem.
Die Getriebe für Gewinnungs- und Fördereinrichtungen werden bekanntlich für die Übertragung außerordentlich hoher Antriebsleistungen verwendet. Dabei hat sich gezeigt, daß die herkömmlichen Untersetzungsgetriebe Leistungsbegrenzungen unterworfen sind, weil es bei den geforderten hohen Antriebsleistungen zu einer starken Wärmeentwicklung kommt und es nicht mehr gelingt, die Wärme des Kühl- und Schmieröls über das Getriebegehäuse nach außen abzuführen.
Es ist bereits bekannt, das Getriebeöl zu kühlen, indem das öl entweder über einen außerhalb des Getriebes angeordneten Wärmetauscher oder über ein im Getriebegehäuse liegendes Kühlrohrsystem geleitet wird (DE-PS 9 05 459, US-PS 26 87 784, US-PS 32 99 738). Bei einem Zahnradgetriebe mit Tauchschmierung gehört es auch zum Stand der Technik, an die ölwanne einen rohr- oder kastenförmigen Ansatz anzuschließen, der bis in Nähe des Bodens des Getriebegehäuses reicht, wo sich das kälteste öl im Bereich der Kühlschlange befindet (DE-PS 6 12 984). Damit soll die Kühlung verbessert und sichergestellt werden, daß die jeweils abgekühlte ölmenge zur Getriebeschmierung wirksam wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine baulich einfache und leicht am Getriebe anzubauende Kühlvorrichtung für Getriebeanordnungen, insbesondere für leistungsstarke Bergbaugetriebe der genannten Art zu schaffen, die auch bei unterschiedlichen Anbauanordnungen des Getriebes eine wirksame ölkühlung ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kühlrohrsystem in einer an das Hauptgetriebe lösbar angeschlossenen Eingangsstufe angeordnet ist und zu beiden Seiten der horizontalen Mittelebene angeordnete, untereinander verbundene und an einen
ίο gemeinsamen Kühlwasserzu- und -ablauf angeschlossene Kühlschlangen aufweist
Bei dieser Ausgestaltung der Getriebeanordnung ist demgemäß das Kühlrohrsystem in einer Eingangsstufe angeordnet welche als Vorbaugetriebe am Getriebeeingang des Hauptgetriebes lösbar angeschlossen ist Infolgedessen befindet sich das Kühlrohrsystem in einem Bereich, wo die sich mit größter Umlaufgeschwindigkeit bewegenden Getrieberäder liegen. Der rasche Umlauf dieser Getrieberäder wird in vorteilhafter Weise dazu ausgenutzt, das öl an dem Kühlrohrsystem entlangzuführen, wobei infolge der hohen Umlaufgeschwindigkeit der Getrieberäder ein günstiger Wärmeaustausch, d. h. eine wirksame Kühlung des Öls erreicht wird. Der lösbare Anschluß der Eingangsstufe ermöglicht es, das Kühlrohrsystem bei Bedarf auszuwechseln oder auszubauen oder nachträglich einzubauen, ohne daß das schwere Hauptgetriebe geöffnet oder bewegt zu werden braucht Da das Kühlrohrsystem beideiseits der horizontalen Mittelebene des Getriebes
«ι liegende Kühlschlangen aufweist wird sichergestellt, daß in jeder der beiden Wendelagen des Hauptgetriebes jeweils eine der beiden Kühlschlangen, d. h. die jeweils
unten liegende Kühlschlange sich im ölbad befindet.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung wird, wie erwähnt, vorzugsweise für Bergbaubetriebe eingesetzt die für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen Verwendung finden. Die Unterbringung des Kühlrohrsystems in der lösbar am Hauptgetriebe angebauten Eingangsstufe ermöglicht es, ein und dasselbe Hauptgetriebe wahlweise mit Kühlsystem oder auch ohne Kühlsystem zu verwenden. Bei hohen Betriebstemperaturen in den Untertageräumen läßt sich die Kühlvorrichtung nachträglich ohne besondere Schwierigkeiten einbauen. Dies kann, wie erwähnt,
■t5 geschehen, ohne daß das schwere Hauptgetriebe gehoben und bewegt zu werden braucht. Das Kühlrohrsystem läßt sich in dem Gehäuse der Eingangsstufe in dichtem Abstand zu dem rotierenden Getrieberad ohne großen Raumbedarf so unterbringen, daß sich die Kühlschlangen einfach und rasch ein- und ausbauen lassen. An dem Gehäuse der Eingangsstufe können auch die Anschlüsse für den Kühlwasserzu- und ablauf angeordnet werden.
Die Anordnung der Kühlschlangen läßt sich ohne weiteres so treffen, daß diese von der Anschlußseite der Eingangsstufe her in diese eingeführt werden können.
Vorzugsweise sind die beiden Kühlschlangen über einen bogenförmigen Kanal verbunden, der durch eine Abdeckung nach außen verschlossen ist. Weiterhin empfiehlt es sich, die Kühlschlangen mittels einer Steckkupplung an den Kanal anzuschließen. Da die Kühlwasseranschlüsse und die Steckanschlüsse sowie die Zwischenverbindung über den bogenförmigen Kanal am Gehäuse der Eingangsstufe angeordnet sind, ergibt sich eine einfache Montage des Kühlrohrsystems. Die lösbare Verbindung der Kühlschlangen erfolgt zweckmäßig mittels Paßfedern od. dgl., welche in Aussparungen des Gehäuses der Eingangsstufe eingrei-
Um den Kühlwasserdruck in dem Kühlrohrsystem zu begrenzen, empfiehlt es sich, im Kühlrohrsystem ein Überdruckventil vorzusehen. Das Oberdruckventil kann in einer Aufnahmeöffnung der Eingangsstufe eingesetzt werden, die sich in Nähe der Kühlwasseranschlüsse befindet
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung kann an den Kühlwasserabiauf eines wassergekühlten Elektromotors angerchlossen werden, derart, daß das den Elektromotor verlassende Kühlwasser dem Getriebekühlsystem zufließt In diesem Fall erübrigt sich ein besonderer Anschluß der Kühlvorrichtung an die Hauptwasserleitung des Grubenbetriebs. Das dem Getriebe zugeführte Kühlwasser kann nach Durchgang durch die Kühlvorrichtung ins Freie abgelassen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine mit einer Kühlvorrichtung ausgestattete Getriebeanordnung· in Draufsicht, wobei die Eingangsstufe des Getriebes im Schnitt dargestellt ist;
Fig.2 eine Ansicht in die Eingangsstufe entsprechend Pfeilrichtung II der F i g. 1;
F i g. 3 eine Einzelheit der Kühlvorrichtung.
Das dargestellte Getriebe 10 ist in seinem Grundaufbau bekannt und braucht daher nicht im einzelnen erläutert zu werden. Mit 11 ist die am Getriebe ausgang liegende Getriebeabtriebswelle bezeichnet. Am Getriebeeingang ist ein Vorbaugehäuse 12 angeflanscht, welches eine Eingangsstufe enthält und in dem die mit m dem Antriebsmotor (polumschaltbarer Elektromotor) verbundene Antriebswelle 13 in Lagern 14 gelagert ist. Die Welle 13 trägt ein Getrieberad 15, das mit einem Getrieberad 16 im Eingriff steht, dessen Welle 17 im Getriebegehäuse 10 gelagert ist. r>
Das Gehäuse 12 der Eingangsstufe ist eingangsseitig durch einen Decke! 18 verschlossen. Der Innenraum der Eingangsstufe steht mit dem Innenraum des Hauptgetriebes 10 in Verbindung. Wie üblich, laufen die Getrieberäder in einem der Schmierung und Kühlung dienenden ölbad.
In der Eingangsstufe 12, 15, 16 sind seitlich übereinander zwei Kühlwasseranschlüsse 19 und 20 angeordnet von denen der Anschluß 20 den Kühlwasserzulauf und der Anschluß 19 den Kühlwasserablauf bildet Mit 21 und 22 sind zwei aus Kupferrohren bestehende Kühlschlangen bezeichnet, die in der Eingangsstufe beiderseitj der horizontalen Getriebemittelebene, zu dieser symmetrisch, angeordnet sind. Die Kühlschlangen 21 und 22 sind mittels Schrauben 22' im Vorbaugehäuse 12 befestigt und mittels Paßstifte 23 zusätzlich gesichert Die Paßstifte 23 sind mit den Kühlschlangen 21 und 22 verlötet und fassen mit ihren gerundeten Enden 24 in entsprechend geformte Aussparungen 25 von Gehäuserippen. Auf diese Weise ist ein fester, vibrationsfreier Sitz der Kühlschlangen 2i und 22 gewährleistet Die Kühlschlangen 21 und 22 werden in die vom Getriebe 10 getrennte Eingangsstufe 12, 15, 16 von der Anschlußseite her (Pfeilrichtung II) eingeführt und in der vorgenannten Weise befestigt Beim Einsetzen der Kühlschlangen 21 und 22 werden ihre Anschlußenden, die nach Art eines Steckers 26 ausgebildet sind (F i g. 3), in Einsteckbohrungen 27 des Vorbaugehäuses eingeführt die sich an ihrer Mündung 28 etwas konisch erweitern, um das Einführen der Steckanschlüsse zu erleichtern. Die Abdichtung der Steckverbindungen erfolgt mittels O-Ringe 29, die in einer Ringnut der Steckanschlüsse 26 sitzen.
Die beiden Einsteckbohrungen 27 sind über eine ringförmige Nut bzw. einen bogenförmigen Kanal 30 an der eingangsseitigen Stirnfläche 31 des Vorbaugehäuses untereinander verbunden. Der Kanal ist mittels einer angeschraubten Abdeckplatte 32 nach außen verschlossen und abgedichtet
Die Verbindung der Kühlschlangen 21 und 22 mit den Anschlüssen 19 und 20 erfolgt über etwa Z-förmig gekrümmte Rohrleitungen 33 unter Verwendung von Schraubkupplungen 34 und 35.
In Nähe des Anschlusses 19 ist in einer Bohrung 36 des Vorbaugehäuses 12 ein Überdruckventil 37 angeordnet das z. B. bei einem Kühlwasserdruck von 30 atü öffnet
Bei der in Fig.2 dargestellten Getriebebaulage strömt das Kühlwasser über den Anschluß 20 und die Leitung 33 der oberen Kühlschlange 22 zu und dann über den Steckanschluß 26,27 und den Kanal 30 zu der unteren, im ölbad liegenden Kühlschlange 21. Das Kühlwasser fließt dann über die Leitung 33 und den Anschluß 19 ins Freie.
Wird das Getriebe um 180° gedreht und in dieser Wendelage angebaut so liegt die Kühlschlange 22 im ölbad. Der Kühlwasseranschluß ist zweckmäßig an den Kühlwasserauslauf des mit dem Getriebe ausgestatteten Elektromotors angeschlossen. Die Getriebekühlung erfolgt hierbei mit Hilfe des bereits zur Motorkühlung verwendeten Wassers.
Es ist erkennbar, daß sich der Ein- und Ausbau der Kühlschlangen 21 und 22 aufgrund der Anordnung derselben in der Eingangsstufe 12 und aufgrund der Steckanschlüsse und Schnellverbindungen sehr einfach und rasch bewerkstelligen lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau, wie Kettenkratzförderer und Hobel, mit dem Ölbad umlaufenden Getrieberädern und einem darin liegenden, an einen Kühlkreislauf anschließbaren Kühlrohrsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohrsystem (21, 22) in einer an das Hauptgetriebe (10) lösbar angeschlossenen Eingangsstufe (12, 15, 16) angeordnet ist und zu beiden Seiten der horizontalen Mittelebene angeordnete, untereinander verbundene und an einen gemeinsamen Kühlwasserzu und -ablauf (19, 20) angeschlossene Kühlschlangen (21,22) aufweist
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kühlschlangen über einen bogenförmigen Kanal (30) verbunden sind, der durch eine Abdeckung (32) nach außen verschlossen ist
3. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlschlangen mittels einer Steckkupplung (26 bis 29) an den Kanal (30) angeschlossen sind.
4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlschlangen über in Aussparungen (23) des Gehäuses eingreifende Paßfedern (23) od. dgl. gehalten sind.
5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein im Kühlrohrsystem angeordnetes Überdruckventil (37).
DE19712148819 1971-09-30 1971-09-30 Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau Expired DE2148819C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148819 DE2148819C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau
FR7221008A FR2144249A5 (de) 1971-09-30 1972-06-12
BE788234A BE788234A (fr) 1971-09-30 1972-08-31 Mecanisme d'entrainement de machines d'abattage et de transporteurs, enparticulier de transporteurs a raclettes et de rabots, utilisable notamment dans les mines
GB4480072A GB1406298A (en) 1971-09-30 1972-09-28 Gearing assemblies particularly for use with mining apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148819 DE2148819C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148819A1 DE2148819A1 (de) 1973-04-05
DE2148819B2 true DE2148819B2 (de) 1981-07-02
DE2148819C3 DE2148819C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5821051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148819 Expired DE2148819C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE788234A (de)
DE (1) DE2148819C3 (de)
FR (1) FR2144249A5 (de)
GB (1) GB1406298A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155720A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Zf Batavia Llc Druckzuführung in eine Welle
DE10155721A1 (de) * 2001-11-13 2003-07-17 Zf Batavia Llc Druckzuführung in eine Welle
DE102008057510A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633938A (en) * 1985-08-08 1987-01-06 The Falk Corporation Gear drive cooling system
US5678461A (en) * 1996-01-16 1997-10-21 Eaton Corporation Transmission cooling system
US5931218A (en) * 1996-12-19 1999-08-03 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cooling an axle assembly
JP4135987B2 (ja) * 1996-12-19 2008-08-20 キャタピラー インコーポレイテッド アクスル組立体を冷却するための装置
AT503361B1 (de) * 1998-10-02 2011-10-15 Daimler Ag Antrieb
CN101793149B (zh) * 2010-03-22 2012-01-04 三一重型装备有限公司 一种减速机及包括该减速机的掘进机
DE102010061285A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010061286B4 (de) * 2010-12-16 2021-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein Achsgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612984C (de) * 1933-12-10 1935-05-09 Bbc Brown Boveri & Cie Tauchschmierung fuer ein Zahnradgetriebe
DE905459C (de) * 1941-03-01 1954-03-01 Curt Stedefeld Dipl Ing Kuehlanlage fuer Landfahrzeug-Getriebe von betraechtlich wechselnder Waermeabgabe
US2687784A (en) * 1951-05-31 1954-08-31 Falk Corp Lubricant cooling for gear sets
US3299738A (en) * 1963-11-04 1967-01-24 Gen Motors Corp Coolant system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155720A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Zf Batavia Llc Druckzuführung in eine Welle
DE10155721A1 (de) * 2001-11-13 2003-07-17 Zf Batavia Llc Druckzuführung in eine Welle
US6843740B2 (en) * 2001-11-13 2005-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Pressure feed to a shaft
US6846255B2 (en) 2001-11-13 2005-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Pressure feed to a shaft
DE10155721B4 (de) * 2001-11-13 2015-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Druckzuführung in eine Welle
DE10155720B4 (de) * 2001-11-13 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Druckzuführung in eine Welle
DE102008057510A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148819A1 (de) 1973-04-05
FR2144249A5 (de) 1973-02-09
GB1406298A (en) 1975-09-17
BE788234A (fr) 1972-12-18
DE2148819C3 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219028A1 (de) Schmiermittelsystem für einen Radnabenmotor-Antriebsstrang
DE102012102798B4 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
DE102007004965B4 (de) Getriebe mit Ölkreislauf-Verrohrung und Getriebe-Baureihe
DE2148819C3 (de) Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau
DE2042206A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3331038C2 (de)
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE2128232A1 (de) Verdichterunterbau und Zwischenkühler
DE3928739A1 (de) Getriebe
DE2707699C3 (de) Zahnradgetriebe mit veränderbarer Übersetzung
EP2394091B1 (de) Tragelement mit einer antriebseinheit
DE112013004544T5 (de) Antriebseinheit für Kettenantriebe im Bergbau
DE2330286A1 (de) Kupplungsgehaeuse
EP3023673A1 (de) Antriebsstrang und Adaptereinrichtung
DE1298819B (de) Kuehlvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE10314733A1 (de) Getriebe-Wärmetauscher-Einheit
DE4030097A1 (de) Getriebegehaeuse aus gussmetall
DE2347862C3 (de) Kühleinrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaus
DE2642229A1 (de) Schmiersystem fuer erdbewegungsgeraete
DE102019117147A1 (de) Retarder
DE7137090U (de) Getriebe für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau, wie insbesondere Kettenkratzförderern und Hobeln
EP3434550A1 (de) Antriebsanordnung
DE3418552C2 (de) Anordnung zur Schmierung von Getrieben
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
DE2952390C2 (de) Kühler für eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere für einen Turbogenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee