DE2148665C3 - Puppe mit flexibler Umhüllung und einer partikelförmigen Füllung - Google Patents

Puppe mit flexibler Umhüllung und einer partikelförmigen Füllung

Info

Publication number
DE2148665C3
DE2148665C3 DE2148665A DE2148665A DE2148665C3 DE 2148665 C3 DE2148665 C3 DE 2148665C3 DE 2148665 A DE2148665 A DE 2148665A DE 2148665 A DE2148665 A DE 2148665A DE 2148665 C3 DE2148665 C3 DE 2148665C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
head
filling
head stabilization
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148665B2 (de
DE2148665A1 (de
Inventor
George Clinton Strader
Judith Diane Strader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE2148665A1 publication Critical patent/DE2148665A1/de
Publication of DE2148665B2 publication Critical patent/DE2148665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148665C3 publication Critical patent/DE2148665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/02Dolls made of fabrics or stuffed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Puppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Puppe dieser Gattung ist aus der US-PS 608415 bekannt. Dort wird die partikelförmige Füllung von gestopften Baumwollfasern, Haaren od. dgl. gebildet. Für eine bessere Formbeständigkeit ist die Puppe mit Versteifungsdrähten versehen. Ein solcher Versteifungsdraht umschlingt den Kopfstabilisierungsansatz und läuft längs der Schulterlinien in die Armlagerungen des Puppenkörpers hinein. Ein anderer Verstärkungsdraht verläuft auf der Höhe der Gürtellinie der Puppe. Die Arme sind mittels eines Doppelbandes verbunden, welches den in die Füllung hineinragenden Kopfstabilisierungsansatz zwischen sich aufnimmt, und durch das untere Ende des Kopfstabilisierungsansatzes ist ein weiteres Doppelband geschlungen, welches zu dem Versteifungsdraht an der Gürtellinie der Puppe verläuft.
Während durch das Zusammenwirken des Kopfstabilisierungsansatzes mit der faserförmigen Füllung eine begrenzte Dreh- und Schwenkbarkeit des Kopfes möglich ist, bewirken jedoch die Fedrigkeit der Faserfüllung und die an dem Kopfstabilisierungsansatz angreifenden Doppelbänder, daß der Kopf allgemein eine Normalstellung einnimmt, oder aber haltlos hin-ϊ und herpendelt, sobald die Fedrigkeit des Füllrnaterials erlahmt ist.
Aus der GB-PS 817 5 81 ist eine Puppe mit flexibler Umhüllung und einer partikelförmigen Füllung bekanntgeworden, bei der der von einer flexiblen UmhüHung gebildete Puppenkörper nur teilweise mit festen Partikeln in Form von Erbsen od. dgl. ausgefüllt ist. Der Kopf der Puppe wird dabei mittels eines Stabilisierungsteils aus zwei Drähten gehalten, die je für sich von den beiden Füßen bis zum Kopf der Puppe verlaufen. Auf diese Weise wird der Kopf ständig in einer starren Lage gehalten.
Zum Stande der Technik ist auch noch auf die US-PS 2 997 810, die DE-OS 1905 783, die DE-GM 1 985 941 und i 965 653 zu verweisen, aus denen je eine Puppe mit flexibler Umhüllung und einer partikelförmigen Füllung bekannt ist, wobei der Rumpf nur teilweise mit festen, aufeinander gleitenden Partikeln zum Erzielen unterschiedlicher Stellungen der Puppe gefüllt ist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Puppe der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, deren Kopf gedreht und geschwenkt werden kann, um in allen Lagen der Puppe natürlich erscheinende Neigungsstellungen gegenüber dem Rumpf
jo einnehmen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die Gesamtmerkmalskombination des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Während man es bisher für erforderlich gehalten hat, besondere Vorkehrungen zu treffen, um die Bewegungsfreiheit eines den Kopf tragenden Stabilisierungsansatzes zu beschränken, wurde gefunden, daß sich das Problem der wahlweisen Einstellung des Kopfes auf natürlich erscheinende Neigungsstellungen gegenüber dem Rumpf dadurch lösen läßt, daß man den den Kopf tragenden Stabilisierungsansatz frei in die den Rumpf nur teilweise ausfüllenden festen Partikel hineinstehen läßt. Dieser einfache Aufbau ermöglicht es, den Kopf wahlweise auf beliebige Neigungsstellungen einzustellen und diese beizubehalten, ohne daß andere Bauteile eine unerwünschte Rückstellwirkung ausüben würden oder eine Materialermüdung zu einem haltlosen Hin- und Herpendeln des Kopfes führen würde.
jo Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1. Es hat sich gezeigt, daß eine entsprechende Formgebung des Puppenkörpers in Verbindung mit der teilweisen Füllung und dem Kopfstabilisierungsansatz es sogar gestattet, den Kopf der Puppe bei selbststehender Position der Puppe auf verschiedene gewünschte Neigungsstellungen einzustellen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Puppenvorderseite, die im Bereich des Kopfstabilisierungsansatzes aufgeschnitten ist,
Fig. 2 die Seitenschnittansicht der in Fig. 1 darge-
h'i stellten Puppe,
Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. 1, und Fig. 4 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines Kopfstabilisierungsansatzes.
10
In den beigefügten Zeichnungen ist die Puppe 11 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Körper 13 der Puppe besteht aus einem flexiblen Material, aus Gewebe oder dergleichen, und bildet einen inneren Hohlraum 15. Der Körper der Puppe ist mit Beinen 17 und 19 (Beinpaar) und mit Armen 21 und 23 ausgestattet. Die Beine und die Arme erstrecken sich von einem Rumpf 25. Der Körper 13 ist vollständig umschlossen. Es sind lediglich Öffnungen an den ävßeren Enden der Arme 21 und 23 und an der Oberseite im Bereich des Halses 48 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind getrennt Hände 29 aus geformtem Plastikmaterial oder dergleichen in die offenen Enden der Arme eingefügt und können in ihrer Lage an den Armenden ι r> festgebunden oder auf geeignete Weise befestigt oder abgedichtet werden. Natürlich können die Hände auch einstückig mit dem flexiblen Material des Puppenkörpers gefertigt werden. Durch getrennte Formung von Händen ist es jedoch möglich, diese naturgetreuer nachzubilden.
Im Gegensatz zu den Händen sind die Füße 31 der Puppe kissenförmig ausgebildet und können an ihrer Unterseite 34 beispielsweise mit einem flexiblen, beschützenden Belag 33 aus Kunststoffmaterial versehen sein. Die Unterseite 34 ist verhältnismäßig breit bzw. groß dimensioniert, wobei die Abmessungen im wesentlichen dem Querschnitt der Beine 17 und 19 entsprechen oder etwas größer sind. Zum Zwecke der äußeren Gestaltung können die Beine 17 und 19 durch jo einen gewebten Faden oder dergleichen im Bereich der Fußknöchel 35 eingeschnürt werden. Dies dient dazu, den Fuß deutlicher an der Puppe zum Vorschein treten zu lassen. Unterhalb der Fußknöchel 35 sind die im Vergleich zu den Beinen 17 und 19 Vergleichsweise großen Querschnitt aufweisenden Füße 31 vorgesehen. Die großen Füße 31 bilden mit ihrer breiten Unterseite 34 eine breite und stabile Basis für die Puppe. Um die Stabilisierung der Puppe weiterhin zu verbessern, so daß diese ohne weiteres stehen kann, sind die Beine 17 und 19 im Vergleich zum Rumpf 25 verhältnismäßig kurz gehalten. So ist bei Puppen dieser Form die Länge der Beine vom Schritt 37 bis zur Unterseite 34 der Füße beträchtlich kleiner als die Länge des Rumpfes vom Hals 48 bis zum Schritt. Diese Gestaltung ist entgegengesetzt zum Aufbau der meisten puppenähnlichen Körper, bei welchen die Länge der Büne wenigstens der Länge des Rumpfes entspricht oder größer ist als diese. Durch verhältnismäßig kurze Beinlänge weist die Puppe verbesserte Stabilität auf, da der Schwerpunkt, wie nachfolgend erläutert wird, tiefer zu liegen kommt.
Der durch das flexible Material gebildete, innere Hohlraum 15 der Puppe ist mit einem Füllstoff aus festen Partikeln 39 gefüllt. Die Partikel können gleiten, so daß sie sich innerhalb der Puppe ohne zusätzliches Schütteln oder Vibrieren derselben bis zu maximaler Dichte absetzen, wenn die Puppe in eine gewünschte Lage gebracht wird. Es hat sich herausgestellt, daß Kügelchen bzw. Kugelform aufweisende bo Partikel aus einem Polvr·; · - ■ iterial oder dergleichen für diesen Zweck besonders geeignet sind. Wenn die dargestellte Puppe mit leicht aufeinander gleitenden Partikeln 39 gefüllt ist, steht sie auf ihren beiden Füßen 31 aufrecht. Die Partikel setzten sich dabei inner- b5 halb des Körpers ab. Auf diese Weise wird der Schwerpunkt der Puppe nach unten verlagert und die Puppe besitzt wenigel- Neigung, umzufallen. Es hat sich herausgestellt, daß Partikel aus Polyäthylen ein geeignetes Füllmaterial darstellen. Verschiedene andere Polymer-Materialien und Gemische derselben können auch verwendet werden. Wenn ein vergleichsweise leichter Aufbau bei Erreichen derselben Ergebnisse erwünscht ist, kann die Puppe mit einem Gemisch von Perlen bzw. Kugeln expandierten Styrols und mit Tablettenkörpern aus vol'em Styrol gefüllt werden. Es erweist sich als vorteilhaft, ein Füllmaterial zu verwenden, welches verhältnismäßig inert ist und welches dem Kind nicht schadet, falls es freiliegt oder aus dem Körper der Puppe austritt. Andere Füllstoffe als die genannten Polymer-Materialien können verwendet werden, falls sie für die Kinder ungefährlich sind. So können z. B. Bohnen oder andere entsprechende Kornteile verwendet werden. Um die Gliedmaßen der Puppe bei erforderlicher Flexibilität bewegen zu können, werden etwa 80 bis 90% des inneren Hohlraums 15 der Puppe mit dem Füllmaterial aufgefüllt. Der genannte Prozentanteil berücksichtigt nicht die leeren Stellen zwischen den Partikeln, sondern bedeutet, daß ein Volumen 41 an der Oberseite des Puppeninnenraumes verbleiht, wenn sich alle festen (Füll)Partikel abgesetzt haben. Die genannte Füllung gewährleistet eine gute Flexibilität der Gliedmaßen der Puppe.
Die Puppe weist nicht nur, wie bereits erwähnt, verhältnismäßig kurze Beine auf, sondern ist zudem mit einer gesäßartigen Erweiterung 42 am Gesäßteil versehen. Der Rumpf 25 der Puppe erweitert sich also in Richtung des Gesäßes, wie sich aus Fig. 2 der Zeichnungen ergibt. Dies führt zu einer breiten Gewichtsverteilung unterhalb des Mittelpunktes 43 der Puppe. Der Schwerpunkt der Puppe wird entsprechend nach unten verlagert, da sich der größte Anteil des Füllmaterials unterhalb des Mittelpunktes der Puppe befindet, und zwar gemessen von der Kopfoberseite der Puppe bis zu ihrem unteren Ende.
Der Kopf 45 der erfindungsgemäßen Puppe ist vorzugsweise aus Vinyl oder aus einem anderen, verhältnismäßig weichen Material geformt, so daß er gedrückt werden kann. Dies stellt jedoch kein absolutes Erfordernis dar, weshalb der Puppenkopf auch aus einem harten Kunststoffmaterial hergestellt werden kann. Der Kopf 45 ist im Bereich des Halses 48 mit einer Öffnung 47 ausgestattet. Durch die Öffnung 47 erstreckt sich ein Kopfstabilisierungsansatz 49, welcher mit einem zylindrischen Teil 51 dem Innendurchmesser der Öffnung angepaßt ist.
Der Kopfstabilisierungsansatz 49 weist einen flachen Oberteil 53 auf, wie sich aus der Fig. 3 der Zeichnung ergibt. Einstückig geformte, plattenförmige Teile 55 des Oberteils 53 erstrecken sich über den Durchmesser der Öffnung 47 und verhindern, daß der Kopf nach Einführung ohne weiteres vom Kopfstabilisierungsansatz 49 abgezogen werden kann. Der flache Oberteil 53 wird durch den Hals der Puppe eingeführt, indem zunächst der Kopfstabilisierungsansatz so gekippt wird, daß der eine plattenförmige Teil 55 durch die Öffnung 47 hindurchtritt und anschließend der andere Teil. Wenn der Hals aus einem verhältnismäßig verformbaren Material gefertigt isi, kann der Oberteil 53 in seine Lage eingeschnappt werden, indem man ihn lediglich durch die öffnung 47 des Halses hindurchdrückt. Unterhalb des im Hals der Puppe befindlichen zylindrischen Teils 51 ist der Kopfstabilisierungsansatz 49 mit einem Kragenteil 57 reduzierten Durchmessers ausgestattet. Dieser Teil
■. 11 .. j.1 ! ι
bildet einen Kragen, an welchem das Material der Puppe mittels einer Schnur 59 oder dergleichen festgezogen werden kann. Dies ermöglicht, den Kopfstabilisierungsansatz 49 fest am Puppenkörper anzubringen. Vom Kragenteil 57 ausgehend erweitert sich der Kopfstabilisierungsansatz 49 an der durch Bezugsnummer 60 bezeichneten Stelle und ist weiterhin mit einem zylindrischen Abschnitt 61 ausgestattet, welcher sich von dort nach unten erstreckt. Der Abschnitt 61 ist insbesondere von Vorteil, da er einen Teil bildet, welcher ergriffen werden kann, wenn die Puppe hochgehoben oder getragen wird. Dies geschieht gewöhnlich dadurch, daß man die Puppe etwas unterhalb des Halses ergreift und festhält. Ohne Verwendung des Abschnittes 61 würde das Material der Puppe zusammengedrückt werden und ein gutes Ergreifen der Puppe vereitelt. Unterhalb des zylindrischen Abschnittes 61 erstreckt sich der wesentliche Stabilisierungsabschnitt 63 nach unten in den Innenraum der Puppe. Der Stabilisierungsabschnitt 63 besteht aus zwei flachen, sich kreuzenden Platten 65, welche rechtwinklig zueinander angeordnet sind und einen kreuzförmigen Körper bilden. Der Stabilisierungsabschnitt 63 stellt somit zwei breitflächige Platten dar, welche einander rechtwinklig schneiden. Der gesamte Kopfstabilisierungsansatz 49 wird vorzugsweise einstückig aus geformtem Plastikmaterial oder dergleichen gefertigt, wobei die Platten 65 einstückige Teile des Kopfstabilisierungsansatzes darstellen. Die Platten 65 bilden breite Flächen, welche einer Relativbewegung gegenüber den Partikeln einen Widerstand entgegensetzen. Der Kopfstabilisierungsansatz wird demnach durch Zusammenwirken der festen Partikel 39 und der Platten gehalten, wobei diese die Bewegung des Kopfes begrenzen. Der Kopf kann durch das Kind in bestimmte Positionen eingestellt werden und verbleibt in der jeweils gewählten Lage, bis das Kind die Position des Kopfes verändert. Eine ebene, quer sich erstreckende Fläche 67 an der Unterseite des zylindrischen Abschnittes 61 und oberhalb der breitflächigen Platten 65 bildet einen verhältnismäßig breiten Bereich, welcher auf der partikelförmigen Füllung innerhalb des Körpers anliegt. Dadurch wird der Kopf in seiner Höhenlage gehalten und wird verhindert, daß er zu stark in den Puppenkörper nach unten absinkt. Der Kopf bewegt sich normalerweise etwas nach unten, bis das Gewebe der flexiblen Umhüllung teilweise den Hals 69 der Puppe umgibt. Der Kopfstabilisierungsansatz 49 kann dabei nicht mehr gesehen werden.
Fig. 4 der Zeichnung stellt eine weitere Ausführungsform einer Puppe gemäß der Erfindung dar. Der Puppenkopf ist in diesem Fall mit einem länglichen, im wesentlichen zylindrischen Halsteil 71 ausgebildet. Der Rumpf 73 ist am Halsteii 71 an der durch Bezugsnummer 75 bezeichneten Stelle im Abstand oberhalb der Unterseite 77 angebunden oder auf andere Weise befestigt, so daß sich die Unterseite in den Innenraum des Körpers erstreckt. Ein Kopfstabilisierungsansatz 79, welcher beispielsweise aus einer flachen Platte bestehen kann, ist innerhalb eines Stopfens 81 an der Oberseite 83 des Halses eingefügt. Der Stopfen kann aus geformtem Kunststoffmaterial bestehen, oder er kann als Dichtung bzw. Packung von Baumwolle oder aus vergleichbarem Material einschließlich geschäumtem Kunststoff gefertigt sein. Die Unterseite 85 des Stopfens 81 stellt zusammen mit der Unterseite 77 des Halsteils 71 eine Fläche dar, welche senkrecht zum Kopfstabilisierungsansatz 79 liegt. Die Unterseite 85 des Stopfens verhindert, daß partikelförmiges Material in den vorzugsweise hohlen Kopf der Puppe eindringt. Fernerhin dient der längliche, sich von der Stelle 75 in den Innenraum erstreckende Halsteil 71 als Körper, welcher durch das Kind ergriffen werden kann, um die Puppe anzuheben oder zu tragen. Gleichzeitig bewahrt dieser Halsteil den Kopfstabilisierungsansatz 79 davor, verbogen oder zerbrochen zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Puppe mit flexibler Umhüllung und einer partikelförmigen Füllung, in die ein an dem Kopf der Puppe befestigter Stabilisierungsansatz zur Dreh- und Schwenkbarkeit des Kopfes beweglich vorsteht, gekennzeichnet durch folgende Gesamtmerkmalskombination:
a) daß in an sich bekannter Weise der Rumpf (25,73) nur teilweise mit festen, aufeinander gleitenden Partikeln (39) gefüllt ist, und
b) daß der Kopfstabilisierungsansatz (49,79) in die Füllung im Rumpf (25,73) der Puppe (11) dreh- und neigbeweglich hineinragt.
2. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die mit Rumpf (25) und Beinpaar (17, 19) versehene Puppe (11) bezüglich des Rumpfes (25) so dimensioniert ist, daß ein größerer Teil der Füllung an der Rumpf Unterseite vorgesehen ist, wobei jedoch die Längsabmessung des Beinpaares (17,19) derart kürzer als der Rumpf (25) gewählt ist, daß die Puppe (11) sich in selbststehender Position hält.
3. Puppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rumpf (25) eine gesäßartige Erweiterung (42) vorgesehen ist.
4. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstabilisierungsansatz (49, 79) aus einem länglichen Körper mit wenigstens einer breitflächigen Platte besteht.
5. Puppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstabilisierungsansatz (49) zur Begrenzung seiner Einsinktiefe in die festen, aufeinander gleitenden Partikel (39) mit einer rechtwinklig zur Längsachse des Kopfstabilisierungsansatzes verlaufenden Fläche (67) versehen ist.
6. Puppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Körper mit zwei sich kreuzenden breitflächigen Platten (65) versehen ist.
DE2148665A 1971-01-18 1971-09-29 Puppe mit flexibler Umhüllung und einer partikelförmigen Füllung Expired DE2148665C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10701671A 1971-01-18 1971-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148665A1 DE2148665A1 (de) 1972-08-10
DE2148665B2 DE2148665B2 (de) 1980-03-13
DE2148665C3 true DE2148665C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=22314410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148665A Expired DE2148665C3 (de) 1971-01-18 1971-09-29 Puppe mit flexibler Umhüllung und einer partikelförmigen Füllung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3678616A (de)
JP (1) JPS5129462B1 (de)
DE (1) DE2148665C3 (de)
FR (1) FR2122838A5 (de)
GB (1) GB1313064A (de)
IT (1) IT939828B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882633A (en) * 1971-01-18 1975-05-13 Mattel Inc Doll
US3977121A (en) * 1975-03-24 1976-08-31 Goldfarb Adolph E Dual compartment doll
US4662857A (en) * 1985-09-27 1987-05-05 Mattel, Inc. Articulated soft doll construction assembly
US4968281A (en) * 1989-12-01 1990-11-06 Tiger Electronics, Inc. Toy animal with supple legs and weighted feet
ES2219133B1 (es) * 2001-11-28 2005-07-16 Fabricas Agrupadas De Muñecas De Onil, S.A. Muñeco de realismo mejorado.
US6910940B2 (en) * 2002-12-19 2005-06-28 O'toole Sean Collectible and method of making the same
US11986748B2 (en) * 2021-02-10 2024-05-21 Amy Lynn Welsh-Brockman Poseable and self-standing doll comprising internal wiring and methods of making and using the same
US20220249966A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-11 Amy Lynn Welsh-Brockman Poseable elf doll having a thermoplastic head/neck and cloth-body retrofitted with strands of wire to render same poseable and self-standing
US11944915B2 (en) * 2022-06-03 2024-04-02 Great Eastern Entertainment Co. Plush toy with internal skeleton and rotatable head

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269363A (en) * 1918-01-02 1918-06-11 Georgene Averill Doll.
US2424785A (en) * 1945-12-15 1947-07-29 Three In One Doll Corp Doll
US2997810A (en) * 1960-03-24 1961-08-29 Robert C Bellas Posturizing figure toy

Also Published As

Publication number Publication date
US3678616A (en) 1972-07-25
DE2148665B2 (de) 1980-03-13
IT939828B (it) 1973-02-10
JPS5129462B1 (de) 1976-08-25
GB1313064A (en) 1973-04-11
DE2148665A1 (de) 1972-08-10
FR2122838A5 (de) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681629C2 (de) Kinderunterhaltungsgerät mit flexiblen Stützbeinen
DE69208250T2 (de) Gelenkstruktur für Puppen- oder Marionettenkörper
DE2148665C3 (de) Puppe mit flexibler Umhüllung und einer partikelförmigen Füllung
DE1603165A1 (de) Geraet zur Unterhaltung,insbesondere Spielzeug
DE68902692T2 (de) Aus einem tragrahmen und einer biegsamen huelle bestehender behaelter.
DE1603194B2 (de) Spielbauklotz
DE2402168A1 (de) Spielzeugpuppe
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DE8535805U1 (de) Bewegliche Spielzeugfigur
DE2207796A1 (de) Puppe
DE2127602A1 (de) Wasserwippe
DE7136974U (de) Puppe
DE320131C (de) Vierbeinige Spielzeugfigur mit federnden Beinen
DE3519400A1 (de) Verbesserte mechanismen fuer die bewegung der arme und beine von puppen
DE9206931U1 (de) Bewegliche Spielzeugpuppe, insbesondere Hampelmann
DE2342864C3 (de) Schaukelspielgerät
DE2205937A1 (de) Matratze
DE9304476U1 (de) Bewegliches Gestell für Puppen und Spielzeugfiguren
DE2405775B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE9016618U1 (de) Anordnung von Figuren
DE1008627B (de) Puppenkopf aus elastischem Werkstoff
DE7532074U (de) Kopfstuetze
DE19606949A1 (de) Schmuckfigur mit einem Zierstein
DE8717986U1 (de) Spielfigur
DE6603695U (de) Spielzeugturngeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee