DE2148352B2 - Ueberlast-abschaltkupplung - Google Patents

Ueberlast-abschaltkupplung

Info

Publication number
DE2148352B2
DE2148352B2 DE19712148352 DE2148352A DE2148352B2 DE 2148352 B2 DE2148352 B2 DE 2148352B2 DE 19712148352 DE19712148352 DE 19712148352 DE 2148352 A DE2148352 A DE 2148352A DE 2148352 B2 DE2148352 B2 DE 2148352B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
switch plunger
driver
shaft
driver balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148352A1 (de
DE2148352C3 (de
Inventor
Dennis Robert; Bergemann Horst; Christchurch Hampshire Eaves (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bishop Eaves and Sons Ltd
Original Assignee
Bishop Eaves and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bishop Eaves and Sons Ltd filed Critical Bishop Eaves and Sons Ltd
Publication of DE2148352A1 publication Critical patent/DE2148352A1/de
Publication of DE2148352B2 publication Critical patent/DE2148352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148352C3 publication Critical patent/DE2148352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/38Chucks with overload clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/204Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D43/208Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17111Fluid-conduit drill holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17136Yielding grasping jaws
    • Y10T279/17145Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/35Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/73Tool or tool-support with torque-applying spline
    • Y10T408/75Relative motion of splined shaft and tool-support causing release of Tool from operating position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überlast-Abschaltkupplung, deren Kuppelglieder aus einer Welle mit in einer zentralen Bohrung gleitendem, federbeaufschlagtem Schaltstößel und in radialen Bohrungen geführten Mitnehmerkugeln und einer diese Welle umfassenden Hülse mit achsparallelen Nuten für den Eingriff der Mitnehmerkugeln bestehen, wobei der Schaltstößel stirnseitig einen kegelstumpfförmigen Ansatz aufweist, auf dessen Außenfläche die Mitnehmerkugeln aufliegen.
Eine bekannte Überlast-Abschaltkupplung dieser Art (DT-AS 10 57 834) weist den Nachteil auf, daß die bei abgeschalteter, noch rotierender Kupplung auf die Mitnehmerkugel einwirkenden Kräfte verhältnismäßig groß sind, weil die von dem federbeaufschlagten Schaltstößel über die geneigte Fläche des kegelstumpfförmigen Ansatzes auf die Mitnehmerkugel übertragene, nach außen gerichtete Kraftkomponente ebenso groß ist, wie die Kraft, mit der die Mitnehmerkugel beim Abschaltvorgang nach innen gedrückt wird. Die Mitnehmerkugel und die Außenfläche des kegelstumpfförmigen Ansatzes stehen dabei während der gesamten Abschaltdauer der Kupplung unter diesem Druck, und beim Wiedereinschalten der Kupplung entsteht unter diesem Druck ein Auslösestoß, der das Einspringen der Mitnehmerkugel in die Nut der Hülse bewirkt. Der Stoß ist dabei deshalb besonders schädlich, weil das Aufeinandertreffen von Mitnehmerkugel und Nutwanduneen in Form von Punktkontakten zwischen Kugel und Flächen stattfindet. Bei zum Beispiel im Bohrbetrieb in kurzen Abständen wiederholten Abschaltvorgängen summieren sich diese Stöße zu außerordentlich schädlichen Hammereffekten, die sich auf eng begrenzte Flächenabschnitte konzentrieren und häufig Brüche der Mitnehmerkugel und Verformungen sowohl der Nutwandungen als auch der Kegelstumpfflächen des Schaltstößels zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
ίο bekannte Abschaltkupplung so zu verbessern, daß die Kraft der Stöße erheblich herabgesetzt und der Hammereffekt vermieden und damit die Lebensdauer der Kupplung erheblich vergrößert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ansatz des Schaltstößels aus zwei mit gleichem Kopf- bzw. Grundkreis aufeinanderstehenden Kegelstümpfen besteht, von denen der obere einen größeren Kegelwinkel als der untere aufweist, und daß der Schaltstößel mit einem radial über den Grundkreis des unteren Kegelstumpfes vorstehenden Ringrand an einen in die zentrale Bohrungen ragenden Bund der Welle anJegbar ist.
Durch diese Ausbildung der Kupplung wird erreicht, daß die axiale Verschiebung des Schaltstößels, die gegen die diesen abstützende Feder beim Abschalten der Kupplung durch die Radialbewegung der Mitnehmerkugeln nach innen erfolgt, über die Außenfläche des unteren Kegelstumpfes mit entsprechend größerer Geschwindigkeit und verhältnismäßig großem Kraftaufwand, und anschließend über eine kurze Strecke über die Außenfläche des oberen Kegelstumpfes mit geringerem Kraftaufwand und geringerer Geschwindigkeit geschieht, so daß die Mitnehmerkugeln, die beim Übergang von der einen Außenfläche auf die andere aus den Nuten der Hülse austreten und im wesentlichen bei beginnender Relativbewegung zwischen Hülse und Welle nur noch von der Hülseninnenwandung selbst beaufschlagt werden, fast stoßfrei in ihre Endstellung einlaufen. Hieraus ergeben sich neben einer, durch den kleinen Keilwinkel des unteren Kegelstumpfes bedingten. ausreichenden Einstellbreite des Abschaltdrehmomeuts nicht nur eine Verkürzung des Federweges für die, den Schaltstößel abstütztende Feder und damit eine, insbesondere bei den hier üblicherweise verwendeten Tel erfedern erhebliche Verminderung des notwendigen Kraftaufwandes und eine Verkleinerung der radialen Komponente des Federrückdrucks, sondern darüber hinuus die Möglichkeit, das Abschaltdrehmoment sehr nahe bei der Bruchlast einzustellen. Beim Wiedereinschalten der Kupplung springen die Kugeln unter dem
so Druck des Schaltstößels in die Nut der Hülse ein. Dabei leg': sich im Verlauf dieser Bewegung der Schaltstößel mit seinem Ringrand bereits dann gegen den Bund der Welle, wenn die Mitnehmerkugeln den Boden der Nut noch nicht erreicht haben, und vermeidet auf diese Weise sowohl ein Aufprallen auf die Kugel, als auch den mit diesem Aufprallen verbundenen Stoß der Mitnehmerkugeln auf den Boden der Nut und damit den bereits erwähnten Hammereffekt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung
to dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F ig. 1 einen Axialschnitt der Kupplung in Einschaltstellung,
F ig. 2 einen Radialschnitt durch die Kupplung nach
f> Fi|j. 1,
F i g. 3 die Kupplung nach F i g. 1 in Abschaltstellung,
F i g. 4 die Seitenansicht des Schaltstößels und
F i g. 5 einen Teilradialschnitt durch die Hülse der
Kupplung.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Kupplung hat die Form eines Werkzeugeinsatzstückes für ein Gewindebohrer-Einspannfutter. Zu diesem Werkzeugeinsatzstück gehören die Welle Ii und de Hülfe 12. Welle 11 und Hülse 12 sind axial durch einen Ring 13 gegeneinander festgelegt, der in einer Innen- und einer Außenumfangsnut der Hülse 12 bzw. der Welle 11 eingesetzt ist. In der zentralen Bohrung 14 der Welle 11 ist der Schaitstöße! 15 mit dem Schaltstößelkopf 16 gleitend ge'iihrt. Mehrere Federscheibe« 17 sind zwischen dem Stößelkopf 16 und einer Verschlußscheibe 18 angeordnet. Die Verschlußscheibe 18 wird durch eine Schraube 20 in der Einbaulage gehalten. Die Schraube 20 ist mit einer Bohrung 21 für den Durchtritt des Schaltstößeis 15 versehen.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, sind in die Welle 11 vier Bohrungen 23, um 90° gegeneinander versetzt, angeordnet. Diese Bohrungen 23 münden einerseits in der zentralen Bohrung 14 der Welle 11 und andererseits in deren Außenumfangsfläche. Jn jeder dieser Bohrungen 23 befinden sich die Mitnehmerkugeln 24 und 25.
Aus F i g. 4 geht hervor, daß zum Schaltstößelkopf 16 ein stirnseitiger Ansatz 26 gehört, der mit seinen als Kegelstümpfe 27 und 28 ausgebildeten Abschnitten aus einem Stück gearbeitet ist. Der untere Kegelstumpf 27 hat hier einen Kegelwinkel von 60° und der mit gleichem Grundkreis an den Kopfkreis dieses Kegelstumpfes 27 anschließende Kegelstumpf 28 einen Kegelwinkel von 120°. In den radialen Bohrungen 23 sind die Mitnehmerkugeln 24 und 25 derart angeordnet, daß in Einschaltstellung der Kupplung die Innenkugel 24 eines jeden Kugelpaares den Ansatz 26 auf der Außenfläche des unteren Kegelstumpfes 27 berührt und dabei die Außenkugel 25 aus der Bohrung 23 hervorsteht. In die Innenfläche der Hülse 12 sind in den Mündungen der radialen Bohrungen 23 entsprechenden Abständen vier achsparallele Nuten 29 eingearbeitet. Der Querschnitt dieser Nuten 29 ist in F i g. 5 wiedergegeben. Die Innenwandungen der Nuten 29 verlaufen im Abschnitt B-A mit einer Krümmung, die der Umfangskrümmung der Mitnehmerkugeln 25 angepaßt ist und gehen entgegen dem mit dem Pfeil angezeigten Drehsinn der Hülse 12 in einen Abschnitt /4-Cmit größer werdendem Krümmungsradius über.
Die von den Federscheiben 17 auf den Schaltstößel 15 ausgehende Federkraft läßt sich mit Hilfe der Schraube 20 einstellen.
Die Welle 11 ist an der dem Schaltstößel 15 abgewandten Stirnseite mit einer Bohrung 32 versehen, in der eine von der Feder 34 abgestützte Buchse 33 zur nicht dargestellten Aufnahme eines Bohrwerkzeugs angeordnet ist.
Während des Bohrvorgangs dreht sich die Hülse 12 in der mit einem Pfeil in F i g. 5 angedeuteten Richtung. Wird das zwischen der Welle 11 und der Hülse 12 übertragene Drehmoment größer, dann rollen die in den Nuten 29 sitzenden Mitnehmerkugeln 25 längs des Abschnittes A-C des Querschnitts der Nuten 29 in radialer Richtung nach innen. Übersteigt das Drehmo- ω ment den voreingestellten Wert, dann reicht die von den Federscheiben 17 auf den Schaltstößel 15 wirkende Kraft nicht mehr aus, die Mitnehmerkugeln 25 in den Nuten 29 zu halten. Die besondere Form des zweiten Abschnittes A-C des Querschnittes der Nuten 29 cr) bewirkt, daß die auf die Kugeln 25 übertragene radial nach innen gerichtete Kraft mit dem Weg, den die Kugeln bereits gerollt sind, größer wird. Die Mitnehmerkugeln 25 rollen weiter, ohne daß es noch einer wesentlichen Erhöhung des Drehmomentes bedarf.
Die beschriebene Rollbewegung der Mitnehmerkugeln 25 hat eine entsprechende Bewegung der Mitnehmerkugeln 24 auf der Außenfläche des unteren Kegelstumpfes 27 zur Folge. Sobald die Mitnehmerkugeln 25 sich aus dem Querschnitt der Nuten 29 herausbewegt haben, erreichen die Mitnehmerkugeln 24 die weniger stark geneigte Außenfläche des oberen Kegelstumpfes 28. Kommt es zu einer Überlastung beispielsweise dadurch, daß der Gewindebohrer den Boden eines Sackloches erreicht, dann bewegen sich die Mitnehmerkugeln 24 zunächst über die Außenfläche des unteren Kegelstumpfes 27 und anschließend, wenn die Mitnehmerkugeln 25 sich aus ihren Sitzen in den Nuten 29 bewegt haben, auf die Außenfläche des oberen Kegelstumpfes 28. Die Geschwindigkeit der Axialbewegung des Schaltstößels 15 hängt von der Größe der Axialkraft ab, die durch die Mitnehmerkugeln 24 und 25 auf den Stößel 15 übertragen wird. Diese Geschwindigkeit verringert sich, wenn die Mitnehmerkugeln 24 von der Außenfläche des unteren Kegelstumpfes 27 auf die des oberen Kegelstumpfes 28 gelangen. Die Federscheiben 17 werden dabei weniger stark zusammengepreßt, als dies bei Vorhandensein nur eines Kegelstumpfes der Fall sein würde. Wenn die Mitnehmerkugeln 25 die Nuten 29 verlassen haben, führt eine fortgesetzte Drehung der Hülse 12 relativ zur Welle 11 dazu, daß die Hülse 12 eine Position einnimmt, bei der die Mitnehmerkugeln 24 auf eine jeweils nächstfolgende Nut 29 ausgerichtet sind. Nach dieser Drehung um 90° drücken die Federscheiben 17 den Schaltstößel 15 wieder in dessen Ausgangsstellung zurück. Um Stöße und deren Übertragung zwischen dem Schaltstößel 15 und den Mitnehmerkugeln 24 zu vermeiden, weist der Schaltstößelkopf 16 einen radial über den Grundkreis des unteren Kegelstumpfes 27 vorstehenden Ringrand 39 auf, der an einen in die zentrale Bohrung 14 ragenden Bund 40 der Welle 11 anlegbar ist.
Die Relativstellungen zwischen dem Ringrand 39 und dem Bund 40 sind derart ausgelegt, daß dann, wenn sich der Schaltstößel 15 unter Einwirkung der Federscheiben 17 in die Ausgangsstellung bewegt, um die Mitnehmerkugeln 24 und 25 nach außen zu drücken, der Ringrand 39 am Bund 40 anliegt, und zwar kurz bevor die Mitnehmerkugeln 25 jedes Kugelpaares voll in den Sitz der ihr zugeordneten Nut 29 gelangt sind. Auf diese Weise werden bei der Rückbewegung des Schaltstößels 15 in die Ausgangsstellung Stöße vermieden. Dies gilt sowohl für die Übertragung von Stoßen zwischen den Mitnehmerkugeln 24 und den Außenflächen des Ansatzes 26 des Schaltstößelkopfes 16, als auch für die Übertragung von Stoßen zwischen der Mitnehmerkugel 25 und den Flächen der Nuten 29. Diese Verminderung der Stoßwirkung verringert auch den Verschleiß bei wiederholten Bewegungen der Mitnehmerkugeln 24 und 25 und des Schaltstößels 15.
Soll beispielsweise der angetriebene Bohrer aus der Bohrung eines Werkstücks entfernt werden, dann wird ein Antriebselement zusammen mit der Hülse 12 in entgegengesetzter Richtung des Pfeils in Fig.5 gedreht. Dabei werden die Mitnehmerkugeln 25 von den Innenwandungsabschnitten B-A der Nuten 29 beaufschlagt, deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius der Mitnehmerkugeln 25 entspricht. Zwischen der Hülse 12 und den Kugeln 25 ist die radial nach innen gerichtete Kraftkomponente dabei beträchtlich kleiner als bei Drehung der Hülse in Pfeilrichtung.
Das Drehmoment läßt sich deshalb von der Hülse 12 voll auf die Welle 11 übertragen, wenn der Bohrer aus dem Werkstück entfernt werden soll.
Die Ansprüche 2 und 3 sind echte Unteransprüche und gelten nur in Verbindung mit Anspruch 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Überlast-Abschaltkupplung, deren Kuppelglieder aus einer Welle mit in einer zentralen Bohrung gleitendem, federbeaufschlagtem Schaltstößel und in radialen Bohrungen geführten Mitnehmerkugeln und einer diese Welle umfassenden Hülse mit achsparallelen Nuten für den Eingriff der Mitnehmerkugeln bestehen, wobei der Schaltstößel stirnseitig einen kegelstumpfförmigen Ansatz aufweist, auf dessen Außenfläche die Mitnehmerkugeln aufliegen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, daß der Ansatz (26) des Schaltstößels (15) aus zwei mit gleichem Kopf- bzw. Grundkreis aufeinanderstehenden Kegelstümpfen (27, 28) besteht, von denen der obere (28) einen größeren Kegelwinkel als der untere (27) auiweist, und daß der Schaltstößel (15) mit einem radial über den Grundkreis des unteren Kegelstumpfes (27) vorstehenden Ringrand (39) an einen in die zentrale Bohrung (14) ragenden Bund (40) der Welle (11) anlegbar ist.
2. Überlast-Abschaltkupplung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Mitnehmerkugeln (24 und 25) in vier um je 90° gegeneinander versetzten radialen Bohrungen (23) angeordnet sind.
3. Überlast-Abschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der achsparallelen Nuten (29) aus einem der Umfangskrümmung der Mitnehmerkugeln (25) angepaßten Krümmungsabschnitt (B-A) gegen den Drehsinn der Hülse (12) in Arbeitsrichtung in einen Abschnitt (A-C) mit größer werdendem Krümmungsradius übergeht.
DE2148352A 1970-09-30 1971-09-28 Überlast-Abschaltkupplung Expired DE2148352C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4645170A GB1369207A (en) 1970-09-30 1970-09-30 Torque-limitting clutches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148352A1 DE2148352A1 (de) 1972-04-06
DE2148352B2 true DE2148352B2 (de) 1978-01-05
DE2148352C3 DE2148352C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=10441329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148352A Expired DE2148352C3 (de) 1970-09-30 1971-09-28 Überlast-Abschaltkupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3727432A (de)
JP (1) JPS5125893B1 (de)
CA (1) CA945489A (de)
DE (1) DE2148352C3 (de)
FR (1) FR2108644A5 (de)
GB (1) GB1369207A (de)
IT (1) IT942641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205513C1 (de) * 1982-02-16 1983-03-31 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Drehmomentbegrenzungskupplung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827260A (en) * 1971-09-25 1974-08-06 T Kato Shaft-coupling device preventable from over-torque transmission
DE2511148C3 (de) * 1975-03-14 1981-08-13 Otto Bilz, Werkzeugfabrik, 7302 Ostfildern Überlastkupplungseinrichtung für Gewindeschneidfutter oder Schnellwechseleinsätze für diese
US4262501A (en) * 1977-04-14 1981-04-21 Vsi Corporation Torque control installation and removal tool
US4238978A (en) * 1979-03-16 1980-12-16 Lowell Corporation Torque wrench
DE3023541C1 (de) * 1980-06-24 1981-10-01 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg UEberlastkupplung
DE3310371A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-11 Hilti Ag, Schaan Handgeraet, wie bohrmaschine, bohrhammer, schrauber und dgl.
DE8322682U1 (de) * 1983-08-05 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mechanische Überlastungssicherung
DE3418720A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollision
FR2612435A1 (fr) * 1987-03-17 1988-09-23 Cuilleron J Dispositif limiteur d'efforts axiaux pour mandrins porte-outils
DE9104489U1 (de) * 1991-04-12 1992-09-03 Leitner, Kajetan, 7470 Albstadt, De
DE4208672C2 (de) * 1992-03-18 1999-09-09 Gerwah Praezision Gmbh Überlastkupplung
FR2727775A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Burion Paul Georges Limiteur de couple
US6132435A (en) * 1999-09-14 2000-10-17 Synthes (Usa) Torque limiting device for surgical use
FR2799114B1 (fr) * 1999-09-30 2001-11-09 Anthogyr Sa Piece a main dentaire comportant des moyens mecaniques de limitation de couple
DE10130520B4 (de) * 2001-06-25 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung
GB0213289D0 (en) * 2002-06-11 2002-07-24 Black & Decker Inc Rotary hammer
EP1468789A3 (de) * 2003-04-17 2008-06-04 BLACK & DECKER INC. Kupplung für rotierendes Kraftwerkzeug und rotierendes Kraftwerkzeug mit einer solchen Kupplung
US7144207B2 (en) * 2003-07-29 2006-12-05 The Boeing Company Fluid chuck device and method
EP2815850B1 (de) * 2007-02-23 2016-02-03 Robert Bosch Gmbh Im Schlagmodus und Bohrmodus betreibbares elektrisches Drehwerkzeug
TW200942366A (en) * 2008-04-14 2009-10-16 Jyun-Wun Liao Torque sleeve
CN101844239B (zh) * 2010-04-13 2011-12-28 镇江中船设备有限公司 一种攻丝夹头
US10677363B2 (en) * 2018-02-13 2020-06-09 Dale S. Cheney Water hammer prevention valve and method
CN110227773A (zh) * 2019-06-17 2019-09-13 莆田市天马机械制造有限公司 一种封闭式调直框

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434970A (en) * 1918-12-17 1922-11-07 Emma H Taylor Clutch
US2157574A (en) * 1937-11-19 1939-05-09 William M Siesel Torque release wrench
US2238583A (en) * 1939-03-14 1941-04-15 Adiel Y Dodge Coupling
US2514227A (en) * 1945-02-09 1950-07-04 Adiel Y Dodge Torque transmitting coupling
US2475518A (en) * 1946-06-03 1949-07-05 Milwaukee Electric Tool Corp Torque release tool for screwthreaded units
DE884780C (de) * 1951-05-20 1953-07-30 Karl Wilhelm Urbach Einsatzstueck fuer Schraubenschluessel zum Ausueben bestimmter einstellbarer Drehmomente
US2881602A (en) * 1954-03-29 1959-04-14 J A Zurn Mfg Co Operating mechanism for a wall hydrant
DE1057834B (de) * 1957-02-11 1959-05-21 Falz U Heftmaschinenwerk Leipz UEberlastungskupplung
US3043614A (en) * 1961-06-30 1962-07-10 Albert C Eichmann Load releasing lock-on coupling
GB1048125A (en) * 1962-05-18 1966-11-09 Campbell & Isherwood Ltd Improvements in or relating to overload release devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205513C1 (de) * 1982-02-16 1983-03-31 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Drehmomentbegrenzungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148352A1 (de) 1972-04-06
DE2148352C3 (de) 1982-02-25
FR2108644A5 (de) 1972-05-19
IT942641B (it) 1973-04-02
GB1369207A (en) 1974-10-02
US3727432A (en) 1973-04-17
CA945489A (en) 1974-04-16
JPS5125893B1 (de) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148352B2 (de) Ueberlast-abschaltkupplung
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
AT391356B (de) Loesbare kuppelvorrichtung
CH659511A5 (de) Kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen.
DE1675205B1 (de) Doppelgleitringdichtung
EP0177682B1 (de) Überlastkupplung, insbesondere für Gewindeschneidfutter oder dergleichen
EP0876881B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
CH648386A5 (de) Reibkupplung zum uebertragen eines begrenzten drehmomentes.
DE2233130B2 (de) Sicherheitskupplung
DE2620050C2 (de)
DE3346329A1 (de) Spindelpresse mit einer schaltkupplung und einem ununterbrochen umlaufenden schwungrad
DE1259179B (de) Umkehrkupplung an einer Gewindeschneidvorrichtung
DE2549709A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines fliegend gelagerten rotationskoerpers, insbesondere einer walzscheibe auf einer antriebswelle
WO2002081112A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
EP0734815B1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
AT411241B (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE697047C (de) Fliehkraftkupplung
DE3804414A1 (de) Bohrhammer mit kugelrastkupplung
DE1675787B1 (de) Bei einem vorbestimmten Grenzdrehmoment ausloesende Sicherheitskupplung
EP3527299B1 (de) Matrize für ein fügewerkzeug
DE2100504B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer zusaetzlichen belastung eines bohrlochmeissels beim bohren
DE2951543C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines konischen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Zusatzaggregates an Bohr- und Fräsmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE1829999U (de) Vorrichtung zum anziehen und loesen von schrauben, muttern u. dgl.
DE1167127B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Reibungskupplung
DE19636424A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konturen in der Wandung eines Hohlprofiles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee