DE2146798A1 - Luftpumpe fuer abgas-nachverbrennung - Google Patents

Luftpumpe fuer abgas-nachverbrennung

Info

Publication number
DE2146798A1
DE2146798A1 DE2146798A DE2146798A DE2146798A1 DE 2146798 A1 DE2146798 A1 DE 2146798A1 DE 2146798 A DE2146798 A DE 2146798A DE 2146798 A DE2146798 A DE 2146798A DE 2146798 A1 DE2146798 A1 DE 2146798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
exhaust gas
clutch
eddy current
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2146798A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2146798A priority Critical patent/DE2146798A1/de
Publication of DE2146798A1 publication Critical patent/DE2146798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/043Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Luftpumpe für Abgas-Nachverbrennung Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem Antrieb über eine Riemenscheibe unter Zwischenschaltung einer Kupplung.
  • Eine derartige Luftpumpe ist bekannt (GB 1 1113 650). Bei dieser bekannten Ausfiihrung wird ein zusätzliches Getriebe verwendet, das durch eine M.agnetlcupplung ein- oder ausgeschaltet wird. Die bekannte Luftpumpe hat den Nachteil, daß das zusätzliche Getriebe unnötig Platz und Kraft verbraucht und die Einrichtung kompliziert macht und verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kupplung als Wirbelstromkupplung ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben.
  • Eine Luftpumpe 1 hat ein Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist ein Rotor 3 angeordnet, der von zwei Flügeln 4 radial durchdrungen wird. Die Flügel sind auf einem Lagerbolzen 5 gelagert, der in einem das Gehäuse 2 abschließenden Deckel 6 befestigt ist.
  • Der Lagerbolzen 5 liegt auf der Mittelachse des Gehäuses 2.
  • Der Rotor 3 hat am Deckel 6 eine Nadellagerung 7; auf der anderen Seite des Gehäuses 2 ragt der Rotor 3 mit einem Wellenansatz 8 durch ein Kugellager 9 hindurch, das als zweites Lager für den Rotor 3 dient. Ein Abschnitt 10 des Wellenansatzes 8 ist ber eine Nut/Federverbindung 11 mit der Nabe 131 eines I>olträgers 13 einer Wirbelstromkupplung 14 verbunden. Die Wirbelstromkupplung 14 hat außerdem eineii Spulenkörper 15, der auf einer Ankernabe 16 befestigt ist, die über zwei Kugellager 17 und 18 auf dem Wellenabschnitt 10 gelagert und durch einen Sprengring 12 axial gesichert ist.
  • Des weiteren ist ein Ankerriiig 19 vorgesehen, der über einen Flansch 20mit einer Riemenscheibe 21 verbunden ist. Die Riemenscheibe 21 ist über ein Doppellager 22 auf der Nabe 13' des Polträgers 13 gelagert. An der Ankernabe 16 ist eine Lasche 23 befestigt, die zum Sc.stllalten der Ankernabc 16 und des auf sie aufgesetzten Spulenkörpers 15 diciit. Zwischen dem Spulenkörper 15 und dem Ankerring 19 liegen klauenförmige Pole 24,24' der Wirbelstromkupplung, die iiber einen nicht magnetisierbaren Ring 25 miteinander verbunden sind.
  • Die Pole 24 sind am Polträger 13 befestigt.
  • Die beschriebenc Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn die Wirbelstromkupplung 14 nicht erregt ist, besteht zwischen dem Ankerring 19 und den Polen 24 kein Kraftfluß.
  • Der Ankerring 19 dreht sich zusammen mit der Riemenscheibe 21, ohne dan der Polträger 13 mitgenommen wird. Die Luft pumpe l wird dadurch nicht angetrieben, sie steht still.
  • Wird die Wirbelstromkupplung 14 mit Strom versorgt, so werden im Ankerring 19 Wirbelströme erzeugt, wodurch ein Drehmoment zwischen den Klauenpolen 24 und dem Ankerring 19 übertragen wird. Dadurch ist die Riemenscheibe 21 mit dem Rotor 3 der Luftpumpe 1 gekuppelt'und die Luftpumpe l liefert Luft. Mit steigendem Drehmoment wächst die Schlupfdrehzahl an, ebenso bei Verringerung der Erregerspannung.
  • Durch Festlegen des Einschaltbereichs der Wirbelstromkupplung und durch ihre Regelung kann die über die Riemenscheibe 21 von der Brennkraftmaschine angetriebene Luftpumpe 1 vor zu hohen Drehzahlen geschützt werden; nndererseits kann der Antrieb der Luftpumpe 1 bereits im Leerlauf der Brennkraftmaschine eingeschaltet werden. Außerdem kann die Luftpumpe 1 während des Betriebes durch Äderung der Erregerspannung stufenlos geregelt werden. Da der Spulenkörper feststeht, kann die Erregerspannung ohne Schleifring' per die Ankernabe 16 zugefiihrt werden.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung einer Birennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem Antrieb über eine Riemenscheibe unter Zwischenschaltung einer Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (14) als Wirbelstromkupplung ausgebildet ist.
  2. 2. Luftpumpe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß für verschiedene Übersetzungsverhältnisse der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu der Drehzahl der Luftpumpe (1) der Arbeitsbereich der Wirbelsromkupplung (14) durch Ändern der Erregerspannung veränderbar ist.
  3. 3. Luftpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Stromzuführung angeschlossene Spulenkörper (15) stillsteht. /*- L e e r s e i t e
DE2146798A 1971-09-18 1971-09-18 Luftpumpe fuer abgas-nachverbrennung Pending DE2146798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146798A DE2146798A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Luftpumpe fuer abgas-nachverbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146798A DE2146798A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Luftpumpe fuer abgas-nachverbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146798A1 true DE2146798A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5820011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146798A Pending DE2146798A1 (de) 1971-09-18 1971-09-18 Luftpumpe fuer abgas-nachverbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146798A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715951A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer gemischbildungs- und einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
WO2002090775A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Peter Schnabl Drehkolbenpumpe
FR2865867A1 (fr) * 2004-01-29 2005-08-05 Renault Sas Coupleur electromagnetique
DE102014202051A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb und Zugmitteltrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715951A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer gemischbildungs- und einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
WO2002090775A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Peter Schnabl Drehkolbenpumpe
FR2865867A1 (fr) * 2004-01-29 2005-08-05 Renault Sas Coupleur electromagnetique
WO2005076443A1 (fr) * 2004-01-29 2005-08-18 Renault S.A.S. Coupleur electromagnetique
US7535143B2 (en) 2004-01-29 2009-05-19 Renault S.A.S. Electromagnetic coupler
DE102014202051A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb und Zugmitteltrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720163A1 (de) Viskositaetsfreilaufkupplung
CH440842A (de) Antrieb für Zubehörteile von Brennkraftmaschinen
DE2718723A1 (de) Magnetisch betaetigte viskositaetskupplung
DE2920187A1 (de) Mit scherwirkung arbeitende fluessigkeitskupplung
DE10204854A1 (de) Getriebe mit integriertem Anlasser
DE2801812A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugantriebsmaschinen
DE4207710A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung
DE2146798A1 (de) Luftpumpe fuer abgas-nachverbrennung
DE69913452T2 (de) Abgestufte Dichtung und Buchse
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE1931832A1 (de) Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel
DE19507434C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE711928C (de) Elektrische Kraftuebertragung
DE2250181A1 (de) Mechanisch angetriebener kompressor fuer klimageraete, insbesondere zur klimatisierung von fahrzeugkabinen
DE805592C (de) Tiefbrunnenkreiselpumpe
DE1050288B (de) Antrieb für Forder- oder Gewinnungsmaschinen im Grubenbetrieb unter Tage
DE2318103A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine wasserpumpe
DE2554480A1 (de) Geblaeseantrieb fuer die kuehlung von brennkraftmaschinen
DE703729C (de) Elektrohydraulischer Antriebssatz
DE690233C (de) Elektrisch angetriebene Schiffsschraube
DE1438691C (de) Sofortbereitschaftsaggregat
DE735394C (de) Stroemungskupplung
DE19737045A1 (de) Lagerung eines Elektromotors
DE2017583A1 (de) Antrieb für Strömungsmaschinen
DE2318104A1 (de) Luefterantrieb