DE2146147B2 - Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine, insbesondere fuer kunststoffe, mit einer auswerfereinrichtung - Google Patents

Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine, insbesondere fuer kunststoffe, mit einer auswerfereinrichtung

Info

Publication number
DE2146147B2
DE2146147B2 DE19712146147 DE2146147A DE2146147B2 DE 2146147 B2 DE2146147 B2 DE 2146147B2 DE 19712146147 DE19712146147 DE 19712146147 DE 2146147 A DE2146147 A DE 2146147A DE 2146147 B2 DE2146147 B2 DE 2146147B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
tool
movable platen
cavity
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712146147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146147A1 (de
Inventor
8000 München; Meingast Erwin 8830 Treuchtlingen; Würl Ernst 8832 Weißenburg Herbst Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19712146147 priority Critical patent/DE2146147B2/de
Priority to CH1002572A priority patent/CH540760A/de
Priority to GB3588872A priority patent/GB1353716A/en
Priority to US00280901A priority patent/US3854856A/en
Priority to ZA725787A priority patent/ZA725787B/xx
Priority to IT52542/72A priority patent/IT965209B/it
Priority to SU1824844A priority patent/SU504464A3/ru
Priority to DD165482A priority patent/DD98859A5/xx
Priority to PL1972157721A priority patent/PL83570B1/pl
Priority to FR7232540A priority patent/FR2152946B3/fr
Priority to SE7211891A priority patent/SE390922B/xx
Priority to BR6406/72A priority patent/BR7206406D0/pt
Priority to JP47093137A priority patent/JPS4838355A/ja
Publication of DE2146147A1 publication Critical patent/DE2146147A1/de
Publication of DE2146147B2 publication Critical patent/DE2146147B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugschließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art. Eine derartige Werkzeugschließvorrichtung ist bekannt (US-PS 24 85 336).
Bei der bekannten Werkzeugschließvorrichtung ist die in einem Hohlraum der beweglichen Aufspannplatte angeordnete Verbindung zwischen der Auswerferbetätigungsvorrichtung und dem Auswerferbolzen nur schwer zugänglich, wodurch der Werkzeugwechsel erschwert ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugschließvorrichtung der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß die Verbindung zwischen der Auswerferbetätigungsvorrichtung und den Auswerferbolzen auch dann leicht zugänglich ist, wenn an der vom Werkzeug abgewandten Seite der betreffenden Aufspannplatte sperrige Bauteile einer Abstütz- und/oder Antriebsvorrichtung angreifen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Werkzeugaufspannplatte nach Patentanspruch 1 sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet
Die erfindungsgemäße Werkzeugschließvorrichtung hat den Vorteil, daß die Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem bzw. jedem Auswerferbolzen durch das bzw. eines der Fenster hindurch auch dann noch leicht hergestellt oder gelöst werden kann, wenn an der betreffenden Aufspannplatte einerseits das Werkzeug und andererseits die Betätigungsvorrichtung der Auswerfereinrichtung befestigt ist. Dies gestattet einen einfachen und raschen Werkzeugwechsel. Die Verrippung hat zweckmäßigerweise eine solche Höhe, daß das bzw. jedes Fenster im wesentlichen in der gegenüber Biegebeanspruchungen der Aufspannplatte neutralen Zone liegt; die Aufspann platte wird durch eine so hohe Verrippung derart versteift daß für eine bestimmte, den Anforderungen entsprechende Festigkeit kein größerer Materialaufwand notig ist als bei bekannten Werkzeugaufspannplatten von Spritzgießmaschinen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verrippung der bzw. jeder Aufspannplatte, an der eine Auswerfereinrichtung vorgesehen ist, zwei einander diametral gegenüberstehende Fenster auf, durch die je ein Ende eines die Auswerferbolzen mit der Betätigungsvorrichtung verbindenden Balkens nach außen ragt und deren Höhe in Hubrichtung mindestens um die Dicke dieses Balkens größer als der Auswerferhub ist
Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung bei einer Werkzeugschließvorrichtung einer Spritzgießmaschine für Kunststoff anwenden, deren Aufspannplatten im wesentlichen quadratisch sind und an ihren vier Ecken je ein Auge aufweisen, durch das sich ein die bewegliche Aufspannplatte führender Holm erstreckt, wobei der Hohlraum von je einer Längsrippe an zwei gegenüberliegenden Randern der betreffenden Aufspannplatte sowie von zwei im rechten Winkel dazu zwischen den Augen verlaufenden Querripper begrenzt ist und den einen von zwei sich kreuzenden, die Auswerferbolzen mit der Betätigungsvorrichtung verbindenden Balken aufnimmt. Bei einer solchen Werkzeugschließvorrichtung können die einander diametral gegenüberstehenden Fenster in den beiden Querrippen angeordnet sein und den zweiten Balken umschließen.
Die wichtigste Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht bei einer Werkzeugschließvorrichtung, deren bewegliche Aufspannplatte an ihrer vom Werkzeug abgewandten Seite in der Nähe ihrer vier Ecken Ansätze aufweist, an denen je eine Lasche eines Kniehebels einer Vorrichtung zum Bewegen dieser Aufspannplatte angelenkt ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß zwischen den paarweise übereinander angeordneten Ansätzen der beweglichen
Aufspannplatte jeweils ein Zwischenraum frei gelassen ist, der sich im wesentlichen mit einem Fenster in der rahmenförmig in sich geschlossen Verrippung deckt
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung eines Aurführungsbeispiels näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Werkzeugschließvorrichtung einer Spritzgießmaschine für Kunststoffe;
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie Ii-H in Fig. 1; und
F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g. 1 mit abgewandelten Einzelheiten.
Hauptbestandteile der abgebildeten Werkzeugschließvorrichtung sind eine feste Aufspannplatte 10, eine im dargestellten Beispiel ebenfalls ortsfeste Kopfplatte 12 und eine bewegliche Aufspannplatte 14. Diese drei Platten sind — wie in F i g. 2 an der beweglichen Aufspannplatte 14 dargestellt — im wesentlichen quadratisch. Die feste Aufspannplatte 10 ist mit der Kopfplatte 12 durch vier zylindrische Holme 16 verbunden; diese Holme 16 sind jeweils mit einem Ende an einer Ecke der festen Aufspannplatte 10 befestigt und haben an ihrem anderen, durch je ein Auge 18 der Kopfplatte 12 hindurchgeführten Ende je ein Gewinde, auf das eine Einstellmutter 20 aufgeschraubt ist.
Die bewegliche Aufspannplatte 14 weist an ihrer von der festen Aufspannplatte 10 abgewandten Rückseite vier Augen 22 auf und ist mit diesen Augen 22 auf den vier Holmen 16 verschiebbar geführt. Die Augen 22 sind gemäß F i g. 2 paarweise durch je eine im dargestellten Beispiel waagerechte Längsrippe 24 verbunden; im rechten Winkel zu den Längsrippen 24, also im dargestellten Beispiel senkrecht, erstrecken sich vier an je ein Auge 22 anschließende, schmale Ansätze 26 und zwei die Längsrippen miteinander verbindende Querrippen 28.
Die Kopfplatte 12 weist an ihrer der beweglichen Aufspannplatte 14 zugewandten Seite ebenfalls vier schmale Ansätze 30 auf, die sich an je eines der Augen 18 anschließen und den Ansätzen 26 gegenüberstehen. An den Ansätzen 26 der beweglichen Aufspannplatte 14 ist je eine Lasche 32 angelenkt, und an den Ansätzen 30 der Kopfplatte 12 je ein Lenker 34. Die Laschen 32 sind mit den Lenkern 34 paarweise durch je ein Kniegelenk 36 zu einem Kniehebel verbunden; die Kniegelenke 36 der oberen und der unteren Kniehebel sind durch eine Koppel 38 miteinandei verbunden. Am unteren Kniegelenk 36 greift die Kolbenstange eines hydraulischen Zylinders 40 an, der mit einem Gelenk 42 zwischen zwei parallelen Winkelhebeln 44 gelagert ist. Die Winkelhebel 44 sind an je einem der beiden unteren Ansätze 30 der Kopfplatte 12 angelenkt und durch je eine Lasche 46 mit dem entsprechenden Ansatz 26 der beweglichen Aufspannplatte 14 gelenkig verbunden.
An der beweglichen Aufspannplatte 14 ist die eine Hälfte 48 eines zweiteiligen Spritzgießwerkzeugs 48,50 befestigt, dessen zweite Hälfte 50 an der festen Aufspannplatte 10 befestigt ist. In der Werkzeughälfte 48 sind mehrere Auswerferstifte 52 geführt, die sich im dargestellten Beispiel über eine gemeinsame Platte 54 an zwei Auswerferbolzen 56 abstützen, von denen in F i g. 1 nur einer sichtbar ist. Die Auswerferbolzen 56 erstrecken sich durch die bewegliche Aufspannplatte 14 hindurch und sind an deren vom Werkzeug 48, 50 abgewandter Rückseite durch einen Balken 58 miteinander verbunden. Der Balken 58 ist mit einem Kopfstück 60 verschraubt, das an der Kolbenstange 62 eines an der Rückseite der Querrippen 28 in der Mitte zwischen den vier Holmen 16 festgeschraubten hydraulischen Zylinders 64 befestigt ist Die Kolbenstange 62 erstreckt sich in beiden axialen Richtungen aus dem Zylinder 64 heraus und trägt an ihrem vom Kopfstück 60 abgewandten Ende eine aufgeschraubte Gewindebüchse 66, die als einstellbarer Arschlag mit der rückseitigen Stirnfläche 68 des Zylinders 64 zusammenwirkt und dadurch den Hub des Kopfstücks 60, und damit auch des
ίο Balkens 58 und letzten Endes der Auswerferstifte 52 begrenzt.
Der Balken 58 erstreckt sich im rechten Winkel zu den Querrippen 28 durch je ein in diesen ausgebildetes Fenster 70 und durch einen von den Querrippen 28 und Abschnitten der Längsrippen 24 begrenzten, im dargestellten Beispiel rechteckigen Hohlraum 72 hindurch. Das Kopfstück 60 ist innerhalb dieses Hohlraums 72 angeordnet, der in seinem mittleren Bereich vom Zylinder 64 überbrückt und daher von der Rückseite der beweglichen Aufspannplatte 14 her nicht oder nur schwer zugänglich ist. Die Fenster 70 sind jedoch so groß bemessen, daß die Verschraubung zwischen dem Balken 58 und dem Kopfstück 60 durch jedes dieser Fenster hindurch auch mit einem Werkzeug gut zugänglich ist. Der Zwischenraum zwischen den paarveise übereinander angeordneten Ansätzen 26 der festen Aufspannplatte 14 ist derart bemessen und angeordnet, daß er sich im wesentlichen mit den Fenstern 70 deckt, so daß auch die Ansätze 26 den Zugang zu dem innerhalb des Hohlraums 72 angeordneten Teil des Balkens 58 und zu dem Kopfstück 60 nicht behindern. Die Ansätze 26 sind ebenso hoch wie die im Verhältnis zur Dicke der beweglichen Aufspannplatte 14 selbst sehr hohen Querrippen 28, und die Achsen 74 der Gelenke zwischen den Ansätzen 26 und den Laschen 32 und 46 sind mindestens ebensoweit, vorzugsweise — wie dargestellt — etwas weiter hinten, also von der vorderen Stirnfläche der beweglichen Aufspannplatte 14 entfernt angeordnet als die hintere Begrenzung 76 der Fenster 70. Daher können auch die Laschen, insbesondere die oberen Laschen 32 in ihrer nach unten geschwenkten Stellung, die sie beim öffnen der Werkzeugschließvorrichtung einnehmen, die Fenster 70 nicht verdecken
Innerhalb des Hohlraums 72 kann, wenn die Gestaltung des Werkzeugs 48, 50 und die Anordnung der Auswerferstifte 52 es erfordert, ein in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien angedeuteter zweiter Balken 78 derart angeordnet sein, daß er von den mittleren Abschnitten der Längsrippen 24 und den Querrippen 28 vollständig umschlossen und daher im wesentlichen nui durch die Fenster 70 hindurch zugänglich ist. Dieser zweite Balken 7(i kann an dem ersten Balken 58 befestigt oder an dessen Stelle vorgesehen und dann unmittelbar am Kopfstück 60 der Kolbenstange 62 befestigt sein. Die Kolbenstange 62 kann auch ohne Kopfstück unmittelbar in die beiden sich kreuzenden Balken 58 und 78 eingeschraubt sein.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten, abgewandelten
(,... Ausführungsbeispiel ist anstelle des beschriebenen Balkens 58 ein Balken 58' vorgesehen, der vier durch die bewegliche Aufspannplatte 14 hindurchgeführte Auswerferbolzen 56' trägt, im übrigen aber ebenso gestaltet und am Kopfstück 60 befestigt ist wie der Balken 58. Die
(15 Auswerferbolzen 56' können sich durch entsprechende Bohrungen bis in das Innere des in Fig. 3 nicht dargestellten Werkzeugs erstrecken und die in F i g. 1 dargestellten Auswerferstifte 52 ersetzer;.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Werkzeugschließvorrichtung einer Spritzgießmaschine, insbesondere für Kunststoffe, mit einer S festen und einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte, von denen zumindest die eine, insbesondere die bewegliche Aufspannplatte, eine Auswerfereinrichtung mit mindestens einem Auswerferbolzen aufweist, der mit einer Auswerferbetätigungsvorrichtung verbunden ist, die in einen von einer rahmen- oder ringförmig in sich geschlossenen Verrippung an der vom Werkzeug abgewandten Seite der betreffenden Aufspannplatte umgrenzten Hohlraum eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (72) durch mindestens ein Fenster (70) in der Verrippvjig (24,28) von außen her seitlich frei zugänglich ist
2. Werkzeugschließvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrip- za pung (24,28) zwei einander diametral gegenüberstehende Fenster (70) aufweist, durch die je ein Ende eines die Auswerferbolzen (56; 56') mit der Betätigungsvorrichtung (60-64) verbindenden Balkens (58, 58') nach außen ragt, und deren Höhe in Hubrichtung mindestens um die Dicke dieses Balkens (58,58') größer als der Auswerferhub ist.
3. Werkzeugschließvorrichtung nach Patentanspruch 2, deren Aufspannplatten im wesentlichen quadratisch sind und an ihren vier Ecken je ein Auge aufweisen, durch das sich ein die bewegliche Aufspannplatte führender Holm erstreckt, wobei der Hohlraum von je einer Längsrippe an zwei gegenüberliegenden Rändern der betreffenden Aufspannplatte sowie von zwei im rechten Winkel dazu zwischen den Augen verlaufenden Querrippen begrenzt ist und den einen von zwei sich kreuzenden, die Auswerferbolzen mit der Betätigungsvorrichtung verbindenden Balken aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die einander diametral gegenüberstehenden Fenster (70) in den beiden Querrippen (28) angeordnet sind und den zweiten Balken (78) umschließen.
4. Werkzeugschließvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, deren bewegliche Aufspannplatte an ihrer vom Werkzeug abgewandten Seite in der Nähe ihrer vier Ecken Ansätze aufweist, an denen je eine Lasche eines Kniehebels einer Vorrichtung zum Bewegen dieser Aufspannplatte angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den paarweise übereinander angeordneten Ansätzen (26) der beweglichen Aufspannplatte (14) jeweils ein Zwischenraum frei gelassen ist, der sich im wesentlichen mit einem Fenster (70) in der rahmenförmig in sich geschlossenen Verrippung (24, 28) deckt.
DE19712146147 1971-09-15 1971-09-15 Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine, insbesondere fuer kunststoffe, mit einer auswerfereinrichtung Withdrawn DE2146147B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146147 DE2146147B2 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine, insbesondere fuer kunststoffe, mit einer auswerfereinrichtung
CH1002572A CH540760A (de) 1971-09-15 1972-07-04 Werkzeugschliessvorrichtung einer Spritzgiessmaschine
GB3588872A GB1353716A (en) 1971-09-15 1972-08-01 Injection moulding machines
US00280901A US3854856A (en) 1971-09-15 1972-08-15 Injection molding machine with accessible ejector assembly
ZA725787A ZA725787B (en) 1971-09-15 1972-08-22 Tool-closing device for an injection moulding machine
IT52542/72A IT965209B (it) 1971-09-15 1972-09-05 Apparecchio di chiusura dello stampo di una macchina di stampag gio ad iniezione
SU1824844A SU504464A3 (ru) 1971-09-15 1972-09-05 Устройство дл запирани прессформы машины дл лить под давлением
DD165482A DD98859A5 (de) 1971-09-15 1972-09-06
PL1972157721A PL83570B1 (de) 1971-09-15 1972-09-13
FR7232540A FR2152946B3 (de) 1971-09-15 1972-09-14
SE7211891A SE390922B (sv) 1971-09-15 1972-09-14 Verktygstillslutningsanordning till en formsprutningsmaskin med en fast och en rorlig verktygsuppspenningsplatta
BR6406/72A BR7206406D0 (pt) 1971-09-15 1972-09-15 Dispositivo para fechamento de ferramentas de uma maquina de moldagem por injecao
JP47093137A JPS4838355A (de) 1971-09-15 1972-09-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146147 DE2146147B2 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine, insbesondere fuer kunststoffe, mit einer auswerfereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2146147A1 DE2146147A1 (de) 1973-03-22
DE2146147B2 true DE2146147B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=5819647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146147 Withdrawn DE2146147B2 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine, insbesondere fuer kunststoffe, mit einer auswerfereinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3854856A (de)
JP (1) JPS4838355A (de)
BR (1) BR7206406D0 (de)
CH (1) CH540760A (de)
DD (1) DD98859A5 (de)
DE (1) DE2146147B2 (de)
FR (1) FR2152946B3 (de)
GB (1) GB1353716A (de)
IT (1) IT965209B (de)
PL (1) PL83570B1 (de)
SE (1) SE390922B (de)
SU (1) SU504464A3 (de)
ZA (1) ZA725787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289857A2 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schliesseinheit an Spritzgiessmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059381A (en) * 1976-12-06 1977-11-22 Gloucester Engineering Co., Inc. Toggle press
BR8301222A (pt) * 1983-03-09 1984-10-16 Romi Ind Aperfeicoamentos em maquina injetora
US4761167A (en) * 1986-12-12 1988-08-02 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrocarbon recovery from fuel gas
JPH02293476A (ja) * 1989-05-08 1990-12-04 Fuji Rubber Co Ltd シリコーンゴムの染色法
US6206682B1 (en) 1998-10-05 2001-03-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Molding accelerated stripper-ejector system
EP1231042B1 (de) * 2001-02-13 2005-11-23 Negri Bossi S.P.A. Vorrichtung zum auswerfen von Gegenständen für eine Spritzgiessmaschine für Kunststoffe
US8469693B2 (en) * 2010-08-24 2013-06-25 Athena Automation Ltd. Low profile stack mold carrier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483093A (en) * 1946-05-06 1949-09-27 Wilfred G Harvey Stripping and knockout mechanism for molding dies
US2485336A (en) * 1946-09-26 1949-10-18 Emerik I Valyi Molding machine
US3213490A (en) * 1962-07-26 1965-10-26 George Johnson Ejector for molded pieces
US3334378A (en) * 1963-01-18 1967-08-08 Fahr Ag Maschf Apparatus for ejecting and removing molded articles from presses
US3547184A (en) * 1968-11-12 1970-12-15 Nat Lead Co Die casting machine
US3613156A (en) * 1969-09-23 1971-10-19 Volkswagenwerk Ag Pressure casting machine
DE2017476C3 (de) * 1970-04-11 1975-04-17 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Schließvorrichtung für eine an Führungen bewegbare Werkzeugträgerplatte an Spritzgießmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289857A2 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Schliesseinheit an Spritzgiessmaschinen
EP0289857A3 (en) * 1987-05-04 1990-01-31 Mannesmann Aktiengesellschaft Closing unit for injection-moulding machines

Also Published As

Publication number Publication date
BR7206406D0 (pt) 1973-09-13
ZA725787B (en) 1973-06-27
CH540760A (de) 1973-08-31
SE390922B (sv) 1977-01-31
DE2146147A1 (de) 1973-03-22
FR2152946A1 (de) 1973-04-27
FR2152946B3 (de) 1975-10-17
GB1353716A (en) 1974-05-22
US3854856A (en) 1974-12-17
SU504464A3 (ru) 1976-02-25
DD98859A5 (de) 1973-07-12
IT965209B (it) 1974-01-31
JPS4838355A (de) 1973-06-06
PL83570B1 (de) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225122A1 (de) Gießform fur Spritzgießmaschine
DE2146147B2 (de) Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine, insbesondere fuer kunststoffe, mit einer auswerfereinrichtung
EP0631857A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit
DE10215947A1 (de) Platte für eine Spritzgiessmaschine
DE2605734B2 (de) Spritzgiessform mit formbacken
DE1912240A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuerMetalle und Kunststoffe
EP0483492B1 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0808239B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine
AT398290B (de) Spritzgiessmaschine
EP0423474A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE1679923A1 (de) Maschine mit Mittelantrieb fuer gegenueberliegende Formbewegungs- und Schliessvorrichtungen mit oder ohne Formeneinbauhoehenverstellung
DE102015003536B4 (de) Schließeinheit
DE2020061B2 (de) Formschließeinheit für die Spritzgießform einer Spritzgießmaschine mit Schutzschiebern
DE2063977A1 (en) Mould clamping - with adjustable floating beams to engage locking devices on the fixed section
DE2143263A1 (de) Beschlag fuer ganzglastueren
DE4308962C2 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE1629707A1 (de) Formschliesseinheit fuer eine Spritzgussmaschine
DE102017112477B3 (de) Spritzgießmaschinen-Schließeinheiten-System
DE3505870A1 (de) Schnell arbeitendes system zum befestigen von gesenken und formen an pressen, insbesondere an spritzgusspressen
DE1113805B (de) Aus zwei gegeneinander bewegbaren, mehrteiligen Haelften bestehende Form, insbesondere fuer Spritzgussmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
AT377721B (de) Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen
DE3810238A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von durch eine kunststoff-formmaschine ausgeworfenen formlingen
DE2536880C3 (de) Formschließvorrichtung einer Spritzgießmaschine, mit zwischen einer bewegbaren Formträgerplatte und einer ortsfesten Abstützplatte angeordneten Kniehebelpaaren
DE2043624C (de) Formschliessvornchtung fur mehr teihge Spntzgiess bzw Giessformen
DE3714508A1 (de) Zwei schnecken aufweisende schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn