DE2146031A1 - Giessform und schalenfoermige trichter fuer giessformen - Google Patents

Giessform und schalenfoermige trichter fuer giessformen

Info

Publication number
DE2146031A1
DE2146031A1 DE2146031A DE2146031A DE2146031A1 DE 2146031 A1 DE2146031 A1 DE 2146031A1 DE 2146031 A DE2146031 A DE 2146031A DE 2146031 A DE2146031 A DE 2146031A DE 2146031 A1 DE2146031 A1 DE 2146031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
shaped funnel
funnel according
foam plastic
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2146031A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl Ing Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2146031A priority Critical patent/DE2146031A1/de
Priority to US00287317A priority patent/US3815665A/en
Priority to JP9277272A priority patent/JPS5542900B2/ja
Priority to FR7232772A priority patent/FR2153028A1/fr
Publication of DE2146031A1 publication Critical patent/DE2146031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor

Description

2H6031
Köln, den 9.9.1971
Br 24
Patentanmeldung
des Herrn
Dipl.-Ing. Eduard Baur, 5256 Waldbruch b.Lindlar, Post Hommerich
"Gießform und schalenförmige Trichter für Gießformen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießform und schalenförmige Trichter für Gießformen aus einem der Metallschmelze gegenüber widerstandsfähigen Werkstoff zur Nachapeisung bei der Erstarrung metallischer Gußwerkstoffe.
Es wurden schon sogenannte Isoliertrichter vorgeschlagen, die die Aufgabe haben, eine Wärmeabgabe der im Trichter vorhandenen Metallschmelze nach außen zu vermindern, um somit die Schmelze im Trichter lange warmzuhalten und im Endergebnis auch das Volumen des Trichters verringern zu können.
Die bisherigen Isoliertrichter haben eine große Wanddicke mit entsprechend hohem Materialanteil an Isolationswerkstoff. Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen schalenförmigen Trichter für Gießformen hoher Isolation zu schaffen,
309812/0487 ORIGINAL INSgEGTED
-2- 2U6031
der zugleich beim Transport bruchsicher ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Gießform mit einem eingebauten schalenförmigen Trichter aus einem der Metallschmelze gegenüber widerstandsfähigen Werkstoff zur Nachspeisung bei der Erstarrung des Gußstückes, insbesondere aus Stahlguß, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen Gießform und Außenwandung des Trichters ein Isolationsraum vorhanden ist.
Dieser Isolationsraum ergibt eine hohe Wärmeisolation, so daß der das Metall aufnehmende Trichter aus Isolationsmaterial bestehend nur vergleichsweise dünnwandig zu sein braucht oder in dünnwandiger Ausbildung sogar aus Werkstoffen bestehen kann, die selbst nur eine geringe oder dem Formstoff der Gießform gegenüber keine bessere Wärmeieolation geben.
Die,erfindungsgemäße Lösung läßt sich erreichen durch einen schalenförmigen Trichter, dessen Außenmantelfläche von einem einen Isolationshohlraum bildenden Mantel umgeben ist. Ein solcher Mantel kann sein, eine aus Pappe bestehende Hülse, die mit dem Trichter verbunden, diesen umgibt und einen Abstand zur Außenmantelfläche des Trichters hat.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Ummantelung des Trichters aus Schaumkunststoff besteht.
309312/0487
χ _
Der schalenförmige Trichter kann aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit mit Hohlräumen bestehen, insbesondere aus Körnern d^es Minerals Perlit. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal besteht der schalenförmige Trichter aus einem dünnwandigen, hochfeuerfestem Werkstoff. Unter hochfeuerfest v/erden solche Werkstoffe verstanden, die einen Schmelzpunkt von mehr als l600 Grad C haben.
Besonders vorteilhaft besteht der schalenförmige Trichter aus Mineralfasern, insbesondere hochfeuerfesten Mineralfasern, beispielsweise Fasern aus Kaolin oder Quarzglas. Ganz besonders vorteilhaft werden Mineralfasern aus Magnesit, d.h. faserigem Mgo verwendet. Dieser letztgenannte Werkstoff hat den Vorteil, daß er einen Schmelzpunkt von mehr als 2400 Chat und bei Anwendung
ρ hoher Preßdrücke von 200 bis 800 kp/cm zu einer vergleichsweise dünnwandigen hochfeuerfesten Schale zu verdichten ist. Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, daß bei Anwendung der hohen Verdichtun^sdrücke, insbesondere durch Pressen oder Vibrieren, eine chemische Bindung nach dem Sorell-Verfahren möglich ist, die dem Preßkör-Oer eine hohe Standfestigkeit gibt. Unter der Einwirkung der hohen temperatur der Gießschmelze von 1200 bis 160O0C wird diese chemische Bindung dann abgelöst durch eine keramische Bindung, so daß nicht, wie bisher bei Isoliertrichtern der Fall, ein vorzeitiges Ausbrennen des Isoliertrichters mit dessen Zerfall stattfindet.
-U-
309812/0A87
2H6031
Aus hochfeuerfeten Mineralfasern bestehende Isoliertrichter können somit sehr dünnwandig ausgebildet werden, so daß der Materialanteil sehr gering ist.
Bei den erfindungsgemäßen Trichtern, insbesondere den dünnwandigen schalenförmigen Trichtern aus hoehfeuerfestem Mineralfasern wird in weiterer erfindungsgemäßer Maßnahme vorgesehen, daß er mit einstückigen, nach außen vorstehenden, am Formstoff der ! Gießform anliegenden Vorsprüngen, Planschen oder dergleichen Abstandhalterungen versehen ist. Dadurch ergibt sich, sofern der Gießtrichter in eine vorbereitete Ausnehmung in der Gießform eingesetzt worden ist, zwischen der hauptsächlichen Außenwandung des Gießtrichters ν i der Gießform ein Hohlraum, der, da Luft eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit hat, den Isolationseffekt stark erhöht. Diese Ausbildung ist auch-vorteilhaft, sofern für den schalenförmigen Gießtrichter selbst ein Stoff geringer Wärmeleitfähigkeit verwendet wird, obwohl ein Stoff üblicher Wärmeleitfähigkeit ebenso anwendbar ist. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene faseqge Magnesit ist zugleich ein Stoff geringer Wärmeleitfähgikeit.
Die Abstandhalterungen sind in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung am Kopfende und am Bodenende vorhanden, damit der ringförmige Luftraum zwischen Außenfläche des Trichters und dem Material der Gießform abgeschlossen ist und eine möglichst geringe Luftzirkulation entstehen kann.
309812/0407 - 5 -
2.H6031
Der Ringspalt zwischen Außenfläche des Trichters und dem feuerfesten Material der Gießform kann, wie vorerwähnt, erhalten werden durch Einsetzen eines schalenförmigen Gießtrichters in eine größer bemessene Ausnehmung, so daß zwischen Außenfläche des Gießtrichters und Wandung der Gießform ein ausreichend bemessener Spalt vorhanden ist. Dabei hat zur Halterung des schalenförmigen Gießtrichters dieser in seinem oberen Bereich Vorsprünge.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Schaumkunststoffmantel in einem Abstand vom Bodenende des Trichters angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist anwendbar bei offenen Trichtern, aber auch geschlossenen Trichtern. Bei letztgenanntem wird vorgeschlagen, daß er von kugelförmiger Ausbildung ist. Er besteht dazu aus einem Bodenteil und einem Kopfteil, wobei im Kopfteil ein gasdurchlässiger kegelstumpfförmiger Kern angeordnet ist, der zugleich als Abstützelement für den im Abstand von der Formmasse befindlichen schalenförmigen Trichter ausgebildet ist.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Außenmantelfläche des Trichters mit einem die Atetrahlung vermindernden überzug versehen ist. Dieser die-Abstrahlung vermindernde überzug ist besonders vorteilhaft angewendet in Verbindung mit dünnwandigen schalenförmigen Trichtern, insbesondere solchen aus Mineralfasern und insbesondere aus dem faserigem Magnesit. Der die Abstrahlung vermindernde überzug hat als Haupt-
309912/0417 - 6 -
bestandteil besonders vorteilhaft graues oxydiertes Blei und/ oder Zinn, und/oder Wismut. Diese Stoffe haben einen sehr geringen Wert der Abstrahlung.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausbildung wird vorgeschlagen, daß die Ummantelung aus Schaumkunststoff mit einem bei der Verbrennung des Schaumkunststoffes exothern reagierenden Stoff versehen ist, um dadurch eine Aufheizung der Gießschmelze im Trichter zu erreichen, ohne das durch die exoterme Reaktion die Metallschmelze beeinflußt und unerwünschte Stoffe in die Metallschmelze gelangen können. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft angewendet bei einem sehalenförmigen Trichter dünner Wandstärke, weil zufolge dieser dünnen Wandstärke ein guter Wärmeübergang gegeben ist.
Zur Herstellung der Ummantelung der Gießtrichter aus Schaumkunststoff wird vorgeschlagen, daß eine lange Röhre aus Schaumkunststoff in Abständen, die der Höhe der Ummantelung der Trichter entspricht, an ihrem Außenumfang mit radialen umlaufenden Kerben versehen ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Gießform mit einem bekannten Isoliertrichter
309812/0487
Pig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Gießform mit einem erfindungsgemäßen Isoliertrichter
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Isoliertrichter
Fig. 4 den Trichter nach Fig. 3 in der Ansicht von oben Fig. 5 den Einbau des Trichters nach Fig. 3 in einer Gießform, Fig. 6 einen abgewandelten Isoliertrichter Fig.7 den Einbau des Trichters nach Fig. 6 in einer Gießform Fig. 8 einen kugelförmigen Trichter erfindungsgemäßer Ausbildung Fig. 9 den Trichter nach Fig. 8 in einer Gießform
Fig.IG einen weiteren vertikalen Schnitt durch einen kugelförmigen erfindungsgemäßen Gießtrichter
Fig.11 einen vertikalen Schnitt durch einen weiteren abgewandelten erfindungsgeraäßen Gießtrichter
Fig.12 einen vertikalen Schnitt durch einen weiterhin abgewandelten erfindungsgemäßen Gießtrichter
Fig.13 den Gießtrichter nach Fig. 12 in einer Gießform
Fig.14 im vertikalen Schnitt einen Schlauch aus geschäumten Kunststoff zur Unterteilung in die den Gießtrichter umgebenden Mantelstücke.
Nach den Fig. 1 und 2 dient zum Herstellen einer Gießform der Unterkasten 10 und der Oberkasten 11, die miteinander verklammert sind. Mit 12 ist der Formhohlraum für das herzustellende Gußstück bezeichnet und mit 13 der Gießlauf, durch den das flüssige Metall , zum Formhohlraum 12 gelangt. 14 bezeichnet den Speiseraum, umgeben von einem wärmeisolierenden Trichter 15 versehen. Mit 16
309812/0487
- 8 ist der Formsand bezeichnet.
Fig. 2 zeigt abweichend von Fig. 1, daß der Trichter 15, an seinem Anschnittsende mit einer als Abschlagkern ausgebildeten Einschnürungl7 versehen ist und einen ausgeprägten Boden 18 aufweist, die eine öffnung 19 mit keilförmiger Schneide 20 hat. Der schalenförmige Trichter 15 kann aus einem porösen Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Hohlkörnern des Minerals Perlit bestehen, die in einem durch Kunstharz kalt abgebundenen Sand eingebettet sind. Nach Fig. 3 besteht der schalenförmige Trichter 15 aus einem hochfeuerfestem Werkstoff, insbesondere Mineralfasern und unter dieser Gattung aus faserigerm Magnesit (Mgo). Magnesit hat einen Schmelzpunkt von mehr als 240O0C bei geringer Wärmeleitfähigkeit. Faseriger Magnesit ist besonders geeignet, insbesondere, da die Faserform des Magnesit bei Anwendung hoher Preßdrücke sehr dünnwandige Schale ohne Gefahr der Rißbildung ermöglicht. Um hier einen verbesserten ' Isolationseffekt zu erreichen» ist die Schale 15 nach Fig. 3 mit einer Ummantelung 21 aus Schaumkunststoff umgeben. Zugleich mit dieser Ummantelung aus Schaumkunststoff wird der schalenförmige Trichter in die Gießform eingesetzt und vom Formstoff umgeben. Durch die Hitze der in den Trichter eingefüllten Gießschmelze vergast der Schaumkunststoff 21 und bildet dann den in Fig. 5 dargestellten Hohlraum 23 zwischen Außenmantelfläche des Trichters und Formsand 16. Zur Halterung des Trichters ist dieser mit einem oberen nach außen abstehenden Rand 24 versehen, der auf dem Formsand oben aufliegen kann. Damit die bei der Verbrennung
309812/0487
2H6031
des Schaumkunststoffes 21 entstehenden Gase abgeführt werden, sind in diesem Rand 24 Ausschnitte 25 vorhanden. Der untere Bereich der Ummantelung 21 aus Schaumkunststoff 21 ist -abgeschrägt. Die Ummantelung 21 ist mit Vorsprüngen versehen, die den Zweck haben, daß bei einer Inexnanderstapelung mehrere Trichter zum Zwecke des Transportes eine ganzflächige Anlage vermieden werden, so daß die ineinander gesteckten Trichter zwar fest anliegen, aber dennoch leicht aneinander abgehoben werden können. Diese Vorsprünge können ringsumlaufend sein. Möglich sind auch nur örtliche, noppenartige Vorsprünge. Schließlich können diese auch in Längsrichtung verlaufen.
Fig. 6 zeigt einen Trichter 15, der auf nur einen Teil seiner Umfangsfläche mit einer Ummantelung aus Schaumkunststoff 21 versehen ist, damit in der Gießform unter dem Einfluß der in dem Trichter 15 vorhandenen Gießschmelze der Schaumkunststoff vergast und durch den Hohlraum 23 eine Wärmeabfuhr nach außen in Richtung vom Trichter weg weitgehend verhindert wird.
Um den oberen abstehenden Rand 24 zum Zwecke der Halterung des Trichters 15 zu vermeiden, zeigt Fig. 6, daß die Schaumkunststoffummantelung in ihrem oberen Bereich von der oberen Kante ausgehend mit einer Ausnehmung 27 versehen ist. Diese Ausnehmung wir-l beim Einbau in die Gießform mit dom Formstoff ausgefüllt, no daft der Formstoff eine Haltebrücke gibt. Es sei verntandern, daß difcfje in Pi^. 6 beschriebene Ausbildung auch bei dem Trichter
- 9 309812/04·?
2H6031
nach Pig. 3 Anwendung finden, kann, so daß dort der umlaufende Flansch 2k zum Wegfall kommen kann.
Fig. 8 zeigt einen kugelförmigen Gießtrichter, der im unteren Teil 15 prinzipiell der Ausbildung nach Fig. 3 entspricht und im oberen Teil 15a die Gestalt einer hohlen Halbkugel hat. Beide Teile sind mit einer Kunststoffummantelung 21, 21a umgeben, wobei in der Kuppe der Ummantelung 21a eine Durchbrechung 28 vorhanden ist. In diese Durchbrechung gelangt dann beim Einbau des Trichters in der Form der Formstoff 16 der die halbkugelförmige Schale 15a abstützt. Diese Abstützung kann aber auch oder zusätzlich erfolgen durch den gasdurchlässigen Kern 29» der zu diesem Zweck, um eine hohe Festigkeit zu haben, vorteilhaft aus Porzellan be&eht. Er ist mit einem durchgehenden Kanal 30 versehen die zur Gasbaführung dient, wobei von diesem Kanal 30 ein Kanal 31 ausgeht, der in dem Hohlraum 23 mündet. Die Ausbildung nach den Fig. 8 und 9 ergibt einen besonders hohen Isοlätionswert, weil eine Abstrahlung nach oben verhindert ist.
Fig.10 zeigt einen zylindrischen Trichter, der aus Körnern32 aus geblähtem Perlit besteht, eingebettet in einem Quarzsand der Körnung H 32, der durch einen kaltaushärtenden Kunstharz abgebunden ist. Diesel* Trichter ist mit einer Ummantelung 21 aus Schaumkunststoff versehen.
Fig. 11 zeifct einen Trichter rnch Fif:· K'* der iben durch einen Deckel 33 aus Pappe abgeschlossen ist. An ut»r Innenseite de»s Deckels ist eine Platte 31* angeklebt oder in sonst ir«1!' eise
-Ii-
2U6031
befestigt, die aus Perlit-Körnern besteht, die in Schaumkunststoff eingebettet sind.
Fig. 12 zeigt einen Trichter, der aus Magnesitfasern besteht und dünnwandig ist. Die rechte Hälfte zeigt am oberen und unteren Ende einstückige, radial nach außen abstehende umlaufende Plansche. Die linke Seite zeigt eine andere Ausbildung in der Weise, daß der Trichter 15 umgeben ist von einem weiteren Trichter 37, der vorzugsweise aus Pappe besteht und im wesentlichen die Aufgabe hat, als Ersatz für den Schaumkunststoff den Hohlraum 23 zu bilden bei der Verfahrensweise, daß der Trichter zusammen mit dem Modell für das Gußstück eingeformt und zugleich mit diesem mit Formstoff umgeben wird. Die Anordnung des Trichters nach Fig. 12 in der Gießform zeigt Fig. .13. Zur rechten Hälfte sei bemerkt, daß der Hohlraum 23 auch erhalten werden kann in der Weise, daß zunächst im Formsand eine Ausnehmung geschaffen und in diese Ausnehmung der Trichter 15 nachträglich eingesetzt wird.
Fig. 5 zeigt, daß die Außenmantelfläche des Trichters von einer die Wärmestrahlung vermindernden Beschichtung 38 versehen ist, die besonders vorteilhaft aus oxydiertem Blei, Zink oder Wismut besteht, weil diese Stoffe einen sehr geringen Wärmeabstrahlwert haben.
Fig. l3azexRt ein System der rationalen Herstellung der Ummantelunren 21. Diese werden zunächst zusammenhängend zu einem ScHhuch ί prchJiumt und dann in die einzelnen Abschnitte unter-
309812/0487 -'r? -
BAD ORIGINAL
2H6031
teilt. Zut.Unterteilung sind in dem Schlauch "vorbereitete Kerben 39 und 40 vorhanden, so daß das Abtrennen auch durch ein Abbrechen erfolgen kann.
Die Herstellung des Trichters aus Kaolinfasern oder Magnesitfasern-hat den Vorteil, daß diese zu ihrer Formgebung bei Anwendung eines hohen Verdichtungsdruckes auf kaltem Wege chemisch gebunden werden, beispielweise durch Anwendung eines sauren Aluminium-Phospates. Bei der Erhitzung durch die Metallschmelze geht die chemische Bindung in eine hochfeuerfeste keramische Bindung über durch Verschmelzung der silikatischen Antale.
3098127048?.
2H6031
Fig. 14 zeigt im Querschnitt einen zylindrischen Trichter 15* bestehend aus gebranntem Ton mit Mineralfasereinlagen 4l um diesem Trichter bei geringer Wanddicke eine hohe Festigkeit zu geben. Er ist ummantelt mit einem zylindrischen Körper, bestehend aus in Schaumkunststoff 21 eingebettenten Perlitkörnern 42.
Fig. 15 zeigt einen Trichter 15 aus gebranntem Ton oder dergl. feuerfesten Werkstoff, der zahlreiche Hohlräume 4l hat, erhalten durch bei der Formgebung des Trichters eingelagerte Schaumkunststoffkügelchen, insbesondere Hohlkügelchen. Dieser Trichter ist vorzugsweise armiert mit Mineralfasern 41. Der Trichter 15 nach Fig. 15 hat den Vorteil, daß er zu Folge der zahlreichen, in ihm vorhandene Hohlräume ein geringes Gewicht hat und dadurch bereits selbst vergleichsweise gut wärmeisolierend ist. Die zahlreichen Hohlräume verhindern zudem ein Reißen des Trichters bei der plötzlichen Erhitzung. Diesem Reißen wirken weiterhin entgegen die Mineralfasern 41. Der Trictter ist umgeben mit einem Schaumkunststoff mantel 21. Er weist an seinem unteren Ende einen Abschlagkern 44 auf, der einen ersten einstückigen, nach oben vorstehenden, vorzugsweise ringsumlaufenden Kragen 45 hat, der mit der Wandung des Trichters 15 verbunden ist, vorzugsweise durch Klebung. Der Abschlagkern 44 steht radial über den Schaumkunststoffmantel 21 hervor, um einen Auftrieb des Trichters zu vermeiden. Weiterhin ist er mit einem zweiten, vertikal gerichteten Kragen 44 a versehen, der einen horizontal abstehenden
309812/0487
Plansch 44 b hat, der In der Formmasse verankert ist. Kragen 44 a und Flansch 44 b brauchen nicht ringsumlaufend zu sein.
Fig. 16 zeigt einen Trichter grundsätzlicher Ausbildung nach Fig. 15 mit der Maßgabe, daß er einen unteren Kern 44 hat, der nicht als Abschlagkern ausgebildet ist und dem die Aufgabe zufällt, durch seinen radial vorstehenden Flansch einen Auftrieb des Trichtere 15 mit dem er durch Klebung verbunden ist, zu vermeiden, zugleich ist er so neutral eingestellt, daß keine Beeinflussung des Gußstückes erfolgt. Der Trichter 15 hat oben einen aus gleichem Material bestehenden Deckel 46, der mit einer vorzugsweise angeklebten Scheibe 47 aus Schaumkunststoff belegt ist. Der Deckel hat einen nach innen vorstehenden umlaufenden Kragen, 48, mit dem er am Trichter 15 zentriert und vorzugsweise durch Kfebung verbunden ist. Die Trichteranordnung und Aväaildung nach Fig. l6, eingebettet im Formsand 49 oder dergl. Formmasse, hat den Vorteil, daß keine Wärmebrücken vorn Trichter zum Formsand vorhanden sind. Im linken Teil ist der vorhandene Schaumkunststoff dargestellt. Im rechten T il ist der durch die Gießschmelze vergaste, früher vom Schaumkunststoff eingemommene Raum dargestellt.
Um eine Wärmebrücke zwischen Trichter 15 nach Fig. 15 mit dem umgebenden Formstoff zu vermeiden, ist am oberen Rand eine Isolationsscheibe 5o vorhanden, die beispielsweise aus Asbest besteht und die zugleich den Trichter 15 am Formstoff abstützt.
309812/0487
2H6031
Diese Scheibe gibt zugleich einen oberen Verschluß, so daß in den Raum zwischen Pormstoff und Gießtrichter nach der Verbrennung des Schaumkunststoffmantels keine Luft zirkulieren kann.
Die Trichter nach Fig. 15 und l6 haben den Vorteil, daß die Trichter als solche bereits eine sehr geringe-, Wärmeleitfähigkeit haben und aus einem Stoff bestehen, der bei preiswerter Herstellung der Schmelze gegenüber inaktiv ist. Die wesentliche Isolation wird erreicht durch den nach der Verbrennung des Schaumkunststoff mantels 21 entstehenden Hohlraum. Der Abschlagkern 44 ist aus vorzugsweise solchem Material., daß er nach dem Gießen ausbrennt. Der Trichter nach Fig. 15 besteht somit aus im wesentlichen drei zusammengefügten Elementen, die augebildet sind nach der ihnen zugeordneten Funktion. Der Trichter 15 soll der Schmelze gegenüber inaktiv sein. Der Mantel ergibt den wesentlichen Isolationsraum. Der Abschlagkern 44 brennt nach dem Gießen aus.
Es sei verstanden, daß der Schaumkunststoffmantel 21 nach den ι Fig. 15 und 16 ebenfalls Anteile an körnigem Perlitt haben ' kann. ■ j
Der Trichter 15 nach Fig. 15 ist außen noch mit einer Drahtumwicklung versehen, damit im Falle eines Reißens die Bruchstücke zusammgehalten werden und ein Reißen somit unschädlich ist.
309812/048Ϊ

Claims (1)

1. Gießform mit einem eingebauten schalenförmlgen Trichter aus einem der Metallschmelze gegenüber widerstandsfähigem Werkstoff zur Nachspeisung bei der Erstarrung des Gußstückes, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gießform und Außenwandung des Trichters ein Isblationsraum vorhanden ist.
2. Schalenförmiger Trichter zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenmantelfläche von einem einen Isolationshohlraum bildender Mantel umgeben 1st.
5. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus Schaumkunststoff besteht.
4. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus dem Mineral körniger, geblähter Perlit besteht.
5. Schalenförmiger Trichter nach den·Ansprüchen 3 und %, dadurch gekennzeichnet» daß der Mantel aus dem Mineral körniger geblähter Perlit besteht, der im Schaumkunststoff eingebettet 1st.
6. Sohalenförmlger Triohter nach den Ansprüchen 5 bis 5,
309812/04i7
COPY
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoffmantel zum Bodenende des schalenförmigen Trichters einen Abstand hat oder dort abgeschrägt ist.
7. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus geblähten Körnern des Minerals Perlit besteht, die in einem durch Kunstharz gebundenen Sand eingebettet sind.
8. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem dünnwandigen, feuerfesten keramischen Werkstoff besteht.
9. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Mineralfasern besteht, insbesondere fasrigem Kaolin oder Magnesit mit zur Formgebung chemischer und unter der Hitze der Qießschmelze dann keramischer Bindung.
10. Schalenförmiger Trichter nach den Ansprüchen 1 und 8, daduroh gekennzeiohnet, daß er aus einem keramischen Werkstoff, insbesondere Tom besteht, der mit zahlreichen Hohlräumen versehen ist.
11. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, daß die zahlreichen Hohlräume
- 3 -309812/0487
COPY
durch Einlagerung von Schaumkunststoffkügelchen erhalten sind, die beim Brennen des Trichters vergast sind. ,.
12. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 11, d a d u rc h gekennzeichnet, daß er Einlagerungen aus Mineralfasern aufweist.
13. Schalenförmiger Trichter nach den Ansprüchen 2, 8, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß er von zylindrischer Ausbildung und im Strangpreßverfahren hergestellt ist.
14. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß er an seinem Bodenende einen Absehlagkern aufweist, der einen den Trichter innen oder außen umgreifenden einstückigen Kragen hat.
15. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem Kopfende einen Deckel aus einem feuerfesten Werkstoff aufweist, dessen Außenfläche mit einer Scheibe aus Schaumkunststoff belegt ist.
16. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einstückigem, nach außen vorstehenden, am Formstoff der Gießform anliegenden Vorsprüngen, Planschen oder dergleichen Abstandhalterungen (24) versehen ist.
_ 4 -309812/Ό48Ϊ
17« Schalenförmiger Trichter nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalterungen (24« 35# 56) am Kopfende und am Bodenende vorhanden sind.
18. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß er aus Schaumkunststoff (52), vorzugsweise mit eingebetteten Perlitkörnern besteht oder aus miteinander verbundenen PerlitkOrnern, bei dem zumindest die innere Fläche mit einer feuerfesten und vorzugsweise tragfähigen Beschichtung (33) versehen ist·
19* Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 2 und einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er von kugelförmiger Ausbildung 1st.
20. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einen Bodenteil (15) und einem Kopfteil (15a) besteht, im Kopfteil ein gasdurchlässiger kegelstumpfförmiger Kern (29) angeordnet 1st, der zugleich als Abstutzelement für den im Abstand von der Fommasse (l6) befindlichen schalenförmigen Trichter (15, 15a) ausgebildet let*
21. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 2 und einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die AußenaantelfKche des Trichters mit einem die Abstrahlung vermindernden Oberzug (38) versehen ist.
■ - 5 -
309812/0487.
e - 49 2H6031
22. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der die ,.bstrahlung vermindernde Überzug (38) aus oxydiertem Blei und / oder Zink, Wismut besteht.
23. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (21) aus Schaumkunststoff mit einem bei der Verbrennung des Schaumkunststoffes exotherm reagierenden Stoff versehen ist.
24. Schalenförmiger Trichter nach Anspruch 2, und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Teilen (15, 17) besteht, die durch den äußeren Mantel aus Schaumkunststoff zusammengehalten sind.
25. Ummantelung aus Schaumkunststoff zur Verwendung bei einem schalenförmigen Trichter nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine lange Röhre aus Schaumkunststoff in Abständen, die der Höhe der Ummantelung (21) der Trichter entspricht, an ihrem Außenumfang mit radial umlaufenden Kerben versehen ist.
309812/048?
2H6031 Λ
26. Schalenförmiger Trichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Abrollkern 44 einen äußeren, nach oben vorstehenden Kragen aufweist.
27. Schalenförmiger Trichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoffmantel oben durch eine Isolationsscheibe 50 abgedeckt ist.
28. Schalenförmiger Trichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , insbesondere zylindrischer Ausbildung, dadurch gekennzeichnet, daß er außen mit einer Drahtumwicklung versehen ist.
30981 2/0487
«κ
Leerseite
DE2146031A 1971-09-15 1971-09-15 Giessform und schalenfoermige trichter fuer giessformen Withdrawn DE2146031A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146031A DE2146031A1 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Giessform und schalenfoermige trichter fuer giessformen
US00287317A US3815665A (en) 1971-09-15 1972-09-12 Casting mold and basin-like riser therefor
JP9277272A JPS5542900B2 (de) 1971-09-15 1972-09-14
FR7232772A FR2153028A1 (de) 1971-09-15 1972-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146031A DE2146031A1 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Giessform und schalenfoermige trichter fuer giessformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146031A1 true DE2146031A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5819579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146031A Withdrawn DE2146031A1 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Giessform und schalenfoermige trichter fuer giessformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3815665A (de)
JP (1) JPS5542900B2 (de)
DE (1) DE2146031A1 (de)
FR (1) FR2153028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516033A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 L. Bregenzer Gießereibedarf GmbH & Co, 7000 Stuttgart Verfahren und speiserform zum herstellen eines einen gekruemmten speiserkanal aufweisenden speisereinsatzes, insbesondere seitenspeisereinsatzes

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626916Y2 (de) * 1976-04-01 1981-06-26
JPS5433930Y2 (de) * 1976-07-26 1979-10-18
JPS5379726A (en) * 1976-12-24 1978-07-14 Kubota Ltd Method of molding knock off dead head in high temperature mold
GB1597832A (en) * 1977-03-01 1981-09-09 Foseco Trading Ag Breaker core assembly for use in the casting of molten metals
US4188010A (en) * 1977-08-26 1980-02-12 General Foundry Products Corporation Casting risers
WO1979000795A1 (en) * 1978-03-20 1979-10-18 Caterpillar Tractor Co Aperture forming member for gasifiable patterns
US4200142A (en) * 1978-07-31 1980-04-29 Lange Richard L Riser neck for molding castings
JPS566188Y2 (de) * 1978-12-13 1981-02-10
DE2923393C2 (de) * 1979-06-08 1984-01-26 Foseco International Ltd., Birmingham Verfahren zur Herstellung von Gießformen mit Speisern
JPS56122539U (de) * 1980-02-14 1981-09-18
JPS5721451U (de) * 1980-07-11 1982-02-03
JPS5721450U (de) * 1980-07-11 1982-02-03
US4574869A (en) * 1981-01-22 1986-03-11 Foseco International Limited Casting mould, and cavity former and sleeve for use therewith
US4682644A (en) * 1982-12-06 1987-07-28 Kyocera Kabushiki Kaisha Mold for use in dental precision casting
US4526338A (en) * 1984-04-23 1985-07-02 General Foundry Products Corporation High pressure molding riser
GB8624598D0 (en) * 1986-10-14 1986-11-19 Foseco Int Feeder sleeves
US4865114A (en) * 1987-06-30 1989-09-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pressure rig for repetitive casting
GB9113121D0 (en) * 1991-06-18 1991-08-07 Foseco Int Vertically parted mould having a feeder unit therein
US6209617B1 (en) 1996-11-06 2001-04-03 American Metal Chemical Corporation Sealing riser sleeve
WO2000027560A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Ashland Inc. Multiple layered sleeves and their uses
AU1815400A (en) * 1998-11-10 2000-05-29 Ashland Inc. Casting mold assembly containing a consumable material
WO2000027562A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Ashland Inc. Casting mold assembly
US20010026036A1 (en) * 1999-12-06 2001-10-04 Midea Anthony C. Refractory article for molten metal handling
JP3592251B2 (ja) * 2001-03-30 2004-11-24 日信工業株式会社 還元鋳造方法、還元鋳造装置及びこれに用いる成形型
DE10156571C1 (de) * 2001-11-20 2003-01-16 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit Schutzkappe
WO2004022262A1 (es) * 2002-09-09 2004-03-18 Iberia Ashland Chemical, S.A. Manguito, procedimiento para su fabricación y mezcla para la producción de dicho manguito
DE102006030875A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 AS Lüngen GmbH & Co. KG Speiser mit isolierendem Einsatz
CN103286271B (zh) * 2013-06-03 2015-11-04 山东淄博燕峰活塞有限公司 滤清器基座浇铸模具冒口保温装置及保温浇铸工艺
US20150367679A1 (en) * 2013-12-06 2015-12-24 Rail 1520 Ip Ltd. Railcar wheel, apparatus and method of manufacture
DE102014110826A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gießen von Gussteilen
USD872781S1 (en) * 2018-04-13 2020-01-14 Foseco International Limited Breaker core
CN113441683A (zh) * 2020-03-26 2021-09-28 福塞科国际有限公司 进料器系统
CN112719222A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 安徽省恒泰动力科技有限公司 一种双喇叭口陶瓷纤维冒口套及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US900970A (en) * 1906-03-15 1908-10-13 Edwin C Washburn Riser-lining for molding devices.
US3120684A (en) * 1959-03-17 1964-02-11 United States Steel Corp Method of making a hot top
DE1271320B (de) * 1963-07-17 1968-06-27 Eduard Baur Dipl Ing Unter dem Einfluss der Giessschmelze exotherm reagierende Stoffe zum Auskleiden von Trichtern fuer Giessformen
US3452806A (en) * 1966-12-19 1969-07-01 Wittmoser A Gasifiable feeders with cavity filling mandrels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516033A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 L. Bregenzer Gießereibedarf GmbH & Co, 7000 Stuttgart Verfahren und speiserform zum herstellen eines einen gekruemmten speiserkanal aufweisenden speisereinsatzes, insbesondere seitenspeisereinsatzes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2153028A1 (de) 1973-04-27
JPS5542900B2 (de) 1980-11-04
US3815665A (en) 1974-06-11
JPS4838230A (de) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146031A1 (de) Giessform und schalenfoermige trichter fuer giessformen
DE1186389B (de) Metallummantelter feuerfester Stein und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
DE2354254A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden gusserzeugnisses
DE2520993A1 (de) Trichter zum kontinuierlichen giessen von stahl und verfahren zur herstellung desselben
WO1985005584A1 (en) Ceramic casting
DE2121353A1 (en) Casting mould riser insert - made from globular insulating material giving improved casting
EP0304551A1 (de) Spülstein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3317631A1 (de) Speiser zum dichtspeisen von gussstuecken
DE2357874B2 (de) Rahmenfoermiger schwimmer zum vergiessen von stahl bei fallendem guss
DE1758269C3 (de) Feuerfeste Isolierplatte für die Auskleidung von Metallgehäusen, und daraus hergestellte Auskleidung
DE2612668A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen formschalen
DE2007196B2 (de) Abdeckplatte fuer stahlgussformen
DE1925390B2 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE7022078U (de) Schalenformiger Trichter fur Gießformen
DE2907301A1 (de) Geschlossener speiser fuer giessformen
DE2406856A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten ueberzuegen fuer behaelter
DE2431898C3 (de) Abdeckplatte für Gußköpfe
DE2055239A1 (en) Casting mould feeder funnel insert - with insulating lining
DE2325720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen
AT223525B (de) Feuerfester Verbundstein von länglicher Gestalt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT222017B (de) Feuerfester, ungebrannter Stein, insbesondere Hängestein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1458135C (de) Blinder verlorener Kopf fur Gieß formen
DE1127271B (de) Feuerfester Verbundstein und Verfahren zum Herstellen desselben
AT239120B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Blech ummantelten, feuerfesten Steines

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee