DE2145207A1 - Lager - Google Patents
LagerInfo
- Publication number
- DE2145207A1 DE2145207A1 DE19712145207 DE2145207A DE2145207A1 DE 2145207 A1 DE2145207 A1 DE 2145207A1 DE 19712145207 DE19712145207 DE 19712145207 DE 2145207 A DE2145207 A DE 2145207A DE 2145207 A1 DE2145207 A1 DE 2145207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- carbon fibers
- bearing metal
- metal
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/16—Sliding surface consisting mainly of graphite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
DR. BERG OIPL.-INS. STAP-
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. 45 fc I Hy4v f
United Kingdom Atomic Energy Authority, London, S.WO1,
Groß-Britannien
Lager
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager mit in oder im Bereich der tragenden Lagerfläche eingebetteten Kohlenstoff-Fasern
sowie auf ein Verfahren für die kontinuierliche Fertigung derartiger Lager.
Das Einbetten von Kohlenstoff-Fasern in das Lagermetall an
der tragenden Lagerfläche oder in ihrer Nähe bereitet ge-
PP/1019 - V/VIl/My - 2 -
209812/1573
-2- 2U5207
wisse Schwierigkeiten, welche gemäß der Erfindung durch ein Einbringungsverfahren beseitigt werden, bei welchem
entweder die Pasern einer besonderen Behandlung unterworfen werden, um sie mit dem Lagermetall benetzbar zu machen,
oder besondere Lagermetall-Legierungen verwendet werden, welche Kohlenstoff-Fasern, die einer solchen Behandlung
^ nicht unterworfen wurden, zu benetzen vermögen. Man sagt, daß eine Legierung Kohlenstoff-Fasern benetzt, wenn der
Kontaktwinkel zwischen beiden weniger als 90 beträgt. Das gleichmäßige Einbetten von Kohlenstoff-Fasern in Lagermetall
ist bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, daß sich die damit erzielten Vorteile bei verringerten Kosten durch
das Einbetten der Kohlenstoff-Fasern im Lagermetall in ungleichmäßiger
Verteilung erzielen lassen.
Gemäß einer Ausführungsform schafft die Erfindung ein La-"
ger, beispielsweise ein massives Lager oder ein Schalenlager, mit einer Lagermetallschicht, in welche durchgehende
oder unterbrochene Kohlenstoff-Fasern vorzugsweise, jedoch nicht notwendig, parallel zur tragenden Lagerfläche
eingebettet sind, wobei die Kohlenstoff-Fasern in der Lagermetallschicht
an oder nahe der tragenden Lagerfläche konzentriert sind.
Gemäß einer weiteren Ausführung schafft die Erfindung ein Schalenlager mit einer lBagermetallschicht, in welche durch-'
2 0 9 8 12/1573
-.3- 2U52Q7
gehende Kohlenstoff-Fasern in einem vorbestimmten Abstand
und parallel zur tragenden Lagerfläche eingebettet sind.
Die für die Erfindung in Frage kommenden Lagermetalle sind weiche Metalle oder Legierungen auf der Basis von Zinn,
Blei oder Aluminium, deren Schmelzpunkt vorzugsweise im Bereich zwischen 170 und 7000O liegt. Von besonderem Interesse
sind Blei/Zinnlegierungen, wahlweise mit geringen Zusätzen anderer Stoffe.
Es gibt zwei Haupttypen von Kohlenstoff-Fasern, die als
Typ I und Typ II bekannt sind. Typ I sind Fasern mit hohen Modul-Werten, für die Reißfestigkeitswerte von etwa 17
bis 21 000 und ein E-Modul-Bereich von 3,9 bis 4,2 χ 10 kp/
ρ
cm charakteristisch sind. Typ II sind hochfeste Fasern, für die Reißfestigkeitswerte von etwa 24 000 bis 28 000 und ein Ε-Modul von etwa 2 χ 10 kp/cm charakteristisch sind. Liegt das Schwergewicht auf einer Verbesserung der Festigkeit der Lager anstatt ihrer Moduli, dann ist die Verwendung von Fasern des Typs II vorzuziehen. Es besteht jedoch kein Grund, wahlweise nicht auch Fasern des «Typs I zu verwenden.
cm charakteristisch sind. Typ II sind hochfeste Fasern, für die Reißfestigkeitswerte von etwa 24 000 bis 28 000 und ein Ε-Modul von etwa 2 χ 10 kp/cm charakteristisch sind. Liegt das Schwergewicht auf einer Verbesserung der Festigkeit der Lager anstatt ihrer Moduli, dann ist die Verwendung von Fasern des Typs II vorzuziehen. Es besteht jedoch kein Grund, wahlweise nicht auch Fasern des «Typs I zu verwenden.
Der Anteil der in das Lagermetall eingebetteten Fasern kann zwischen 1 und 75 Vol.-$, vorzugsweise zwischen 2 und
60 Vol.-%, liegen. Sofern die Fasern lediglich zur Verstär-
209812/1573
-4- 2H5207
kung des Lagermetalls vorgesehen sind, liegt der zweckmäßige Anteil zwischen 2 und 25 Vol.-$, vorzugsweise zwischen
5 und 12 "bis 15 Vol.-#." Zusätzlich zu ihrer verstärkenden
Wirkung können die Kohlenstoff-Pasern, sofern sie in ausreichender Menge vorhanden sind, auch eine vorteilhafte
Schmierwirkung ausüben, falls das normale Schmiersystem
nicht zureicht, wie es "beispielsweise "beim Anlassen
" von Kraftfahrzeugmotoren der Fall ist. TJm diese zusätzliche Wirkung zu erzielen, sollten die Fasern in einer Menge
von 25 "bis 60 Vol.-$, vorzugsweise von 35 bis 50 Vol.-$,
im Lagermetall vorhanden sein. Die Erfindung "bezieht sich
jedoch nicht auf schmierungsfreie Lager der Art, "bei der die einzige Schmierung mittels des in der tragenden Lagerfläche
vorhandenen Kohlenstoffs erfolgt.
Wenn die Kohlenstoff-Fasern voll zur Wirkung kommen sollen,
^ dann ist es offensichtlich, daß sie nahe der tragenden Lagerfläche
in gleichmäßiger Verteilung im Lagermetall eingebettet sein müssen.· Ein Verfahren zur Erzielung einer
solchen Verteilung ist nachstehend beschrieben.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren für die Herstellung von Schalenlagern, bei dem man einen Trog aus einem
Stützmaterial für das Lager bildet, in welchem eine in Längsrichtung kontinuierlich verlaufende Stranganordnung
von Kohlenstoff-Fasern verläuft, und ein geschmolzenes
209812/1573
2H5207
Lagermetall mit einer Temperatur, bei welcher es die Kohlenstoff-Fasern
zu benetzen vermag, in den Trog eingießt, worauf das Lagermetall mit den darin eingebetteten Kohlenstoff-Fasern
durch Abkühlen zum Erstarren gebracht wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform
des Verfahrens anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht einer Anordnung für die kontinuierliche Herstellung des Schalenlagers.
Fig. 2 eine Querschnittansicht des hergestellten Schalenlagers entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1.
Die Figuren der Zeichnung sind stark schematisiert, insbesondere sind die senkrechten Abmessungen zum besseren Verständnis
vergrößert dargestellt·
Ein aus einem geeigneten Stützmaterial, beispielsweise einem verzinnten 22 cm-Stahlband gebildeter Trog mit einem
ebenen Boden 10 und aufgestellten Rändern 11 wird kontinuierlich, in Fig. 1 von links nach rechts, entlang einer
Fertigungsstraße geführt. Von einem Vorrat 13 wird Kohlenstoff-Faser 12 abgezogen und mittels einer Walze 14 über
die gesamte Breite des Trogs 10, 11 ausgebreitet. Der Trog durchläuft einen Ofen 15» in welchem geschmolzenes Lager
metall 16 in der gewünschten Tiefe von beispielsweise 1 mm
209812/1673
-G-
2U5207
darin eingegossen wird. Nach dem Austritt aus dem Ofen 15 wird das Lagermetall 16 beim Durchgang durch eine mit Wasser
arbeitende Löscheinrichtung 17 schnell abgekühlt und zum Erstarren gebracht. Abschließend wird der mit dem Lagermetall
gefüllte Trog zerschnitten und die geschnittenen Teile werden durch eine entsprechende Formung und Bearbeitung
zu Schalenlagern verarbeitet.
Da die Kohlenstoff-Fasern eine geringere Dichte haben als
das Lagermetall, sind sie bestrebt, zur Oberfläone des ge-Bchmolzenen
Metalls aufzusteigen. Dabei ist es wünschenswert, daß die Fasern sich der Oberfläche nähern, ohne sie
jedoch zu erreichen, bevor das System durch Erstarrung des Lagermetalls unbeweglich wird. Das Aufsteigen von Fasern
ist durch die folgenden steuerbaren Faktoren beeinflußbar:
a) die auf die Stranganordnung der Kohlenstoff-Fasern wirkende Zugspannung,
b) die Bewegungsgeschwindigkeit des Trogs,
c) der Abstand zwischen dem Punkt, an dem das geschmolzene Metall in den Trog gegossen wird, und dem Punkt,
an dem es zum Erstarren gebracht wird, und
d) die effektive Dichte der Kohlenstoff-Fasern, welche sich, wie nachstehend im einzelnen beschrieben, durch
Beschichtung der Fasern verändern läßt.
209812/1673
- ? - 2U5207
Diese Faktoren sind insgesamt voneinander abhängig. Bei Fasern, welche einen Kupferüberzug in einer Dicke von etwa
2 bis 2,5/um und dementsprechend eine effektive Dichte von
etwa 6 g/cnr aufweisen, genügt eine Zugspannung von etwa 1 bis 10 -g. Die geeignete Bewegungsgeschwindigkeit des
Trogs liegt bei etwa 5 m/min und der Ahstand vom Ausgang
des Ofens zur Sprüh-Kühleinrichtung bei 50 cm.
Für eine erfolgreiche Durchführung des Verfahrens ist es unerläßlich, daß das Lagermetall mit einer Temperatur in
den Trog eingegossen wird, bei der es die Kohlenstoff-Fasern zwar zu benetzen vermag, jedoch nicht wesentlich
mit ihnen reagiert. Herkömmliche Blei/Zinn-Lagermetalle sind im allgemeinen nicht befähigt, unbehandelte Kohlenstoff-Fasern
bei Temperaturen zu benetzen, bei denen eine schnelle und heftige Reaktion noch nicht einsetzt. Diese
Schwierigkeit läßt sich jedoch dadurch umgehen, daß man entweder die Kohlenstoff-Fasern oder das Lagermetall in
nachstehend erläuterter Weise verändert.
Ein Weg dafür besteht darin, daß man die Kohlenstoff-Fasern mit einem Überzug versieht, so daß sie durch das
Lagermetall benetzbar werden. Die mit dem Überzug versehenen Fasern werden dann unter eine Benetzung durch das geschmolzene
Metall begünstigenden Bedingungen im Lagermetall eingebettet.
- 8 209812/1573
-a- 2H5207
Die Beschichtung der Kohlenstoff-Fasern "besteht vorzugsweise
aus Metall. Bekanntlich lassen sich Kohlenstofffasern auf galvanischem Weg mit einem Metallüberzug, "beispielsweise
aus Kupfer oder Nickel, versehen. Ferner ergibt sich die Möglichkeit einer Beschichtung durch Aufdampfen
oder unter Anwendung anderer Verfahren.
Beim Einbetten der beschichteten Pasern in das geschmolzene
Lagermetall neigt der überzug dazu, in das Lagermetall zu diffundieren. In dieser Hinsicht ist es wünschenswert,
daß der Überzug nicht vollständig in das Lagermetall diffundiert, ehe dieses erstarrt ist, da die nackte Faser
nicht mehr durch das Lagermetall benetzt würde. Andererseits ist aber die Beschichtung sehr teuer, so daß sie
nicht dicker sein sollte als notwendig, um eine Einbettung der Fasern in das Lagermetall bis zu dessen Erstarrung zu
gewährleisten. Eine galvanische Kupferplattierung der Fasern in einer Dicke von 0,5 bis 5,0, vorzugsweise 1 bis
2/um, wurde als geeignet ermittelt.
Die Art der Beschichtung ist auf die Art des verwendeten Lagermetalls und auf die Einbettungstemperatur abzustimmen.
Bei genügend hohen Temperaturen sind mit Kupfer bescBaichtete Kohlenstoff-Fasern mit Blei, Zinn und Gemischen der
beiden Metalle benetzbar. Bei Blei/Zinn-Legierungen liegen die Mindest-Benetzungstemperaturen jedoch niedriger als
209812/1573
bei den reinen Metallen. Bs empfiehlt sich daher die Verwendung
von Legierungen mit 20 bis 80 Gew.% Blei und 80 bis 20 Gew.$ Zinn, insbesondere von Legierungen mit 30 Ms
70 Gew.# Blei und 70 bis 30 Gew.^ Zinn. Um die Diffusionsrate der Beschichtung der Fasern sowie die Gefahr einer Reaktion
des Metalls mit den Kohlenstoff-Pasern möglichst klein zu halten, empfiehlt es äich, das Eingießen bei möglichst
niedrigen Temperaturen vorzunehmen. Die "bevorzugten Blei/Zinn-Legierungen lassen sich vielfach schon bei Temperaturen
unterhalb 300 0 vergießen. Pur die schnelle Benetzung
der Pasern sind jedoch Temperaturen im Bereich von 4500C am besten geeignet. Bei höheren Temperaturen wird die
Kupferbeschichtung schnell abgelöst, und bei wesentlich niedrigeren Temperaturen ist die Legierung nicht genügend
fließfähig, um eine befriedigende Benetzung der Pasern zu gewährleisten.
In der folgenden Tabelle sind die Kontaktwinkel verschiedener
Blei/Zinn-Legierungen mit kupferbeschichteten Kohlenstoff-Pasern bei verschiedenen Temperaturen zusammengefaßt:
- 10 -
209812/1573
2U5207
Blei/Zinn-Legierung
100 80 72 62 50 40 20 0 0 20 28 38 50 60 80 100
Kontakt
winkel
winkel
20° | — | — | 450 | 280 | 295 | 320 | 470 | — |
30° | 365 | 300 | 260 | 265 | 285 | 305 | 435 | 590 |
60° | 290 | 250 | 235 | 250 | 275 | 290 | 400 | 540 |
90° | 245 | 225 | 220 | 240 | 270 | 285 | 380 | 480 |
Schmelz punkt |
230 | 200 | 190 | 180 | 210 | 230 | 275 | 320 |
Kupferbeschichtete Kohlenstoff-Fasern werden bei Temperaturen
unterhalb 700°C auch durch Legierungen aus Aluminium und Zinn oder durch Aluminium allein benetzt.
Ein anderes Verfahren, die vorstehend angeführten, hinsichtlich der Benetzung auftretenden Schwierigkeiten zu umgehen,
besteht in der Verwendung von Lagermetallen in Form von Legierungen entweder
a) auf der Basis von Zinn, wahlweise unter Zusatz von Blei, mit einem geringen Gehalt an Titan, Vanadium oder
Hafnium, oder
b) auf der Basis von Aluminium mit einem geringen Gehalt an Chrom,
wobei die Zusammensetzung des Lagermetalls jeweils so ein- .
209812/1673
2H5207
gestellt ist, daß es unbeschichtete Kohlenstoff-lasern "bei
Temperaturen "benetzt, "bei denen noch keine schnelle und wesentliche
Reaktion mit den Fasern einsetzt.
Der Kontaktwinkel zwischen einer Legierung aus Zinn mit 1 Gew.$ Titan und kristallinem Kohlenstoff "beträgt "bei
70O0C 136° und bei 8000C 68°.
Der Kontaktwinkel zwischen einer Legierung aus Zinn mit 1 Gew.$ Vanadium und kristallinem Kohlenstoff "beträgt "bei
8250G 98° und bei 925°C 82°.
Der Kontaktwinkel zwischen einer Legierung aus Zinn mit 1 Gew.# Hafnium und kristallinem Kohlenstoff "beträgt "bei
815°0 100° und bei 9250C 70°.
Bei Temperaturen innerhalb dieser Bereiche scheint die Benetzung nicht durch die Bildung von Metallcarbiden bewirkt
zu sein. Man erkennt somit, daß sich diese Lagermetall-Legierungen für die Verwendung in dem vorstehend beschriebenen
Verfahren zum Herstellen von Schalenlagern eignen, wobei sich der Vorteil ergibt, daß die Kohlenstoff-Fasern
vor ihrer Verwendung nicht besonders behandelt zu werden brauchen. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Legierungen
auf Zinnbasis mit Gehalten zwischen 0,5 und 5,0 Gew.i»
an Titan, Vanadium oder Hafnium besonders vorteilhaft.
209812/1573
Claims (11)
- - iü - 2H5207Patentansprüche :1J Lager 'mit einer Schicht aus einem Lagermetall, in welcher kontinuierliche oder nicht-kontinuierliche Kohlenstoff-Pasern eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff-Fasern (12). in der Lagermetallschicht (16) an oder nahe der tragenden Lagerfläche konzentriert sind.
- 2. Schalenlager mit einer Schicht aus einem Lagermetall, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und in vorbestimmten! Abstand zur tragenden Lagerfläche kontinuierliche Kohlenstoff-!Pasern (12) darin eingebettet sind.
- 3. Lager nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagermetall (16) ein Weichmetall oder eine Legierung auf Zinn-, Blei- oder Aluminiumbasis mit einem Schmelzpunkt zwischen 170 und 70O0C ist.
- 4. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Kohlenstofffasern (12) an oder nahe der tragenden Lagerfläche im Lagermetall zwischen 2 und 25 Vol-% beträgt.
- 5. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Kohlenstoff-Pasern (12) in der Schicht aus Lagermetall (16) an oder209812/15732U5207nahe der tragenden Lagerfläche zwischen 25 und 65 "beträgt.
- 6. Verfahren zum Herstellen von Schalenlagern, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Stützmaterial für das Lager einen Trog "bildet, in welchem eine kontinuierliche Stranganordnung aus Kohlenstoff-Pasern in Längsrichtung verläft, daß man in den Trog ein geschmolzenes Lagermetall "bei einer Temperatur eingießt, "bei der es die Kohlenstofffasern "benetzt,und daß man das Lagermetall mit den darin eingebetteten Kohlenstoff-Fasern durch Abkühlen zum Erstarren "bringt»
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenstoff-Pasern vorher mit einer Beschichtung versieht, um sie durch das Lagermetall benetzbar zu machen.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenstoff-Pasern auf galvanischem Weg mit einem Kupferüberzug in einer Dicke von 0,5 bis 5,0 /um versieht.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lagermetall eine Blei/Zinn-Legierung mit 30 bis 70 Gew.^ Blei und 70 bis 30 Gew.% Zinn verwendet.209812/1573- 14 - 2H5207
- 10. Verfahren wenigstens nach einem der Ansprüche 6 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lagermetall eine Legierung auf Zinnbasis mit einem Gehalt von 0,5 bis 5,0 Gew.$ Titan, Vanadium oder Hafnium verwendet.
- 11. Schalenlager, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10 hergestellt ist0209812/1573
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4345970A GB1371041A (en) | 1970-09-10 | 1970-09-10 | Manufacture of bearing elements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145207A1 true DE2145207A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2145207C2 DE2145207C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=10428842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145207A Expired DE2145207C2 (de) | 1970-09-10 | 1971-09-09 | Lager und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3938579A (de) |
JP (1) | JPS5428364B1 (de) |
DE (1) | DE2145207C2 (de) |
FR (1) | FR2107495A5 (de) |
GB (1) | GB1371041A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123469A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Hans-Joachim 6107 Reinheim Müller | Gleitlager |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4357985A (en) * | 1981-03-26 | 1982-11-09 | Material Concepts, Inc. | Method of isothermally forming a copper base alloy fiber reinforced composite |
SE454519B (sv) * | 1981-09-11 | 1988-05-09 | Inst Mekhaniki Metallopolimern | Sjevsmorjande kompositmaterial |
US4609449A (en) * | 1982-03-16 | 1986-09-02 | American Cyanamid Company | Apparatus for the production of continuous yarns or tows comprising high strength metal coated fibers |
US4516626A (en) * | 1982-09-17 | 1985-05-14 | Moysey Liberman | Apparatus and method for producing article shapes from a composite material |
BR8205632A (pt) * | 1982-09-23 | 1984-05-02 | Metal Leve Sa | Casquilho com camada de deslizamento com reforco de fibras de carbono |
JP2601555B2 (ja) * | 1989-11-20 | 1997-04-16 | 大同メタル工業 株式会社 | 多層すべり軸受材 |
GB201614327D0 (en) | 2016-08-22 | 2016-10-05 | Rolls-Royce Controls And Data Services Ltd | Gear pump bearing |
GB201614326D0 (en) | 2016-08-22 | 2016-10-05 | Rolls-Royce Controls And Data Services Ltd | Gear pump bearing |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3410331A (en) * | 1966-03-16 | 1968-11-12 | Gen Motors Corp | Method of casting an aluminumbased bearing alloy |
FR1561254A (de) * | 1967-05-17 | 1969-03-28 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3337337A (en) * | 1965-12-16 | 1967-08-22 | John W Weeton | Method for producing fiber reinforced metallic composites |
JPS4517833B1 (de) * | 1967-02-24 | 1970-06-19 | Hitachi Ltd | |
GB1209916A (en) * | 1967-05-04 | 1970-10-21 | Nat Res Dev | Composite bearing materials and their manufacture |
US3509937A (en) * | 1967-06-02 | 1970-05-05 | Continental Oil Co | Continuous horizontal casting |
US3571901A (en) * | 1969-06-13 | 1971-03-23 | Union Carbide Corp | Method of fabricating a carbon-fiber reinforced composite article |
GB1313651A (en) * | 1969-06-25 | 1973-04-18 | Nat Res Dev | Bearing component |
CH516644A (de) * | 1970-01-07 | 1971-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff-Fasern verstärktem Metall |
-
1970
- 1970-09-10 GB GB4345970A patent/GB1371041A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-09-09 DE DE2145207A patent/DE2145207C2/de not_active Expired
- 1971-09-09 FR FR7132625A patent/FR2107495A5/fr not_active Expired
- 1971-09-10 JP JP7027371A patent/JPS5428364B1/ja active Pending
- 1971-09-10 US US05/179,341 patent/US3938579A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3410331A (en) * | 1966-03-16 | 1968-11-12 | Gen Motors Corp | Method of casting an aluminumbased bearing alloy |
FR1561254A (de) * | 1967-05-17 | 1969-03-28 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123469A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Hans-Joachim 6107 Reinheim Müller | Gleitlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5428364B1 (de) | 1979-09-17 |
FR2107495A5 (de) | 1972-05-05 |
US3938579A (en) | 1976-02-17 |
GB1371041A (en) | 1974-10-23 |
DE2145207C2 (de) | 1983-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007043941B3 (de) | Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69303614T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallbändern | |
DE2856325C2 (de) | Metalldraht-Cord aus einem mit einer kupfer- und zinkhaltigen Beschichtung versehenen Metalldraht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69923477T2 (de) | Verfahren für ein feuerverzinkungs- und "galvannealing"-prozess in einem aluminium-haltigen zinkbad | |
DE1558690B2 (de) | Faser verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
AT397969B (de) | Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP3328574B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer monotektischen legierung | |
DE3731540A1 (de) | Reibmaterial | |
DE2145207A1 (de) | Lager | |
DE2119920A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials | |
DE69904237T2 (de) | Elektrogewinnungs-Anoden mit einer sich schnell bildenden Oxid-Schutzschicht | |
LU83676A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von metallschichten auf den waenden von kokillen | |
WO2014121979A1 (de) | Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband | |
DE2753936C2 (de) | ||
DE10058440A1 (de) | Giessform zum Stranggiessen von Stahl und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3509944A1 (de) | Aluminiumlegierung | |
DE1817038B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager | |
DE2416218A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verzinntem stahlblech | |
EP0352220B1 (de) | Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung | |
DE3418040C2 (de) | Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung eines Metallbandes | |
DE2937108A1 (de) | Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen | |
DE3418039A1 (de) | Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung metallischer baender | |
DE2264650C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Metalldrähten durch Eintauchen in eine Zinkschmelze | |
DE2406252C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs | |
DE3518436C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |