DE2145011C - Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer aufgeteilten Platte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer aufgeteilten Platte

Info

Publication number
DE2145011C
DE2145011C DE19712145011 DE2145011A DE2145011C DE 2145011 C DE2145011 C DE 2145011C DE 19712145011 DE19712145011 DE 19712145011 DE 2145011 A DE2145011 A DE 2145011A DE 2145011 C DE2145011 C DE 2145011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
plate
package
lifting platform
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712145011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145011A1 (de
Inventor
Wilfried 4951 Holzhausen Lücking
Original Assignee
F. Meyer & Scfiwabedissen, 4900 Herford
Filing date
Publication date
Application filed by F. Meyer & Scfiwabedissen, 4900 Herford filed Critical F. Meyer & Scfiwabedissen, 4900 Herford
Priority to DE19712145011 priority Critical patent/DE2145011C/de
Priority to IT5012572A priority patent/IT957766B/it
Priority to CH683872A priority patent/CH542126A/de
Priority to AT405372A priority patent/AT323059B/de
Priority to NL7206526A priority patent/NL7206526A/xx
Priority to FI138772A priority patent/FI54899C/fi
Priority to SE669872A priority patent/SE373334B/xx
Priority to FR7218294A priority patent/FR2152525B1/fr
Priority to BE783839A priority patent/BE783839A/xx
Priority to GB2407572A priority patent/GB1373053A/en
Publication of DE2145011A1 publication Critical patent/DE2145011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145011C publication Critical patent/DE2145011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

6. Vorrichtung nach Anspruch 2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (5; 26) ic in rc Tischfläche mit vorzugsweise antreibbbajta "Ho-elementcn versehen ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer vorzugsweise bunt aufgeteilten Pterte, insbesondere eines Plattenpaketes, das in mehrere Längsstreifen aufgeteilt wird, die dann, nachdem sie gegebenenfalls ruvor gegeneinander verschoben wurden, dmzh eii.en gemeinsamen Cuertrennschnitt abgelängt werden.
Bekannt sind Buntaufteilsägen, mit denes Platten in mehrere verschieden breite Längsstreifen aufgeteilt werden können, wobei sich anschließend mit einer Quertrennsäge pro Längsstreifen beliebig viele unterschiedliche Tsilplattenlängen erzeugen lassen. Bei der Aufteilung eines Plattenpaketes erhält man somit zahlreiche verschiedene Teilplattengrößen. Das Problem liegt in der geordneten Stapelung dieser verschieden großen Teilplatten. Bisher wird das geordnete Stapeln von Hand vorgenommen. Diese Arbeit is: nicht nur körperlich sehr anstrengend, sondern sie benötigt auch zahlreiche Hilfskräfte. Nachdem bei modernen Aufteilformatsägen das Schnittpro-
ararnm K»nfe \*0MJt ll*!k Ϊ:2
kann, so daß die Aufteilung weitgehend automatisch erfolgt, ist der große Bedarf an Arbeitskräften zum Stapeln der hergestellten Teilplattengrößen besonders nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier eine wirtschaftlichere Lösung zu finden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig durch folgende Vsrfahrensschritte gelöst:
— das aus der Aufteilformatsige kommende aufgeteilte Plartenpaket wird in Richtung seiner Längsstreifen abgezogen;
— das Plattenpaket wird auf leine ursprüngliche Plattenfläche zusammengeschoben und in Längsund Querrichtung autgerichtet;
— das Plattenpaket wird quer zu seiner Längsrich-
21450Π f
3 4
tung gegenüber einem Fixpunkt jeweils um ein Fig. 2 in Draufsicht eine als Karussell ausgebü-
Maß verschoben, das der Breite des in Förder- dete Hebebühne.
richtung!jeweils vorn liegenden Längsstreifens Die einer Aufteilfoiinatsäge 1 nachgeschaltete
entspricht; Stapelvorrichtung besteht in erster Linie aus einer
— dieses vordere Langsstreifenpalrjt wird gegen- 5 Auszugseinrichtung 2, einer Querabschubeinrichuber dem genannten hapunkt in seiner Längs- tung 3, einer Längsposit-oniervorrichtung 4 und ein^r ncntung laktweise ua, jeweils ein Maß verscho- Hebebühne 5. Außerdem ist ein bereits bunt aufgeoen, aus der Lange der in Förderrichtung jeweils teiltes Plattenpaket 6 dargestellt, das in drei Längsvorn hegenden Teilpla'te entspricht; streifen 7,8,9 aufgeteüt ist. Die einzelnen Längs-
— dieses vorgeforderte Teilplattenpa-t wird aus io streifen sind in Querrichtung aufgeteilt, so daß das dem weg des taktweise rat -folrsndsn Teü- Plattenpaket 6 zwe ί verschiedene Teilplattenplattenpaketes ausgestener großen Λ bis L umfaßt
Eine zweckmäßige VGmch- -.^führung Von der Auiteilfonnatsäge 1 sind schematisch
dieses neuen Verfahrens w..*i ,.- Merkmale lediglich drei Streifenfdrderer 10 zum individuellen
au ' _ »5 Verschieben der Längsstreifen 7, 8,9 dargestellt so-
— der uuertrennsage der Aufteilformatsäge ist eine wie eine Quertrennsäge 11. An die Streifenförderer Amzugseinnditang nachgeschaltet zur Auf- 10 schließt sich hinter der Quertrennsäge Ix die Ausnahme des aufgeteilten Plattenpaketes; zugseinrichtung 2 an, die eiren Tisch 12 zur Auf-
— die Auszugseinncntung weist an ihrem Stirnende nähme des aufgeteilten Platte^?'etes 6 sowie einen als fordsroegrenzung für das Wattenpaket einen ao Schubwagen ii aufweist Letzterer ist an einer in Anscn.aj, vorzugsweise ein Anschlagwneal auf, Läng^richtuDg über den Tisch 12 verlaufenden das quer zur Auszugsnchtung verläuft und des- Schiene 14 geführt und weist einen Mitnehmer 15 auf, sen Lange zisnmdest der Breite des Platten- der das aus der Aufteilformatsäge 1 kommende paKetes entspricht; Plattenpakete auf den Tisch 12 und gegen ein dort
— der Auszugseinncntung ist eine Querabschub- a5 vorgesehenes Anschlaglineal 16 schiebt. Mit Hilfe de. einncnning zugeordnet, deren das Plattenpaket Auszugseinrichtung 2 und dem Anschlaglineal 16 wautscnlageiHfcn Forderorgane sich parallel zu wird das zuvor aufgeteilte Plattenpaket 6 unter dem Anschlagüneal und zumindest bis zu dessen Schließen der Trennfugen auf seine ursprüngliche stirnkanu; bi·=--^; Plattenfläche zusammengeschoben und in Längs- und
— parallel zu der Auszugseinrichtung ist eine vor 30 Querrichtung ausgerichtet
der Stirnkante des Anschlaglineals vorbeifüh- Neben der Auszugseinrichtung 2 ist an deren einen
renae Langspositioniervomchtung vorgesehen, Längsseite die Querabschubeinrichtung 3 vorgesehen,
ί!·ΤΙη· · ? 2^ Aufnahme des von der Quer- die sich gegen die Längskante des Plattenpaketes 6
aoscnubeinncnruBg vorgeschobenen Längsstrei- anlegende Förderorgaiie 17 aufweist. Letztere sind au fenpaketes sowie Förderorgane zum taktweisen 35 parallel zu dem Anschlaglineal 16 verlaufenden Füh-
Vorschub des Längsstreifenpaketes aufweist; rungen 18 gefülirt, die sich bis über den Tisch 19 der
— der uangsposinoniervomchtung ist in Förder- Längspositioniervomchtung 4 erstrecken. iJas Annentung eine Hebebühne nachgeschaltet, die in scbJaglineal 16 ragt mit seiner Vorderkante 20 etwas ihrer Hocnstellung mit dem Tisch der Längs- über den Tisch 19.
Positioniervorrichtung fluchtet und quer zu ihr 40 Die Längspositioniervorrichtunp 4 ist parallel zu
taktweise horizontal relativ verschiebbar ist. der Auszugseinrichtung 2 angeordnet und führt vor
Dabei kann die Hebebühne als rechteckiger Tisch der Stirnkante 20 des Anschlaglii.eals 16 vorbei. Die
ausgeoiidet sein, dessen Länge der Summe der Breiten Länge des Tisches 19 entspricht etwa derjenigen des
aller TeiJpiatten nut unterschie^icher Länge ent- Tisches 12 der Auszugst-iurichtung 2. Die Längsposi-
spneht zuzüglich einer Trennfugenbreite zwischen 45 tioniervorrichtung ist mit einem Vorschubwagen 21
jedem Teiiplattenpaket, wobei die Hebebühne quer ausgestattet, dessen Führung 22 sich in Längsrichtung
zu der Fordernchtüflg der Längspositioniervorrich- über den Tisch 19 und über die nachgeschaltete Hebe-
tung taktweise um ein wiaß verschiebbar ist, das der bühne 5 erstreckt.
Breite des zuvor aufgenommenen Teilplatienpaketes Die Hebebühne 5 besteht nach der Ausfünrungs-
zuzugheh einer Trennfugenbreite entspricht. Es ist 50 f^nn gemäß Fig. 1 aus einen» rechteckigen Tisch 23,
aber auch möglich, die Hebebühne stationär anzuord- dess^r Länge der Summe der Breiten aller Platten-
nen und ihr gegenüber die Längspositioniervorrich- formate A bii L entspricht, wobei zwischen den
rung quer zu ihrer Könfcrncntung entsprechend takt- Plattensiapeln jeweils noch eine Trennft'ge ΊΑ vorge-
weise zu vers^nieben. sehen ist. Die Hebebühne ist quer zu der Längs
Die Hebeouhne kann auch als Karussell ausgebt 53 Positioniervorrichtung 4 auf Schienen 25 verfahrbar,
det sein. Unabhängig von der Form der Hebebühne Diese Hebebühne kann gemäß Fig. 2 auch als
kann diese aus einer der Zahl der pro Plattenauf- Karussell 26 ausgebildet sein,
teilung anfallenden Teilplattenfonnate entsprechen- Gesehen in Förderrichtung der Querabschubein-
den Anzahl von Einzelhubvorrichtungen bestehen. richtung 3 kann hinter dem Tisch 19 der Längsposi-
Um ein Entladen der Hebebühne zu erleichtern, 60 dosiervorrichtung 4 noch eine Hebebühne 27 zur
kann diese in ihrer Tischfläche mit vorzugsweise an- Aufnahme vor Standardplattenformaten vorgesehen
treibbaren Förde, elementen versehen sein. werden.
In der Zeichi.ang sind zwei als Beispiele dienende Die automatische Stapelung mit der neuen Vor- Ausluhrungsformen Her Erfindung dargestellt. richtung geschieht wie folgt: Es ze'gt . 65 Der Mitnehmer 15 der Auszugseinrichtung 2 legt F1 g. 1 in schema ;cner Darstellung in Draufsicht sich hinter die Stirnkante des von der Aufteüformat-
eme Abstapelvornchtung mit einer verfahrbaren säge 1 kommenden Plattenpaketes 6 und schiebt die-
rechteckigen Hebebühne und ses mit seiner vorderen Stirnseite gegen das Anschlag-
lineal 16. Dabei erfolgt gleichzeitig ein Zusammenschieben des Plattenpaketes auf seine ursprüngliche Plattenfläche und eine Ausrichtung in Längs- und Querrichtung. Daraufhin legen sich die Förderorgane 17 der Querabschubeinrichtung 3 gegen die Längsseite des Plattenpaketes und verschieben dieses quer zu seiner Längsrichtung gegenüber der Stirnkante 20 des Anschlaglineals 16 um ein Maß, das der Breite des Längsstreifens 7 entspricht. Dadurch gelangt der
weise um das Längenmaß der jeweils vorn liegenden Teilplatte verschiebt, wird die Hebebühne 5 in entsprechenden Taktphasen entweder um die Plattcnpaketstärke des bereits aufgenommenen Plattenstapck S abgesenkt oder aber um das BrehennuiB des bereits aufgenommenen Plattenstapeis verschoben. Auf der Hebebühne 5 ergibt »ich dann eine nach Plattenformaten geordnete Stapelung, wie tie in F i g. 1 dargestellt ist. Selbuv ,rsifjidlich stellt diese Darstellung
Läng-streifen 7 auf den Tisch 19 der Längsposi- 10 bereits den Endzustand dar, also das vollständig ab-
tioniervorrichtung4. deren Vorschubwagen 21 den gestapelte Platlenpakei Dabei befindet sir'n die Heb:- Längsstreifen gegenüber dem Anschlajmeal 16 um
ein Maß verschiebt, das der Läng: der Teilplatte A
bühne zum Schluß der Abstapclung in einer in Fiel nach links verschobenen Stellung.
In der Hebebühne können für jedes der eingezeich-
der Hebebühne 5 geschoben, die in ihrer Ausgangs- 15 neten Piattem?ilformate Einzelhubvorrichtungen Vorstellung (s. Fig. 1) mit ihrer Stirnkante etwa mit der gesehen werJen. Dadurch wäre es möglich, während
' des Stape?ns des einen Teilplattenpaketes die ah
nächstes zu beaufschlagende Teilplattensäule auf ikr Hebebühne unabhängig von den übrigen Teilplatti-n den *> paketen bereits in die zum Stapein richtige Höhe /u veifahren.
Außerdem können in der Tischfläche der Heb bühne nicht dargestellte angetriebene Förderelemci.fj vorgesehen sein, die beispielsweise aus einer Ro!1
muß das zuvor auf die Hebebühne 5 verschobene »s chenbahn od. dgl. bestehen. Die gefüllte Hebebii!,:■· Teilplattenpaket aus dem Weg des takt weise nachfo!- kann dsnn zu ihrer Entleerung vor oder neben ein.-π
entspricht. Letztere wird dadurch auf den Tisch 23
C t*
Stirnkante 20 des Anschlaglineais 16 und mit ihrer Tischfläche mit dem Niveau des Tisches 19 der Längspositioniervnrrichtung 4 fluchtet. Da die Längspositioniervorrichtung4 jeweils zu beaufschlagenden Längsstreifen des Plattenpaketes gegenüber dem Anschlaglinea'i 16 um ein Maß vorschiebt, das der Länge der in Förderrichtung jeweils vorn liegenden Teilplatte entspricht.
genden Teilplattenpaketes ausgesteuert werden. I"Hes kann auf verschiedene Weise erfo'gcn:
Weist das nachfolgende Teilplattenpaket die glei-
Packlisch gefahren werden, auf den sich dann einzelnen reilplattennakete A bis L selbsttätig dem lassen. Dadurch stände die Hebebühne
e g pp g
chen Abmessungen wie dj3 bereits auf die Hebebühne 30 kurzer Zeit zur Aufnahme d~r von der AuftciN; ·.:
verschobene Paket auf. so wird die Hebebühne 5 um kommenden Platten wieder zur Verfügung,
ein Maß abgesenkt, das der höbe des aufgenommenen Mt der neuen Vorrichtung ist es erstmals mögli.
Plattenpaketes entspricht. Dadurch fluchtet die auf einem einzigen durch eine Hebebühne gebilde:
oberste Platte des Teiiplattenpaketes wieder mit dem Tablett sämtliche durch eine Bun!aufteilung anfaü
Tisch 19 der Län^spositicniervorrich ung 4, so daß 35 den Plattenformate geordnet nebeneinander .
das nachfolgende Teilplatttnraket auf das zuvor aus- stapeln. Zusätzliche Arbeitskräfte sind hierfür n;c
geschobene Paket gesiapelt werden kann. 1st die mehr erforderlich.
maximal mögliche Stapdböt j bereits erreicht, dann Ein großer Vorteil der neuen Vorrichtung liegt
wird die Hebebühne nicht EDgesenkt, sondern in ihre ihrer einfachen Steuerung. So kann insbesondere
Hochstellung verfahren. D: mchfoJgende Paket 40 Längspositioniervorrichtung 4 mit dem gJeic!
schiebt dann die vor ihr hsg^sdc Srapelsäuk auf der Schnittprogramm gesteuert werden, das auch ;
Hebebühne nach hinten (s. die gestrichelten Darstellungen bei den Teilplat»eniortn3isn A bis J). Voraussetzung hierfür ist natürlich eine ausreichende Breite der Hebebühne.
Weist das nachfolge·- de Plaienpaket hingegen ein anderes Format auf, d nn wire die Hebebühne quer zu der Förderrichtunt der Lan'upositionjervornchtung um ein Maß verschoben, das der Breite des zu-
Steuerung d:r Formataufteilsäge dient. Im übriü r reicht zur Steuerung der Hebebühne die StinikaV · des Anschlaglineals als Bezugspunkt aus. Hier kar beispielsweise eine Fotozelle od. ä. Steuermittel vorgesehen werden, mit der jeweils die Stirnkante ά.-bereite gestapelten Paketes abgetastet wird. Die Her» bühne wird dann um das Brehenmaß dieses Platt·, r paketes plus einer Trennfugenbreite verschoben.
vor von ihr autgei^nnmenen Teilplattcnpaketes zu- 50 zweites Steuerelement wird benötigt zur Steuerung
züelich einer Trennfugenbreite entspricht Bei der der Hubbewegung der Hebebühne. Bei der Steuerung
Ausführungsfonn gemäß Fig-2 würde sich das kann somit auf Endschalter, Nockenschalter od. ca' Karussell 26 siz'.X dessen um einen entsprechenden verzichtet werden. Winkelbe :rag drehen. Selbstverständlich wäre es möglich, das Anschlag- Während also die Längspositioniervorrichtucg 4 55 lineal 16 durch glekhwirkende andere Steuerelemente
die jeweiligen Längsstreifen' des Plattenpaketes takt- zu ersetzen.
Blas Zeichnmuten

Claims (5)

2 1450Π Patentansprüche:
1. Verfahren zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer vorzugsweise bunt aufgeteilten Platte, insbesondere eines Flgitenpaketes, das in mehrere Längsstreifen aufgeteilt wird, die dann, nachdem sie gegebenenfalls zuvor gegeneinander verschoben wurden, durch einen gemeinsamen Quertrennschn'tt abgelängt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
— das aus der Aufteilformatsäge (1) kommende aufgeteilte Plattenpaket (6) wird in Richtung seiner Längsstreifen (7,8,9) abgezogen; is
— das Plattenpaket (6) wird auf seine ursprüngliche Plattenfläcöe zusasssssgeschcben und in Längs- und Querrichtung ausgerichtet;
— das Plai» »npaket (6) wird quer zu seiner so Längsrichtung gegenüber einem Fixpunkt (20) jeweils um ein MaS verschoben, das der ^reite des in Förderrichtung jeweils vorn liegenden Längsstreifen« entspricht;
— dieses vordere Längsstreifenpaket wird ge- »5 geniiber dem genannten Fixpunkt (20) in seiner Längsrichtung taktweise um jeweils ein Maß verschoben, das der Länge der in Förderrrichtung jeweils vorn liegenden Teilplatte (Λ bis L) entspricht; 3»
— dieses vorgeförderte Teilplattenpaket wird aus dem Weg des taktwetse nachfolgenden Teilplattenpakctes ausgcs; ;uert.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
— der Quertrennsäge (11) der Aufteilformatsäge (1) ist eine Auszugseinrichtung (2) nachgeschaltet zur Aufnahme des aufgeteilten Plattenpaketes (6);
— die Auszugseinrichtung (2) weist an ihrem Stirnende als Förderbegrenzung für das Pl ;npaket(6) einen Anschlag, vorzugsweise ein Anschlaglineal (Ii) auf, das quer zur Auszugsrichtung verläuft und dessen Länge zumindest der Breite des Plattenpaketes entspricht;
— der Auszugseinrichtung (2) ist eine Queräbschubeinrichtung (3) zugeordnet, deren das Plattenpaket (6) beaufschlagenden For- so derorgane (17) sich parallel zu dem Anschlaglineal (IS) und zumindest bis zu dessen Stirnkante (20) bewegen:
— parallel zu der Auszugseinrichtuog (2) ist eine vor der Stirnkante (20) des Anschlaglineals (16) vorbeiführende Längspositioniervorrichtung (4) vorgesehen, die einen Tisch (19) zur Aufnahme des von der Querabschubeinrichtung (3) vorgeschobenen Längsstreifenpaketes (7 bzw. 8 bzw. 9) sowie For- &> derorgane (21) zum taktweisen Vorschub des Längsstreifenpaketes aufweist;
— der Längspositioniervorrichtung (4) ist in Förderrishtung eine Hebebühne (5; 26) nachgeschaltet, die in ihrer Hochstellung mit dem Tisch (19) der Längspositioniervorrichtung (4) fluchtet und quer zu ihr taktweise horizontal relativ verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (5) als rechteckiger Tisch ausgebildet ist, dessen Länge der Summe der Breiten aller Teüplatten (A bis L) mit unterschiedlicher Länge entspricht zuzüglich einer Trennfugenbreite (24) zwischen jedem Teüpiattenpaket, wobei die Hebebühne quer za dsr Fördemchtung der Längspositioniervorrichtung (4) taktweise um ein MaS verschiebbar ist, das der Breite des zuvor aufgenommenen Teüplattenpaktves zuzüglich einer Trennfugenbreite entspricht
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (26) als Karussell ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebsbühne (5; 26) aus einer der Zahl der pro Plattenaufteilung anfallenden Teilplattenformate [A bis L) entsprechenden Anzahl von Einzelhubvomchtungen bestsht
DE19712145011 1971-09-09 1971-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer aufgeteilten Platte Expired DE2145011C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145011 DE2145011C (de) 1971-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer aufgeteilten Platte
IT5012572A IT957766B (it) 1971-09-09 1972-05-08 Dispositivo e procedimento epr accatastare in modo ordinato secondo le dimensioni materiali in lastra
CH683872A CH542126A (de) 1971-09-09 1972-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abstapeln der durch Aufteilen einer Platte anfallenden Teilplatten verschiedener Grössen
AT405372A AT323059B (de) 1971-09-09 1972-05-09 Verfahren und vorrichtung zum geordneten abstapeln der verschiedenen teilplattengrössen einer aufgeteilten platte
NL7206526A NL7206526A (de) 1971-09-09 1972-05-15
FI138772A FI54899C (fi) 1971-09-09 1972-05-16 Foerfarande och anordning foer ordnad stapling av olika delplattsstorlekar av en uppdelad platta
SE669872A SE373334B (sv) 1971-09-09 1972-05-23 Sett och anordning for ordnad avleggning i staplar av ur en platta i olika storlekar uppdelade plattor
FR7218294A FR2152525B1 (de) 1971-09-09 1972-05-23
BE783839A BE783839A (fr) 1971-09-09 1972-05-23 Procede et dispositif pour empiler de facon ordonnee des panneaux de differentes grandeurs decoupes d'une plaque
GB2407572A GB1373053A (en) 1971-09-09 1972-05-23 Process and apparatus for the classified stacking of different sized parts of a split board or sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145011 DE2145011C (de) 1971-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer aufgeteilten Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2145011A1 DE2145011A1 (de) 1972-05-25
DE2145011C true DE2145011C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640519A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Weniger & Co Vorrichtung zum geordneten stapeln von platten o.dgl.
EP0654332A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 HOLZMA-MASCHINENBAU GmbH Plattenaufteilanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640519A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Weniger & Co Vorrichtung zum geordneten stapeln von platten o.dgl.
EP0654332A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 HOLZMA-MASCHINENBAU GmbH Plattenaufteilanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247408B1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE1957350A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zerschneiden von grossen Holz-,Holzfaser-,Span- und Tischlerplatten od.dgl. in kleinere Einzeltafeln
DE3339703A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE2910197C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE3910987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern (speichern) von (packungs-)zuschnitten und zufuehren derselben zu einem faltaggregat einer verpackungsmaschine
DE2515009B2 (de) Umsetzer für Förderbahnen
DE2145011C (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer aufgeteilten Platte
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
EP1018410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE3217159A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen flacher, quaderfoermiger riegel in kleinere, flache quaderfoermige platten
DE4240112A1 (de) Kastenstapelvorrichtung
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE2364391C3 (de) Speicher
DE3002465C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vordrucken, aneinanderhängenden Papierabschnitten, Computerausdrucken, Formularsätzen od. dgl. Papierabschnitten
DE4209952A1 (de) Einrichtung bei buntaufteilanlagen
AT401166B (de) Einrichtung zum sortieren und stapeln von einzelnen oder paketweise von einer plattenaufteilsäge kommenden unterschiedlichen plattenformaten
DE2145011B (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedener. Teüplattengrößen einer aufgeteilten Platte
DE2160555B2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE3715173A1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE7134263U (de) Vorrichtung zum geordneten Stapeln der verschiedenen Teilplattengrößen einer in einer Aufteilformatsäge vorzugsweise bunt aufgeteilten Platte
DE3734655A1 (de) Anlage zum aufteilen von platten und foerdern und stapeln der zuschnitte
AT380187B (de) Verfahren und vorrichtung zum sortierten sammeln von schnittholz, insbesondere nach der schnittholzbreite