DE2144500C3 - Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper

Info

Publication number
DE2144500C3
DE2144500C3 DE19712144500 DE2144500A DE2144500C3 DE 2144500 C3 DE2144500 C3 DE 2144500C3 DE 19712144500 DE19712144500 DE 19712144500 DE 2144500 A DE2144500 A DE 2144500A DE 2144500 C3 DE2144500 C3 DE 2144500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
circumferential
circular cylinder
runway
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712144500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144500B2 (de
DE2144500A1 (de
Inventor
Erhard Erzer
Paul Hostettler
Walter Oetliker
Karl Raas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OETLIKER WALTER ALLSCHWIL (SCHWEIZ)
Original Assignee
OETLIKER WALTER ALLSCHWIL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OETLIKER WALTER ALLSCHWIL (SCHWEIZ) filed Critical OETLIKER WALTER ALLSCHWIL (SCHWEIZ)
Publication of DE2144500A1 publication Critical patent/DE2144500A1/de
Publication of DE2144500B2 publication Critical patent/DE2144500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144500C3 publication Critical patent/DE2144500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically
    • B07C5/065Sorting according to size measured mechanically with multiple measuring appliances adjusted according to different standards, for example length or thickness, which detect the shape of an object so that if it conforms to the standard set by the measuring appliance, it is removed from the conveyor, e.g. by means of a number of differently calibrated openings

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper, insbesondere mit einem Lack- oder Zuckerüberguß versehener Dragees sowie Gelatinekapseln usw, in bezug auf deren Dicke und Symmetrie, mit einer Kalibriervorrichtung, die als eine um eine horizontale Achse rotierende, mit Ringnuten versehene Walze ausgebildet ist, wobei die Ringnuten durch die Ausbildung ihrer Begrenzungsflächen in ringförmige Bereiche verschiedener Breite unterteilt sind, in welche Endabschnitte entsprechender Ableitbahnen hineinragen.
Es gibt trotz der weitgehenden Mechanisierung und Automatisierung der heutigen Fertigungsmethoden immer noch zahlreiche Produkte, welche nicht mit Sicher heit innerhalb bestimmter Abmessungstoleranzen hergestellt werden können. So ist es auf pharmazeutischem Gebiet zwar möglich, Tabletten mit großer Genauigkeit und praktisch ohne Ausschuß zu pressen; die mit einem Lack-, Zucker- oder sonstigem Überzug versehenen Dragees, welche meist die bekannte Form des Rotationsellipsoides aufweisen, unterliegen dagegen beim Anbringen des Oberzugs schwer erfaßbaren Einflüssen, welche erfahrungsgemäß immer wieder zu Ab- weichungen von der Solldicke und der gewünschten Rotationssymmetrie führea
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten, zur Eliminierung des Ausschusses dienenden Sortiervorrichtungen den an sie gestellten Anforderungen nicht in allen
Punkten genügea So ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Sortieren von Tabletten bekannt (GB-PS 780 597), mit einer Kalibriervorrichtung, die als um eine horizontale Achse rotierende, mit Ringnuten versehene Walze ausgebildet ist, wobei die Ringnuten durch die Ausbildung ihrer Begrenzungsflächen in ringförmige Bereiche verschiedener Breite unterteilt sind, in weiche Endabschnitte entsprechender Ableitbahnen hineinragen. Dabei sind die Ringnuten in ihrem oberen Teil durch zwei gekrümmte Flächen begrenzt Diese be kannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß ein Dragee, das seiner Größe nach in die Ringnut hineinfallen müßte, sich quer über die Ringnut legt und mitgenommen wird. Es ist also mit dieser Vorrichtung nicht einmal eine genaue Sortierung der Dragees hinsichtlich ihrer Dicke möglich. Noch viel weniger werden mit dieser Vorrichtung Toleranzabweichungen erfaßt, welche die Symmetrie des auszusortierenden Körpers beeinträchtigen, wie beispielsweise die nur einseitige bzw. unregelmäßige Überzuckerung von Dragees. Solche uner- wünschten Abweichungen führen aber nicht nur zu Reklamationen seitens der Käufer, sondern auch zu Störungen und Beschädigungen der Zählmaschine.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Sortieren von Blechscheiben bekannt (DT-AS 1 237 794), mit deren Hilfe vor allem unvollständige Blechscheiben aussortiert werden. Zu diesem Zweck werden die Blechscheiben in aufrechter Stellung auf eine geneigte Ablaufbahn aufgesetzt Die vollständigen Blechscheiben rollen auf der Ablaufbahn ab, während die unvollständigen Blechscheiben nicht zum Abrollen kommen, sondern auf der Fläche gleiten. Sie werden durch einen Reibungsbelag abgebremst und fallen seitlich ab. Mit dieser bekannten Vorrichtung werden also nur Gegenstände aussortiert, die derartig deformiert sind, daß sie nicht mehr rollen können.
Mit einer weiteren bekannten Vorrichtung (US-PS 2 561 413) können Rotationskörper sortiert werden, die keine symmetrischen Rotationskörper sind, sondern eine ganz bestimmte Asymmetrie in bezug auf eine Ebene senkrecht zur Drehachse aufweisen. Diese Körper werden auf eine geneigte ebene Rollbahn aufgesetzt und beschreiben beim Abrollen infolge ihrer Asymmetrie eine Kurve. Diese Tatsache wird nun dazu benutzt, beschädigte Körper auszusortieren, da diese sich auf einer Schlangenlinie bewegen und deshalb von der Bahn abkommen und durch eine eigens vorgesehene öffnung hindurchfallen. Zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper ist diese Vorrichtung ungeeignet.
Die der Erfindung zugrunde Hegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine genaue Aussortierung der Körper in bezug auf deren Dik-
ke und Symmetrie möglich ist
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Ringnuten der Kalibriervorrichtung in ihrem äußeren Bereich je von ei.jer vertikalen Planfläche und einer zur Ringnut hin konvex gekrümmten Fläche begrenzt sind, und der Kalibriervorrichtung ein ebenfalls als um eine Horizontalachse rotierender, mit Umfangsnuten versehener Kreiszylinder ausgebildete Aufrichtevorrichtung nachgeschaltet ist und der Aufrichtevorrichtung eine geneigte, ebene ortsfeste Rollbahn nachgeschaltet ist, deren Breite, unter Berücksichtigung der Rollbahnlänge, so gewählt ist, daß die außerhalb der Symmetrietoleranz liegenden Körper beim Abrollen die Rollbahn seitlich verlassen und in einen darunter befindlichen Auffangbehälter fallen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, symmetrische Rotationskörper, insbesondere Dragees, Tabletten usw- mit großer Genauigkeit zuerst hinsichtlich ihrer Dicke und darauf hinsichtlich der erforderlichen Symmetrie zu sortieren. Der unerwünscht te Ausschuß wird mit großer Sicherheit rechtzeitig, d. h. vor dem Passieren der Zahlmaschine, ausgeschieden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umfangsnuten der Aufrichtevorrichtung einen keilförmig zulaufenden Nutgrund aufweisen, wodurch erreicht wird, daß die zu sortierenden Körper beim Eindringen in die Umfangsnuten mit Sicherheit aufgerichtet werden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die zwischen den Umfangsnuten befindlichen Umfangszonen des Kreiszylinders über den ganzen Umfang des Kreiszylinders nach außen hin verjüngt, was zur Folge hat, daß die Körper zwangsläufig in die Umfangsnuten hineinfallen. Es ist aber durchaus auch möglich, daß die zwischen den Umfangsnuten befindlichen Umfangszonen praktisch kreiszylindrische Mantelflächen sind und die den Umfangsnuten zugewandten Randzonen der Umfangszonen mindestens je eine bogenförmige Ausnehmung aufweisen.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn jede Umfangsnut des rotierenden Kreiszylinders mit der zugeordneten Rollbahn über zwei parallele Führungsstäbe verbunden ist, wobei der gegenseitige Abstand dieser Führungsstäbe kleiner ist als die maximale Dicke der Körper.
Im folgenden wird an Hand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäOen Vorrichtung näher erläutert
F i g. 1 ist eine perspektivische, schematisierte Gesamtdarstellung einer Vorrichtung zum Sortieren von Dragees; und die F i g. 2 bis 5 zeigen konstruktive Einzelheiten.
Ein Aufgabetrichter 1 ist über ein Fallrohr 2 mit dem Innenraum einer Siebtrommel 3 verbunden. Die hohlzylindrische, mit Perforierungen 4 versehene Siebtrommel wird von einem nicht dargestellten Antriebsorgan über eine Welle 5 in ständiger Rotation gehalten, wobei die im Durchmesser zu klein geratenen Dragees bzw. der sogenannte Bruch, durch die entsprechend bemessenen Perforierungen 4 auf ein Leitblech fallen, das diese in Richtung des Pfeiles 6 einem Auffangbehälter zuführt.
Die auf diese Weise vorsortierten Dragees, welche somit alle einen bestimmten, vom Durchmesser der Perforierungen 4 abhängenden Mindestdurchmesser aufweisen, gelangen nun über eine in Form einer geneigten Ebene ausgebildete Rutsche 7 in Richtung des Pfeiles 8 zu einer in ihrer Gesamtheit mit 9 bezeichneten Kalibriertrommel. Diese Kalibriertrommel besteht im wesentlichen aus einer mit radiales Ringnuten 10 (Fig.2) versehenen Walze 11, welche durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor über eine Antriebswelle 12 im Sinne des Pfeiles 13 in ständiger Drehung gehalten wird. Die Walze 11 weist in ihrer praktischen Ausführungsform eine gewisse Anzahl, beispielsweise zehn, parallele Ringnuten 10 auf; der Übersichtlichkeit halber ist in den F i g. 1 und 2 jeweils nur eine solche Ringnut dargestellt Wie insbesondere F i g. 2 zeiigt, ist jede Ringnut bezüglich der Nutenbreite abgestuft, so daß sich ein relativ schmaler, dem Nutengrund benachbarter Abschnitt 10a, ein etwas breiterer Mittelabschnitt 106 und ein Abschnitt 10c größter Breite ergibt Weiterhin ist die Ringnut 10, ebenfalls aus F i g. 2 ersichtlich, in ihrem äußeren Bereich, dem Abschnitt 10q je von einer vertikalen Planfläche und einer zur Ringnut hin konvex gekrümmten Fläche begrenzt Die zu sortierenden Dragees, welche von der Rutsche 7 am Umfang der rotierenden Kalibrierwalze 11 angeliefert werden, nehmen somit — je nach ihrer jeweiligen maximalen Dicke — die in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten Stellungen ein. Die sehr flachen, beispielsweise abgesplitterten Drageeteile 14a fallen dabei bis zum Nutengrund und werden bei der Drehung der Walze U in Richtung des Pfeiles 15 (F i g. 1 und 3) nach unten ausgeworfen. Die im Mittelbereich, d. h. innerhalb der zulässigen Dickentoleranz, liegenden Dragees Hb bleiben am Übergang der beiden Nutenabschnitte 10a und tOb hängen und werden über eine in die Ringnut hineinragende Bahn 16 in Richtung des Pfeiles 40 (F i g. 1) weitergeleitet. Die größte Drageekategorie 14c bleibt bereits im oberen Abschnitt 10c der Ringnut hängen und gelangt von hier über eine ebenfalls in die Nut hineinragende Bahn 17 in Richtung des Pfeiles 18 zu einer weiteren Auffangstation.
Die Ableitbahnen 16 und 17 sind in F i g. 1 als relativ schmale Bänder dargestellt. In der praktischen Realisierung der Vorrichtung erstrecken sich diese Bahnen über die gesamte Länge der gemuteten Walze 11 und ragen mit ihren Abfangzungen 16a bzw. 17a in die Ringnuten hinein.
Die bezüglich ihres Durchmessers und ihrer Dicke der vorgeschriebenen Toleranz entsprechenden Dragees Hb gelangen nun über die Bahn 16 zu einer Aufrichtevorrichtung 19, deren Aufgabe es ist, die einzelnen Dragees aufzurichten, d. h. auf ihre Rollkante zu stellen und mit einem gewissen Schwung an eine Rollbahn 20 zu übergeben.
Die Aufrichtevorrichtung 19 besteht im wesentlichen aus einem um eine Horizontalachse rotierenden Kreiszylinder 21, der mit einer Anzahl von radialen Umfangsnuten 22 versehen ist. Der Nutengrund 22a (F i g. 4) der Umfangsnuten 22 ist keilförmig verjüngt Die zwischen den einzelnen Umfangsnuten befindlichen Umfangszonen 23 sind praktisch kreiszylindrische Mantelflächen, doch sind die den Umfangsnuten zugewandten Randpartien dieser Mantelflächen mit einigen bogenförmigen Ausnehmungen 24 versehen (s. auch Schnittdarstellung gemäß F i g. 4).
Die auf der Bahn 16 gegen die Umfangsfläche der Aufrichtevorrichtung 19 wandernden Dragees verteilen sich zunächst über die Mantelfläche des Kreiszylinders 21 und werden in ihrer Bewegung durch ein Stauorgan 25, beispielsweise eine Kunststoffplatte, aufgehalten. Ein Teil der Dragees wird dabei ohne weiteres in die Umfangsnut 22 hineinrutschen, wobei sie im keilförmigen Nutengrund durch eine leichte Klemmwirkung erfaßt und bei der Drehung des Kreiszylinders 21 mitge-
nommen werden (vgl. Dragee 26a in F i g. 4). Die flach auf den Umfangszonen 23 aufliegenden Dragees rutschen erst in die Umfangsnut 22 hinein, wenn sie über eine Ausnehmung 24 zu liegen kommen (Dragee 266 in F i g. 4). Durch die Anbringung der seitlichen Ausnehmungen 24 wird somit gewährleistet, daß alle Dragees in die Umfangsnut 22 fallen, in dieser aufgerichtet werden und daraufhin durch Klemmwirkung weiter befördert werden können.
In jede Umfangsnut 22 ragt ein Paar geneigter Führungsstäbe 27, auf welchen die Dragees mit einem gewissen Schwung auftreffen und weiterrollen, bis sie auf die Rollbahn 20 gelangen. Auf dieser bewegen sich die Dragees ohne jegliche Seitenführung, so daß unsymmetrische Dragees zwangsläufig von der geradlinigen Bahn abweichen und eine vom Grad der Asymmetrie abhängige Kurvenbahn beschreiben. Liegt die Asymmetrie außerhalb der zulässigen Toleranz, so fallen die Dragees über die Längskanten der Rollbahn 20 und können dort aufgefangen werden (Pfeile 28 und 29 in F i g. 1). Die brauchbaren Dragees folgen dem Pfeil 30. Ihre Abweichung vom Sollwert ist jedenfalls so gering, daß sie noch über die frontseitige, dem Betrachter zugewandte Kante der Rollbahn 20 abrollen und damit in den Behälter 31 gelangen. Diese Dragees liegen somit in bezug auf Durchmesser, Dicke und Rotationssymmetrie im zulässigen Toleranzbereich.
F i g. 5 zeigt in einer Frontansicht ein auf der Rollbahn 20 abrollendes Dragee 32. Bei der kompletten Vorrichtung entspricht jede Umfangsnut 22 der Aufrichtevorrichtung 19 einer Rollbahn 20, wobei zwischen zwei einander benachbarten Rollbahnen 20 jeweils ein Zwischenraum freigelassen ist, durch den die ausgeschiedenen Dragees nach unten fallen können.
Die Kalibriervorrichtung 9 und die Aufrichtevorrichtung 19 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, können aber auch aus einem anderen Material, z. B. Metall, hergestellt sein. Das glei che gilt für die Rollbahnen 20.
An Stelle der Kalibriervorrichtung 9 ließe sich in der in F i g. 1 dargestellten Anlage auch ein an sich bekannter sogenannter Kalibrierrechen verwenden, in wel- ehern die Dragees über parallele, im gegenseitigen Abstand angeordnete Stäbe laufen. Da die einzelnen Stäbe aus Abschnitten verschiedener Dicke zusammengesetzt sind, fallen die Dragees unterschiedlicher Dicke auch an verschiedenen Stellen nach unten durch die Stäbe hindurch und können separat aufgefangen werden.
Die Rutsche 8 bildet vorzugsweise eine sich gegen die Kalibrierwalze 9 verbreiternde schiefe Ebene, zu deren beiden Seiten je eine Siebtrommel 3 angeordnet werden kann.
Die Kalibriertrommel 9 eignet sich gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur für eine einzige Drageedicke. Auf manchen Verwendungsgebieten dürfte es dagegen wünschenswert sein, die gleiche Trommel auch für Dragees verschiedener Dickenaus dehnung verwenden zu können. Zu diesem Zwecke wird die Trommel aus mehreren, beispielsweise durcli eine koaxiale Gewindespindel zusammengehaltenen Elementen zusammengesetzt, deren gegenseitiger Abstand sich durch Betätigung der Spindel verstellen läßt
Die konstruktive Ausbildung einer solchen verstellbaren Ausführungsform kann von jedem Fachmann erwartet werden und ist daher nicht dargestellt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper, insbesondere mit einem Lack- oder Zuckerüberzug versehener Dragees, sowie Gelatinekapseln usw, in bezug auf deren Dicke und Symmetrie, mit einer KaJibriervorrichtung, die als eine um eine horizontale Achse rotierende mit Ringnuten versehene Walze ausgebildet ift, wobei die Ringnuten durch die Ausbildung ihrer Begrenzungsflächen in ringförmige Bereiche verschiedener Breite unterteilt sind, in welche Endabschnitte entsprechender Ableitbahnen hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (10) der Kalibriervorrichtung (9) in ihrem äußeren Bereich je von einer vertikalen Planfläche und einer zur Ringnut hin konvex gekrümmten Fläche begrenzt sind, und der Kalibriervorrichtung ein ebenfalls als um eine Horizontalachse rotierender, mit Umfangsnuten (22) versehener Kreiszylinder (21) ausgebildete Aufrichtevorrichtung (19) nachgeschaltet ist und der Aufrichtevorrichtung eine geneigte, ebene ortsfeste Rollbahn (20) nachgeschaltet ist, deren Breite unter Berücksichtigung der Rollbahnlänge so gewählt ist, daß die außerhalb der Symmetrietoleranz liegenden Körper beim Abrollen die Rollbahn seitlich verlassen und in einen darunter befindlichen Auffangbehälter (31) fallen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnuten (22) der Aufrichtevorrichtung (19) einen keilförmig zulaufenden Nutengrund (22a) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Umfangsnuten (22) befindlichen Umfangszonen (23) des Kreiszylinders (21) über den ganzen Umfang des Kreiszylinders nach außen hin verjüngt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umfangsnuten (22) zugewandten Randzonen der Umfangszonen (23) mindestens je eine bogenförmige Ausnehmung (24) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umfangsnut (22) des rotierenden Kreiszylinders (21) mit der zugeordneten Rollbahn (20) über zwei parallele Führungsstäbe (27) verbunden ist, wobei der gegenseitige Abstand dieser Führungsstäbe kleiner ist als die maximale Dicke der Körper.
DE19712144500 1970-09-09 1971-09-06 Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper Expired DE2144500C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347170 1970-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144500A1 DE2144500A1 (de) 1972-03-16
DE2144500B2 DE2144500B2 (de) 1974-10-31
DE2144500C3 true DE2144500C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=4392722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144500 Expired DE2144500C3 (de) 1970-09-09 1971-09-06 Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH546099A (de)
DE (1) DE2144500C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022275B1 (de) * 1979-08-10 1982-10-27 Bohle, Lorenz, Ing. grad. Sortiermaschine zum Klassifizieren von stückigem Gut
EP1243348A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Günter Iwanek Sortiereinrichtung nach Durchmesser
WO2003051142A2 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Olah Janos Process and equipment for elimination of paprika core
CN104959318B (zh) * 2015-06-30 2017-11-24 重庆迈拓生态农业发展有限公司 苹果分选机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144500B2 (de) 1974-10-31
CH546099A (de) 1974-02-28
DE2144500A1 (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292A1 (de) Muenzen-uebergabevorrichtung
DE3018683A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von spaenen bei der herstellung von spanplatten
DE2439136C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von ungeordnet zugeführten, länglichen Gegenständen
DE2348069B2 (de) Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz
EP1428758B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2012863A1 (de) Rotierende Munzsortiervornchtung mit vertikaler Drehachse
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE2809752A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE2144500C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren symmetrischer Rotationskörper
DE2637851C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe
DE2633108A1 (de) Muenzen-sortiervorrichtung
EP0718219A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP0143972B1 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
DE4122968C2 (de) Matrizeneinheit
DE2250267A1 (de) Vorrichtung zum staffeln von filterstopfen oder anderen stabfoermigen artikeln
DE3616542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer einzelnen Zigarettenreihe
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
DE69724500T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung von Produkten
DE3131102C1 (de) Foerderschnecke fuer Gegenstaende wie Formflaschen etc.
DE1623178C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE202019005385U1 (de) Kreuzrollenlager
DE3340257C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee