DE2144458A1 - Planmesserkopf oder dergleichen, insbesondere als Fräswerkzeug mit auswechselbaren Einsätzen, insbesondere Messern und Einrichtung zum Justieren der Einsätze, insbesondere der Messer - Google Patents

Planmesserkopf oder dergleichen, insbesondere als Fräswerkzeug mit auswechselbaren Einsätzen, insbesondere Messern und Einrichtung zum Justieren der Einsätze, insbesondere der Messer

Info

Publication number
DE2144458A1
DE2144458A1 DE19712144458 DE2144458A DE2144458A1 DE 2144458 A1 DE2144458 A1 DE 2144458A1 DE 19712144458 DE19712144458 DE 19712144458 DE 2144458 A DE2144458 A DE 2144458A DE 2144458 A1 DE2144458 A1 DE 2144458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
adjusting
cutter head
clamping
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144458
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wallace Fagersta Gustafson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagersta Bruks AB
Original Assignee
Fagersta Bruks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagersta Bruks AB filed Critical Fagersta Bruks AB
Publication of DE2144458A1 publication Critical patent/DE2144458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2472Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • B23Q17/2225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2278Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2462Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2479Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Anmelder: lagersta Bruks . 6180 K/K,
Aktiebolag ?_ fl
Fagersta, Schweden ^tö#
Planmesserkopf oder dergleichen, insbesondere als Fräswerkzeug mit auswechselbaren Einsätzen, insbesondere Messern und Einrichtung zum Justieren der Einsätze, insbesondere der Messer.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Planmesserkopf oder dergleichen, insbesondere als Fräswerkzeug mit auswechselbaren Einsätzen, insbesondere Messern und Einrichtung zum Justieren der Einsätze, insbesondere der Messer.
Eine große Anzahl herkömmlicher Planmesserköpfe sind derart konstruiert, daß die Stellung der Einsätze, insbesondere der Messer in axialer Richtung zum Messerkopf justierbar ist, um bei der -Fertigung eine gute Bearbeitungsoberfläche zu erhalten. Derartige Planmesserköpfe sollen im nachfolgenden als herkömmliche Hesserkopfkonstruktionen bezeichnet werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es wünschenswert ist, bei Messerköpfen das Justieren der auswechselbaren Einsätze auch in radialer Richtung durchzuführen, da die Lebensdauer dieser Messer auch von der Genauigkeit der radialen Stellung der Schneidkanten abhängig ist. Eine Vorrichtung, die es ermöglicht, auch eine derartige radiale Einstellung durchzuführen, gestattet es auch, die Anforderungen bezüglich der Toleranzen der auswechselbaren Messer zu reduzieren. Anderseits ist es nicht vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus zu rechtfertigen,
2 0 9 812/1070 -2-
die Einstellung der radial gerichteten Schneidkanten bei jedem Messerwechsel von vornherein endgültig vorzunehmen, so daß es empfehlenswert ist, bei einem Messerkopf mit radialer Einstellbarkeit der Messer zwecks Vermeidung eines großen Sortiments von Werkzeugen diesen Messerkopf mit herkömmliehen dpannrorrichtungen dann zu versehen, wenn Bearbeitungsoperationen in Betracht kommen, bei welchen eine radiale Einstellbarkeit der Messer sich vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus nicht rechtfertigt.
Ein Planmesserkopf mit auswechselbaren Einsätzen, die Spanneinrichtungen aufweisen, welche sowohl die axiale als auch die radiale Einstellbarkeit ermöglichen, ist in der schwedischen Patentschrift 318 162 beschrieben. Diese Messerkopfkonstruktion ist jedoch nicht geeignet, bei einem herkömmlichen Messerkopf angewendet zu werden, vielmehr nur dort brauchbar, wo sowohl die axiale als auch die radiale Einstellbarkeit in Betracht kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Axial-RadJal-Einstellbarkeit Χχκ miteinander zu kombinieren. In der beigefügten Zeichnung ist sowohl ein herkömmlicher als auch ein erfindungsgeraäßer Messerkopf dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen herkömmlichen Messerkopf mit Spanneinrichtungen für auswechselbare Messer mit einer Vorrichtung für die axiale Einstellung und
die Figuren 2A, 2B, 2C und 2D eine Konstruktion unter Verwendung des gleichen Messerkopfkörpers, jedoch mit Spanneinrichtungen, die sowohl ein Justieren in axialer als auch radialer Richtung ermöglichen. Der Messerkopf ist dargestellt in verschiedenen Stellungen beim Justiervorgang.
209812/1070 -3-
In im wesentlichen axial verlaufenden Nuten 11 des Messerkopfkörpers 1 sind (geäß Spannvorrichtungen 2 zur Aufnahme auswechselbarer Messer 3 vorgesehen, die in Aussparungen 93 der Spannvorrichtungen 2 angeordnet sind, und die durch Spannkeile 4,5 und Schrauben 6,7 mit je einem Innen-Sechskantloch verspannt werden. Rechtwinklig zu ckr jeweiligen Grundfläche 13 der Nuten 11 sind zylindrische Bohrungen 12 im Messerkopfkörper 1 vorgesehen, in welche ein Exzenter-Stiftschlüssel 8 einsteckbar ist, der mit einem Exzenter 94 am Schlüsselschaft versehen ist und durch den durch Drehen die Spannvorrichtungen 2 bewegt werden können. Der Winkel Alpha ( O^·) zwischen der Grundfläche 13 der Nut 11 und der Mittelachse 95 des Messerkopfes stellt den Komplementärwinkel zu dem sogenannten Einstellwinkel Kpapa (Jt ) dar. Die Anlagefläche 21 der Spannvorrichtung 2 verläuft parallel mit der Hauptschneidkante 31 des auswechselbaren Messers 3. Der beschriebene Planmesserkopf kann unter Verwendung des Exzenterstiftschlüssels 8 axial justiert werden, und zwar zusätzlich zu der herkömmlichen Einrichtung, die aus einer Stirnplatte und einem Feinmeßgerät gemäß Fig.1 besteht, ^»ie Einstellung der axialen Lage des Messers beeinflußt nicht die radiale Einstellung, und zwar wegen der vorher erwähnten geometrischen Bedingungen, weil die Spanneinrichtung 2 sich hierbei parallel mit der Schneidkante 31 bewegt. Diese Konstruktion kann bei den herkömmlichen Typen von Planmesserköpfen verwendet werden. Der erfindungegemäße Messerkopfkörper gemäß den Figuren 2A, 2B, 20 und 2D ist völlig übereinstimmend mit jnnem in der Fig. 1 dargestellten Körper. Es sind jedoch die Spanneinrichtungen 2 der Fig. 1 gegen andere Spanneinheiten 9 ausgewechselt worden, um dem Erfindungsgedanken zu ent-
209812/1070
-A-
sprechen. Diese bestehen aus einer Keilplatte 91 mit einer Einstellschraube 911 mit Innen-Sechskantloch 912 und aus einer Spannvorrichtung 92 für die auswechselbaren Messer 3. Für das Justieren dieser Messerkopftypen ist eine besondere Einstellvorrichtung geschaffen worden, die in den Figuren 2A, 2B und 2D dargestellt ist. Das Justieren kann hier sowohl axial als auch radial vorgenommen werden, wobei der hierfür erforderliche Ablauf beim Justieren im nachfolgenden beschrieben wirde
Yor dem Anbringen der Spanneinheit 9 wird die Stellschraube 1*3 in ihre tiefste Stellung innerhalb der Keilplatte 91 eingeschraubt, so daß der Abstand "a" innerhalb der Einheit ein Minimum erreicht. Die erste Spanneinheit 9 des Messerkopfes wird zusammen mit dem auswechselbaren Messer 3 in eine der Axialnuten 11 des Messerkopfkörpers 1 eingesetzt und durch leichtes Anziehen der Spannkeile 4 und 5 in eine Stellung gebracht, bei welcher die vordere Schneidkantenfläche 912 der Spa-
Spanneinheit 9 sich ungefähr 0,5 mm innerhalb der Stirnfläche 14 des Messerkopfkörpers 1 befindet. Durch Drehen des Messerkopfkörpers 1 wird die Messeraufnahmenut 11 in die Meßstellung für das Justieren gebracht, und es wird die Winkelstellung des Messerkopfes in Bezug auf seine Drehachse durch einen sogenann-
(T!
ten Indexbolzeri 1A festgelegt, der durch eine Feder 96 nach innen in die Nut 11 hineingedrückt wird, und zwar dann, wenn diese Nut unmittelbar gegenüber dem Indexbolzen 1A liegt, wobei durch Drehbewegung des Messerkopfes dafür gesorgt wird, daß der
-ΛΥΪ
Bolzenkopf an der einen Seitenfläche 112 der Nut zur Anlage kommt. Um eine eindeutige Anlage des Bolzenkopfes zu gewährleisten, ist dieser über eine Bolzenverjüngung 102 mit dem Bolzenschaft 101 verbunden, der innerhalb einer Bolsenhülse
209812/1070 -5-
2HU58
im Meßrahmen 99 gelagert ist. Die Bolzenhülse 100 sitzt im oberen Teil einer Bolzenbohrun^ 98, die schwach geneigt im Messerrahmen 99 vorgesehen ist und u.a. auch zur Aufnahme ,der Schraubendruckfeder 96 dient, die um den Bolzenschaft gewunden ist und sich einerseits gegen einen Haltering 108 und anderseits gegen einen am Bolzenschaft 101 vorgesehenen Bolzenbund 97 abstützt. Die Neigung der Bolzenbohrung 98 entspricht der Neigung der Seitenfläche 112 der Nut 11» Um die Justierung des Messers 3 in der nächsten Messerkopfnut 11 vornehmen zu können, wird der Indexbolzen 1A mittels des Handgriffes 104 gegen den Druck der Feder 96 aus der ITut 11 zurückgezogen. Der Handgriff 104 ist schwenkbar um einen Griffhalter 105 gelagert, der im Messer-
A- ■ · -
rahmen 99 befestigt ist. Der Handgriff 104 ist te«/ einen Bolzen
•Ί
106 an den Indexbolzen 1A angelenkt.Die Spannschraube 2A des Meßgestelles 107 wird derart angezogen, daß der Messerkopf fest mit dem Meßgestell 107 verbunden ist. Mittels des Einstellzapfens 3A des Meßgestelles wird die Spanneinheit 9 derart in eine ^xialstellung gebracht, daß ein mittlerer Zwischenraum von wenigen Zehnteln Millimeter erhalten wird, und zwar zwischen der Meßebene 41A, die durch ein Feinmeßgerät 4A ermittelt wird, einerseits und der axialen Schneidkante 32 des Messers 3 anderseits. Der Einstellzapfen 3A erhält auf diese Weise eine derartige Stellung, daß er eine axiale Abstützung für die Grobeinstellung der Spanneinheit 9 des Messerkopfes bildet. Da bei dieser Grobeinstellung der einzelnen Messer das Peinmeßgerät 4A nicht benötigt wird, wird es nach Lösen des Sperrades 5A aus der Meßstellung herausgeschwenkt, indem die Meßeinheit 6A- auf- und rückwärts geschwenkt wird, wie dies aus Fig. 2B erkennbar ist. Dadurch erhält man ausreichend Raum für das Einsetzen der
209812/1070 -6-
2U4458
Spanneinheit. Die Spannschraube 2A wird gelöst, da nie während der nachfolgenden Einstelloperationen der Einstelleinheit nicht benötigt wird. Die einzelnen Grobein^ite^ der Spanneinheit werden, in Drehrichtung des Messerkopfes gesehen, nacheinander durchgeführt.
Nachdem die Grobeinstellung sämtlicher SpanneinfilMSÖÄgKÄ durchgeführt worden ist, wird die Meßeinheit 6A in ihre Me ßstellung zurückgeschwenkt und mittels des Spannrades 5A- fejjtgespannt. Der Einstellzapfen 3A- wird durch Drehen um eine volle Umdrehung etwas von der Einstelleinheit entfernt, da ea für die Einstellung vorteilhaft ist, daß der Sinstellzapfen 3-A sich vorerst nicht in Verbindung mit der Einstelleinheit befindet, so— lange während der weiteren Einstellung die Spannschraube 2a- angezogen ist.
Die Feineinstellung kann nunmehr eingeleitet werden. Dies erfolgt in einer Drehrichtung, die entgegengesetzt zur Arbeitsdrehrichtung verläuft. Die erste Messernut wird nunmehr
in die Meßstellung bewegt und in Kontakt mit dem Indexbolzen 1A-gebracht; alsdann wird die Spannschraube 2A festgezogen. Der
a.
Einstellzapfen 3A wird durch Drehen bis zur Berührung mit der
<x
Spanneinheit 9 gebracht. Der Schlüssel 7A- für die radiale Einstellung wird in Eingriff gebracht mit dem Innensechskantloch 912 der Stellschraube 911 (Pig. 2C) und im Uhrzeigersinn solange gedreht, bis der Zeiger des Meßgerätes 8A auf Hull aeigt. Der Stellschlüssel 7A- wird soweit zurückgedreht, daß er nicht mehr im Eingriff mit der Stellschraube 911 ist. Alsdann wird der Einstellzapfen 3A für die axiale Einstellung im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Zeiger des Meßgerätes 4A auf iiull zeigt. Die Keile 4 und 5 werden endgültig mittels eines dchlüssels
209812/1070 -?-
2UU58
verspannt. Der ^instellzapfen 3A wird in seine Ursprungsstellung durch Drehen im G-egenuhrzeigersinn über zwej volle Umdrehungen surüekbewegt.
Die übrigen Kesser werden anschließend ebenfalls durch Drehen des Messerkopfes entgegen der normalen Arbeitsdrehrichtung fein eingestellt, womit der Messerkopf für den Arbeitsprozeß bereit ist«
Ein besonderer selbsttätig wirkender Einstellzapfen 109 ist im Querbalken 113 am Heßrahmen 99 vorgesehen, um die Spanneinheit 9 beim Ileßvorgang gegen die Grundfläche 13 der Nut 11 zu pressen.
Me Meßeinheit weist einen Führungshaken 111 auf, der mit opiel 114 über den aus der Keilplatte 91 herausragenden Kopf der ötel Ischraube 911 greift und eine Füll rungs bohrung 112 für den Stell schlüssel 7a aufweist.
-8-
209812/1070

Claims (17)

  1. Ansprüche
    J Planmesserkopf ο.dgl., insbesondere als Präswerkzeug mit auswechselbaren Einsätzen, insbesondere Messern, die mittels Spanneinrichtungen in einer Richtung einstell- und festspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinheiten (9) für die unabhängige, rechtwinklig zur erwähnten Richtung durchzuführende Einstellung der Einsätze, insbesondere der Messer (3) o.dgl. aus zwei Teilen bestehen, und zwar aus einem mit einer Aussparung (93) versehenen Spannteil (92) zum Einspannen der auswechselbaren Einsätze, insbesondere Messer (3) o.dgl. einerseits und einem Seil (91) o.dgl. anderseits, das relativ zum Spannteil (92) beweglich ist, welches eine Pührungsfläche (109) o.dgl. für das bewegliche Teil (91) o.dgl. aufweist«
  2. 2. Planmesserkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil (91) Keilform o.dgl. aufweist.
  3. 3. Planmesserkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil (91) mit einer Stelleinrichtung, insbesondere einer Stellschraube (911) o.dgl., versehen .st, mittels deren von außen her das bewegliche Teil (91) bewegbar und einstellbar ist im Verhältnis zum Spannteil (92) zwecks axialer Einstellung des auswechselbaren Messers (3).
  4. 4. Planmesserkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf der Stellschraube (911) ein Innen-Sechskantloch (912) vorgesehen ist,
  5. 5. Planmesserkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Spannteil (92) ein Pührungs-
    209812/1070
    -9-
    2UU58
    haken (111) vorgesehen ist, der mit Spiel (114) über den aus dem beweglichen Teil (91), der als Zeilplatte ausgebildet ist, herausragenden Kopf der Stellschraube (911) greift und eine Führungsbohrung (112) für einen Stellschlüssel (7a) aufweist.
  6. 6- Einstellvorrichtung zum Einstellen der Einsätze, insbesondere der Kesser (3) am Planmesserkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung aus einem Meßrahmen (99) besteht, der an einem Meßgestell (107) befestigt ist, das gleichzeitig den Planmesserkopfkörper (1) trägt, der mittels einer Spannschraube (2a) am Meßgestell (107) befestigt ist.
  7. 7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßrahmen (99) mittels eines Querbalkens (113) über einen Teil des Messerbereiches des Planmesserkopfes greift, und daß am Querbalken (113) Peinmeßgeräte (4a, 8a) vorgesehen sind, die zur Messung der axialen bzw. radialen Einstellung der Messer (3) dienen.
  8. 8. Einstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren 3nde des Querbalkens (113) ein über die Stirnfläche (14) des Messerkopfkörpers (1) ragender Balkenhaken (115) greift, an welchem das Feinmeßgerät (4a) für die Messung der Axialeinstellung vorgesehen ist.
  9. 9. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Bohrung des Meßrahmens (99) in Axialrichtung ein Stellschlüssel (7a) schraubbar gelagert ist, der für die Radialeinstellung der Spanneinheit (9) dient und mit seinem Schlüsselkopf durch die Führungsbohrung (112) des Führungshakens (111) hindurchdringt, um zum Eingriff mit dem Innen-Sech3kantloch (912) der Stellschraube
    (911) gebracht zu werden.
    209812/1070
    -10-
  10. 10. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der axialen Einstellbarkeit der Spanneinheit (9) im Meßrahmen (99) in einer Schrägbohrung ein Einstellzapfen (3a) schraubbar ist.
  11. 11. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 "bis 1O5 dadurch gekennzeichnet, daß in Querbalken (113) zwischen dem Einstellzapfen (3a) einerseits und der Eeinmeßeinrichtung (8a)
    für die Messung der Radialeinstellung des (3") anderseits ein selbsttätig wirkender, abgefederter Stützbolzen (109) vorgesehen ist, um die Spanneinheit (9) beim Einstell- und Meßvorgang gegen die Grundfläche (13) der jeweiligen Nut (11) zu pressen.
  12. 12. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel neben der Lagerbohrung für den Stellschlüssel (7a)eine Bolzenbohrung (98) für die lagerung des Indexbolzens (1a) vorgesehen ist.
  13. 13. Einstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexbolzen aus einem Bolzenkopf (103) besteht, der über eine Bolzenverjüngung mit dem Bolzenschaft (101) verbunden ist, der mittels einer Bolzenhülse (100) innerhalb der Bolzenbohrung (98) gelagert ist, wobei gegen die Bolzenhülse ein am Bolzenschaft (101) vorgesehener Bolzenbund (97) abstützbar ist, der mittels einer Schraubendruckfeder (96), die innerhalb der Bolzenbohrung (98) den Bolzenschaft umschließend gelagert ist, gegen die Hülsenstirnfläche preßbar ist.
  14. 14. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexbolzen (1a) mittels eines Handgriffes (104) außer Eingriff mit der Hut (11) bringbar ist, indem der Handgriff (104) um einen am Meßrahmen (99)
    209812/1Q70
    gelagerten Griffhalter (105) schwenkbar ist und mittels eines
    an Bolzens (106) am Federende des Indexbolzens (1a) lgelenkt ist.
  15. 15. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14j dadurch gekennzeichnet, daß die neigung der Bolzenbohrung (98) der Neigung der Seitenfläche (112) der Nut (/11) entspricht.
  16. 16. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinmeßeinrichtungen (4a, 8a) an einer Heßeinheit (6a) gelagert sind, die um eine in Ric-htung des Querbalkens (113) verlaufende Schwenkachse aus dem Bereich der Meßeinheit (9) herausschwenkbar ist.
  17. 17. Verfahren zur Einstellung der Spanneinheit (9) in Axial- und Radialrichtung, unter Verwendung einer Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, deß nach Zufückschrauben sowohl des Einstellzapfens (3a) als auch des Stellschlüssels (7a) zunächst eine Grobeinstellung samtlicher Einstelleinheiten am Messerkopf nacheinander vorgenommen wird und daß anschließend unter Verwendung der beiden Feinmeßeinheiten (4a, 8a) eine Feineinstellung der Einstelleinheiten (9) unter Benutzung des Einstellzapfens (3a) und des Stellschlüssels (7a) vorgenommen wird.
    209812/1070
    Lee rseite
DE19712144458 1970-09-04 1971-09-01 Planmesserkopf oder dergleichen, insbesondere als Fräswerkzeug mit auswechselbaren Einsätzen, insbesondere Messern und Einrichtung zum Justieren der Einsätze, insbesondere der Messer Pending DE2144458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1203170 1970-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144458A1 true DE2144458A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=20295030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144458 Pending DE2144458A1 (de) 1970-09-04 1971-09-01 Planmesserkopf oder dergleichen, insbesondere als Fräswerkzeug mit auswechselbaren Einsätzen, insbesondere Messern und Einrichtung zum Justieren der Einsätze, insbesondere der Messer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2144458A1 (de)
FR (1) FR2107215A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125382A2 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Iscar Ltd. Cartridge adjustment tool for a slotting cutter
EP3401046A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Tungaloy Corporation Rotierendes schneidwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171619B (en) * 1985-01-24 1988-04-13 Guehring Gottlieb Cutting tool with a replaceable tip
DE102006008818B4 (de) * 2005-04-20 2010-11-11 Ews Weigele Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125382A2 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Iscar Ltd. Cartridge adjustment tool for a slotting cutter
WO2009125382A3 (en) * 2008-04-08 2009-12-03 Iscar Ltd. Cartridge adjustment tool for a slotting cutter
US8091205B2 (en) 2008-04-08 2012-01-10 Iscar, Ltd. Cartridge adjustment tool for a slotting cutter
EP3401046A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Tungaloy Corporation Rotierendes schneidwerkzeug
US10384280B2 (en) 2017-05-11 2019-08-20 Tungaloy Corporation Rotary cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107215A5 (de) 1972-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE2235782A1 (de) Verstellbares schneidwerkzeug
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
EP0544658B1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken
DE2007431A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3517034C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
DE3530745A1 (de) Messerkopf
DE1810731A1 (de) Vorrichtung fuer die Anbringung von Schnapp- und Riegelschloessern an Tueren od.dgl.
DE2144458A1 (de) Planmesserkopf oder dergleichen, insbesondere als Fräswerkzeug mit auswechselbaren Einsätzen, insbesondere Messern und Einrichtung zum Justieren der Einsätze, insbesondere der Messer
DE1008547B (de) Werkzeugstahlhalter
DE2216842C2 (de) Werkzeugeinstelleinrichtung an einer Drehmaschine
DE801326C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gegenstaenden in beliebiger Stellung zueinander
DE2120010A1 (de) Dreibackenfutter
DE3408354A1 (de) Profilmesserkopf
DE2313229B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung mit auswechselbaren Schneideinsätzen und einer Vorrichtung zum Zuführen der Schneideinsätze aus einem Magazin
DE127387C (de)
DE326105C (de) Spannvorrichtung fuer Metallbearbeitungsmaschinen
DE189579C (de)
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE640306C (de) Bohrstange mit Feinverstellung
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE3712348A1 (de) Hobelwerkzeug fuer hobelmaschinen
DE919572C (de) Strehleranordnung
DE360813C (de) Vorrichtung zum leichten Einstellen der Matrizen von Letterngiessmaschinen
DE2500620A1 (de) Zerspanungswerkzeug