DE2144391A1 - Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2144391A1
DE2144391A1 DE2144391A DE2144391A DE2144391A1 DE 2144391 A1 DE2144391 A1 DE 2144391A1 DE 2144391 A DE2144391 A DE 2144391A DE 2144391 A DE2144391 A DE 2144391A DE 2144391 A1 DE2144391 A1 DE 2144391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
formula
phosphorus
phosphonic
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2144391A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Karl-Julius Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788358D priority Critical patent/BE788358A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2144391A priority patent/DE2144391A1/de
Priority to US284324A priority patent/US3878209A/en
Priority to AU46204/72A priority patent/AU461864B2/en
Priority to ZA726018A priority patent/ZA726018B/xx
Priority to JP47087199A priority patent/JPS4833032A/ja
Priority to HUBA2798A priority patent/HU164370B/hu
Priority to TR16949A priority patent/TR16949A/xx
Priority to DD165392A priority patent/DD104181A5/xx
Priority to IL40279A priority patent/IL40279A/xx
Priority to NL7211956A priority patent/NL7211956A/xx
Priority to AT752172A priority patent/AT310772B/de
Priority to BR6058/72A priority patent/BR7206058D0/pt
Priority to DK434972A priority patent/DK131782C/da
Priority to JP47087198A priority patent/JPS4834184A/ja
Priority to CH1292872A priority patent/CH535792A/de
Priority to IT28790/72A priority patent/IT967124B/it
Priority to ES406337A priority patent/ES406337A1/es
Priority to PL1972157551A priority patent/PL79504B1/pl
Priority to FR7231232A priority patent/FR2151114B1/fr
Priority to GB4096672A priority patent/GB1343594A/en
Publication of DE2144391A1 publication Critical patent/DE2144391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650952Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4
    • C07F9/650994Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERK US E N-Bayerwerk
ZentralbereiA ö3i /97/
Patente, Marken und Lizenzen
Hu/Rt/KK Typ Ia
Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue methoxysubstituierte Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, welche insektizide und akarizide Wirkungen aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß alkyl-bzw.nitrosubstituierte Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, wie z.B. 0,0-Diäthyl-0-(6-nitro- bzw. -5,7-dimethyl-chinoxalyl(2))-thionophosphorsäureester oder der O-Äthyl-0-(5- bzw. 6-methyl-chinoxalyl(2))-thiono-äthanphosphonsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen (vgl. Belgische Patentschrift 702 672).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
(D
Le A Ij 909 - 1 -
3 0 9 Γ 1 η/ 114 7
in welcher
R1 für gerades oder verzweigtkettiges Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder Dialkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest und
R" für gerades oder verzweigtkettiges Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder für Dialkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest stehen, und die
Methoxygruppe sowohl in 6- als auch 7-Stellung stehen kann und
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht,
sich durch eine starke insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Weiterhin wurde nun gefunden, daß die neuen methoxysubstituierten Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Konstitution (i) erhalten werden, wenn man (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramid- bzw. -amidhalogenide der Formel
^P-HaI (II)
R"
in welcher
R', R" und X die oben gegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen-, vorzugsweise Chloratom ο teilt,
mit 2-Hydroxychirioxalinderivaten der Formel
Le A U <uvi - :i -
3 0 9 i! j / I 1 ■; 7
* 2K4391
in Form ihrer Alkali- bzw. Erdalkalisalze bzw« Ammoniumsalze oder in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen methoxysubstituierten Cliinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosplion)-säureester bzw. -esteramide eine höhere insektizide, speziell bodeninsektizide, und akarizide neben einer fungiziden Wirkung als vorbekannte Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen eine Bereicherung der Technik auch in. sofern dar, als sie zur Befriedigung des großen Bedarfs an immer neuen Wirkstoffen auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfungsmittel beitragen. Dieser Bedarf kommt dadurch zustande, daß an die im Handel befindlichen Mittel gerade auch im Hinblick auf Fragen des Umweltschutzes immer höhere Anforderungen gestellt werden, die bis zum Verbot gewisser Mittel führen können. Solche Anforderungen sind z.B. geringe Warmblüter- und Phytotoxizität, schneller Abbau in und auf der Pflanze um geringe Karenzzeiten zu ermöglichen, Wirksamkeit gegen resistente Schädlinge u.s.w.
Verwendet man 2-Hydroxy-6- bzw. -7-methoxychinoxalin und 0,O-Diäthylphosphorsäureesterchlorid als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
4 (CpH1-O)o
- HCl
Le A
ι ■.
ü Π 8 1 Π / 1 1 i 7
2U4391
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig definiert. R' steht vorzugsweise für gerades oder verzweig ι es Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für Dimethyl- bzw. Diethylamin, R" bedeutet vorzugsweise Phenyl, Dimethyl- bzw. Diäthylamin, oder gerades oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen.
Das als Ausgangsstoff benötigte 2-Hydroxy-6- bzw. ~7~methoxychinoxalin der Formel (III) kann wie folgt hergestellt werden. Entweder wird 5 Methoxy-o~phenylendiamin mit Glyoxylesterhalbacetal umgesetzt oder mit Chloressigsäure in Anwesenheit von Basen behandelt und anschließend oxidiert. Man erhält so ein Gemisch der Isomeren 2-Hydroxy-6~methoxychinoxalin und 2-Hydroxy~7-methoxychinoxalin:
+ HO-CH
CO2C2H5
CH-, 0
AIs Beispiele für die verfahrensgemäß umzusetzenden (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramid- bzw. -amidhalogenide seien im einzelnen genannt:
N,N,N1,N'-Tetramethyl-, N,N,N',N'-Tetraäthyl-phosphorsäurediamidhalogenid und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner
N,N-Dimethyl-0-methy1-, N,N-Dimethyl-O-äthy1-,; ψ,N-Dimethyl-0-n-propyl-, Ν,Ν-Dimethyl-O-isopropyl-, N,N-Dimethy1-0-nbutyl-, N,N-Dimethyl-0-sec.-butyl-, N,N-Dimethyl-O-tert.-butyl-, N,N-Dimethyl-0-iso-butyl-, N,N-Dimethyl-O-(3-äthylhexyl)-, N,N-Dimethyl-0-hexyl-phosphorsäureesteramidJ:ialogenid und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner
Le A 13 909
3098 10/114 7
»AD ORIGINAL
O,O-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-isopropyl-, 0,0-Di-n-br.tyl-, 0,0-Di-sec.-butyl-, O,O-Di-tert.-butyl-, O,O-Di-iso-buty!phosphorsäureesterhalogenid und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, O-tert.-Butyl-, O-sec.-Butyl-, O-Pentyl-, O-2-Methyl-butyl-, O-Hexyl-, O-2-Methyl-pentyl(4)-, O-2-Äthylbutyl(D-, O-2,2-Dimethyl-butyl(D-, O-Octyl-, O-2-Äthylhexyl-, 0-2,2-Dißtethyl~hexy!benzol-, -methan-, -äthan-, -propan-, -butan-phosphonsäureesterhalogenid und die entsprechenden Thionoanalogen.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther wie z.B. Diäthyl- xsad. Dibutyläther, DJLoxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, und Methyliso-propyl und Methylisobuty!keton, außerdem Hitrile, wie Acetonitril und Propianitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendtaiig finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethy!anilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 laid 1200C, vorzugsweise bei 20 bis 75°C.
Le A 15 909 - 5 -
3038 10/1U7
Die Umsetzung wird Im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe im molaren Verhältnis in einem geeigneten Lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen in Gegenwart eines Säurebindemittels um. Nach ein- bis mehrstündigem Nachrühren wird wie üblich aufgearbeitet, indem man das Reaktionsgemisch mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, aufnimmt, lösliche Bestandteile mit Wasser und Natronlauge auswäscht und die benzolische Phase trocknet und einengt.
Fallen die Verbindungen In kristalliner Form an, dient zu ihrer Charakterisierung der Schmelzpiinkt.
Fallen die Verbindungen In Form farbloser bis schwach gefärbter Öle an, so können sie meistens durch Destillation gereinigt werden oder für den Fall, daß sie sich leicht zersetzen, werden sie durch sogenanntes "Andestlllleren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck, auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzen flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Welse gereinigt. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide durch eine hervorragende Insektizide, insbesondere bodeninsektizlde und akarlzlde Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarlna). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität und z.T. auch fungizide Eigenschaften auf.
Le A 13 909 - 6 -
3098 10/114
? 2UA391
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die griJne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae). Hafer- (Rhopalosiphum padi.), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularlus)f Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (!Vlalacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 13 909 - 7 -
309810/114
2H4391
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (KUrtteUa germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!).
Le A 13 909 - 8 -
309810/1 1 Ul
5 21U391
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 13 909 - 9 -
3098 10/1147
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low- Volume- Verfahr en (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 %igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 13 909 - 10 -
309810/1147
11 21AA391
Je nach ihrem Anwendungs zweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten(z.B. Xylol, Benzol). Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykolather, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 909 - 11 -
309810/1 1
2UA391
Beispiel A;
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteilft; Alkylarylpοlyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in i<> bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 909 - 12 -
309810/1U7
21U391
Wirkstoffe
Tabelle 1 (pflanzenschädigende Insekten)
Plutella-Test Wirkstoffkonzentration
in %
Abtötungsgrad in % nach Tagen
(bekannt)
t!
-P(OC2H5) 0,1
0,01
100 30
CH^O
0-P(OC
CH, 0
OC2H5
OC7JL7-I
0, 1
0, 01
0, 001
0, 1
0, 01
0, 001
0, 1
0, 01
0, 001
0, 1
0, 01
0, 001
100
100
30
100
100
100 100 100
100
100
Le A 13
- 13 -
3098 1 0/ 1 U7
2UA391
Tabelle 1 ;1 ί- ortsetzung) (pflanzenschädigende Insekten)
Plutella-Test
Wirkstoffe
Wi rkstoXx %
konzen ,1
tration ,01
in ,001
0
0
0
Abtotunga grad in % nach
Taften
100
100
90
OCH2-C-H
CH
0,1
0,01
0,001
100
100
-50
11,
0-P
CH2- CH
0-P(OCH3)2
Il
0-P'
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
100 80 ■30
1 00 95 50
100
1 00
GO
Le A 13 909
- 14 BAD ORiGINAl.
3098 10/1147
21U391
Beispiel Β;
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel : 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteila Alkylary!polyglykol
ether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält» und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration,
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brasaica oleracea), die stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Kohlpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Kohlpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 909 - 15 -
3098 1Q/1U7
21U391
Tabelle 2 (pflanzenschädigende Insekten)
Myzus-Test
Wirkstoffe
Wirkstoff konzen
tration
in %
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
(bekannt)
0-P(OC2H5
0-P(OC2H5) 0,1
0,01
0,1
0,01
98 40
100 100
CH, 0
Il
, 0-P(OC2H5)2
0,1 100
0,01 100
0,001 50
0,1
0,01
0,001
100
100
98
Le A 13 909
- 16 -
3 0 9 8 1 0 / 1 U
21U391
Tabelle 2 (Fortsetzung) (pflanzenschädigende Insekten)
Myzus-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration
in %
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
"™
ch,o
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 50
0,1 100
0,01 100
0,001 99
0,0001 80
CH, 0
0,1
0,01
0,001
0,0001
100
100
75
30
0,1
0,01
0,1
0,01
0,001
0,0001
100 98
100
100
100
98
Le A 13 909
- 17 -
309810/1147
Beispiel C
Tetranychus-Test (resistant)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 909 - 18 -
3 0 9 8 1 0 / 1 U 7
13 21U391
Tabelle (pflanzenschädigende Milben)
Tetranychus-Test (resistent)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
0-F(OC2H5 )2
(bekannt)
(bekannt)
SMS 1496 0,1
0,1
0,1
20
99
Le A 13 909
- 19 -
30981 0/1H7
2UA391
Beispiel D
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt : Phorbia brassicae Maden im Boden-
Lösungsmittel : 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden verr mischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, ertscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneir.heit Boden, welche in ppm angegeben wird.- (z.B. mg/1). Man füllt den Boden in Töpfe und läßt die Töpfe bei Raumtemperatur stehen. Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 48 Stunden wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durch Auszählen der toten.und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %f wenn alle Testinsekten abgetötetworden sind, er ist 0 %,wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor":
Le A 13 909 - 20 -
3 0 9 8 1 0 / 1 U 7
Z1 21U391
Tabelle (Bodeninsektizide) Phorbia brassicae - Maden im Boden
Wirkstoff (Ko?istitution)
Wirkstoff- Abtötungs-
konzentra- grad in % tion in ppm
20 10 5 2,5
§ /OC2H
(bekannt)
100 100 90
20
Le A 13
- 21 -
309810/11 A7
2U4391
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
4-4- g (0>25 Mol) 2-Hydroxy-6(7)-methoxychinoxalin und 40 g Kaliumcarbonat kocht man 30 Minuten in 300 ml Acetonitril. Bei 700C tropft man 47 g (0,25 Mol) 0,0-Diäthylthiophosphoryl-Chlorid zu dem Reaktionsgemisch und rührt 4 Stunden am Rückfluß nach. Man kühlt ab, nimmt das Gemisch mit 300 ml Benzol auf, wäscht die löslichen Bestandteile mit Wasser, dann mit 1 η NaOH und wieder mit Wasser aus, trocknet die benzolische Lösung über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Den kristallisierenden Rückstand löst man in Alkohol und kühlt ab. Nach einigem Stehen scheiden sich weiße Kristalle ab, die isoliert und an der Luft getrocknet werden. Es werden 64 g (78 % d.Th.) 0,0-Diäthyl-0-6(7)-methoxy-chinoxalinyl(2)-thionophosphorsäureester mit dem Schmelzpunkt 60-61° erhalten.
Beispiel 2
O-P(OCH3)2
52 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-6(7)-methoxy-chinoxalin kocht man 30 Minuten mit 45 g Kaliumkarbonat in 300 ml Acetonitril. Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und tropfenweise mit 48 g (0,3 Mol) 0,0-Dxmethyl-thiophosphorylchlorid versetzt. Die Temperatur wird dabei bei 20 C gehalten. Man rührt über Nacht nach, erwärmt noch 1 Stunde auf 35-4O°C und arbeitet das Reaktionsgemisch analog Beispiel 1
Le A 13 909 - 22 -
309810/1U7
21U391
auf. Es werden 38 g (42 % d.Th.) an O,O-Dimethyl-O-6(7)-methoxychinoxalinyl(2)-thionophosphorsäureester vom Schmelzpunkt 64 C erhalten.
Analog den oben beschriebenen Beispielen können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Verbin
dungen
Nr.
X R" R1 Ausbeute Physikal. Dat.
(Schmelzpunkt
Brechungsindex)
490C
3 0 OC2H5 OC2H5 42 Fp. 680C
4 0 OC3H7I OC3H7I 53 Fp. 580C
5 S OC3H7I OC3H7I 66 Fp. 600C
6 S CH3 OC2H5 45 Fp. 700C
7 S CH3 OC3H7I 48 Fp. 620C
8 S C2H5 OC2H5 65 Fp. 510C
9 S C2H5 OC3H7I 44 Fp. 1,5658
10 S C2H5 OCH2CH(CH3) 2 74 nD4 1,5505
11 S C2H5 V/V/ XT Q V_/ Xi \ V-» r^ Xi p- J t-\ 78 nD4 1,5465
12 S C2H5 OCH2CH-C2H5 84 nD4 690C
13 S O~ OC2H5 75 Fp. 1,5582
14 0 Oc2H5 N(CH3)2 40 nD4 930C
15 0 N(CHj)2 N(CH3), 35 Fp.
Le A 13 909
- 23 -
30981 0/1U7

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    21U391
    /i )yChinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
    in v~Icher
    R5 für gerades oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder Dialkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest und
    R" für gerades oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder für Dialkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest und
    CH-,0 sowohl in 6- als auch in 7-Stellung stehen kann, und
    X für ein Sauerstoff oder Schwefelatom steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)-Phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramid- bzw. amidhalogenide der Formel
    ^P-HaI II
    in welcher
    Rf, R", X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen steht, mit
    mit 2-Hydroxychinoxalinderivaten der Formel
    Le A 15 909 - 24 -
    309810/1U7 OR.GIMAL .NSPECTID
    worin
    CH3O- sowohl in 6 als auch in 7-Stellung stehen kann,
    in Form ihrer Alkali-bzw, Erdalkalisalze bzw. Ammoniumsalze oder in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt <■
  3. 3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel I gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben,, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)■ säureester bzw. -esteramide der Formel I gemäß Anspruch 1 auf Insekten und Milben oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel I gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 13 909 - 25 -
    309810/1147 original inspected
DE2144391A 1971-09-04 1971-09-04 Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2144391A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788358D BE788358A (fr) 1971-09-04 Nouveaux esters de quinoxalyle d'acides (thiono)- phosphoriques(phosphoniques), leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
DE2144391A DE2144391A1 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US284324A US3878209A (en) 1971-09-04 1972-08-28 0-6(7)-Methoxy-quinoxalinyl(2)-(thiono)phosphoric (phosphonic) acid esters and ester amides
AU46204/72A AU461864B2 (en) 1971-09-04 1972-08-31 Novel (thiono) phosphoric (phosphonic) acid esters and ester amides, a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
AT752172A AT310772B (de) 1971-09-04 1972-09-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden
DK434972A DK131782C (da) 1971-09-04 1972-09-01 Insecticidt og acaricidt virksomme quinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-syreestere eller -esteramider
HUBA2798A HU164370B (de) 1971-09-04 1972-09-01
TR16949A TR16949A (tr) 1971-09-04 1972-09-01 Kinoksalil-(tiono)-fosforik/(fosfonik)asid esterleri ve ester-amidleri,imallerine mahsus usul ve insektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
DD165392A DD104181A5 (de) 1971-09-04 1972-09-01
IL40279A IL40279A (en) 1971-09-04 1972-09-01 Phosphoric,phosphonic,thionophosphoric and thionophosphonic acid esters and ester amides,their preparation and their use as insecticides and acaricides
NL7211956A NL7211956A (de) 1971-09-04 1972-09-01
ZA726018A ZA726018B (en) 1971-09-04 1972-09-01 Novel(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters and esters amides,a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
BR6058/72A BR7206058D0 (pt) 1971-09-04 1972-09-01 S processo para preparacao de esteres de acido, ou entao ester-amidas de acido quinoxalil-(tiono)-fosforico (fosfonico), e composicoes inseticidas e acaricidas a base dos mesmoster-amidas de acido quinoxalil-(tiono)-fosforico (fosfonimos processo para a preparacao de esteres de acido, ou entao eco), e composicoes inseticidas e acaricidas a base dos me
JP47087199A JPS4833032A (de) 1971-09-04 1972-09-01
JP47087198A JPS4834184A (de) 1971-09-04 1972-09-01
CH1292872A CH535792A (de) 1971-09-04 1972-09-01 Verfahren zur Herstellung von Chinoxalyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden
IT28790/72A IT967124B (it) 1971-09-04 1972-09-02 Esteri f esteramidi chinossalil tiono fosforici fosfonici proce dimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e acaricidi
ES406337A ES406337A1 (es) 1971-09-04 1972-09-02 Procedimiento para la obtencion de esteres y amidas de es- teres de acidos quinoxalil-(tiono-) fosfo-ricos (-nicos).
PL1972157551A PL79504B1 (de) 1971-09-04 1972-09-02
FR7231232A FR2151114B1 (de) 1971-09-04 1972-09-04
GB4096672A GB1343594A (en) 1971-09-04 1972-09-04 Thiono-phosphoric-phosphonic- acid esters and ester amides a process for their preparation and their use as insecticides and acaridides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144391A DE2144391A1 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144391A1 true DE2144391A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=5818675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144391A Pending DE2144391A1 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3878209A (de)
JP (2) JPS4833032A (de)
AT (1) AT310772B (de)
AU (1) AU461864B2 (de)
BE (1) BE788358A (de)
BR (1) BR7206058D0 (de)
CH (1) CH535792A (de)
DD (1) DD104181A5 (de)
DE (1) DE2144391A1 (de)
DK (1) DK131782C (de)
ES (1) ES406337A1 (de)
FR (1) FR2151114B1 (de)
GB (1) GB1343594A (de)
HU (1) HU164370B (de)
IL (1) IL40279A (de)
IT (1) IT967124B (de)
NL (1) NL7211956A (de)
PL (1) PL79504B1 (de)
TR (1) TR16949A (de)
ZA (1) ZA726018B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL253535A (de) * 1959-07-09
US3621021A (en) * 1967-08-07 1971-11-16 American Cyanamid Co Quinoxalinyl n{10 -oxide phosphates, methods of preparation and use of same as pesticides
US3505327A (en) * 1967-08-07 1970-04-07 American Cyanamid Co Tetrahydroquinoxalinyl phosphates or thiophosphates
CH518981A (de) * 1969-01-28 1972-02-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von 0.0-Dimethyl-thionophosphorsäure-(0-chinoxalyl-(2))-ester

Also Published As

Publication number Publication date
NL7211956A (de) 1973-03-06
JPS4834184A (de) 1973-05-16
CH535792A (de) 1973-04-15
JPS4833032A (de) 1973-05-07
ZA726018B (en) 1973-05-30
AU4620472A (en) 1974-03-07
AT310772B (de) 1973-10-10
US3878209A (en) 1975-04-15
BR7206058D0 (pt) 1974-08-15
FR2151114A1 (de) 1973-04-13
IL40279A0 (en) 1972-11-28
FR2151114B1 (de) 1976-10-29
BE788358A (fr) 1973-03-05
DK131782B (da) 1975-09-01
TR16949A (tr) 1973-11-01
AU461864B2 (en) 1975-06-05
IT967124B (it) 1974-02-28
DK131782C (da) 1976-02-02
HU164370B (de) 1974-02-28
DD104181A5 (de) 1974-03-05
IL40279A (en) 1974-12-31
PL79504B1 (de) 1975-06-30
GB1343594A (en) 1974-01-10
ES406337A1 (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101150A1 (de) Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2144391A1 (de) Chinoxalyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal