DE2144203A1 - Kurvengesteuerter arbeitsschlitten fuer werkzeugmaschinen - Google Patents
Kurvengesteuerter arbeitsschlitten fuer werkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE2144203A1 DE2144203A1 DE19712144203 DE2144203A DE2144203A1 DE 2144203 A1 DE2144203 A1 DE 2144203A1 DE 19712144203 DE19712144203 DE 19712144203 DE 2144203 A DE2144203 A DE 2144203A DE 2144203 A1 DE2144203 A1 DE 2144203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- recess
- lever
- working
- transmission member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/341—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Turning (AREA)
Description
HOGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
2UA203
A 38 965 h
γ - 137
3O.8.71
γ - 137
3O.8.71
Index-Werke KG Hahn & Tessky 73 Esslingen, Plochinger Str. 92
Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft einen kurvengesteuerten Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, dessen Gehäuse
mittels eines um eine Achse schwenkbaren Winkelhebels mit Eil- und Arbeitsgeschwindigkeit antreibbar ist, indem der
letztere mit: seinem einen Hebelarm mit einem im Schlittenge- \
häuse angeordneten übertragungsglied und mit seinem anderen
Hebelarm mit einer auf einer Steuerwelle der Werkzeugmaschine angeordneten Kurvenscheibe zusammenwirkt, wobei zur Feineinstellung
des Arbeitsschlittens relativ zu einem Bezugspunkt bzw. zu einer Bezugsebene dessen Schlittengehäuse mittels einer
Verstellspindel relativ zum übertragungsglied verstellbar ist.
Bei gattungsgemässen Arbeitsschlitten von Drehmaschinen erfolgt deren Antrieb über ein an einem Hebelarm des Winkelhebels angeformtes
Zahnsegment, das mit einer als übertragungsglied dienenden, im Arbeitsschlittengehäuse angeordneten Zahnstange
303810/0124
y - 137 Z
"3O.8.71
kämmt. Um hierbei die Ausgangslage, beispielsweise eines
Querschlittens, beim Einrichten der Drehmaschine relativ zur Spindelachse feineinstellen zu können, ist die Zahnstange
im Schlittengehäuse verstellbar und feststellbar angeordnet. Die für die Feineinstellung benutzbare Verstellspindel
ist hierbei im Schlittengehäuse verdrehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert, während sie in die Zahnstange
eingeschraubt ist. Bedingt durch den ständigen Eingriff der Zahnstange in das Zahnsegment, lässt sich durch Drehen der
-Versteilspindel das Schlittengehäuse relativ zur Zahnstange
verstellen und so die gewünschte Feineinstellung vornehmen. Die bekannten Schlittenkonstruktionen erlauben hierbei eine
mit Hilfe der Verstellspindel durchführbare Schlittenverstellung von 5 mm bis maximal 15 nun, wobei durch entsprechende
Anordnung von Skalenringen die Verstellvorrichtung als solche in Art einer Mikrometerschraube benützt und damit die Arbeitsschlitten um kleinste Beträge feinverstellst werden können.
Bei dieser bekannten Art kurvengesteuerter Schlittenantriebe erfolgt damit die Kraftübertragung lediglich mittelbar auf
das Sdhlittengehäuse, indem der Kraftfluss nach Einleiten in das Übertragungsglied bzw. die Zahnstange zunächst in die Verstellspindel
übergeht, bevor die Kraft am Schlitten selbst wirksam wird. Damit erfolgt die gesamte Kraftübertragung über
die Halterung, mit der das Schlittengehäuse mit der Verstellspindel verbunden ist. Auch bei genügend starker Dimensionierung
von Schlittengehäuse und Schlittenführung lässt sich hierb-ei aufgrund des verhältnismässig geringen Querschnittes
der Verstellspindel keine schwingungsarme bzw. möglichst starre Kraftübertragung erzielen. Die bei solchen Schlittenantrieben
auftretenden Schwingungen beeinträchtigen deshalb die Güte der Oberfläche herzustellender Werkstücke.
309810/0124
A 38 965 h - «3 -
y - 137 J
3O.8.71
Hier setzt nun die Erfindung ein. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, kurvengesteuerte Arbeitsschlitten der eingangs beschriebenen
Art derart zu verbessern, dass eine direkte Kraftübertragung vom kurvengesteuerten Hebelwerk auf den
Arbeitsschlitten erfolgt, um eine möglichst starre Kraftübertragung und damit optimale Güte herzustellender Werkstückoberflächen
sowie eine erhebliche Verlängerung der Werkzeugstandzeiten zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das
Übertragungsglied mit Hilfe der Verstellspindel im Schlittengehäuse
entlang einer Kreisbahn verstellbar ist. Bei erfin- | dungsgemässen Arbeitsschlitten, wird sich demgemäss aufgrund
der ständigen Wirkverbindung zwischen Winkelhebel und übertragungsglied
bei Verstellen des letzteren entlang der Kreisbahn zwangsläufig das Schlittengehäuse für die Feineinstellung
relativ zu dem mit dem Übertragungsglied zusammenwirkenden Hebelarm des Winkelhebels verlagern. Das Übertragungsglied
lässt sich hierbei derart im Schlittengehäuse anordnen, dass die angestrebte direkte Kraftübertragung sichergestellt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist hierbei das Übertragungsglied
in einem im Schlittengehäuse gelagerten, durch die Verstellspindel verdrehbaren Verstellglied exzentrisch zu
dessen Drehachse drehbar angeordnet. Günstig ist es hierbei, als Verstellglied eine Scheibe vorzusehen, die am Umfange ver- f
zahnt und mit der Verstellspindel ständig in Eingriff ist und die zur Aufnahme des Übertragungsgliedes von einer zylindrischen
Ausnehmung durchdrungen ist.
Die drehbare Anordnung des Übertragungsgliedes in einer solchen Scheibe ermöglicht es, in denkbar einfacher Weise die erfindungsgemäss
vorgesehene Verlagerung des Übertragungsgliedes entlang einer Kreisbahn zu bewerkstelligen , indem das als
309810/0124
2H4203
A 38 965 h
y - 137
3O.8.71
y - 137
3O.8.71
Scheibe ausgebildete Verstellglied unmittelbar im Gehäuse gelagert werden kann, so dass zwischen Übertragungsglied
und Schlittengehäuse, obgleich dasselbe aufgrund seiner exzentrischen Anordnung in der Scheibe entlang einer Kreisbahn
verlagert werden kann, ein direkter Kraftschluss gewährleistet ist, indem die relativ zueinander beweglichen
Teile, d.h. das Schlittengehäuse, die Scheibe und das Übertragungsglied direkt aneinander anliegen und gleitend zueinander
verstellbar sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die das Verstellglied bildende Scheibe in
einer zylindrischen Ausnehmung des Schlittengehäuses derart zu lagern, dass die Achsen von Verstell- und Übertragungsglied
senkrecht zur Achse des Winkelhebels liegen. Eine derartige Anordnung dieser Teile ermöglicht eine besonders
günstige Antriebsverbindung zwischen Winkelhebel und Übertragungsglied, wenn gemäss einem weiteren Vorschlag der
Erfindung der auf den Arbeitsschlitten wirkende Hebelarm des Winkelhebels mit seinem freien Ende in eine das zylindrische
Übertragungsglied axial durchdringende Ausnehmung mit seitlichem Spiel eingreift und an deren Innenumfangsflache
anliegt. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Ausnehmung des zylindrischen Übertragungsgliedes
im wesentlichen quadratische Umfangsform hat und wenn das freie Hebelende des Winkelhebels an einander gegenüberliegenden,
ebenen und parallelen Flächenteilen dieser Aufnehmung abrollfähig anliegt. Eine günstige Antriebsverbindung
lässt sich hierbei erzielen, wenn am freien Hebelende des Winkelhebels ein relativ zum Hebelende beweglicher, insbesondere
in einer Lagerausnehmung desselben drehbar gelagerter, zylindrischer. Gleitstein angeordnet ist, der mit einer
309810/0124
21U2Q3
A 38 965 h -Ja -
y - 137 5
3O.8.71
Abflachung an einem ebenen Flächenteil der Ausnehmung des
Übertragungsgliedes anliegt und wenn am gegenüberliegenden Flächenteil dieser Ausnehmung der Hebelarm mit einer konvex
gekrümmten Fläche anliegt. Schliesslich ergeben sich hierbei besonders vorteilhafte kinematische Verhältnisse, wenn der
zylindrische Gleitstein sov/ie die konvexe Fläche des Hebelarmes einen gemeinsamen Mittelpunkt haben.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung eines Arbeitsschlittens |
in Verbindung mit dem diesen antreibenden, kurvengesteuerten Hebelwerk/
Fig.2 einen Teillängsschnitt durch das Schlittengehäuse
und der dasselbe führenden Schlittenführung in Verbindung mit dem oberen Hebelarm des Hebelwerkes,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig.2.
Der Antrieb des in Fig.l schematisch dargestellten Arbeitsschlittens Io erfolgt über einen als Ganzes mit 12 bezeichneten
Winkelhebel, der von einer auf einer Steuerwelle 14 drehfest angeordneten Steuerkurve 16 steuerbar ist. Das mit 18 bezeichnete ™
Gehäuse des Arbeitsschlittens ist auf einem stationären, eine Schlittenführung bildenden Schlittenunterteil 2o hin- und herverschiebbar
angeordnet. Die Endstellung des Arbeitsschlittens ist mit Hilfe einer am Schlittengehäuse angeordneten, als
Ganzes mit 22 bezeichneten Anschlagvorrichtung in bekannter Weise einstellbar. Das Schlittengehäuse weist im Bereiche seines
vorderen Endes eine Quernut 24 auf, indem beispielsweise ein als
309810/0124
A 38 965 h
y - 137
3O.8.71
y - 137
3O.8.71
Ganzes mit 26 bezeichneter, an sich bekannter Werkzeughalter
befestigt ist.
betreffenden Das Schlittenunterteil 2o ist auf dem Maschinengestell der/
Drehmaschine mittels Schrauben abnehmbar befestigt. Dasselbe ist mit einer den Schlittenunterteil durchdringenden Ausnehmung
28 ausgestattet, die der eine Hebelarm 3o des Winkelhebels durchgreift. Dieser Heb-elarm 3o steht mit seinem
freien Ende mit dem Schlittengehäuse in Wirkverbindung. Der andere, mit 32 bezeichnete Hebelarm des Winkelhebels trägt
an seinem freien Ende eine Abtastrolle 34, die am Umfang
der Steuerkurve 16 anliegt. Im Schlittengehäuse Io sind,
nicht näher dargestellt, Druckfedern angeordnet, die sich am stationären Schlittenunterteil abstützen und die versuchen,
den Arbeitsschlitten in seine Ausgangslage zurückzubewegen. Dadurch wird über den Hebelarm 3o des Winkelhebels ein Drehmoment
erzeugt, das versucht, die Lagerwelle 29 des Winkelhebels entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Unter der
Wirkung dieses Drehmoments wird die Abtastrolle 34 ständig mit dem Umfang der Steuerkurve in Berührung gehalten.
Im folgenden wird anhand der Fig.2 und 3 die Wirkverbindung
des Winkelhebels mit dem Arbeitsschlitten im einzelnen des näheren beschrieben.
Mit dem freien Hebelende des geraäss Fig.2 oberen Hebelarmes
3o des Winkelhebels 12 wirkt ein zylindrisches Übertragungsglied 35 zusammen, das frei drehbar in einer zylindrischen
Ausnehmung einer ebenfalls zylindrischen Scheibe 36 gelagert ist. Das Übertragungsglied 35 ist hierbei exzentrisch in der
Scheibe 36 angeordnet, wobei letztere in einer zylindrischen Ausnehmung 38 des Schlittengehäuses drehbar gelagert ist.
— 7 —
309810/0124
2U4203
A 38 965 h S -Jj-
Y - 137 r
3O.8.71
Die Anordnung der Teile 35,36 im Schlittengehäuse ist dabei so getroffen, dass deren Achsen senkrecht zur Achse der
Schwenkwelle 29 des Winkelhebels liegen. Die Scheibe 36 ist über einen bestimmten Bereich ihres Umfanges verzahnt und die
mit 4o bezeichneten Zähne kämmen mit einer Schnecke 42, die an einer im Schlittengehäuse drehbar, jedoch axial unverschiebbar
gelagerten Verstellspindel 44 angeformt ist.
Das zylindrische Übertragungsglied weist eine dasselbe axial durchdringende Ausnehmung 46 auf, die im wesentlichen quadratische
Umfangsform hat. In diese Ausnehmung greift das freie Hebelende des Hebelarmes 3o ein und liegt an einander gegen- f
überliegenden, ebenen und zueinander parallelen Flächenteilen 48,5o der Ausnehmung 46 abrollfähig an. Zu diesem Zweck ist
am freien Hebelende achsparallel zur Schwenkwelle 29 in einer entsprechenden Lagerausnehmung ein zylindrischer Gleitstein
drehbar gelagert, der mit einer Abflachung 54 am Flächenteil 48 der Ausnehmung 46 anliegt. Am gegenüberliegenden Flächenteil
5o dieser Ausnehmung liegt das freie Hebelende mit einer konvex gekrümmten Anlagefläche 54 an. Gleitstein 52 und Anlagefläche
54 haben vorzugsweise einen gemeinsamen Mittelpunkt. Die Anordnung des Gleitsteines 52 sowie des konvex gekrümmten
Flächenteils 54 gewährleisten einen in Schwenkrichtung spielfreien Eingriff des freien Hebelendes in das zylindrische
Übertragungsglied. Wie aus Fig.3 zu ersehen ist, ist hierbei ^
die Ausnehmung des letzteren in ihren Abmessungen derart ausgelegt, dass seitlich zwischen der Wandung der Ausnehmung 46
und dem freien Hebelende ein bestimmter Abstand vorhanden ist, auf dessen Zweckbestimmung weiter unten hingewiesen wird.
Die beschriebene Konstruktion ermöglicht eine direkte Kraftübertragung
vom Winkelhebel 12 auf das Schlittengehäuse, in-
— ß ~
309810/0124
21U203
A 38 965 h Q - «β -
y - 137
3Ο.8.71
3Ο.8.71
dem die Scheibe 36 unmittelbar in diesem drehbar gelagert ist. Sofern hierbei eine Relativverstellung des Schlittengehäuses
zum Hebelarm 3o erforderlich ist, um beispielsweise beim Einrichten der Drehmaschine den Arbeitsschlitten auf einen bestimmten
Bezugspunkt mit hoher Genauigkeit in seiner Ausgangslage zu fixieren, so wird durch Drehen der Verstellspindel
bzw. der Scheibe 36 eine exz3ntrische Verlagerung des zylindrischen Übertragungsgliedes 35 entlang der strichpunktiert
angedeuteten Kreisbahn 56 erreicht. Da hierbei das freie Ende des Hebelarmes 3o in ständigem Eingriff steht mit dem übertragungsglied
35 wird sich dieses zwangsläufig lediglich in geringem Umfange quer zur gewünschten Verstellrichtung des
Schlittengehäuses bewegen, und zwar in dem Umfange, wie dies das seitliche Spiel zwischen dem Hebelarmende und den seitlichen
Wandteilen der Ausnehmung 46 zulässt. Zwangsläufig ergibt sich dabei durch die durch die Stellung des Hebelarms
bewirkte Fixierung des Übertragungsgliedes 35 in einer vorbestimmten Ebene eine durch die Scheibe 36 bewirkte Verlagerung
des Schlittengehäuses in die eine oder andere Richtung, je nachdem, in welcher Richtung die Verstellspindel gedreht
wird.
Der Eingriff der Schnecke 42 der Verstellspindel 44 in die Verzahnung 4o der Scheibe 36 schafft hierbei eine selbsthemmende
Drehverbindung zwischen diesen Teilen, so dass nach erfolgter Feineinstellung des Arbeitsschlittens ein spezielles
Sichern der Verstellspindel nicht erforderlich ist. Da schliesslieh
der Hebelarm/gewissermassen unmittelbar in das Schlittengehäuse
eingreift, handelt es sich bei der beschriebenen Antriebsverbindung um eine äusserst platzsparende Anordnung.
Schliesslich bietet die Konstruktion aufgrund der Verwendung
— 9 —
309810/0124
21U203
A 38 965 h q - -9 -
y - 137 -J
3O.8.71
des am freien Ende des Hebelarmes gelagerten Gleitsteines die Möglichkeit einer vorteilhaften Auswahl der miteinander
in gleitender Berührung zu haltenden Materialien, um damit
optimale Reibungsverhältnisse sicherzustellen.
- Io -
309810/0124
Claims (1)
- 2U4203A 38 965 h 4Q - Ao -y- - 137
3O.8.71Patentansprüche :Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, dessen Schlittengehäuse mittels eines um eine Achse schwenkbaren Winkelhebels mit Eil- und Arbeitsgeschwindigkeit antreibbar ist., indem der letztere mit seinem einen Hebelarm mit einem im Arbeitsschlittengehäuse angeordneten Übertragungsglied und mit seinem anderen Hebelarm mit einer auf einer Steuerwelle der Werkzeugmaschine angeordneten Kurvenscheibe zusammenwirkt, wobei zur Feineinstellung des Arbeitsschlittens relativ zu einem Bezugspunkt bzw. zu einer Bezugsebene dessen Schlittengehäuse mittels einer Verstellspindel relativ zum Übertragungsglied verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (35) mit Hilfe der Verstellspindel (44) im Schlittengehäuse (18) entlang einer Kreisbahn (56) verstellbar ist.Arbeitsschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (35) in einem im Schlittengehäuse (18) gelagerten, durch die Verstellspindel (44) verdrehbaren Verstellglied (36) exzentrisch zu dessen Drehachse drehbar angeordnet ist.3. Arbeitsschlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstellglied (36) eine Scheibe dient, die am Umfange verzahnt und mit der Verstellspindel (44) ständig- 11 -309810/012 42H4203A 38 965 h ■ - 1Λ -Y- - 137 H3O.8.71in Eingriff ist und die zur Aufnahme des Übertragungsgliedes (35) von einer zylindrischen Ausnehmung durchdrungen ist.4. Arbeitsschlitten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Verstellglied (36) bildende Scheibe in einer zylindrischen Ausnehmung (38) des Schlittengehäuses (18) gelagert ist, derart, dass die Achsen von Verstell- und Übertragungsglied (36,35) senkrecht zur Schwenkachse (29) des Winkelhebels (12) liegen.5. Arbeitsschlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Arbeitsschlitten wirkende Hebelarm (3o) des Winkelhebels (12) mit seinem freien Ende in eine das zylindrische Übertragungsglied (35) axial durchdringende Ausnehmung (46) mit seitlichem Spiel eingreift und an deren Innenumfangsfläche ( bei 48,5o) anliegt.6. Arbeitsschlitten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46) des zylindrischen Übertragungsgliedes (35) im wesentlichen quadratische Umfangsform hat und dass das freie Hebelende des Hebelarmes (3o) an ein- g ander gegenüberliegenden, ebenen und parallelen Flächenteilen (48,5o) dieser Ausnehmung abrollfähig anliegt.7. Arbeitsschlitten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Hebelende des Hebelarmes (3o) ein relativ zum Hebelende des Hebelarmes (3o) ein relativ zum Hebelende beweglicher, insbesondere in einer Lagerausnehmung drehbar gelagerter, zylindrischer Gleitstein (52) angeordnet ist, der mit einer Abflachung (54) an einem ebenen Flächenteil (48) der Ausnehmung (46) des Übertragungsgliedes (35) anliegt und dass am gegenüberliegenden Flächen-- 12 -309810/01242U4203A 38 965 h -IA-Y - 137 3O.8.71teil (5o) dieser Ausnehmung der Hebelarm (3o) mit einer konvex gekrümmten Fläche (54) anliegt.8. Arbeitsschlitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Gleitstein (52) sowie die konvexe Fläche (54) des Hebelarmes einen gemeinsamen Mittelpunkt haben.309810/0124C.Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712144203 DE2144203C3 (de) | 1971-09-03 | 1971-09-03 | Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen |
CH1125172A CH542686A (de) | 1971-09-03 | 1972-07-28 | Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschine |
GB4071472A GB1359796A (en) | 1971-09-03 | 1972-09-01 | Machine tool having a cam-controlled tool slide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712144203 DE2144203C3 (de) | 1971-09-03 | 1971-09-03 | Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2144203A1 true DE2144203A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2144203B2 DE2144203B2 (de) | 1973-08-16 |
DE2144203C3 DE2144203C3 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=5818605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712144203 Expired DE2144203C3 (de) | 1971-09-03 | 1971-09-03 | Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH542686A (de) |
DE (1) | DE2144203C3 (de) |
GB (1) | GB1359796A (de) |
-
1971
- 1971-09-03 DE DE19712144203 patent/DE2144203C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-07-28 CH CH1125172A patent/CH542686A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-01 GB GB4071472A patent/GB1359796A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2144203C3 (de) | 1974-03-07 |
DE2144203B2 (de) | 1973-08-16 |
GB1359796A (en) | 1974-07-10 |
CH542686A (de) | 1973-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442384C3 (de) | Gewindeschleifmaschine mit Einrichtung für das Hinterschleifen des Gewindes an Gewindebohrern und Innengewindeformern | |
EP0016342A1 (de) | Abrichtgerät für eine tellerförmige Schleifscheibe an einer Zahnflankenschleifmaschine | |
DE3701446A1 (de) | Innenrundschleifmaschine | |
DE2727645C3 (de) | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen | |
DE2421659A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE2952610A1 (de) | Gewindeschleifmaschine mit einrichtung zum hinterschleifen des gewindes an gewindebohrern und innengewindeformern | |
DE2144203A1 (de) | Kurvengesteuerter arbeitsschlitten fuer werkzeugmaschinen | |
EP0223152B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkzeug | |
DD202405A5 (de) | Waelzgetriebe bei einer verzahnungsmaschine fuer evolventenverzahnung | |
DE2952752B1 (de) | Drehkopf,insbesondere Plandrehkopf | |
DE2320743C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer hubabhängigen Drehbewegung der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Werkzeug-ScharfschleHmaschine | |
DE2408826B2 (de) | Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt | |
DE3234982C2 (de) | Einrichtung zum intermittierenden Zuführen von Metallband oder -drahtmaterial in Stanz-Biegemaschinen | |
DE2810393C3 (de) | Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug | |
DE3043261C2 (de) | ||
DE384368C (de) | Zweizylindrige Gummidruckrotationsmaschine | |
DE2053506C3 (de) | Schleifmaschine zur Herstellung von schraubenlinienförmigen Nuten in zylindrischen Teilen | |
DE2065451C3 (de) | Schleifmaschinen zur Herstellung von Nuten in runden Werkstücken | |
DE1909637C3 (de) | Sturzeinstelleinrichtung | |
DE1527092C (de) | Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern | |
DE750102C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Schraubenzahnraedern, bei welcher das Werkstueck bei seinem axialen Vorschub gedreht wird | |
DE2649570A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung einer werkzeughalterung auf einer geschlossenen bahn | |
DE2209809B2 (de) | Hinterschleifvorrichtung für Gewindebohrer-Schleifmaschinen oder dergleichen | |
CH630831A5 (de) | Kreuzschlittenantrieb. | |
DE1527087A1 (de) | Maschine und Verfahren zum Verzahnen von Kegel- oder Hyperboloidraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |