DE2143825A1 - Verpackungsschachtel - Google Patents

Verpackungsschachtel

Info

Publication number
DE2143825A1
DE2143825A1 DE19712143825 DE2143825A DE2143825A1 DE 2143825 A1 DE2143825 A1 DE 2143825A1 DE 19712143825 DE19712143825 DE 19712143825 DE 2143825 A DE2143825 A DE 2143825A DE 2143825 A1 DE2143825 A1 DE 2143825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
sleeve
packaging box
box according
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143825
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paris Barzilay
Original Assignee
Cartonnages et Imprimeries de LIsIe de France et Societe DEtudes de Cartonnages Reunis, Puteaux (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cartonnages et Imprimeries de LIsIe de France et Societe DEtudes de Cartonnages Reunis, Puteaux (Frankreich) filed Critical Cartonnages et Imprimeries de LIsIe de France et Societe DEtudes de Cartonnages Reunis, Puteaux (Frankreich)
Publication of DE2143825A1 publication Critical patent/DE2143825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Yerpackungssohachtel
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Verpackungen der als Glockenschachtel bekannten Art, d. h. Verpackungen mit einem Sockel, auf welchem ein Flakon bzw. Parfümfläschohen aufgesetzt ist und die Gesamtheit mittels eines am Sockel angepaßten Deckels verschlossen ist.
Verpackungen dieser Art unterliegen jedoch dem Nachteil, daß die Verbindung zwischen dem Sockel und den die Form einer Glocke aufweisenden Deckel nicht stark genug istj wenn der Benutzer infolgedessen die Packung bzw. Schachtel an deren Deckel ergreift, kann es vorkommen, daß sich der Sockel löst und daß das Parfümfläschchen am Boden zerbricht.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die vorangehend erwähnten Nachteile zu beseitigen.
Die Verpackung gemäß der Erfindung wird gebildet durch einen aus Plastik- bzw. Kunststoffmaterial bestehenden Sockel, aus einem
209812/1039
β.»μκμτ*ιμν tomtbcwmckkomto mOhchbb ICiC-SAYBSIaCMH HxroTHxxxif· v. wschisiiSabk mOhohsh ·/··««·
~ 2 ~ 2U3825
glockenförmigen Deckel und aus einer aus Plastik- bzw. Kunststoffmaterial bestehenden Hülse, v/elche an der Basis des Deckels an diesem angeklebt ist.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnungen stellt eine Seitenschnittansicht einer Verpackung gemäß der Erfindung dar;
Fig. 2 ist eine Teil-Seitenschnittansicht einer ersten Ausführungsforra der vorliegenden Erfindung;
P Fig. 3 ist eine Teil-Seitenschnittansicht einer zweiten Ausführungsforis der Erfindung; und
Fig. 4 ist eine Teil-Seitenschnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
üie in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellte Verpackung wei3t einen Sockel 1 aus einem Kunststoffmaterial auf; auf diesem Sockel kann in vertikaler Lage ein sogenanntes Flakon bzw. Flflschchen (nicht dargestellt) aufgesetzt werden.
Der Sockel 1 ist durch einen Deckel 1 aus Karton bedeckt. An seiner Basis ist dar Deckel 2 an einer Hülse 3 aus Kunststoffmaterial befestigt, so beispielsweise mittels Klebeverbindung. Die Hülse ihrerseits legt sich an einer Schulter 4 am Sockel 1 an.
Der Sockel 1 und die Hülse 3 sind aus einen Kunststoffmaterial gefertigt, welches ausreichend starr ist, um die Seiten dieser beiden Teile genau in ihrer Lage festlegen zu können, und zwar dergestalt, daß sich die Hülse 3 unter Reibung an der Schulter anpaßt. Auf diese Weise kann ein guter Halt der Verpackung gewährleistet werden.
209 812/1039 ~3~
BAD* ORIGINAL
Um eine gute Verbindung der Hülse 3 am Sockel 1 zu begünstigen kann man Vorsprünge bzw. Rippen 5 an der Hülse 3 anbringen, so durch Guß. Diese Rippen dringen in entsprechende Ausnehmungen ein, welche in dem Sockel 1 (Fig. 2) eingearbeitet sind.
In gleicher Weise kann die Dicke der Hülse 3 gemäß Fig. 2 der Zeichnungen verringert werden, wobei die Außenwand 3a unter einem leichten Schrägwinkel verläuft; so wird der Deckel 2 aus Karton unter einer gewissen Kraft auf die Hülse 3 aufgeschoben, was die Verbindung von Deckel und Hülse, begünstigt. Das obere Ende 3b der Hülse 3 kann in gleicher Weise abgefast bzw. abgeschrägt werden, um das Aufziehen des Deckels, 2 zu erleichtern.
Nach der zweiten, in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform besitzt die senkrecht verlaufende Wand 6 der Schulter eine gewisse Schräge, und zwar dergestalt, daß die Hülse unter Anlegen von Kraft auf den Sockel aufgeschoben werden muß. Dies gewährleistet eine gute Verbindung von Hülse und Sockel.
Verpackungen der beschriebenen Art ermöglichen es, den Deckel 2 aus Glanzpappe zu fertigen, welche gewöhnlich für die Ausgestaltung von Parfümflakons verwendet wird. Dennoch bedient man sich der vorteilhaften Eigenschaften von Plastikmaterial, welches wegen seines äußeren Erscheinungsbildes gewöhnlich nicht für Luxusartikel, so in der Parfümindustrie,verwendet wird.
Aus diesem Grunde kann man gemäß Fig. 4 der Zeichnungen am unteren Umfang des Sockels 1 ein Band 7 aus Karton aufkleben, wobei dieses Band dasselbe Erscheinungsbild besitzt wie der Deckel 2.
Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes werden als erfindungenesentlieh beansprucht, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
-4-209812/1039

Claims (6)

  1. 2U3825
    Patentansprüche
    Λ Verpackungsschachtel mit ei.iem GlockenforvL besitzenden Deckel, "—^ gekennzeichnet durch einen aus Kunststoffmaterial bestehenden Sockel (1), einen aus Karton bestehenden Deckel (2) von Glockenform und eine aus Kunststoffmaterial bestehende Hülse (3), welche an der Basis des aus liarton bestehenden Deckels anklebt und am Sockel angepaßt ist.
  2. 2. Verpackungsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) unter Reibung am Sockel (1) angepaßt ist.
  3. 3. Verpackungsschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Sockels und/oder der Hülse eine Schräge besitzen, welche das unter R.eibung durchgeführte Zusammenfügen der beiden Bauteile erleichtert.
  4. 4. Verpackungsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) Rippen (5) aufweist, und daß die Rippen in entsprechende Ausnehmungen am Sockel, oder umgekehrt, einrasten.
  5. 5. Verpackungsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände der Hülse leicht abgeschrägt sind, und daß der aus Karton gefertigte Deckel unter Kraft auf die Hülse (3) aufgeschoben ist. ;
  6. 6. Verpackungsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, \ daß der Umfang der Unterkante des aus Kunststoffmaterial be- ; stehenden Sockels (1) durch ein Band (7) aus Karton bedeckt , ist, und daß dieses Band das gleiche Erscheinungsbild wie der
    Deckel (2) besitzt. !
    209812/1039
    BAD ORIGINAL
DE19712143825 1970-09-01 1971-09-01 Verpackungsschachtel Pending DE2143825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7033000A FR2120210A5 (de) 1970-09-01 1970-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143825A1 true DE2143825A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=9061183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143825 Pending DE2143825A1 (de) 1970-09-01 1971-09-01 Verpackungsschachtel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2143825A1 (de)
FR (1) FR2120210A5 (de)
IT (1) IT941704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003371A1 (en) * 1981-04-07 1982-10-14 Haugan Olav M Transport container assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003371A1 (en) * 1981-04-07 1982-10-14 Haugan Olav M Transport container assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120210A5 (de) 1972-08-18
IT941704B (it) 1973-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653242C (de) Schachtelunterteil
DE2143825A1 (de) Verpackungsschachtel
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE7634858U1 (de) Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
DE1482542A1 (de) Behaelter mit nachgiebigem oder verformbarem,aus Kunststoff bestehenden OEffnungsende
DE2549605A1 (de) Verpackung, insbesondere klarsichtverpackung
EP0802747B1 (de) Etui mit verstärkungseinrichtung
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
DE8414197U1 (de) Faltschachtel-Zuschnitt
DE2818413A1 (de) Schachtel aus flexiblem material
DE7534583U (de) Kunststoffflasche
CH403622A (de) Tetraeder-Packung
DE7501516U (de) Verpackungsbehaelter fuer kleinere Artikel
DE2829153A1 (de) Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel
DE1914371A1 (de) Mehrere Abteile aufweisender Behaelter,insbesondere fuer Nahrungsmittel
DE7401622U (de) Sortimentsdose als Einheitsbox
CH403611A (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behälter
DE1486457A1 (de) Selbstklebebandpackung,insbesondere Selbstklebebandrolle
DE3003229A1 (de) Tubenverschluss
DE8419506U1 (de) Verpackung
DE8010537U1 (de) Verpackung
DE8427244U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2206068A1 (de) Schachtel