DE2143604A1 - Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeri säten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeri sätenInfo
- Publication number
- DE2143604A1 DE2143604A1 DE19712143604 DE2143604A DE2143604A1 DE 2143604 A1 DE2143604 A1 DE 2143604A1 DE 19712143604 DE19712143604 DE 19712143604 DE 2143604 A DE2143604 A DE 2143604A DE 2143604 A1 DE2143604 A1 DE 2143604A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl chloride
- polymerization
- active substance
- weight
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten"
Priorität: 3. Juni 1971, Japan, Nr. 38 810/71
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
durch Suspensionspolymerisation mit monomerenlösliehen,
radikalischen Initiatoren in wässrigem Medium.
Die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid oder eines Gemisches
aus Vinylmonomeren, das zum überwiegenden Teil aus Vinylchlorid besteht, mit monomerenlöslichen Initiatoren in wässrigem
Medium in Gegenwart mindestens eines Dispergators aus der Gruppe natürliche oder halbsynthetische, wasserlösliche, hochmolekulare
Stoffe, wie Stärke, Gelatine, Tragacanth, Alkylcellulose
oder Hydroxyalkylcellulose, synthetische, wasserlösliche, hochmolekulare Stoffe, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylate oder
Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymerisate und anorganische Stoffe, wie Bentonit, Talcum, Bariumsulfat oder Calciumcarbonat, ist
bekannt. Das nach diesem Verfahren hergestellte Polyvinylchlorid
209851/0990
2H3604
wird in den verschiedensten Anwendungsgebieten in großem Umfang verwendet. Zu den Paktoren, die die Verarbeitungseigenschaften
von Polyvinylchlorid am meisten beeinflussen, zählen das Aufnahmevermögen für Weichmacher und die Geliereigenschaften. Diese Materialeigenschaften
hängen ihrerseits von der Gleichmäßigkeit der Korngrößenverteilung und von der Porosität des Polymerisats ab.
Aus diesem Grund ist die Herstellung von Polyvinylchlorid erwünscht, das eine möglichst gleichmäßige Korngrößenverteilung und
ψ eine möglichst hohe Porosität aufweist. Diese Anforderungen werden
von den nach bekannten cjuspensionspolymerisationsverfahren hergestellten
Vinylchloridpolymerisaten nicht erfüllt.
Eine v/eitere unangenehme Eigenschaft herkömmlicher Suspensionspolymerisationsverfahren
zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten äußert sich im Auftreten schuppenförmiger Polymerisatablagerungen
an den Kesselwänden während der Polymerisation, die sich wieder mit dem Kesselinhalt vermischen und im Endprodukt zum Auf-
* treten des sogenannten Fischaugen-Effekts führen. Derartige Vinylchloridpolymerisate
sind für viele Anwendungszwecke ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein verbessertes Polymerisationsverfahren
zu schaffen, das zu Vinylchloridpolymerisaten mit ausgezeichneten Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich
Porosität (Weichmacheraufnahmevermögen), Gleichmäßigkeit der Korngrößenverteilung
und Aussehen (Fischaugen-Effekt) führt. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von
209851/0990
2H3604
Vinylchloridpolymerisaten durch Suspensionspolymerisation von
Vinylchlorid oder eines Monomerengemisches, das zum überwiegenden
Teil aus Vinylchlorid besteht, mit monomerenlöslichen, radikalischen
Initiatoren in wässrigem Medium und in Gegenwart eines Schutzkolloids sowie eines anionisch-oberflächenaktiven Stoffes,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Polymerisationsansatz vor dem Erreichen eines Monomerenumsatzes von JO % ein anorganisches
Salz eines mehrwertigen Metalls und/oder ein Aminhydrochlorid in solchen Mengen einverleibt, daß der oberflächenaktive
Stoff wasserunlöslich wird.
Es ist zwar bekannt, als Dispergator bei der Suspensionspolymerisation
von Vinylchlorid ein wasserunlösliches Reaktionsprodukt aus einem anorganischen Salz eines mehrwertigen Metalls mit einem
anionisch-oberflächenaktiven Stoff zu verwenden (JA-PA 12 119/64).
Dieses Verfahren dient jedoch zur Herstellung eines Polymerisats mit großen Teilchen, z.B. mindestens 420 ^u, und ist deshalb mit
den Nachteilen behaftet, das erstens das Monomere nicht fein genug verteilt wird, zweitens das hergestellte Polymerisat keine
gleichmäßige Korngrößenverteilung aufweist und drittens das hergestellte
Polymerisat nur ungenügende Eigenschaften hinsichtlich
der Weichmacher auf nähme und der Aufnahmegeschwindigkeit aufweist.
Darüber hinaus erfordert die Beherrschung der Polymerisation sehr große Erfahrung. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten könnte
zwar das bekannte Schutzkolloid in Verbindung mit einem anionischoberflächenaktiven
Stoff verwendet werden. Dies führt jedoch leicht in großem Umfang zu schuppenförmigen Polyrnerisatablagerungen
an den Innenwänden des Polymerisationskessels. Darüber hinaus
209851/0990
" 4 " 2U3604
kann dies auch die Bildung grober Teilchen zur Folge haben. Es ist unvermeidlich, daß sich die Polymerisatschuppen mit dem Kesselinhalt
vermischen, was zu einer Qualitätsverschlechterung des Polymerisats
führt (Fischaugen-Effekt). Die Entfernung der schuppenförmigen Polymerisatablagerungen ist mühsam und zeitraubend. Bei
der Durchführung des Verfahrens der Erfindung in der Praxis, wird zunächst das Vinylchlorid gegebenenfalls im Gemisch mit anderen
Vinylmonomeren in Gegenwart des Schutzko-lloids und des anionischoberflächenaktiven
Stoffes in Wasser disperglert. Anschließend wird^ der Polymerisationsansat-z erwärmt, um die Polymerisation in
Gang zu bringen. Bevor der Umsatz ^O % erreicht hat, wird das
Metallsalz und/oder das Aminhydrochlorid zugegeben. Die Zugabe kann auch schon vor Polymerisationsbeginn erfolgen. Der anionischoberflächenaktive
Stoff reagiert mit dem Metallsalz und/oder dem Aminsalz und wird hierdurch wasserunlöslich. Die synergistische
Wirkung des Sehutzkolloids und des unlöslichen Reaktionsprodukts aus dem anionisch-oberflächenaktiven Stoff und dem Metallsalz
und/oder dem Aminsalz führt zur Agglomeration der in der wässrigen Phase feinverteilten monomeren Teilchen. Auf diese Weise entstehen
Polymerisatteilchen mit gleichmäßiger Teilchengröße und erhöhter Porosität. Darüber hinaus wird auch die schuppenförmige Polymerisatablagerung
an den Innenwänden des P'olymerisationskessels stark verringert. Wird der für die Dispergierung der Vinylmonomeren verwendete
anionisch-oberflächenaktive Stoff vor der Dispergierung
der Monomeren oder erst nach Erreichen eines Umsatzes von J>0 %
in den wasserunlöslichen Zustand überführt, lassen sich die vorgenannten Vorteile nicht verwirklichen. Deshalb muß bei der Durchführung
des Verfahrens darauf geachtet .'erden, daß die Zugabe des
209851/0990
"" 5 ~ 2H3604
Metallsalzes und/oder des Aminsalzes noch vor Erreichen eines
Umsatzes von 30 %, jedoch nicht vor der ausreichenden Dispergierung
der Vinylmonomeren erfolgt.
Für das Verfahren der Erfindung geeignete Salze von mehrwertigen Metallen sind z.B. die Chloride, Hydroxide, Oxide, Carbonate oder
Acetate von Calcium, Magnesium, Zink, Blei, Zinn, Aluminium und Titan. Spezielle Beispiele für Aminhydrochloride sind die Hydrochloride
von p-Toluidin, Ä'thylendiamin, Benzidin oder p-Phenylendiamin.
Das Metallsalz und/oder das Aminsalz werden in ausreichenden Mengen verwendet, um eine Umwandlung des anionisch-oberflächenaktiven
Stoffes in ein wasserunlösliches Salz zu bewirken. Handelt es sich nur darum, den anionisch-oberflächenaktiven Stoff
in ein wasserunlösliches Produkt zu überführen, so können 3alze des Eisens, Kobalts oder Nickels verwendet werden. Der Einschluß
dieser Salze im Polymerisat hat jedoch einen nachteiligen Einfluß auf die thermische Stabilität und auf die Färbung des Polymerisats.
Vorzugsweise werden deshalb nicht die Salze der letztgenannten Metalle sondern die Salze der vorgenannten Metalle verwendet.
Für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Schutzkolloide sind z.B. Celluloseather, wie Methylcellulose,
Äthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Hydroxypropymethylcellulose oder Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, parziell verseiftes Polyvinylacetat, Styrol-MäTeinsäureanhydrid-Copolymerisate,
Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-
209851/0990
2H360A
Copolymerisate, partiell verseifte Polyacrylsäureester oder Polymethacrylsäureester,
Gelatine oder Stärke. ■ .
Geeignete anionisch-oberflächenaktive Stoffe sind z.B. Fettsäureseifen,
wie die Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze der höheren Fettsäuren, wie ölsäure oder Laurinsäure, Schwefelsäureester,
höhere Alkohole oder deren Salze, wie Natrlumlaurylsulfat oder Ammoniumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat
oder Natriumdodecylnaphthalinsulfonat, die Alkylsuecosulfinate, wie Dioctylsulfosuccinat, Sulfonate von Naphthalin-Fornialdehyd-Kondensaten
oder Alkylsulfonate.
Das Schutzkolloid und der anionisch-oberflächenaktive Stoff werden
in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 4 bis 4 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 4, angewendet. Die Gesamtmenge an Schutzkolloid und
anionisch-oberflächenaktivem Stoff beträgt im allgemeinen 0,01 bis
1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der Monomeren. Wird eine zu geringe
Menge des anionisch-oberflächenaktiven Stoffs verwendet, so wird der gewünschte Effekt nicht erreicht. Auf der anderen Seite führt
die Verwendung einer zu großen Menge des anionisch-oberflächenaktiven Stoffs zu unerwünscht groben Polymerisatfceilchen, die
eine sehr ungünstige Korngrößenverteilung aufweisen. Derartige Produkte besitzen schlechte Verarbeitungseigenschaften.
Für das Verfahren der Erfindung geeignete monomerenlösliche Initiatoren
sind z.B. organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, Caproylperoxid, Lauroyiperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Diisopropyl-
209851/0990
. 2H360A
peroxydicarbonat, Di-(2-äthylhexyl)-peroxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat,
tert.-Butylperoxypivalat oder Aeetylcyclohexansulfonylperoxid,
oder Azoverbindungen, wie <üi, cü -Azo-bis-isobutyronitril,
oi,o(T-Azo-bis-2J it-diniethylvaleronitril oder Azo-bis-4~methoxy-2,4-dimethylvaleronitril.
Das Verfahren der Erfindung wird im übrigen in bekannter V/eise unter üblichen Bedingungen
durchgeführt. Dies betrifft unter anderem die Einspeisung der Monomeren in das Polymerisationsgefäß (sukzessive Zugabe) und das
Rühren sowie die Polymerisationszeit. Die Polymerisation kann z.B. bei Temperaturen von 30 bis 70°C unter Rühren erfolgen.
Für die Copolymerisation mit Vinylchlorid geeignete Comonomere
sind z.B. ^-Olefine, wie Äthylen oder Propylen, Vinylester, wie Vinylacetat oder Vinylstearat, Vinyläther, wie Methylvinyläther
oder Cetylvinyläther, Acrylsäure oder deren Ester, Methacrylsäure oder deren Ester, Vinylhalogenide, wie Vinylbromid oder Vinylfluorid,
aromatische Vinylverbindungen, wie ^-Methylstyrol, Maleinsäure
oder deren Anhydrid, Fumarsäure oder ihre Ester, wie Fumarsäuredioctylester, Vinylidenchlorid oder Acrylnitril. Das Reaktionsgemisch
kann 50 bis 1 Gewichtsteile der vorgenannten Comonomeren
auf 50 bis 99 Gewichtsteile Vinylchlorid enthalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. ·: , ^
209851^0990
2H3604
Die erfindungsgemäß hergestellten Vinylchloridpolymerisate werden
nach folgenden Vorschriften geprüft:
1. Aufgenommene Weichmachermenge
(<fo)
Das VinylchlorLdpolymerisat wird mit der zweifachen Menge Dioctylphthalat
versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen und dann in einem Zentrifugengefäß, das teilweise
mit Glaswolle gefüllt ist, 1 Stunde bei 3000 U/min zentrifugiert.
Hierbei läuft das DOP ab, das Vinylchloridpolymerisat wird an-
schließend gewogen. Die aufgenommene DOP-Menge (in Prozent)
ergibt sich aus dem Vinylchloridpolymerisatgewicht vor und nach erfolgter DOP-Aufnähme.
2. Geschwindigkeit der Weichmacheraufnahme (min)
Ein 500 ml fassender, ummantelter Mischer mit einem sigmaförmigen Rührer wird mit 250 g des Vinylchloridpolymerisats beschickt.
Bei einer Manteltemperatur von 8o C wird das Polymerisat K Minuten bei 30 U/min gerührt. Nach Zugabe von 125 g DOP wird das Rühren
fortgesetzt. Diejenige Zeit, die bis zum Erreichen des maximalen Drehmoments vergeht, dient als Maß für die Weichmacheraufnahmegeschwindigkeit
des Vinylchloridpolymerisats.
3. Geliergeschwindigkeit (min)
100 Teile des Vinylchloridpolymerisats werden mit 0,5 Teilen tribasischem Bleistearat, 0,7 Teilen Bariumstearat und 2,5 Teilen
einem Stearinsäure versetzt. 65 g des erhaltenen Gemisches werden in/
Brabender-Plastograph bei l80 C verknetet. Diejenige Zeit, die
209851/0990
" 9 " 2Η36ΠΑ
vorn Beginn des Verknetens bis zum Erreichen des höchsten Drehmoments
verstreicht, wird als Geliergeschwindigkeit des Vinylchloridpolymerisats angegeben.
4. Fischaugen-Effekt (Anzahl der Fischaugen)
100 Teile des Vinylchloridpolymerisate werden mit 50 Teilen DOP,
1 Teil Dibutylzinndilaurat, 1 Teil Cetylalkohol, 0,25 Teilen
Titanweiß und 0,05 Teilen Ruß 7 Minuten auf einem Walzenstuhl bei 1500C verarbeitet und als 0,2 mm dicke Folie abgezogen. Die
Folie wird mit Licht durchstrahlt, und die Anzahl der beobachteten
Fischaugen pro 100 cm der Folie wird als Fischaugenzahl angegeben.
5. Erweichungstemperatur (0C)
Ein Gemisch aus 100 Teilen des Vinylchloridpolymerisats, 3 Teilen
Dibutylzinnmaleat und 0,5 Teilen Stearinsäure wird 10 Minuten auf einem Walzenstuhl bei 1700C verarbeitet und dann bei 1700C
während 10 Minuten unter einem Druck von 200 kg/cm zu einer Folie verpreßt. Diese Folie wird gemäß ASTM D 6^-856 geprüft,
wobei die Flexibilität in Abhängigkeit der Temperatur bestimmt wird.
6. Stabilisatoraufnahmevermögen (ffi)
Ein Gemisch aus 100 Teilen des Vinylohloridpolymerisats und 30
Teilen Dibutylzinndilaurat wird 30 Minuten gealtert. Nach einer
weiteren Stunde wird das Gemisch wie unter (l.) beschrieben zentrifugiert. Die aufgenommene Stabilisatormenge ergibt sich aus
209851/0990
der Differenz des Polymerisatgewichts vor der Zugabe des Stabilisators
und nach dom Zentrifugieren.
Beispiel 1
Ein 1000 1 fassender Edelstahlkessel wird mit 200 g partiell verseiftem
Polyvinylacetat (Verseifungsgrad 8l Molprozent), 37,5 g Diisopropylperoxydicarbonat, 200 g Natriumlaurylsulfat, 500 1
fe Wasser und 250 kg Vinylchlorid beschickt. Das Reaktionsgemisch
wird zunächst 30 Minuten gerührt (Vormischen), Cu.n wird die Polymerisation
9 Stunden bei 57°C durchgeführt. Nach Maßgabe der Tabelle I wird der Polymerisationsansatz zu bestimmten Zeiten mit
einer Calciumchloridlösung (12,5 g Calciumchlorid in 2,5 1 Wasser)
versetzt. Die physikalischen Eigenschaften des hergestellten Polyvinylchlorids sind in Tabelle I zusammengestellt. Bei den Versuchen
1 und 6 handelt es sich um Vergleichsversuche.
20985!
NJ O CU
OO £71
Versuch Nr. | 1 | Polymerisat- schuopen ·. (g/m2) |
1-320 | 2 | 4 | 5 | b | Bei einem Umsatz von | 10 % | > 18 % | 26 % | 39 % |
CaCl2- Zugabe |
Vor dem Vor mischen |
Korn- <250 ,u großen- ^^q vertei- ' lung {%) Cl^ μ |
4l,8 29,4 18,9 |
bei Polymeri sationsbeginn |
, 28 | 23 | 18 | 250 | ||||
DOP-Auf- name {%) DOP-Aufnahme- geschwindig- keit (min) Geliergeschwin digkeit (min) Fischaugen zahl |
16,9 >20 >40 >500 |
40 | 100 78,6 2,8 |
100 50,0 1,2 |
100 40,3 0,5 |
77,3 21,0 1,2 |
||||||
100 41,8 4,9 |
34,6 12 16 10 |
33,9 12 16 9 |
38,0 9 ' 15 8 |
KN
O O OJ KN OJ CVl CVl ITi |
||||||||
30,3 14 17 16 s |
||||||||||||
2U36G4
B e j s ρ i e 1 2
Ein ähnlicher Polymerisationskessel wie in Beispiel 1 wird mit 100 g partiell verseiftem Polyvinylacetat (Verseifungsgrad 8l
Kolprozent), 75 S Hydroxypropylmethylcellulose (-Viskosität- der 2prozentigen, wässrigen Lösung bei 20 C: 50 cp, Hydroxypropylgehalt
9 fo), 125 g Natriumoctylsulfosuccinat und 250 kg Vinylchlorid
beschickt. Das Vormischen und die Polymerisation erfolgen unter den Bedingungen des Beispiels 1. Die Zugabe der in Tabelle
II aufgeführten Zusätze erfolgt bei den Versuchen 7 bis 12 bei einem Umsatz von 13 bis 15 %', im Versuchsbeispiel IJ erfolgt
die Zugabe vor dem Vormischen des Polymerisati-onsansatzes. Die physikalischen Eigenschaften der Vinylchloridpolymerisate sind
in Tabelle II zusammengestellt.
85T/Ü990
Tabelle II
ι—» VjJ
co co cn
Versuch Nr. | 7 | • | 10 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | NJ |
Zusatz | p-Tolui- | Äthylen- | Benzidin- | Calcium- | Calcium | Aluminium | Äthylendi- | —A | ||
dinhydro- | 8 | diamin- | hydro- | acetat | hydroxid | chlorid | aminhydro- | 19 co | ||
chlorid | hydro- | chlorid | chlorid | CT) | ||||||
chlorid | 4q *~^ | |||||||||
vienge (g) | 125 | 62 | 62 | 62 | 62 | 44 | 62 | |||
Polymerisat | ||||||||||
schuppen (g/m2) |
||||||||||
Korn- <25O ^j | 11 | δ | 4 | 18 | 0,2 | 18 | 1490 | |||
großen- τ 2,q vertei- ^y l· |
100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 61,3 | |||
lung ($)<74 ρ | 60,3 | 79,2 | 70,5 | 60,2 | 55,4 | 57,8 | 33,3 | |||
DOP-Auf- | io,3 | 5,2 | 2,4 | 4,3 | 1,2 | 5,0 | io,3 | |||
nahme {$>) | ||||||||||
DOP-Aufnahme- | 35,1 | 31,6 | 30,3 | .27,1 | 28,3 | 32,5 | 19,3 | |||
geschwindig- | ||||||||||
keit (min) | ||||||||||
Fischaugen | 12 | 12 | 13 | 13 | 12 | |||||
zahl | ||||||||||
7 | 6 | 9 | 9 | 4 |
Bei s ρ i e 1 3
2 1 A 3 ß 0 4
Ein mit Glas ausgekleideter, 50 Liter fassender Polymerisations-Teilen
kessel wird mit 70 Teilen Vinylchlorid, j50/Vinylacetat, 200 Teilen
V/asser, 0,0j5 Teilen Azo-bis-2,4-dimethylvaleronitril,
2,0 Teilen Trichloräthylen und den in Tabelle III aufgeführten Dispergatoren beschickt. Der Polymerisationsansatz wird zunächst
90 Minuten gerührt (Vormischen). Die Polymerisation wird 15 Stunden bei 580C durchgeführt. Nach Maßgabe der Tabelle III
erfolgt die Bariumchloridzugabe bei den Versuchen 17 bis 20 P und dem Vergleichsversuch 21 bei Erreichen eines Umsatzes von
20 %, bei den Vergleichsversuchen l4 und 15 erfolgt die Zugabe
des Bariumchlorids vor dem Vormischen. Vergleichsversuch l6 ist ohno Bariumchlorid durchgeführt. Nach beendeter Polymerisation
werden die Copolymerisate entwässert und getrocknet. Die physikalischen Eigenschaften der Copolymerisate sind in Tabelle III
zusammengestellt.
Die Polymerisationsgrade und die Erweichungstemperatur der erfindungsgemäß
hergestellten Copolymerisate liegen unverändert bei etwa 400 bzw. 51,6 bis 51,9°C. Dies zeigt an, daß sich bei
der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens selbst bei Polymerisationstemperaturen, die über den Erweichungspunkten der
Polymerisate, liegen, und bei denen Agglomeration oder Zusammenschmelzen
der Teilchen stattfinden könnte, die Agglomeration oder das Zusammenschmelzen verhindert werden können. Darüber hinaus
geht aus Tabelle III hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate eine sehr günstige Korngrößenverteilung und eine
hohe Porosität besitzen.
209851/0990
Tabelle IH
'/ersuch Nr. | 14 | Vc | 15 | 16 | 5 | 17 | 18 | 19 | 51 | 20 | 21 | 21 |
MCy) , (Teile) | 0,1 | - | 0,3 | 4 | 0,03 | 0,09 | 0, | 15 | 0, | 09 | 0,27 | |
DBS**) (Teile.) | 0,2 | 2 | o,3 | - | 9 | 0,27 | 0,21 | 0, | 0, | 05 | 0,03 | |
BaCl2 (Teile) | 0,1 | 4 | 0,15 | - | 0 | 0,l4 | 0,11 | 0, | 0, | 0,02 | ||
9 | 1 | Lei (. | 3lnem | von | % | |||||||
Zeit der Zugabe | Vor dem | 2 | irmischen | 4 | , 20 % | 20 % | 20 | 08 | 20 | 20 % | ||
Polymeri sations- schuppen (E/m«2) |
148O | 8 | 2320 | 185 | 2 | 211 | 18 | 15 | Umsatz | 20 | 3 | 230 |
Korn- <:250 μ | 50, | 9 | 20,8 | 60, | 85,4 | 100 | 100 | % | 98, | 2 | 81,8 | |
größen- Λ ?? vertsi- '' ' |
48, | 5 | 18,1 | 51, | 71,4 | 89,'2 | 95, | 69, | 8 | 6^,7 | ||
lung (fo) <~l49 μ | 40, | 15,9 | 42, | 64,3 | 66,6 | 89, | 59, | 3 | 51,6 | |||
<136 u | 38, | 10,2 | 40, | 18,5 | 42,3 | 66, | 4 | 42, | 2 | 44,8 | ||
< 99 ^ | 31, | 9,3 | 38, | 4,9 | 19,8 | 40, | 2 | 22, | 4 | 20,3 | ||
<74 ^ | 29, | 8,4 | 35, | 3,2 | 8,5 | 18, | 3 | 11, | 0 | 11,5 | ||
Stabilisator aufnahme {%) |
5, | 10,5 | 4, | 16,3 | 17,0 | 16, | 5 | 13, | 8,0 N> ·*_— |
|||
4 | ||||||||||||
8 | ||||||||||||
*)■ Methylcellulose
**) Natriumdodecy'lbenzolsulfonat
Sl
Claims (4)
- PatentansprüchevJ.'. Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten durch Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid oder eines Monomerengemisches, das zum überwiegenden Teil aus Vinylchlorid besteht, mit monomerenlöslichen, radikalischen Initiatoren in wässrigem Medium und in Gegenwart eines Schutzkolloids sowie eines anionisch-oberflächenaktiven Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polymerisationsansatz vor dem Erreichen eines Monomerenumsatzes vor .^O % ein anorganisches Salz eines mehrwertigen Metalls und/oder ein Aminhydrochlor.id in solchen Mengen einverleibt, daß der oberflächenaktive Stoff wasserunlöslich wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das anorganische Salz des mehrwertigen Metalls und/oder das Aminhydrochlorid vor dem Beginn der Polymerisation zusetzt.
- ^. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz des mehrwertigen Metalls ein Chlorid, Hydroxid, Oxid, Carbonat oder Acetat von Calcium, Magnesium, Zink, Blei, Zinn, Aluminium oder Titan verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3>* dadurch gekennzeichnet, daß man das Schutakolloid und den anionisch-oberflächenaktiven Stoff in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 4 bis 4:1, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 4, und eine Gesamtmenge an Schutzkolloid plus anionxoch-oberflächenaktiver Stoff, bezogen auf das Monomerge-209851/09902U3604wicht, von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, verwendet.209851/0990
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46038810A JPS506347B1 (de) | 1971-06-03 | 1971-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143604A1 true DE2143604A1 (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=12535629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712143604 Pending DE2143604A1 (de) | 1971-06-03 | 1971-08-31 | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeri säten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3706705A (de) |
JP (1) | JPS506347B1 (de) |
AT (1) | AT323413B (de) |
BE (1) | BE771991A (de) |
CH (1) | CH571543A5 (de) |
DE (1) | DE2143604A1 (de) |
DK (1) | DK135318B (de) |
ES (1) | ES394749A1 (de) |
FR (1) | FR2141646B1 (de) |
GB (1) | GB1354976A (de) |
IT (1) | IT945937B (de) |
NL (1) | NL7114194A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892692A (en) * | 1971-11-17 | 1975-07-01 | Air Prod & Chem | Flexible vinyl chloride-ethylene copolymer compositions |
DE2234038C3 (de) * | 1972-07-11 | 1978-05-18 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
JPS5121671B2 (de) * | 1972-11-21 | 1976-07-03 | ||
US4035563A (en) * | 1974-03-26 | 1977-07-12 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of suspension polymerizing vinyl chloride with salts of nitrous acids and polyvalent metal salts |
DE2646595C3 (de) * | 1976-10-15 | 1979-07-26 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Sinterfähige feinteilige Polyvinylchlorid-Fonnmassen |
DE2911333A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid nach dem mikrosuspensionsverfahren |
ATE19638T1 (de) * | 1981-07-20 | 1986-05-15 | Ici Plc | Herstellung von vinylchlorid polymeren. |
US4914154A (en) * | 1984-08-24 | 1990-04-03 | Wacker-Chemie Gmbh | Novel matting agent and its use |
DE69324510T2 (de) * | 1992-01-17 | 1999-08-12 | Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo | Granuläres Vinylchloridharz |
JPH06298812A (ja) * | 1993-02-26 | 1994-10-25 | Geon Co | 懸濁重合ポリビニルハリドまたはポリビニリデンハリド粉末被覆および成形樹脂、配合物およびその製品 |
FR2858598A1 (fr) * | 2003-08-08 | 2005-02-11 | Fleury Michon | Conditionnement incluant une composition alimentaire prevue pour conserver une forme predeterminee et des moyens pour extraire, transferer et disposer la composition alimentaire dans ladite forme |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981724A (en) * | 1957-05-06 | 1961-04-25 | Escambia Chem Corp | Suspension polymerization of vinyl chloride |
US3057831A (en) * | 1957-11-29 | 1962-10-09 | Escambia Chem Corp | Suspension polymerization of vinyl chloride and product thereof |
US3017399A (en) * | 1958-05-16 | 1962-01-16 | Escambia Chem Corp | Production of vinyl chloride polymers |
US3042665A (en) * | 1959-05-13 | 1962-07-03 | Dow Chemical Co | Process for polymerizing vinyl chloride in aqueous suspension |
BE611549A (de) * | 1960-12-16 | |||
DE1770113C2 (de) * | 1968-04-02 | 1984-01-05 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension |
-
1971
- 1971-06-03 JP JP46038810A patent/JPS506347B1/ja active Pending
- 1971-08-26 US US175325A patent/US3706705A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-31 BE BE771991A patent/BE771991A/xx unknown
- 1971-08-31 DE DE19712143604 patent/DE2143604A1/de active Pending
- 1971-09-02 ES ES394749A patent/ES394749A1/es not_active Expired
- 1971-09-03 IT IT28216/71A patent/IT945937B/it active
- 1971-09-03 GB GB4128571A patent/GB1354976A/en not_active Expired
- 1971-09-06 CH CH1305771A patent/CH571543A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-07 AT AT778271A patent/AT323413B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-15 FR FR717137140A patent/FR2141646B1/fr not_active Expired
- 1971-10-15 NL NL7114194A patent/NL7114194A/xx unknown
- 1971-11-17 DK DK563171AA patent/DK135318B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK135318B (da) | 1977-04-04 |
IT945937B (it) | 1973-05-10 |
DK135318C (de) | 1977-09-12 |
ES394749A1 (es) | 1974-02-16 |
BE771991A (fr) | 1972-02-29 |
JPS506347B1 (de) | 1975-03-13 |
AT323413B (de) | 1975-07-10 |
FR2141646A1 (de) | 1973-01-26 |
CH571543A5 (de) | 1976-01-15 |
GB1354976A (en) | 1974-06-05 |
US3706705A (en) | 1972-12-19 |
FR2141646B1 (de) | 1973-06-29 |
NL7114194A (de) | 1972-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019584A1 (de) | Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylchlorid | |
DE2143604A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeri säten | |
DE3038643A1 (de) | Stabilisator oder dispergiermittel und verfahren zum suspensionspolymerisieren einer vinylverbindung | |
DE2531780B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids | |
EP0072900A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids durch Suspensionspolymerisation und Verwendung für den Einsatz als Viskositätserniedriger in der Plastisolverarbeitung | |
DE2648833C2 (de) | ||
DE69508026T2 (de) | Suspendiermittel für die Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen | |
DE2942343A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunstharzen auf vinylchloridbasis | |
DE69701855T2 (de) | Verfahren zur wässrigen Suspensionspolymerisation von Vinyl Chlorid mittels Dialkylperoxidicarbonate in Lösung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung aus Dialkylperoxydicarbonat | |
DE69306284T2 (de) | Zweites Suspensionsmittel für die Suspensionspolymerisation einer Vinyl-Verbindung | |
CH635849A5 (de) | Verfahren zur homo- oder copolymerisation eines vinylchloridmonomers oder einer mischung eines vinylchloridmonomeren und comonomeren. | |
DE68904328T2 (de) | Polyacrylat dispersionen hergestellt mit einem wasserloeslichen, conjugiert ungesaettigten monomer in abwesenheit eines schutzkolloids. | |
EP0072899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids und deren Verwendung | |
DE69804725T2 (de) | Organische Dialkylperoxydicarbonatlösung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Herstellung von halogenierten Polymeren unter Verwendung derselben und erhaltene halogenierte Polymere | |
DE2121393B2 (de) | Vinylchloridpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2061801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinyl chloridpolymerisaten | |
DE1795390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
DE1770094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid | |
EP0080580A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids und deren Verwendung | |
DE2640887C2 (de) | Verfahren zum Suspensionspolymerisieren von Vinylchlorid | |
DE69109758T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von matten Vinylchloridpolymeren. | |
DE875727C (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene | |
DE69515203T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
AT320970B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE69023553T2 (de) | Ein in Suspension polymerisiertes Bindemittel enthaltender Toner. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |