DE2143249A1 - Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten - Google Patents

Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten

Info

Publication number
DE2143249A1
DE2143249A1 DE2143249A DE2143249A DE2143249A1 DE 2143249 A1 DE2143249 A1 DE 2143249A1 DE 2143249 A DE2143249 A DE 2143249A DE 2143249 A DE2143249 A DE 2143249A DE 2143249 A1 DE2143249 A1 DE 2143249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
scale
hours
plate
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2143249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143249B2 (de
DE2143249C3 (de
Inventor
Eckhard Dr Schoeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702044355 external-priority patent/DE2044355B2/de
Priority to DE19702044355 priority Critical patent/DE2044355B2/de
Priority to DE19712143249 priority patent/DE2143249C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19712143249 external-priority patent/DE2143249C3/de
Priority claimed from DE2264661A external-priority patent/DE2264661C3/de
Priority to DE2251129A priority patent/DE2251129A1/de
Priority to DE2254239A priority patent/DE2254239A1/de
Publication of DE2143249A1 publication Critical patent/DE2143249A1/de
Priority to DE19732343412 priority patent/DE2343412A1/de
Publication of DE2143249B2 publication Critical patent/DE2143249B2/de
Publication of DE2143249C3 publication Critical patent/DE2143249C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten unter Verwendung einer sich zeitlich stetig ändernden.gonfiguration.
  • In der Patentanmeldung P 20 44 355.4-52 ist eine solche Einrichtung beschrieben. Bei dieser werden Stunden und Minuten je auf einer von zwei äquidistant unterteilten Vollkreisskalen abgelesen, deren Durchmesser verschieden groß sind; die in gleicher Ebene liegen; deren kleinere innerhalb der größeren liegt und diese ständig von innen tangiert; deren relative Lage sich stetig ändert derart, daß der Mittelpunkt eier von ihnen seine Lage ständig beibehält, daß eine von ihnen ihre Winkelposition (relativ zu irgendeiner festen äußeren Richtung) ständig beibehält und daß diese vom gemeinsamen Berührpunkt der beiden Kreisskalen umlaufen wird, wä hrend die andere Kreisskala um ihren eigenen Mittelpunkt rotiert, wobei die Ablesung von der nicht rotierenden Kreisskala an der momentanen Position des geneinsamen Berührpunktes der beiden Kreisskalen vorgenommen wird und die Ablesung an der rotierenden Kreisskala unter Verwendung deren momentaner Winkellage erfolgt.
  • Es ist der Zweck dieser Anmeldung, die in der Anmeldung P 20 44 355.4-52 offenbarte Erfindung weiterzuentwickeln.
  • Im einzelnen soll eine weitere mechanische Realisierung der eingangs charakterisierten aDarstellung der Zeitanzeige entwickelt werden, welche unter Umständen eine Vereinfachung gegenüber der in P 20 44 355.4-52 beschriebenen Realisierung mittels einer Kreisscheibe und einer Kreisloch-Platte als Träger der beiden Kreis skalen sein kann. Sodann soll für das in der Anmeldung P 20 44 355.4 -52 beschriebene Verfahren der Ablesung an der rotierenden Kreisskala ein einfacher Sonderfall hervorgehoben werden. Da ferner dieses Ablese-Verfahren, wie in P 20 44 355.4-52 ausgeführt, an eine geeignete Dimensionierung der Kreisskalen gebunden ist, soll ein alternatives Verfahren der Ablesung entwickelt werden, das keiner solchen Einschränkung unterliegt. Schließlich sollen für den Fall, daß die größere Kreisskala am Lochrand einer unbeweglichen Kreisloch-Platte angebracht ist und zur Anzeige der Minuten dient und die kleinere am Rand einer Kreisscheibe angebrachte Kreisskala zur Anzeige der Stunden dient, Vorrichtungen entwickelt werden, mit welchen die erforderliche Bewegung der Kreisscheibe erzeugt werden kann.
  • In der nachfolgenden Beschreibung mit Figuren ist die Weiterentwicklung der Erfindung naher erläutert. Es zeigen: Ei. 1 eine Ausfihrung der Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige mittels einer Kreisscheibe (1) und einer mit einem Kreisloch versehenen Platte (2) als Träger der beiden Kreis skalen; Fig. 2 im Schnitt eine Ausführung der Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige mittels einer Kreisscheibe (7) und einer Platte (9) als Träger der beiden Kreisskalen; Fig. 3 dieselbe Ausführung in der Draufsicht mit der auf die Platte (9) aufgetragenen Kreisskala (8); Fig. 4 das Prinzip der Ablesung an der rotierenden Skala (3) mittels einer deren Scheitelpunkt definierenden Marke (4); Fig. 5 im Schnitt eine Vorrichtung zum Antrieb der in dem Kreisloch (2) rollenden Kreisscheibe (1) durch eine dimensionsgetreue Wiederholung der Anordnung in Gestalt zweier Zahnräder (11) und (12).
  • Eine technische Alternative und unter Umständen Vereinfachung gegenüber der mechanischen Realisierung des in Frage stehenden Prinzips der Darstellung der Zeitanzeige durch Verwendung (vgl. Fig. 1) einer Kreisscheibe (1) und einer mit einem Kreisloch versehenen Platte (2) als Träger der beiden Kreisskalen ist folgendernaßen gekennzeichnet (vgl. Fig. 2 und Fig. 3).
  • Die unbewegliche größere Kreisskala (8) ist auf eine ebene Platte (9) aufgedruckt. Die kleinere Kreisskala lat am Rand einer Kreisscheibe (7) angebracht, und diese Kreisscheibe (7) wird parallel zu der Platte (9) in festem Abstand zu dieser ura so dicht zu ir bewegt, daß die beide Kreisskalen praktisch noch als in eier Ebene liege angeseXel era können. Die Bewegung der Kreisscheite (7) erfolgt so, da. cie Skala an ihrem Rand die größere Kreisskala (p) Fuf der Platte (o) ständig vo>. innen tangiert, daß der gemeinsame Berührpunkt der beiden Kreiskalen auf der größeren Kreisskala (8) umläuft, und daß die Kreisscheibe (7) dabei um ihren bewegten Mittelpunkt rotiert. Auf der größeren Kreisskala (8) wird abgelesen an der momentanen Position des Berührpunktes der beiden Skalen. Für die Ablesung an der rotierenden Kreisskaia am Rand der Kreisscheibe (7) sind dieselben beiden Verfahren vorgesehen wie bei der Ausführung mittels (vgl. Fig. 1) einer Kreisscheibe (1) und einer Kreisloch-Platte (2), denen die anschließenden Erläuterungen gelten.
  • Ein einfacher Sonderfall der in P 20 44 355.4-52 beschriebenen Methode der Ablesung an der rotierenden Kreisskala mittels einer am Scheitel der nicht rotierenden Kreisskala angebrachten Bezugsmarke ist dadurch gekennzeichnet (vgl. Fig. 1), daß als Bezugsmarke (6) einfach der ohnehin am Scheitel der nicht rotierenden Kreisskala befindliche Skalenstrich -(6) verwendet wird.
  • Eine andere allgemeine Methode der Ablesung, welche nicht wie die soeben erwähnte an eine besondere Dimensionierung der Kreisskalen gebunden ist, besteht darin (vgl. Fig. 4), daß von der rotnerenden Kreisskala (3) an deren momentanem Scheitel abgelesen wird, und zwar mit Hilfe einer Marke (4), deren gedachte Verbindung mit dem Mittelpunkt (5) der rotierenden Kreisskala (3) ihre Länge und ihre Richtung stets beibehält.
  • Das folgende bezieht sich auf die in P 20 44 355.4-52 beschriebene ganz spezielle Ausführung der Einrichtung zur Zeitanzeige, bei der die größere Kreisskala am Rand eines Kreisloches in einer unbeweglichen Platte angebracht ist und die Minuten ansteigt und bei der die kleinere Skala, die zur Anzeige der Stunden dient, am Rand einer Kriscieibe angebracJit ist, welche in dem besagten Kreisloch umrollt, und bei der das Verllaltnis der Durchmesser von Kreisscheibe und Kreisloch 12 : 13 beträgt.
  • In der ganz besonderen Ausführung, in der die Kreisscheibe an ihrem Umfang mit zwölf äquidistanten Zähnen und die Platte an ihrem Kreis]ochrand mit dreizehn äquidistanten Zahnlücken versehen ist, so daß die Zähne bei der Rollbewegung der Kreisscheibe in die Zahnlücken eingreifen, läßt sich die Bewegung der Kreisscheibe einfach dadurch erzeugen, daß man sie in ihrem Mittelpunkt auf eine zu ihr senkrechte Achse aufsetzt und diese frei drehbar und senkrecht zu sich selbst so auf einem Kreis herumführt, daß der Kreisscheibenrand ständig mit dem Lochrand der Platte in Kontakt ist.
  • Durch das Eingreifen der Zähne in die Zahnlücken wird die Drehung der Kreisscheibe um ihren bewegten Mittelpunkt gesteuert.
  • Die Doppelfunktion des aus Kreisscheibe und Kreisloch-Platte bestehenden Systems als Steuer- und als Anzeigemechanismus bei obigem Verfahren kann von Nachteil sein, wenn aus diesen beiden Funktionen Anforderungen an das System resultieren, die sich schwer oder gar nicht vereinbaren lassen. Diese Doppelfunktion wird einfach dadurch vermieden (vgl. Fig. 5), daß man zwei solche geometrisch identischen Systeme miteinander verbindet und das eine zur Zeitanzeige, das andere zum Steuern der Bewegung verwendet. Das zum Steuern verwendete besteht aus einem Zahnrad (11) von gleicher Gröe wie die Kreisscheibe (1), ½ mit dieser starr zu einem Kreiszylinder verbunden, sowie aus ejnem festen Zahnrad (12) mit Innenverzahnung, dessen Innendurchmesser gleich dem des Kreisloches ist. Das Zahnrad (11) wird etwa mit einer Kurbelwelle im Zahnrad (12) herumgerollt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Anspruch 1 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten unter Verwendung einer sich zeitlich stetig ändernden Konfiguration, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf ihrem Umfang mit einer äquidistanten Skala versehene Kreisscheibe (1) den ihr gegenüber größeren ebenfalls mit einer äquidistanten Skala versehenen Umfang eines Kreisloches in einer zu ihr in gleicher Ebene liegenden Platte (2) ständig von innen tangiert, und daß die relative Lage von Kreisscheibe (1) und Kreisloch-Platte (2) innerhalb einer festen Ebene sich stetig ändert derart, daß der Mittelpunkt entweder der Kreisscheibe (1) oder des Kreisloches in der Platte (2) dabei ständig fest bleibt, und daß eines der beiden Teile, entweder die Kreisscheibe (1) oder die Kreisloch-Platte (2), seine Winkelposition (relativ zu irgendeiner festen äußeren Richtung) ständig beibehält und auf seinem Kreisskalen-Umfang vom Berührpunkt der beiden Teile umlaufen wird, während das andere Teil eine Rotation ausführt, wobei Stunden und Minuten je von einer der beiden Kreisskalen abgelesen werden und die Ablesung von derjenigen der beiden Kreisskalen, die ihre Winkelposition ständig beibehält, an der momentanen Position des Berührpunktes der beiden Teile (1) und (2) vorgenommen wird und die Ablesung an der rotierenden Kreisskala unter Verwendung deren momentaner Winkelposition erfolgt Anspruch 2 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten unter Verwendung einer sich zeitlich stetig ändernden Konfiguration, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf ihrem Umfang mit einer äquidistanten Skala versehene Kreisscheibe (7) vor einer eine äquidistante Kreisskala (8) tragenden unbeweglichen Platte (9) bewegt wird, oder auch hinter einer solchen Platte, wofern diese durchsichtig ist, und zwar parallel zu dieser, in festem Abstand zu dieser und so dicht zu dieser, daß die beiden Kreis skalen praktisch als in einer Ebene liegend angesehen werden können, ferner derart,daß der Umfang der Kreisscheibe (7) den ihr gegenüber größeren Umfang der Kreisskala (8) ständig von innen tangiert, daß der Berührpunkt des Umfanges der Kreisscheibe (7) und der Kreisskala (8) die Kreisskala (8) umläuft, während die Kreisscheibe (7) ständig rotiert, wobei Stunden und Minuten je von einer der beiden Kreisskalen abgelesen werden und die Ablesung von der auf der Platte (9) angebrachten Skala (8) an der momentanen Position des gemeinsamen Berührpunktes des Randes der Kreisscheibe (7) und der Skala (8) vorgenommen wird und die Ablesung von der auf der Kreisscheibe (7) angebrachten Skala unter Verwendung deren momentaner Winkelposition erfolgt.
    Anspruch 3 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesung an der rotierenden KreisskalR Aittels einer Bezugsmarke (6) am Scheitel der nicht rotierenden Skala (2) vorgenommen wird; wobei die Bezugsmarke (6) besonders hervorgehoben sein kann, für die aber auch einfach der ohnehin am Scheitel der nicht rotierenden Skala (2) befindliche Skalenstrich (6) benutzt werden kann.
    Anspruch 4 Einrichtung zur Darstellung, der Zeitanzeige in Stunden und I'inllten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dal?. die Kr£jiClochP)c9tte (2) nicht bewegt wird, daß die Kreisskala an deren Lochrand zur Anzeige der Minuten und die Kreisskala auf dem Rand der-Kreisacheibe (1) zur Anzeige der Stund-en dient, daß die relative Bewegung von Kreisscheibe (1) und Kreisloch-Platte (2) in ihrem Berührpunkt eine reine Rollbewegung ist, und daß das Verhältnis der Durchmesser der Kreisscheibe (1) und des Kreisloches in der Platte (2) 12 t 13 beträgt.
    Anspruch 5 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Skalenstriche und/oder Ziffern der beiden Kreisskalen am Rand der Kreisscheibe (1) und am Lochrand der Kreisloch-Platte (2) ausgestanzt sind und die Kreisscheibe (1) und die Kreisloch-Platte (2) als Schablonen vor einer leuchtenden Pläche angebracht sind.
    Anspruch 6 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunde und Minuten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (1) an ihrem Umfang mit zwölf äquidistanten Zähnen und die Kreisloch-Platte (2) an ihrem Lochrand mit dreizehn äquidistanten Zahnlücken versehen ist, und daß die Zähne bei der Rollbewegung der Kreisscheibe (1) in die Zahnlücken eingreifen.
    Anspruch 7 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten ntlch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Kreisscheibe (1) in der Weise erzeugt wird, daß die Kreisscheibe in ihrem Mittelpunl.t auf eine zu ihr c3enkrechte achse aufgesetzt wird und daß diese Achse frei drehbar und senkrecht zu sich selbst in einer Kreisbewegung herungeführt wird, derart.
    daß der Rand der Kreisscheibe (1) mit dem Lochrand der Platte (2) ständig in tangierendem Kontakt ist, wobei durch das Eingreifen der Zähne in die Zahnlücken die Rollbewegung der Kreisscheibe (1) erzwungen wird.
    Anspruch 8 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Kreisscheibe (1) dadurch erzeugt wird, daß diese mit einem zu ihr parallelen und gleich großen Zahnrad (11) starr verbunden ist, so daß die Verbindung der Mittelpunkte von Kreisscheibe (1) und Zahnrad (11) zur Ebene der Kreisscheibe (1) senkrecht ist, und daß das Zahnrad (11) in einem Seststehenden Zahnrad (12) mit Innenverzahnung, dessen Durchmesser gleich dem des Kreisloches ist, herumgeführt wird.
    Anspruch 9 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesung an der rotierenden Skala (3) an deren momentanem Scheitel erfolgt, mit Hilfe einer den Scheiel dieser Skala definierenden Marke (4), deren VerhEndung mit dem Mittelpunkt der rotierenden Kreisskala (5) ihre Richtuiig sowie ihre Länge ständig beibehält.
    Leerseite
DE19712143249 1970-09-08 1971-08-28 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten Expired DE2143249C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044355 DE2044355B2 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE19712143249 DE2143249C3 (de) 1971-08-28 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE2251129A DE2251129A1 (de) 1970-09-08 1972-10-18 Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE2254239A DE2254239A1 (de) 1970-09-08 1972-11-06 Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE19732343412 DE2343412A1 (de) 1970-09-08 1973-08-29 Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044355 DE2044355B2 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE19712143249 DE2143249C3 (de) 1971-08-28 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE2264661A DE2264661C3 (de) 1970-09-08 1972-07-03 Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143249A1 true DE2143249A1 (de) 1973-03-01
DE2143249B2 DE2143249B2 (de) 1976-09-16
DE2143249C3 DE2143249C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143249B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE2143249A1 (de) Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
DE2044355B2 (de) Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE2143249C3 (de) Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE2015446A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage
DE2264556C3 (de) Einrichtung zur analogen Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE2264661C3 (de) Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE577602C (de) Uhr mit 24-Stunden-Angabe
DE2232562C3 (de) Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE732162C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ablaufs bzw. Aufzugs einer Uhr
DE461061C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Amplitude einer beliebigen harmonischen Schwingung
DE2044355C (de) Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE2264556B2 (de) Einrichtung zur analogen darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE2909410A1 (de) Drehgeschwindigkeits-reduziervorrichtung
DE1916439C (de) Vorrichtung zum schrittweisen und spielfreien Drehen eines Schaltorgans
DE2046522B2 (de) Fortschalteinrichtung fuer ein die wochen- und/oder monatstage anzeigendes uhrwerk
DE3617521C2 (de)
DE1927243A1 (de) Kalendermechanismus
WO1991003774A1 (de) Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung
DE534181C (de) Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
BI Miscellaneous see part 2
8339 Ceased/non-payment of the annual fee