DE2142879B2 - Putz- und mauermoertel, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Putz- und mauermoertel, sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2142879B2
DE2142879B2 DE19712142879 DE2142879A DE2142879B2 DE 2142879 B2 DE2142879 B2 DE 2142879B2 DE 19712142879 DE19712142879 DE 19712142879 DE 2142879 A DE2142879 A DE 2142879A DE 2142879 B2 DE2142879 B2 DE 2142879B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
pumice
weight
aggregate
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142879A1 (de
DE2142879C3 (de
Inventor
Adolf 5450 Neuwied; Schemmer Hans-Peter 5413 Bendorf Blum
Original Assignee
Strabit-Werke Gmbh, 5450 Neuwied
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabit-Werke Gmbh, 5450 Neuwied filed Critical Strabit-Werke Gmbh, 5450 Neuwied
Priority to DE19712142879 priority Critical patent/DE2142879C3/de
Publication of DE2142879A1 publication Critical patent/DE2142879A1/de
Publication of DE2142879B2 publication Critical patent/DE2142879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142879C3 publication Critical patent/DE2142879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/003Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

verteilt sich dieser Zuschlagstoff besonders gut über dk Blasenwandungen der schaumigen Mörtelmasse ynd sedimentiert aus diesen Blasenwandvngen nicht vorzeitig aus. In den Blasenwandungen des Schaumes bildet der Zuschlagstoff zusammen mit dem Bindemittel eine verhältnismäßig gleichmäßige und stabile Zellstruktur, die gleichmäßig von den gröberen Bimsaggregaten durchsetzt ist. Zusätzlich zu der verbesserten Struktur hat der Mörtel gemäß der Erfindung gegenüber dem bekannten geschäumten Mörtel mit Sand als Zuschlagstoff ein etwas geringeres Raumgewicht. Schließlich hat der Putz- und Mauermörtel gemäß der Erfindung gegenüber den vorbekannten geschäumten Mörtelmassen eine verbesserte Wärmedämmwirkung. Dieser verbesserten Wärmedämmung kommt wegen der heutzutage überall geforderten Energieeinsparungen eine vorrangige Bedeutung zu.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gewichtsverhältnis Bindemittel/Zuschlagstoff 1:1,4 bis 1: 1,5 beträgt. Hierbei wird zweckmäßig als hydraulisches Bindemittel ein Gemisch aus Kalkhydrat und Portlandzement verwendet, wobei das Gewichtsverhältnis Kalkhydrat/ Portlandzement 1: 4,5 bis 1: 3,5 beträgt. Auf diese Weise ergeben sich besonders günstige Festigkeits- und Verarbeitungseigenschaften.
Die oberflächenaktive Substanz enthält vorteilhaft ein Tensid oder ein Gemisch aus Tensiden. Als besonders zweckmäßig hat sich eine oberflächenaktive Substanz erwiesen, die ein Tensid-Gemisch aus etwa 25 Gewichtsprozenten Fettalkoholsulfonat, 25 Gewichtsprozenten Alkylbenzolsulfat und 50 Gewichtsprozenten Natriumsulfat enthält. Vorzugsweise ist ein Gewichtsteil des Tensid-Gemisches mit 10 bis 20 Gewichtsteilen Bimsmehl verdünnt und die so verdünnte oberflächenaktive Substanz zu 1 bis 2 Gewichtsprozenten im Mörtel enthalten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mörtel einen Stabilisator enthält. Der Stabilisator enthält wiederum vorzugsweise ein
Tabelle 1
Harnstoffphosphat. Vorzugsweise ist ein Gewichtsteil des Harnstoffphosphates mit 10 bis 20 Gewichtsteilen Bimsmehl verdünnt und der so verdünnte Stabilisator zu 0,5 bis 1 Gewichtsprozent im Mörtel ent-S halten.
Die Aufschäumbarkeit und Verarbeitbarkeit des Mörtels sind besonders gut, wenn dor verarbeitungstertige Mörtel auf 1 Gewichtsteil Trockensubstanz 0,6 bis 0,7 Gewichtsteile Wasser enthält.
ίο Es ist schließlich noch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, nach dem der erfindungsgemäße Mörtel hergestellt werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Mörtels, daß sich dadurch kennzeichnet, daß zuerst die oberflächenaktive Substanz durch Mischung von Bimsmehl und Tensid-Gemisch und getrennt davon gegebenenfalls als Stabilisaior durch Mischung von Biimsmehl mit dem Harnstoffphosphat hergestellt
ao werden, daß dann oberflächenaktive Substanzen, Bindemittel, Zuschlagstoffe und gegebenenfalls Stabilisator miteinander vermengt werden und daß die so entstandene Trockensubstanz schließlich mit Wasser veirmengt wird. Auf diese Weise wird eine sehr gleichmäßige Mischung des Mörtels erreicht.
Herstellung und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Mörtels sind im folgenden an Hand eines Beispiels beschrieben. Die ungefähre Struktur des fertigen Materials ist in der Zeichnung in etwa zehnfächer Vergrößerung dargestellt.
In der Zeichnimg sind mit 1 die Körner eines Granulates von Bims bezeichnet. Mit 2 sind Porenwände bezeichnet, die im wesentlichen aus einer erhärteten Mischung aus Bimsmehl, Kalk und Zement bestehen. Die Porenwände 2 umschließen Luftporen 3. Das in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Material kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden:
Zunächst wird ein Trockenmörtel hergestellt, dessen Zusammensetzung in Tabelle 1 angegeben ist.
Stoff
Volumteile Schütigewicht Gewichtsteile
Kalkhydrat 1,00 0,60
Portlandzement Z 275 2,32 1,20
Bimsmehl (Korngröße 0 bis 500 μΐη) 3,40 0,60
Bimsgranulat 11,55 0,235
(Korngröße 0,5 bis 2,5 mm)
Oberflächenaktive Substanz
Stabilisator
1,00
4,64
3,41
4,53
etwa 1 % des
Gesamtgewichts
etwa 0,5% des
Gesamtgewichts
Die oberflächenaktive Substanz setzt sich dabei 'Der Stabilisator setzt sich beispielsweise wie folgt
beispielsweise wie folgt zusammen: 60 zusammen:
Gewichtsteile Bimsmehl (Korngröße 0 bis 500 μΐη) 10
Fettalkoholsulfonat 0,25
Alkylbenzolsulfat 0,25
Natriumsulfat 0,5
Bimsmehl (Korngröße 0 bis 500 μπι)
Harnstoffphosphates
Gewichtsteile ...10
... 1
In Tabelle 2 ist, unter Zugrundelegung der Mischungsverhältnisse aus Tabelle 1, die Zusammensetzung von bei loser Schüttung 50 1 Trockenmörtel angegeben.
Tabelle 2 21 42 879 6 Gewicht
5 Stoff
Litergewicht
Volumen Volumen (lose kg
(lose (zusammen Schüttung) 1,65
Kalkhydrat Schüttung) gepreßt) kg/Liter 7,62
Portlandzement Z 275 Liter Liter 0,60 5,68
Bimsmehl 2,75 0,6 1,20
(Korngröße 0 bis 500 μΐη) 6,35 2,46 0,60 7,42
Bimsgranulat 9,30 2,4
(Korngröße 0,5 bis 2,5 mm) 0,235 ^0,21
Oberflächenaktive Substanz 31,60 12,4 r* 0,21
Stabilisator « 21,79
Summe
50,00 17,32
Zur Berechnung des Volumens (zusammengepreßt) wurden folgende spezifische Gewichte bzw. Kornrohdichten zugrunde gelegt:
Kalkhydrat 2,75 g/cm3
Portlandzement 3,10 g/cms
Bimsmehl 2,37 g/cm3
Bimsgranulat 0,60 g/cm3
Das Volumen dieser Mörtelmenge kann theoretisch auf 17,321 zusammengepreßt werden.
Die in Tabelle 2 angegebene Menge Trockenmörtel wird im Zwangsmischer oder von Hand mit 12 bis 15 1 Wasser 3 Minuten lang zu einer plastisch-schaumigen Mörtelmasse aufbereitet. Dabei entstehen etwa 50 1 Mörtelmasse.
Die fertige Mörtelmasse ist einerseits als Innen- oder Außenputz, andererseits aber auch als Mauermörtel und Schlitzmörtel verwendbar. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mörtelmasse als Putz sind stark saugende Bauteile vor dem Anwerfen des Putzes anzufeuchten. Nach dem Anwerfen wird der Putz mit einer Schmieglatte andrückend abgezogen. Nach 48 h Ab-
bindezeit kann der Putz mit Fein- oder Edelputz versehen werden. Das Überputzen mit Gips oder gipshaltigen Bindemitteln ist nicht zweckmäßig, da die erfindungsgemäße Mörtelmasse hydraulische Bindemittel enthält.
Um nachteilige Auswirkungen eventueller Entmischungserscheinungen des Trockenmörtels während dessen Transportes zu vermeiden, sind immer ganze Transporteinheiten, z. B. Säcke, von Trockenmörtel mit Wasser zu vermischen.
Nach dem Erhärten hat der Mörtel gemäß obigem Beispiel folgende Eigenschaften:
Wärmeleitzahl 0,11 kcal/m h grad
Wärmedurchlaß- Wider-
stand je cm Dicke 0,091 m* h 0C
Raumgewicht (lufttrocken) 400 bis 500 kg/m3
Wasseraufnahmefähigkeit bei 1 cm Putzdicke bis über 1000 g/cm8
Die Wasseraufnahmefähigkeit kann durch mehl oder weniger starkes Abglätten der Oberfläche gesenkt und eingestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Putz- und Mauennörtel aus einem Gemisch aus hydraulischem Bindemittel und Zuschlagstoff sowie einem zum Aufschäumen des Mörtels dienenden Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen, dadurchgekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff ein Gemisch aus Bimsmehl der Korngröße 0 bis 500 μΐη und Bimsgranulat der Korngröße 0,5 bis 2,5 mm ist, wobei das Gewichtsverhältnis Eimsmehl/Bimsgranulat 1:1,3 bis 1:1,4 beträgt und das Bimsmehl einen hohen Anteil von Fraktionen mit einer Korngröße unter 90 bzw. 63 |.un aufweist.
2. Mörte! nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Bindemittel/ Zuschlagstoff 1:1,4 bis 1:1,5 beträgt.
3. Mörtel nach den Ansprüchen 1 und 2, da- ; «lurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Bindemittel ein Gemisch aus Kalkhydrat und Portlandzement ist, wobei das Gewichtsverhältnis KaIkhydrat/Portlandzement 1: 4,5 bis 1: 3,5 beträgt.
4. Mörtel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktive Substanz ein Tensid oder ein Gemisch aus Tensiden enthält.
5. Mörtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktive Substanz ein Tensid-Gemisch aus etwa 25 Gewichtsprozenten Fettalkoholsulfonat, 25 Gewchtsprozenten Alkylbenzolsulfat und 50 Gewichtsprozenten Natriumsulfat enthält.
6. Mörtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsteil des Tensid-Gemisches mit 10 bis 20 Gewichtsteilen Bimsrnehl verdünnt ist und daß die so verdünnte oberflächenaktive Substanz zu 1 bis 2 Gewichtsprozenten im Mörtel enthalten ist.
7. Mörtel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Stabilisator enthält.
8. Mörtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator ein Harnstoffphosphat enthält.
9. Mörtel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsteil des !Harnstoffphosphates mit 10 bis 20 Gewichtsteilen Bimsmehl verdünnt ist und daß der so verdünnte Stabilisator zu 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozenten im Mörtel enthalten ist.
10. Mörtel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verarbeitungsfertige Mörtel auf 1 Gewicht steil Trockensubstanz 0,6 bis 0,7 Gewichtsteile Wasser enthält.
11. Verfahren zur Herstellung des Mörtels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die oberflächenaktive Substanz durch Mischung von Bimsmehl und Tensid-Gemisch und getrennt davon gegebenenfalls der Stabilisator durch Beimischung von Bimsmehl mit dem Harnstoffphosphat hergestellt werden, daß dann oberflächenaktive Substanz Bindemittel, Zuschlagstoff und gegebenenfalls Stabilisator miteinander vermengt werden und daß die so entstandene Trockensubstanz schließlich mit Wasser vermengt wird.
Die Erfindung betrifft einen Putz- und Mauermörtel aus einem Gemisch aus hydraulischem Bindemittel und Zuschlagstoff, sowie einem zum Aufschäumen des Mörtels dienenden Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Putz- und Mauermörtels.
Der nach dem Stande der Technik bekannte geschäumte Putz- und Mauermörtel enthält als Füllstoff
ίο Sand. Bei der Verwendung von Sand als Füllstoff zu einem geschäumten Putz- und Mauennörtel treten eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Diese liegen insbesondere darin, daß es wegen des verhältnismäßig großen Wichteunterschiedes zwischen Zuschlagstoff und Bindemittel vorzeitig zu Entmischungserscheinungen in der Blasenwandung kommt und daß darüber hinaus die Ausbildung von Blasen durch die scharfkantige Struktur der Sandkörner beeinträchtigt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten geschäumten Putz-
ao und Mauermörtel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei seiner Herstellung, insbesondere beim Aufschäumen, der Zuschlagstoff gleichmäßiger als beim bisher bekannten geschäumten Mörtel verteilt wird, daß die Blasenbildung weniger
as als bisher behindert wird und daß vor dem Erhärten eine geringere Entmischung des Mörtels auftritt, damit die erhärtete Mörtelmasse eine möglichst gleichmäßige Struktur und gute Festigkeitseigenschaften erhält.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Putz- und Mauennörtel der eingangs genannten Art vor, daß der Zuschlagstoff ein Gemisch aus Bimsmehl der Korngröße 0 bis 500 μπι und Bimsgranulat der Korngröße 0,5 bis ?,5 mm ist, wobei das Gewichtsverhältnis Bimsmehl/ Bimsgranulat 1:1,3 bis 1:1,4 beträgt und das Bimsmehl einen hohen Anteil von Fraktionen mit einer Korngröße unter 90 bzw. 63 μπι aufweist.
Die Verwendung von Bims als Zuschlagstoff für einen Putz- und Mauermörtel ist nach dem Stande der Technik zwar bekannt. Bei diesen Mörtelmassen handelt es sich aber nicht um geschäumte Mörtelmassen, sondern um Mörtelmassen, die durch den Bimszuschlag verbesserte Wärmtdämmeigenschaften erhalten sollen. Die verbesserten Wärmedämmeigenschäften ergeben sich hierbei allein aus der porigen Struktur des Bims. Aus diesem Grunde erscheint der Zuschlag von Bims zu einem geschäumten Putz- und Mauermörtel auf den ersten Blick überflüssig. Überraschenderweise hat sich jedoch herausgestellt, daß sich die Eigenschaften des geschäumten Mörtels infolge der Verwendung von Bims als Zuschlagstoff im Hinblick auf die Festigkeit und die Wärmedämmung erheblich verbessern. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß wegen des geringeren Wichteunterschiedes zwischen Bindemittel und Zuschlagstoff eine Entmischung vor dem Erhärten kaum noch stattfindu, so daß die Blasenwandungen des geschäumten Mörtels eine vollständig homogene Struktur erhalten. Darüber hinaus behindern die zumeist kugeligen Bimsaggregate die Blasenbildung nicht.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß im Zuschlagstoff eine verhältnismäßig große Menge sonst schwer verwertbaren Bimsmehles enthalten sein kann und daß dieser verhältnismäßig hohe Bimsanteil die Festigkeit der entstehenden Schaumstruktur noch verbessert. Infolge des geringeren Raumgewichtes des Zuschlagstoffes Bims und des verhältnismäßig sehr großen Anteiles an feinsten Körnungen
DE19712142879 1971-08-27 1971-08-27 Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2142879C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142879 DE2142879C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142879 DE2142879C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142879A1 DE2142879A1 (de) 1973-03-08
DE2142879B2 true DE2142879B2 (de) 1976-03-18
DE2142879C3 DE2142879C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5817903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142879 Expired DE2142879C3 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142879C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205165A1 (de) * 1982-02-13 1983-09-15 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Moertelmischung fuer dreischalige hausschornsteine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512322A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Colfirmit Marthahütte GmbH Fabrik chem. Baustoffe, Mineralmühlen und Edelputzwerke, 8590 Marktredwitz Putz-system
US7545072B2 (en) * 2005-10-13 2009-06-09 Culsforth Products, Inc. Resilient member for a brush holder assembly
CH703178A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Rene Neuhaus Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände.
DE102010021532A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Granularer Bims sowie Verfahren zur Herstellung von granularem Bims

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205165A1 (de) * 1982-02-13 1983-09-15 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Moertelmischung fuer dreischalige hausschornsteine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142879A1 (de) 1973-03-08
DE2142879C3 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049348B1 (de) Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE60222133T2 (de) Hanfbetone und -mörtel, vefahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1771493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement
DE4011793C1 (de)
DE4408088A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE2510224A1 (de) Verfahren und zusatzmittel zur herstellung von betongegenstaenden
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE2649709B2 (de) Leichtbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2442098A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf basis von gips, insbesondere anhydrit
DE102017129140A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Schaumbeton und selbiges
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2302915A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2442183C2 (de)
DE3243573C2 (de) Wasserhaltige Putzmischung auf Gipsbasis und weiteren Zuschlagstoffen
DE2752897B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton auf Anhydritbasis
DE4446011C2 (de) Anorganische Formmasse enthaltend Blähglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE832567C (de) Isolierkoerper
EP0781733B1 (de) Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19841054C2 (de) Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung
DE1126792B (de) Trockene Putzmoertelmischung
EP0585200A2 (de) Stabilisierter Leichtgips
EP0690034B1 (de) Gasporenbildner für die Porenbildung von Frischbeton sowie Verfahren zu seiner Anwendung für die Herstellung einer Zellenbetonmischung
AT378174B (de) Waerme- und/oder schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE1671267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporigem Beton und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee