DE2442183C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2442183C2
DE2442183C2 DE19742442183 DE2442183A DE2442183C2 DE 2442183 C2 DE2442183 C2 DE 2442183C2 DE 19742442183 DE19742442183 DE 19742442183 DE 2442183 A DE2442183 A DE 2442183A DE 2442183 C2 DE2442183 C2 DE 2442183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
layer
mass
anhydrite
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742442183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442183A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 5090 Leverkusen De Hinsche
Kurt Dr. 5000 Koeln De Schaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5924777&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2442183(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2442183A priority Critical patent/DE2442183A1/de
Priority to IT5113775A priority patent/IT1044437B/it
Priority to NO752879A priority patent/NO144541C/no
Priority to US05/608,953 priority patent/US4072786A/en
Priority to BE159595A priority patent/BE832901A/xx
Priority to DD18811575A priority patent/DD121152A5/xx
Priority to NL7510296A priority patent/NL182500C/xx
Priority to AT670775A priority patent/AT352974B/de
Priority to CH1126675A priority patent/CH594119A5/xx
Priority to ES440641A priority patent/ES440641A1/es
Priority to SE7509730A priority patent/SE407254B/xx
Priority to DK393275A priority patent/DK393275A/da
Priority to FR7527039A priority patent/FR2284011A1/fr
Priority to GB3624975A priority patent/GB1512457A/en
Publication of DE2442183A1 publication Critical patent/DE2442183A1/de
Publication of DE2442183C2 publication Critical patent/DE2442183C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • Y10T428/249957Inorganic impregnant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249968Of hydraulic-setting material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Estrichen aus anorga­ nischen Bindemitteln nach dem Fließverfahren, bei dem das Bindemittel gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfs­ stoffen, in ungemagerter oder gemagerter Form unter Zugabe von Wasser zu einer fließfähigen Masse ange­ teigt und auf eine wasseraufnehmende Schicht aufge­ bracht wird.
Es ist ein Verfahren bekannt, nach dem Estriche aus calciumsulfathaltigem Bindemittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Zusatzstoffen, unter Verwendung spe­ zieller Hilfsstoffe wie wasserlöslicher Polysaccharide in einem einzigen Arbeitsgang als harte, vollkommen ebe­ ne und waagerechte Flächen nach einem einfachen Fließverfahren hergestellt werden. Der für die Herstel­ lung des Estrichs verwendete bindemittelhaltige Brei muß dabei genügend flüssig sein, um aufgrund der Schwerkraft allein frei zu verfließen. Dabei bildet sich von selbst eine ebene und waagerechte Oberfläche aus.
In ähnlicher Weise kann auch aus Anhydrit durch Verwendung spezieller Hilfsstoffe ein Mörtel bzw. un­ gemagerter Bindemittelbrei in so flüssiger Konsistenz hergestellt werden, daß er ähnlich wie Wasser selbstän­ dig in der gewünschten Form verläuft. So werden z. B. Estriche hergestellt, bei denen sich die Oberfläche glatt und waagerecht einstellt, ohne daß dazu mechanische Hilfen verwendet werden. Gleichermaßen können Fer­ tigelemente, beispielsweise Platten, mit den genannten fließfähigen Bindemittelmassen gegossen werden.
Bei den genannten Verfahren wird die Fließfähigkeit der Mörtelmassen meist durch die Verwendung speziel­ ler chemischer Hilfsstoffe erreicht. Diese Hilfsstoffe er­ möglichen es, den die Fließfähigkeit des Mörtels bzw.
Bindemittelbreies bestimmenden Wasser-Bindemittel-Faktor gerade so groß zu halten, daß die erreichten Festigkeiten den gestellten Anforderungen entspre­ chen. So wird in der DE-OS 19 43 634 die Fließfähigkeit einer Mörtelmasse aus Anhydrit durch den Zusatz einer sedimentationsverzögernden Substanz in Form eines wasserlöslichen Zelluloseethers so erhöht, daß sich die Mörtelmasse möglichst schnell und gleichmäßig auf der Unterlage ausbreitet. Daneben wird in der genannten Druckschrift ein Hilfsstoff zur Erhöhung der Festigkeit, z.B. in Form eines sulfit- oder sulfonsäuremodifizierten Harzes auf Basis eines Amino-s-Triazins mit mindestens 2 Aminogruppen verwendet, der es ermöglicht, den Anhydritmörtel mit mehr Wasser und damit in fließfähi­ ger Konsistenz zu verarbeiten.
Der Nachteil dieser Arbeitsweise liegt besonders dar­ in, daß die für das Verfahren notwendigen chemischen Hilfsstoffe sowie die erforderliche Anmachwassermen­ ge auf die Eigenschaften des jeweils eingesetzten Anhy­ drits sehr genau abgestimmt werden müssen. Ist dies nicht der Fall, können erhebliche Nachteile und Schäden auftreten, z.B. in Form von Rissen, von Schalenbildun­ gen in der Oberfläche, von ungenügenden Festigkeiten und zu langen Erhärtungszeiten. Darüber hinaus macht der notwendige Einsatz von relativ teuren chemischen Hilfsstoffen dieses Verfahren trotz der Einsparung von Arbeitszeit kostenauf- wendig.
Bei den konventionellen Verfahren treten außerdem Schlämmschichten auf, wenn der Mörtel zu naß aufge­ bracht wird und bei den eingangs vorgestellten neuen Verfahren dann, wenn die Einzelkomponenten nicht ge­ nau aufeinander abgestimmt sind. Sie verhindern eine einwandfreie Haftung zwischen Estrich und Belag und sind häufig die Ürsache schwerwiegender Schäden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Estrichen zur Verfügung zu stellen, welches in einfacher und kostengünstiger Art durchführbar ist und die Nachteile der beschriebenen bekannten Verfahren nicht aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Estrichen aus anorganischen Bindemitteln nach dem Fließverfah­ ren, bei dem das Bindemittel gegebenenfalls unter Zu­ satz von Hilfsstoffen, in ungemagerter oder gemagerter Form unter Zugabe von Wasser zu einer fließfähigen Masse angeteigt und auf eine wasseraufnehmende Schicht aufgebracht wird, welches dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß als wasseraufnehmende Schicht eine Schicht aus einem festen, porösen offenzelligen Materi­ al erzeugt wird.
Als wasseraufnehmende Schicht wird vorteilhafter­ weise ein Material verwendet, welches das aufgenom­ mene Wasser so fest bindet, daß dieses auch bei erhöh­ ten Temperaturen nicht freigesetzt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens besteht darin, daß als festes poröses offenzelliges Material ein Material auf Basis Anhydrit, Gips, Zement, Kalk oder Mischungen derartiger Stoffe eingesetzt wird. Das wasseraufnehmende Material kann dabei in Pulverform bzw. kompaktierter Form, z. B. als feinteiliges Granulat oder als Preßplatte, eingesetzt werden.
Die wasseraufnehmende Schicht soll in der Lage sein, überschüssiges, für das freie Fließen der Nivelliermasse jedoch notwendiges Wasser in einem solchen Maß auf­ zunehmen, daß die für eine Hydratation des Bindemit­ tels erforderliche Wassermenge bei Berücksichtigung der zwangsläufig auftretenden Verdunstungsverluste noch gewährleistet ist. Ferner soll die Schicht ihre was­ seraufnehmende Wirkung erst dann voll zur Entfaltung bringen, wenn ein Fließen der eingebrachten Nivellier­ masse nicht mehr erforderlich ist. Das ist dann der Fall, wenn die für den zu erstellenden Estrich angestrebte Stärke nach freiem Verfließen der Nivelliermasse er­ reicht und eine ebene und glatte Oberfläche erzielt ist.
Die notwendige Kapazität der wasseraufnehmenden Schicht, d. h. Mengen des aufgenommenen Wassers, richtet sich nach der Dicke der einzubringenden Estrich­ schicht und dem Wasser-Bindemittel-Faktor der Nivel­ liermasse, während sich die Intensität, d. h. Geschwin­ digkeit der Wasseraufnahme durch die wasseraufneh­ mende Schicht nach dem Flächen-Volumen-Verhältnis der Nivelliermasse richtet.
Die Dicke der wasseraufnehmenden Schicht wird also auf die durch die Nivelliermasse insgesamt eingebrachte Wassermenge abgestimmt, die - wie bereits ausgeführt - vom Wasser-Bindemittel-Faktor der Nivelliermasse und der Dicke der im Fließverfahren zu erstellenden Estrichschicht abhängt. Deshalb wird die Dicke der was­ seraufnehmenden Schicht zweckmäßigerweise für Ni­ velliermassen mit verschiedenen Wasser-Bindemittel- Faktoren als Bruchteil der jeweils über die Nivellier­ masse eingebrachten Feststoffmenge pro Flächenein­ heit angegeben. So wird z. B. für Nivelliermassen mit Wasser-Bindemittel-Faktoren von etwa 0,38 bis 0,75 der als wasseraufnehmende Schicht verwendete Stoff pro Flächeneinheit der zu erstellenden Estrichschicht 2,5 bis 42 Gew.-% der über die Nivelliermasse pro Flächenein­ heit eingebrachten Feststoffmenge betragen, wobei mit steigenden Wasser-Bindemittel-Faktoren der Nivellier­ masse jeweils der Gewichtsanteil der wasseraufneh­ menden Schicht mitansteigt. Für Nivelliermassen mit bevorzugten Wasser-Bindemittel-Faktoren von 0,45 bis 0,60 liegen die Gewichtsanteile der als wasseraufneh­ mende Schicht verwendeten Stoffe pro Flächeneinheit bei 5 bis 27 Gew.-% der über die Nivelliermasse pro Flächeneinheit eingebrachten Feststoffmenge. Für Ni­ velliermassen mit besonders bevorzugten Wasser-Bin­ demittel-Faktoren von 0,50 bis 0,55 betragen die ent­ sprechenden Werte für die Gewichtsanteile der wasser­ aufnehmenden Schicht 13 bis 20 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird die wasseraufnehmen­ de Schicht mit einer wasserdurchlässigen Trennschicht abgedeckt.
Während Estriche, die bei den bislang bekannten Fließverfahren mit den genannten hohen Wasser-Bin­ demittel-Faktoren hergestellt werden, für die Praxis un­ zumutbar lange Erhärtungszeiten benötigen, nur unge­ nügende oder praktisch gar keine Festigkeiten aufwei­ sen und sehr rißanfällig sind, können nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren Estriche mit ebener und glat­ ter Oberfläche hergestellt werden, die sich durch schnel­ le Erstarrung und gute Festigkeiten auszeichnen.
Als poröses festes Material eignen sich alle Materi­ alien, die in der Lage sind, Wasser aufzunehmen. Es ist nicht notwendig, das aufgenommene Wasser chemisch zu binden. Zur Herstellung des porösen Materials wird eine flüssige Masse aufgebläht oder aufgeschäumt, die sich unter Erhalt der Schaumstruktur verfestigt.
Besonders bevorzugt ist somit die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die wasser­ aufnehmende Schicht durch Vergießen einer fließfähi­ gen geschäumten Masse hergestellt wird, die unter Er­ halt der Porenstruktur erhärtet.
Besonders gute Ergebnisse werden mit porösen of­ fenzelligen Schichten erzielt, die nach bisher unveröf­ fentlichten Vorschlägen wie folgt hergestellt werden.
Bei dem einen Verfahren werden wäßrige alkalische Suspensionen aus Gips - wobei unter Gips teilweise oder vollständig dehydratisiertes Calciumsulfat verstan­ den wird, das unter Wasserzutritt abbindet, also z. B. Halbhydrat, Stuckgips, Estrichgips, wie auch syntheti­ scher oder natürlicher Anhydrit - durch Zugabe einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in Anwesenheit von Mangansalzen verschäumt wird. Als Additiv für die Schaumstabilisierung und Erhaltung der Porenstruktur werden Aluminiumsalze verwendet. Im einzelnen wird eine Mischung verschäumt, die auf 100 Teile Gips etwa 0,1 bis 1,0 Teile einer wasserlöslichen Aluminiumverbin­ dung, soviel Calciumoxid oder Calciumhydroxid, daß die fertige Mischung einen pH-Wert von 10 bis 13 aufweist, Zersetzungskatalysatoren, Wasser und auf 100 Teile Gemisch 0,5 bis 5 Teile Wasserstoffperoxid, gerechnet als 35%ige Lösung enthält, wobei das Verhältnis von Feststoffen zu Flüssigkeit 1 : 0,4 bis 1 : 1 beträgt.
Das Gemisch soll in wäßriger Suspension alkalisch reagieren. Synthetischer Anhydrit enthält normalerwei­ se 0,3 bis 3% Calciumoxid oder eine äquivalente Menge an Calciumhydroxid. In allen anderen Fällen werden dem Gips basische Bestandteile zugesetzt. Das Calcium­ sulfatmaterial soll jeweils mindestens 0,1% CaO oder entsprechende Basen wie Ca(OH)2 enthalten. Neben CaO und Ca(OH)2 können auch MgO oder Mg(OH)2 Verwendung finden.
Der Zusatz an wasserlöslichen Aluminiumsalzen wird so bemessen, daß in der Mischung mindestens ein 40%iger molarer Überschuß an CaO oder Ca(OH)2 vor­ liegt. Bei einem höheren Anteil an Aluminiumionen wird die stabilisierende Wirkung auf den Schaum verschlech­ tert. lm allgemeinen reichen wesentlich geringere Men­ gen an Aluminiumsalzen aus. Bevorzugt beträgt der An­ teil 0,05 bis 0,20 Äquivalente, bezogen auf Calciumoxid.
Bezogen auf das Gemisch beträgt z. B. der Anteil an Al(NO3)3×9 H2O etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-%, vorzugswei­ se 0,2 bis 0,5 Gew.-%. Für andere Aluminiumsalze erge­ ben sich entsprechende Aquivalente. Die Aluminiumsal­ ze sollen ausreichend in Wasser löslich sein, geeignet sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminate, wobei bevor­ zugt Aluminiumsulfat-Doppelsalze (Alaune) und basi­ sche Salze, wie z. B. basisches Aluminiumnitrat verwen­ det werden. Besonders gute Ergebnisse werden mit Alu­ miniumnitrat erzielt.
Als Katalysatoren eignen sich alle Manganverbindun­ gen, wie z.B. Mangansulfat und Manganchlorid. Beson­ ders wirksam sind im Alkalischen lösliche Manganver­ bindungen, z.B. Manganate und Permanganate. Die Ka­ talysatoren können dem Gips entweder in fester Form oder einer Gipssuspension als wäßrige Lösung zuge­ setzt werden. Die Katalysatoren werden gut mit dem Material vermischt, damit eine gleichmäßige Sauerstoff­ entwicklung gewährleistet wird. Die eingesetzten Men­ gen richten sich nach der Wirksamkeit des jeweiligen Katalysators. Etwa 100 Teilen Gips werden z. B. 0,1 bis 0,5 Teile KMnO4 zugesetzt. In der Wirksamkeit entspre­ chen 0,3 Teile KMnO4 etwa 1 Teil MnSO4 oder MnCO3 oder 3 Teilen Braunstein. Es können auch allgemein gebräuchliche Anreger wie z. B. Kaliumsulfat für syn­ thetischen Anhydrit oder Kieselsol für Stuckgips ver­ wendet werden, die zusätzlich das Abbindeverhalten des Anhydrits bzw. Gipsgemisches in jeweils gewünsch­ ter Weise beeinflussen.
Ferner kann das Fließverhalten durch sogenannte Verflüssiger wie z.B. modifizierte Melaminharze oder Celluloseäther und andere eingestellt werden. Vorzugs­ weise werden der Mischung noch oberflächenaktive Substanzen zugesetzt, die die Schaumbildung fördern, wobei in der Regel auf 100 Teile des trockenen Gemi­ sches 0,01 bis 0,1 Teile Netzmittel verwendet werden.
Besonders geeignet sind Netzmittel auf Basis Alkylsul­ fonat.
Als Gips werden ganze oder teilweise dehydratisierte Calciumsulfate verwendet, die unter Wasserzutritt ab­ binden, also z.B. Gips oder synthetischer oder natürli­ cher Anhydrit. Es können auch Mischungen aus Halbhy­ drat und Anhydrit in beliebigen Verhältnissen verwen­ det werden, bevorzugt sind Mischungen mit einem Ge­ halt von bis zu 50% Halbhydrat und besonders geeignet sind Anhydrit-Halbhydratmischungen, die zur Einstel­ lung des Abbindeverhaltens 10 bis 40% Halbhydrat (Stuckgips) enthalten. Es ist jedoch ferner möglich, Gips in Mischungen mit anderen anorganischen Bindemitteln zu verwenden.
Ferner können der Mischung auch noch die bekann­ ten Zuschlagstoffe mit schall- oder wärmeisolierenden oder die Festigkeit fördernden Eigenschaften zugesetzt werden, also z. B. Sand, Calciumsulfatdihydrat, Kork, Blähton, Bims, Glasfasern, Glaswolle, Mineralwolle, or­ ganische Fasern, geschäumte Glaspartikeln, Kunststoff­ granulate, wie auch Pigmente. Das Verfahren läßt sich sowohl chargenweise, als auch besonders bevorzugt kontinuierlich durchführen. Bei der kontinuierlichen Ar­ beitsweise wird eine trockene Mischung aus Gips, die ein Aluminiumsalz, ein Mangansalz und freies Calcium­ oxid bzw. Calciumhydroxid enthält, im Mischraum der im Bauwesen gebräuchlichen Maschinen mit Wasser suspendiert. In die alkalische Suspension wird eine wäß­ rige Wasserstoffperoxidlösung, die gegebenenfalls noch ein Netzmittel enthält, gegeben. Die geschäumte Masse wird mittels Schlammpumpe ausgetragen und vergos­ sen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zugabe der Peroxidlösung erst nachdem die Suspension den Mischraum verlassen hat, vorteilhaft unmittelbar nach der Schlammpumpe. Die Suspension wird dabei nach der Förderung in einem Schlauch ver­ schäumt, worauf die geschäumte Masse direkt vergos­ sen werden kann. Das Eintragsverhältnis von Feststof­ fen zu Wasser- zu Schaumerlösung kann beliebig vari­ iert werden, wobei lediglich das Verhältnis von Feststoff zu Flüssigkeit im Bereich von 1 : 0,4 bis 1 : 1 liegen soll. Die ausgegossene Schicht ist nach wenigen Stunden so­ weit verfestigt, daß sie sich selbst trägt und zeigt nach dem vollständigen Abbinden und Trocknen nach ca. 24 Stunden hervorragende Festigkeit. Die Druckfestigkei­ ten betragen in Abhängigkeit vom jeweiligen Raumge­ wicht 4 bis 50 kp/cm2. Das Raumgewicht kann in weiten Grenzen durch die eingesetzte Menge Wasserstoffper­ oxid variiert werden und liegt zwischen 200 und 800 kg pro m3. Die Poren sind gleichmäßig verteilt und besitzen eine einheitliche Größe von 0,1 bis 4 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 2 mm.
Bei dem anderen Verfahren zur Herstellung poröser Materialien auf Basis Gips und/oder Anhydrit mittels katalytischer Zersetzung von Wasserstoffperoxid oder dessen Derivate werden dem alkalische Bestandteile (CaO, Ca(OH)2, MgO, Mg(OH)2) enthaltenden Gips- bzw.
Anhydritgemisch Substanzen zugesetzt, die aktive Wasserstoffionen abspalten können. Besonders geeig­ net hierfür sind z. B. wasserlösliche Mono- und Dihydro­ genphosphate (z. B. K-, Na-, Mono- und Dihydrogen­ phosphate, Al-Hydrogenphosphate usw.). Gegebenen­ falls können auch noch Zusätze von wasserlöslichen Hy­ drogensulfaten zugesetzt werden.
Durch Zugabe dieser Substanzen gelingt es, eine langsame und steuerbare Entwicklung des pH-Wertes zu ermöglichen und dadurch die Gasentwicklung und Treibreaktion jeweils genau auf das Abbindeverhalten des Gipses bzw. Anhydrits abzustimmen.
Die sauer reagierenden Zusätze werden dabei in ei­ ner solchen Menge zugegeben, die zur vollständigen Neutralisation nicht ausreicht. Bevorzugt wird ein End­ pH-Wert der Suspension von etwa 10-13 eingestellt.
Nach Beendigung des Wachstums, das sich innerhalb eines Zeitraumes von bis zu etwa 60 Minuten erstrecken kann, ist der Schaum noch fließfähig und beginnt bei konstantem Volumen abzubinden. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird die pH-Ent­ wicklung der Maische in dem alkalischen Bereich über einen solchen Zeitraum ausgedehnt, der von den jeweili­ gen Erfordernissen bestimmt wird. Ein Zeitraum von etwa 15 Minuten ist in den meisten Fällen ausreichend. Die dazu erforderliche Menge an sauren Substanzen liegt dann i. a. unter 50% der zu einer vollständigen Neutralisation erforderlichen Menge.
Bei einem CaSO4-Material, das z. B. einen CaO-Ge­ halt von bis zu 2% aufweist, sind 0,2-0,6% der gut wirksamen Hydrogenphosphate ausreichend. Der Neu­ tralisationsgrad liegt dann unter 20%.
Die mindestens erforderliche Kapazität der wasser­ aufnehmenden Schicht, d. h. die Menge an aufzuneh­ mendem Wasser, richtet sich nach der Schichtdicke der aufzubringenden Nivelliermasse und ihrem Wasser-Bin­ demittel-Faktor. Die Kapazität der Wasseraufnahme kann jeweils in einem einfachen Vorversuch bestimmt werden.
Die Intensität, d. h. die Geschwindigkeit der Wasser­ aufnahme durch die poröse Saugschicht, ist abhängig von der Porenstruktur und der Restfeuchtigkeit der Saugschicht und wird auf das Flächen-Volumen-Ver­ hältnis abgestimmt. Aus porösem Material hergestellte Saugschichten bringen ihre wasseraufnehmende Wir­ kung im allgemeinen erst dann voll zur Entfaltung, wenn ein Fließen der aufgebrachten Nivelliermasse nicht mehr erforderlich ist. Das ist dann der Fall, wenn die für den zu erstellenden Estrich angestrebte Stärke nach freiem Verfließen der Nivelliermasse erreicht und eine ebene und glatte Oberfläche erzielt worden ist.
Einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Intensität der Wasser­ aufnahme in einfacher Weise zusätzlich durch Aufsprü­ hen oder Aufstreichen von filmbildenden oder wasser­ absperrenden Substanzen reguliert. Folgende, gegebe­ nenfalls mit Wasser verdünnte Substanzen sind z. B. ge­ eignet: Kunststoffdispersionen auf Basis von Acrylatco­ polymerisaten oder nichtionogene, weichmacherfreie Kunststoffdispersionen eines Copolymerisats auf Basis Vinylacetat und Maleinsäure-di-n-butylester oder eines Mischpolymerisats auf Basis Vinylpropionat.
Als Nivelliermassen haben sich besonders die be­ schriebenen Bindemittelzusammensetzungen bewährt. Vorzugsweise wird ein ungemagerter oder schwach ge­ magerter Bindemittelbrei eingesetzt. Als besonders vor­ teilhaftes anorganisches Bindemittel hat sich syntheti­ scher oder natürlicher Anhydrit erwiesen, welcher im Bindemittelbrei einen Wasser-Bindemittel-Faktor von 0,38 bis 0,75, vorzugsweise 0,45 bis 0,60, besitzt.
Das vorliegende Verfahren kann wie folgt ausgeführt werden: Zunächst wird die wasseraufnehmende Schicht verlegt. Dazu können vorgefertigte Elemente, wie porö­ se Steine oder Platten verwendet werden. Vorzugsweise wird die poröse Saugschicht am Einsatzort hergestellt, terlage vergossen wird, die anschließend erhärtet. Es ist nicht notwendig, das vollständige Abbinden der Saug­ schicht abzuwarten, so daß bereits nach wenigen Stun­ den die fließfähige Nivelliermasse aufgenommen wer­ den kann. Ein Restwassergehalt der Saugschicht verbes­ sert sogar die Haftung zwischen Saugschicht und Deck­ schicht. Die feinverfließende Nivelliermasse bildet ohne Einsatz mechanischer Hilfsmittel eine glatte und ebene Oberfläche, die je nach dem Wasserentzug durch die Saugschicht nach 15 bis 40 Minuten versteift. Diese Deckschicht kann bereits nach etwa 24 Stunden began­ gen werden.
Die Biegezugfestigkeit (gemessen am herausgeschnit­ tenen Estrichstreifen) liegt im allgemeinen zwischen 45 und 65 kp/cm2. Werte bis zu 85 kp/cm2 können erreicht werden.
Es liegt selbstverständlich im Bereich der Erfindung, z.B. Formen vorgefertigter Platten herzustellen. Das Verfahren kann chargenweise und kontinuierlich durch­ geführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß man die zu verschäumende Masse im Verlauf von mehreren Minuten gründlich anmaischen kann, ohne daß eine vorzeitige Zersetzung des Treibmittels durch einen Anstieg des pH-Wertes erfolgt. Die flüssige Mi­ schung kann so in die auszuschäumende Form gebracht werden und beginnt nach der gewünschten - durch Zugabe der entsprechenden Zusätze - eingestellten Zeit langsam zu wachsen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt ferner darin, daß die im Vergleich zu den konventionel­ len Mörtelverfahren schnelle und wenig arbeitsaufwen­ dige Einbringung der härtbaren Masse nicht durch den Einsatz teurer chemischer Hilfsstoffe erkauft werden muß, wobei jedoch der zusätzliche Einsatz von chemi­ schen Hilfsstoffen auf anorganischer und/oder organi­ scher Basis auch nach diesen Verfahren möglich ist. Derartige Hilfsstoffe sind z. B. die eingangs genannten modifizierten Melaminharze, ferner Methylzellulose, Entschäumer, wie z. B. Tributylphosphat, Beschleuniger, wie z. B. Calciumsulfat-Dihydrat usw.
Es ist ein Vorteil dieses Verfahrens, daß die ge­ schäumte Masse schon spätestens nach 1 Minute bereits 90% des endgültigen Volumens erreicht hat. Die Schaumstruktur ist durch den Zusatz der Aluminiumsal­ ze derart stabilisiert, daß sie während der weiteren Auf­ arbeitung nicht gestört wird.
Andererseits läßt sich die Verfestigung der ge­ schäumten Masse in einem relativ weiten Bereich ein­ stellen. Sie kann von wenigen Minuten bis zu 30 Minu­ ten betragen. Diese Zeit, bis die Verfestigung eintritt, kann einerseits durch das Verhältnis Anhydrit zu Halb­ hydrat durch Zugabe von Anregern, wie z. B. Kaliumsul­ fat sowie vor allem auch durch eine Kombination mit den zugesetzten Aluminiumsalzen eingestellt werden. Die Verwendung von Aluminiumsulfaten wie auch von Alaun verkürzt die Abbindezeit, während nichtsulfati­ sche Aluminiumsalze den Beginn der Versteifung bis auf 30 Minuten verzögern.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich somit sehr einfach, ohne mechanische Oberflächenbe­ handlung Estrichflächen beliebiger Größe mit ebener und glatter Oberfläche nach dem Fließverfahren her­ stellen. Es sind keine langen Erstarrungszeiten notwen­ dig. Der Estrich besitzt eine hohe Festigkeit und weist keine Rißbildung auf. Ein weiterer Vorteil besteht im verringerten Raumgewicht der gesamten Estrichkon­ struktion. Durch Verwendung der gut isolierenden po­ rösen Saugschicht wird eine hervorragende Isolierung z.B.
gegen Schall und Wärme erreicht. Somit kann auch auf die normalerweise zwischen Unterlage und Estrich eingesetzte Dämmschicht verzichtet werden.
Anhand der folgenden Beispiele soll das erfindungs­ gemäße Verfahren noch näher erläutert werden: In den Beispielen wird Anhydrit bzw. Anhydritbinder gemäß DIN 4208 und Stuckgips gemäß DIN 1168 ver­ wendet.
Eine derartige Oberflächenbehandlung ist zum Bei­ spiel beim Verlegen großer Flächen oder bei Verwen­ dung zu stark ausgetrockneter Saugschichten vorteil­ haft.
Beispiel 1
Ein Raum von ca. 20 m2 Grundfläche wird auf der Rohbetondecke mittels 0,3 mm starker Polyäthylenfolie, die an den Stößen verschweißt wird, wannenartig aus­ geschlagen. In diese Wanne wird eine geschäumte Mas­ se gegossen, die nach folgendem Verfahren hergestellt wurde: Eine wäßrige Lösung von 0,2 Teilen eines schäu­ menden Netzmittels auf der Basis von Alkylsulfonat in 100 Teilen Wasser wird in einem Rührbehälter mittels eines Rührbesens zu einem feinporigen Schaum ge­ schlagen. In diesen wäßrigen Schaum wird ein Gemisch aus 100 Teilen Anhydritbinder mit 1% CaO und 50 Tei­ len Stuckgips eingerührt. Unmittelbar nach dem Einrüh­ ren wird die entstandene geschäumte Masse in die vor­ bereitete Wanne gegossen. Die Gießhöhe wird visuell auf 25 mm eingestellt. Das Raumgewicht des ausge­ trockneten Schaumes liegt zwischen 0,40 t/m3 und 0,60 t/m3. Nach einer Standzeit von 24 Stunden ist die Schaumschicht soweit erhärtet, daß sie vorsichtig be­ gangen werden kann. Nunmehr wird in einem schnellau­ fenden Mischer kontinuierlich eine dünnflüssige Masse aus Anhydritbinder, der ca. 1,1% CaO und 1,0 K2SO4 als Anreger enthält, und Wasser im Gew.-Verhältnis von 100 : 62 angerührt und diese in einer Stärke von 30 mm unmittelbar auf die Schaumschicht ausgegossen, wo sie planeben verläuft. Ca. 150 Minuten nach Einbringen der Masse ist ihre Oberfläche optisch trocken, d. h. durch Saugwirkung trocken gezogen.
Diese Tragschicht ist nach weiteren 24 Stunden be­ gehbar und weist nach 28 Tagen eine Biegezugfestigkeit von 54,3 kg/cm2 (geprüft am herausgeschnittenen Strei­ fen) bei einem Raumgewicht von 1,66 t/m3 auf.
Beispiel 2
Ein Raum von 26 m2 Grundfläche wird auf der Roh­ betondecke mittels 0,3 mm starker Polyäthylenfolie, die an den Stößen verschweißt wird, wannenartig ausge­ schlagen. Hiernach wird diese Fläche mit einer ver­ schäumten Masse bis zu einer Höhe von 25 mm ausge­ gossen, die nach folgendem Verfahren hergestellt wird: Es wird ein trockenes Gemisch aus 70 Gew.-Teilen syn­ thetischer Anhydrit mit einem CaO-Gehalt von 1 Gew.-%, 30 Gew.-Teilen Stuckgips, 0,4 Gew.-Teilen Aluminiumnitrat und 0,03 Gew.-Teilen Kaliumperman­ ganat hergestellt. Gleichzeitig wird eine sogenannte Schäumerlösung aus 2,0 Teilen 35%igem Wasserstoff­ peroxid, 0,15 Teilen eines gut schäumenden Netzmittels und 3,0 Teilen Wasser vorbereitet. Das trockene Ge­ misch wird in einem in der Bauindustrie üblichen Gerät zum kontinuierlichen Anmischen von Gips suspendiert. Das Verhältnis von Feststoff zu Wasser wird auf 1,0 : 6,65 eingestellt. Die Suspension wird über eine Schlammpumpe aus dem Gerät in einen Förderschlauch ausgetragen. Mittels einer Dosierpumpe wird unmittel­ bar hinter der Schlammpumpe die Schäumerlösung in die Suspension eingetragen. Nach einer Förderstrecke im Schlauch, die einer Verweilzeit von 20 Sekunden nach Zugabe der Schäumerlösung entspricht, wird die geschäumte Masse in die vorbereitete Wanne vergos­ sen. Die geschäumte Masse zeigt im Augenblick des Vergießens schon ihr endgültiges Volumen, so daß die gewünschte Gießhöhe visuell eingestellt werden kann. Nach einer Standzeit von 24 Stunden ist die Masse so­ weit verfestigt, daß sie begangen werden kann. Die so hergestellte Masse besitzt nach dem vollständigen Aus­ trocknen ein Raumgewicht von ca. 0,45 t/cm3.
24 Stunden nach Herstellung dieser Schaumschicht wird in einem schnellaufenden Mischer kontinuierlich eine dünnflüssige Masse aus Anhydritbinder, der 1,1% CaO und 1,0% K2SO4 als Anreger enthält, und Wasser im Gewichtsverhältnis von 100 : 62 angerührt. Diese Suspension wird mit Hilfe einer unmittelbar mit dem Mischer verbundenen Pumpe in den Raum gefördert und in einer Stärke von 30 mm direkt auf die Schaum­ schicht ausgegossen. Diese Masse bleibt ca. 25 Minuten fließfähig und verläuft so selbständig zu einer ebenen und glatten Fläche. Ca. 2 Stunden nach Einbringen der Masse ist ihre Oberfläche optisch trocken, d. h. durch Saugwirkung trocken gezogen.
Diese Fläche ist nach 24 Stunden begehbar und weist nach 23 Tagen einen Restfeuchtigkeitsgehalt von 0,2% in der Schaumschicht und 0,3% in der Tragschicht auf. Zum gleichen Zeitpunkt wird für die Estrichschicht (Tragschicht) eine Biegezugfestigkeit von 59,8 kp/cm2 (am herausgeschnittenen Streifen) bei einem Raumge­ wicht von 1,73 t/m3 gemessen.
Beispiel 3
Auf einer 15 m2 großen Rohbetondecke wird wie in Beispiel 2 mittels Polyäthylenfolie eine wasserdichte Wanne ausgebildet. Hiernach werden parallel zueinan­ der mehrere Chargen einer Mischung aus 70 Teilen Anhydritbinder mit einem CaO-Gehalt von 1,2%, 30 Teilen Stuckgips, 0,3 Teilen Kaliumhydrogenphosphat, 1,5 Teilen Wasserstoffperoxid (35%ig), 0,15 Teilen Braunstein und 46 Teilen Wasser angemacht, wobei die Komponenten über einen Zeitraum von 10 Minuten an­ gemaischt werden. Die einzelnen Chargen der Suspen­ sion werden unmittelbar nacheinander mit einem pH von ca. 6,5 in die vorbereitete Wanne gegossen. Die Gießhöhe beträgt 15 mm. Die Masse beginnt nach ca. 2 Minuten zu treiben, wächst in 12 Minuten auf 35 mm Höhe und beginnt bei konstantem Volumen nach 16 Minuten abzubinden. Der entstandene Schaum hat feine gleichmäßige Poren und besitzt nach völliger Austrock­ nung eine Dichte von 0,65 t/m3. Er ist nach 24 Stunden soweit verfestigt, daß er begangen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird eine gemäß Beispiel 2 zusam­ mengesetzte und hergestellte Nivelliermasse in einer Stärke von 35 mm direkt auf die Schaumschicht ausge­ gossen. Diese Masse bleibt ca. 20 Minuten fließfähig und verläuft zu einer planebenen und glatten Fläche. Ca. 2,5 Stunden nach Einbringen der Masse ist ihre Oberfläche optisch trocken, d. h. durch Saugwirkung trocken gezo­ gen.
Diese Deckschicht ist nach 24 Stunden begehbar. Nach 28 Tagen beträgt der Feuchtigkeitsgehalt in der Schaumschicht 0,3% und in der Deckschicht 0,4%. Zum gleichen Zeitpunkt wird für die Deckschicht eine Biege­ zugfestigkeit von 52,8 kp/cm2 (am herausgeschnittenen Streifen geprüft) bei einem Raumgewicht von 1,62 t/m3 gemessen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Estrichen aus or­ ganischen Bindemitteln nach dem Fließverfahren, bei dem das Bindemittel gegebenenfalls unter Zu­ satz von Hilfsstoffen, in ungemagerter oder gema­ gerter Form unter Zugabe von Wasser zu einer fließfähigen Masse angeteigt und auf eine wasser­ aufnehmende Schicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als wasseraufnehmende Schicht eine Schicht aus einem festen, porösen of­ fenzelligen Material erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als festes poröses offenzelliges Mate­ rial ein Material auf Basis Anhydrit, Gips, Zement, Kalk oder Mischungen derartiger Stoffe eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wasseraufneh­ mende Schicht durch Vergießen einer fließfähigen geschäumten Masse hergestellt wird, die unter Er­ halt der Porenstruktur erhärtet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasseraufneh­ mende Schicht mit filmbildenden oder wasserab­ weisenden Substanzen behandelt wird.
DE2442183A 1974-09-03 1974-09-03 Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren Granted DE2442183A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442183A DE2442183A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
IT5113775A IT1044437B (it) 1974-09-03 1975-07-01 Procedimento per produrre coperture di pavimenti applicando leganti inorganici su sostrati porosi
NO752879A NO144541C (no) 1974-09-03 1975-08-19 Fremgangsmaate til fremstilling av fugeloese stoepte gulvbelegg av uorganiske bindemidler ifoelge flytefremgangsmaaten
US05/608,953 US4072786A (en) 1974-09-03 1975-08-29 Production of floor toppings by flowing inorganic binder suspensions over porous open-cell underlays
BE159595A BE832901A (fr) 1974-09-03 1975-08-29 Production de revetements de sol par coulee de suspensions de liant inorganique sur des couches poreuses a cellules ouvertes
CH1126675A CH594119A5 (de) 1974-09-03 1975-09-01
NL7510296A NL182500C (nl) 1974-09-03 1975-09-01 Werkwijze voor het aanbrengen van een deklaag op een poreuze laag, alsmede gevormd voortbrengsel verkregen onder toepassing van deze werkwijze.
AT670775A AT352974B (de) 1974-09-03 1975-09-01 Verfahren zur herstellung eines estrichs aus anorganischem bindemittel nach dem fliessverfahren
DD18811575A DD121152A5 (de) 1974-09-03 1975-09-01
ES440641A ES440641A1 (es) 1974-09-03 1975-09-02 Procedimiento de produccion de capas de revestimiento de suelos.
SE7509730A SE407254B (sv) 1974-09-03 1975-09-02 Sett att framstella golvbeleggningar fran oorganiska bindemedel enligt sjelvutflytningsprincipen
DK393275A DK393275A (da) 1974-09-03 1975-09-02 Fremgangsmade til fremstilling af fugefrie gulve fra uorganiske bindemidler ved flydemetoden
FR7527039A FR2284011A1 (fr) 1974-09-03 1975-09-03 Production de revetements de sol par coulee de suspensions de liant inorganique sur des couches poreuses a cellules ouvertes
GB3624975A GB1512457A (en) 1974-09-03 1975-09-03 Production of floor toppings by flowing inorganic binder suspensions over porous open-cell underlays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442183A DE2442183A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442183A1 DE2442183A1 (de) 1976-03-11
DE2442183C2 true DE2442183C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=5924777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442183A Granted DE2442183A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4072786A (de)
AT (1) AT352974B (de)
BE (1) BE832901A (de)
CH (1) CH594119A5 (de)
DD (1) DD121152A5 (de)
DE (1) DE2442183A1 (de)
DK (1) DK393275A (de)
ES (1) ES440641A1 (de)
FR (1) FR2284011A1 (de)
GB (1) GB1512457A (de)
IT (1) IT1044437B (de)
NL (1) NL182500C (de)
NO (1) NO144541C (de)
SE (1) SE407254B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218516A (en) * 1979-01-26 1980-08-19 The Dow Chemical Company Pigment for blocking tannin migration
AU5928590A (en) * 1989-06-01 1991-01-07 Ocean Wash, Inc. A composition for bleaching textiles by dry tumbling
US5505987A (en) * 1989-10-10 1996-04-09 Jennings; Hamlin M. Processes for improving the bond between hydrating cement-based materials and existing cement-based substrates
US5695811A (en) * 1989-10-10 1997-12-09 E. Khashoggi Industries Methods and compositions for bonding a cement-based overlay on a cement-based substrate
GB9300654D0 (en) * 1993-01-14 1993-03-03 Davies Derek Thin cementitious surface coatings
EP0808712A3 (de) * 1996-05-21 1998-05-20 Maxit Holding GmbH Baukörperteil, insbesondere Baustoffbelag oder Gebäudeteil
WO2003022776A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Newcon International Limited Sound absorption material
EP1338578A1 (de) * 2002-01-09 2003-08-27 Petrache Teleman Multifunktionale Mehrzweck-Leichtbetonbauelemente
RU2644367C1 (ru) * 2016-11-22 2018-02-09 Ооо Фирма "Вефт" Композиционная система для устройства полов
US10317074B1 (en) 2017-03-16 2019-06-11 Mini Incinerator, LLC Hand-held medication and electronic waste incinerator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362060A (en) * 1944-11-07 Xqatlnfi or plastic
US825870A (en) * 1906-03-03 1906-07-10 Frank Lackner Surface covering.
US1664638A (en) * 1926-02-23 1928-04-03 Joseph H Mitter Floor construction
US2078289A (en) * 1933-01-11 1937-04-27 Francis P Sloan Cement flooring construction method and apparatus
US2021513A (en) * 1934-08-25 1935-11-19 David H Levine Process for the treatment of composition and cementitious materials
US2165437A (en) * 1937-03-12 1939-07-11 Adam Robert Floor and method of making the same
US2307696A (en) * 1938-11-08 1943-01-05 Blair-Mcguffie Jame Carruthers Method of applying cold cement glaze
US2662825A (en) * 1948-06-05 1953-12-15 Buffalo Electro Chem Co Refractory
US2954301A (en) * 1957-06-27 1960-09-27 Allied Chem Process for bonding freshly applied hydraulic cement materials to surfaces
US3454688A (en) * 1965-06-15 1969-07-08 Ici Ltd Process for the production of formed gypsum castings
BE755293A (fr) * 1969-08-28 1971-02-01 Hoellfritsch Erich Procede de realisation d'un revetement a base de mortier a l'anhydrite sur un substrat
US3694298A (en) * 1970-05-08 1972-09-26 United States Gypsum Co Decorated gypsum board and method of making same
BE793516A (fr) * 1971-12-31 1973-06-29 Bayer Ag Production de mousses de silicates

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044437B (it) 1980-03-20
DK393275A (da) 1976-03-04
FR2284011B1 (de) 1979-03-09
NL182500C (nl) 1988-03-16
GB1512457A (en) 1978-06-01
NL7510296A (nl) 1976-03-05
NO144541C (no) 1981-09-16
BE832901A (fr) 1976-03-01
SE7509730L (sv) 1976-03-04
DD121152A5 (de) 1976-07-12
CH594119A5 (de) 1977-12-30
AT352974B (de) 1979-10-25
FR2284011A1 (fr) 1976-04-02
ES440641A1 (es) 1977-04-16
ATA670775A (de) 1979-03-15
NL182500B (nl) 1987-10-16
NO752879L (de) 1976-03-04
DE2442183A1 (de) 1976-03-11
US4072786A (en) 1978-02-07
SE407254B (sv) 1979-03-19
NO144541B (no) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442183C2 (de)
DE102006045091A1 (de) Lufthärtender Porenbeton aus bindemittelhaltigen Gemischen
DE1470839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hilfs- und Zuschlagstoffen fuer die Bauindustrie auf der Basis von Cellulosematerial
DE2442021A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf der basis von gips, insbesondere anhydrit
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE2442098A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf basis von gips, insbesondere anhydrit
EP0985646B1 (de) Dünnbettmörtel
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE2430688A1 (de) Verfahren zum pneumatischen auftrag einer zementartigen zusammensetzung
DE3203680A1 (de) Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE574793C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baumaterialien aus hydraulischen Bindemitteln
DE2319069A1 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE1126792B (de) Trockene Putzmoertelmischung
EP0330976B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines belegereifen Estrichs aus Fliessestrichmasse
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE2708004A1 (de) Produkte aus gips und einem feinen pulver und verfahren zur herstellung derselben
DE19841054C5 (de) Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung
DE68925277T2 (de) Prozess fuer die herstellung eines baumaterials
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
EP0781733B1 (de) Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1108696A1 (de) Verfahren zur Vormineralisierung von nachwachsenden Rohstoffen, Verwendung der vormineralisierten Rohstoffe zur Herstellung von Beton und Bauteilen und -stoffen sowie die damit hergestellten Bauteile und -stoffe
DE1470839C (de) Verfahren zur Herstellung von organi sehen Hilfs und Zuschlagstoffen fur die Bauindustrie auf der Basis von Cellulose material
DE4010898A1 (de) Verfahren zum herstellen von baumaterialien wie betonen, asphalten, estrichmaterialien, platten, blockziegel usw.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation
8361 Publication of patent cancelled