DE1470839C - Verfahren zur Herstellung von organi sehen Hilfs und Zuschlagstoffen fur die Bauindustrie auf der Basis von Cellulose material - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von organi sehen Hilfs und Zuschlagstoffen fur die Bauindustrie auf der Basis von Cellulose materialInfo
- Publication number
- DE1470839C DE1470839C DE1470839C DE 1470839 C DE1470839 C DE 1470839C DE 1470839 C DE1470839 C DE 1470839C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose material
- cement
- cellulose
- mass
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 44
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 43
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 24
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 22
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 13
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical group [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 claims description 8
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- XJKJWTWGDGIQRH-BFIDDRIFSA-N Alginic acid Chemical compound O1[C@@H](C(O)=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](C)[C@@H](O)[C@H]1O XJKJWTWGDGIQRH-BFIDDRIFSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims description 4
- -1 alkaline earth metal salts Chlorides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 44
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 35
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 24
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 9
- 241001438449 Silo Species 0.000 description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 3
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 3
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 3
- 239000010875 treated wood Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 2
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 244000305267 Quercus macrolepis Species 0.000 description 2
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 2
- 229940005550 Sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- MSXHSNHNTORCAW-UHFFFAOYSA-M sodium 3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].OC1OC(C([O-])=O)C(O)C(O)C1O MSXHSNHNTORCAW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 240000003917 Bambusa tulda Species 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SXVBHNXTPNLOKR-FCLWLKJISA-L Calcium alginate Chemical compound [Ca+2].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O SXVBHNXTPNLOKR-FCLWLKJISA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 235000009414 Elaeocarpus kirtonii Nutrition 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L Iron(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000218652 Larix Species 0.000 description 1
- 235000005590 Larix decidua Nutrition 0.000 description 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L Strontium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Sr+2] UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000005973 Tabebuia pallida Species 0.000 description 1
- 235000013584 Tabebuia pallida Nutrition 0.000 description 1
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001106462 Ulmus Species 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 230000000669 biting Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 239000011509 cement plaster Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011426 gypsum mortar Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000011431 lime mortar Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000001089 mineralizing Effects 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000003823 mortar mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 229910001866 strontium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die vorstehend beschriebenen Nachteile werden durch die Erfindung behoben. Sie betrifft ein Ver-5
fahren zur Herstellung von organischen Hilfs- und Zuschlagstoffen für die Bauindustrie auf der Basis
von mit der wäßrigen Lösung eines Metallsulfats behandeltem Cellulosematerial, das dadurch gekenn-1
zeichnet ist, daß man dieses Cellulosematerial gepreßt, wärmebehandelt oder gleichzeitig beiden Be- io gebenenfalls nochmals mit einem Metallsalz durchhandlungen
unterworfen werden, und das Cellu- tränkt, anschließend die überschüssige Flüssigkeit
entfernt, die wäßrige Lösung von Erdalkalisalzen zugibt, anschließend wiederum die überschüssige Flüssigkeit
entfernt und dem hierbei erhaltenen Cellu-15 losematerial gegebenenfalls abschließend eine geringe
Menge eines Bindemittels auf der Basis von Wasseroder Luftmörtel zugibt und daß man während dieser
Verfahrensschritte zu einem beliebigen Zeitpunkt das Cellulosematerial mit Alginsäure oder Alginaten
enthält, wie Eiche, Ulme, Lärche oder Kastanie, zu 20 durchmischt. Als Erdalkalisalze können die Chloride
entfernen. Anschließend wird gesiebt, um die Fein- von Calcium, Barium oder Strontium verwendet
werden.
Ein vorteilhaftes Merkmal des Verfahrens besteht darin, daß man das nach dem Durchtränken bzw.
Celluloseteilchen verwendet oder beim Anrühren be- 25 nach jedem Durchtränken erhaltene Produkt gekannte
Zusatzstoffe, wie BaCU oder CaCl2, zugibt. nügend lange, vorzugsweise mehrere Stunden bis zu
Bekannt ist ferner eine Vorbehandlung des Holz- mehreren Tagen, sich selbst überläßt,
mehls, die den Zweck hat, die Celluloseteilchen zu Das erste Durchtränken wird vorzugsweise mit
»mineralisieren«. Dies geschieht durch längeres einer wäßrigen Lösung von Ferrosulfat allein oder
Durchtränken des Holzmehls entweder mit wäßrigen 30 in Mischung mit anderen Metallsulfaten, beispiels-Lösungen
eines oder mehrerer Erdalkalimetalle (wie weise Kupfer- oder Zinksulfat, vorgenommen. Die
losematerial kann allein oder in Kombination mit anderen organischen oder mineralischen,
natürlichen oder synthetischen Füllstoffen verwendet werden.
Wenn die Agglomerierung mit Hilfe eines hydraulischen Bindemittels erfolgt, wird bei allen bekannten
Verfahren das Holz sorgfältig sortiert, um Holz, das saures Öl enthält, wie Buche, oder Holz, das Tannin
teile auszuscheiden. Dann wird agglomeriert, wobei man entweder große Bindemittelmengen (75 bis 200 1
Holzmehl/100 kg Zement) ohne Vorbehandlung der
CaCl2 einer Konzentration von 8 bis 10%, BaCl2-Lösungen
von 16° Be oder Natriumsilicat) oder mit Lösungen von Aluminiumsulfat oder Schwermetallsulfaten,
die anschließend mit Salzen, wie Bariumsalzen, oder mit Basen neutralisiert werden können,
oder im Augenblick des Anrührens mit Formaldehyd, Sulfitablauge und gelöschtem Kalk. Außerdem kennt
man das Kochen des Holzmehls in Wasser und an-
zweite Imprägnierung kann mit einem Metallsalz in Pulverform oder in Form einer wäßrigen Lösung erfolgen.
Sie steigert die Wirkung des Bindemittels.
Man kann das Cellulosematerial mit pulverförmiger Alginsäure ohne Verwendung der Salze
dieser Säure und mit reinen Alginaten oder mit Alginaten in Kombination mit geeigneten Zusatzstoffen,
wie Füllstoffen, aktivierenden Stoffen, Katalysatoren,
schließend nach dem Abtropfen und Waschen mit 40 Farbstoffen, und zwar löslichen oder unlöslichen
Wasser in einer Ferrosulfatlösung, worauf man eine Pigmenten, einhüllen. Ferner ist es möglich, die Umgroße
Menge Kalk zugibt.
Der Hauptnachteil aller nach den bekannten Verfahren erhaltenen Materialien besteht darin, daß sie
hüllung mit Alginaten vor dem Durchtränken oder zwischen dem ersten und zweiten nach der Zugabe
eines Bariumsalzes, wie BaCl2", oder sogar nach dem
sehr hygroskopisch sind. Durch Änderungen der Um- 45 Pudern mit Zement vorzunehmen,
gebungsbedingungen, wie Wärme, Feuchtigkeit und Weiterhin können die Teilchen in der letzten Stufe
Wind ändern sie ständig und in starkem Maße ihre Abmessungen.
Es wurde festgestellt, daß nur bei Verfahren, bei denen Bariumchlorid für das Durchtränken der Teilchen.oder
als Zusatzstoff beim Anrühren verwendet wird, Endprodukte mit guten mechanischen Eigenschaften
erhalten werden (Mörtel mit 335 kg Zement/m:t).
Alle vorstehend kurz beschriebenen Verfahren 55 durchlässig machen, als Plastifiziermittel, lufteinfühweisen
große Nachteile auf. In erster Linie sind die rende. Stoffe und Katalysatoren wirken, wobei als
zum Durchtränken verwendeten Produkte oder die Basis Holzmehl verwendet wird. Diese Zusatzstoffe
Zusatzstoffe sowie die Verfahren zu ihrer Anwendung können dem Zuschlagstoff oder Bindemittel vor dem
sehr teuer. Ferner ist die Erhärtungszeit des Mörtels Anrühren in beliebigen Mengenverhältnissen zulang
und ungleichmäßig, und die Abbinde- und Aus- 6o gegeben werden. Die durch Anrühren der Zuschlag-'
trocknungszeit des Endproduktes ist ebenfalls lang stoffe mit hydraulischen oder an der Luft abbinden-(mehr
als 30 Tage, falls nicht eine Autoklaven- den Bindemitteln erhaltene^ Produkte, d. h. Holzbehandlung
vorgenommen wird). Die Abbinde- und mörtel oder Holzbeton mit verbesserten Eigen-Trocknungszcit
ist jedoch zur Stabilisierung des schäften, sind leicht herzustellen und zu verarbeiten,
Schwundes und zur Verringerung der Neigung zu g5 sie weisen beim Trocknen keinen Schwund auf und
des Verfahrens trocken mit einem Wassermörteloder Luftmörtel-Bindemittel in Pulverform umhüllt
werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zuschlagstoffe können sowohl in der Fabrik als auch auf der Baustelle
allein oder in Kombination mit üblichen Zuschlag- oder Füllstoffen verwendet werden, und zwar
auch als Zusatzstoffe für Beton, die den Beton un-
Maßschwankungen unerläßlich. Schließlich können die Produkte nur in der Fabrik hergestellt werden.
Es war bisher nicht möglich, Holzbeton unter ähnsind raumbeständig. Ferner sind die Holzmörtel-
und Holzbetonmassen gemäß der Erfindung undurch-. lässig, gegen hohe Temperaturen isolierend, feuerfest
3 4
und leicht plastisch. Sie haben ferner gute mecha- lung ermöglicht eine Verkürzung der Eintauchzeit
nische Eigenschaften, die ihre Verwendung als tra- auf 45 bis 150 Minuten. Man kann auch die Ein-
gende Teile ermöglichen, und erfordern keine Ober- tauchzeit verkürzen und den osmotischen Austausch
flächenbehandlung. Ein Beton gemäß der Erfindung beschleunigen, indem man die Masse einer Vibra-
kann unter Druck verformt werden, wobei Produkte 5 tion von 100 bis 1000 Hz oder mehr unterwirft,
erhalten werden, die bei einer Dichte von etwa 1,4 Nach einer besonderen Ausführungsform der Im-
sehr gute mechanische Eigenschaften haben. Die prägnierung wird das Cellulosematenal mit einer
Produkte lassen sich außerdem besonders einfach Ferrosulfatlösung im Verhältnis von 0,75 bis 0,15 1
und vorteilhaft verarbeiten, denn sie können ein- Lösung pro Liter Holzmehl geknetet.
geschalt und armiert werden, als Bindemittel beim io Nach dem Imprägnieren läßt man die Masse auf
Mauern dienen (wobei Wärmebrücken vermieden einem Metallgewebe abtropfen. Dies kann mecha-
werden) und als dekorativer oder technischer Über- nisch oder durch Zentrifugieren beschleunigt werden,
zug in üblicher Weise, mechanisch oder durch Auf- jedoch geht das Abtropfen sehr schnell vonstatten,
spritzen (Zementspritze) aufgetragen werden. Man wenn die Imprägnierung heiß erfolgt. Die vom Cellu-
kann sie ferner wie Holz bearbeiten, d. h. schleifen, 15 losematerial zurückgehaltene Lösungsmenge darf
sägen, nageln und verschrauben. Schließlich können 200 bis 220 g pro Liter des erhaltenen Produkts nicht
sie auch mit Gewinde versehen, gesiekt oder ab- übersteigen,
gekantet oder gekehlt werden. Nach dem Abtropfen mischt man die Masse mit
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, einem kolloiden Gel. von Alginaten, das in einer
daß in heißem Wasser bei Temperaturen von mehr 20 Menge von 80 bis 125 g pro Liter imprägnierter und
als 500C angerührt werden kann, wodurch sehr abgetropfter Cellulose verwendet wird. Man stellt
schnelles Abbinden und Entformung 3 oder 4 Stun- hierbei überraschenderweise eine starke Flüssigkeits-
den nach dem Gießen möglich ist. Man vermeidet abscheidung fest, die häufig höher ist als die ein-
hierdurch bei der Vorfabrikation die Verwendung gesetzte Masse des Alginatgels. Diese Flüssigphase
der sehr teuren Heizformen. 25 trennt sich sehr leicht ab und erfordert kein neues
Das erfindungsgemäß behandelte Holzmehl hat Abtropfenlassen. Es wurde ferner festgestellt, daß es
nach vollständigem Auslaugen der im Holz ein- zweckmäßig ist, diese Maßnahme durchzuführen,
geschlossenen wasserlöslichen Bestandteile und Stoffe während das Cellulosematenal nach dem Abtropfen-
mit siedendem Wasser noch einen sehr starken inhi- lassen eine Temperatur zwischen 30 und 50c C hat,
bierenden Effekt auf das Abbinden und vor allem auf 30 jedoch kann auch kalt gearbeitet werden.
das Härten von Zement, wozu nach dem Anrühren Nach dem Ausscheiden der Flüssigkeit wird die
des Mörtels noch eine chemische Einwirkung des Masse weitergeknetet, wobei ihr nach und nach eine
verwendeten Bindemittels auf die verschiedenen Be- wäßrige Lösung eines Calcium-, Barium- oder Stron-
standteile des Holzes hinzukommt. Bei allen be- tiumsalzes in einer Menge von 80 bis 140 ml pro
kannten Verfahren, bei denen das Holzmehl mit 35 Liter des zu Beginn eingesetzten Materials zu-
einer Base, insbesondere mit Kalk behandelt wird gemischt wird. Hierbei wird erneut in überraschen-
oder bei denen die Celluloseteilchen nicht wirksam der Weise ein Abscheiden einer klaren Flüssigkeit,
vom Zement isoliert werden, werden daher hygro- die sich leicht von der Masse trennt, festgestellt. Das
skopische und nicht raumbeständige Produkte er- auf diese Weise vorbehandelte Cellulosematerial kann
halten. 4° nunmehr unmittelbar mit einem hydraulischen oder
Durch zahlreiche Versuche hat sich ergeben, daß an der Luft abbindenden Bindemittel angerührt
es zur Herstellung eines schnell abbindenden Holz- werden.
betons mit guten mechanischen Eigenschaften zweck- Wenn man das gemäß der Erfindung hergestellte
mäßiger ist, die Cellulose undurchlässig zu machen, Produkt zusammen mit einem Zement verwenden
anstatt sie zu mineralisieren, und eine solche ehe- 45 will, wählt man vorteilhaft einen 50-kg-Sack Zement
mische Verknüpfung herbeizuführen, daß die Cellu- auf 100 bis 250 I der behandelten Masse, je nach den
loseteilchen einen integrierenden Bestandteil des Be- gewünschten physikalischen Eigenschaften und der
tons bilden und sich nicht nur wie ein Füllstoff ver- gewünschten Schnelligkeit der Erhärtung. Ein aushalten.
Schließlich ist es zweckmäßig, in eine der gezeichnetes Ergebnis erhält man bei Verwendung
Phasen des Betons einen neutralisierenden Stoff ein- 50 von 50.kg Zement auf 120 bis 150 1 Zuschlagstoff,
zuführen, der mit den etwa im freien Zustand ver- Dies sind die normalen Mischungsverhältnisse bei
bliebenen »Antibeton«-Körpern zu reagieren vermag. einem normalen Beton. Das Anrühren erfolgt vor-
Nachstehend werden einige verschiedene Aus- zugsweise in einem Mischer mit senkrechter Achse
führungsformen des Verfahrens gemäß der Er- und Zwangsmischung, jedoch kann auch in einer
findung beschrieben. 55 Wanne oder einer Betonmischmaschine gearbeitet
Nach dem Durchtränken des Cellulosematerials werden. Wenn die Feuchtigkeit der behandelten
trennt man die Feinteile durch Sieben ab und taucht Masse nicht ausreicht, kann man Wasser in kleinen
das Material lose oder in Behältern aus feinem Me- Mengen zugeben. Hierbei verflüssigt sich der Beton
tallgewebe in die wäßrige Lösung eines Sulfats, nach einer Mischzeit von einigen Sekunden von
deren Konzentration zwischen 0,25 und 10%, vor- 60 selbst.
zugsweise zwischen 0,5 und 4%,. liegt. Diese Imprä- Nach dem Mischen kann der Beton in Formen
gnierung kann bei Raumtemperatur vorgenommen jeglicher Art entsprechend dem Verwendungszweck
werden und 5 bis 24 Stunden dauern, jedoch wurde gegossen werden. Er kann auch als Putz oder als
festgestellt, daß bei höheren Behandlungstempera- Bindemittel zum Mauern verwendet werden,
türen von 70 bis 1000C die Reaktionen zwischen 65 Das gemäß der Erfindung behandelte Celluloseder Lösung und dem Cellulosematerial vollständiger material kann gelagert, abgesackt und an die Absind und ein schnelleres Auflösen der löslichen Be- nehmer geliefert werden, um in der Weise eines standteile des Materials erfolgt. Diese Warmbehand- üblichen Zuschlagstoffs Verwendung zu finden. In
türen von 70 bis 1000C die Reaktionen zwischen 65 Das gemäß der Erfindung behandelte Celluloseder Lösung und dem Cellulosematerial vollständiger material kann gelagert, abgesackt und an die Absind und ein schnelleres Auflösen der löslichen Be- nehmer geliefert werden, um in der Weise eines standteile des Materials erfolgt. Diese Warmbehand- üblichen Zuschlagstoffs Verwendung zu finden. In
5 6
diesem Fall ist es zweckmäßig, es so austrocknen und seine Isoliereigenschaften wesentlich zu ver-
zu lassen, daß die scheinbare Feuchtigkeit stark ver- bessern.
ringert wird; man kann das Material aber auch mit Unabhängig von seinen Vorteilen als Zusatzstoff
einer geringen Menge eines trockenen, pulverförmi- stellt das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
gen Zements (ein Fünfzigstel bis ein Zehntel des 5 behandelte Holzmehl einen ausgezeichneten Zu-Volumens)
kneten und vollständig abtropfen lassen. schlagstoff dar, der in der Fabrik oder am Ver-Hicrbei
ist überraschenderweise festzustellen, daß wendungsort mit einem Bindemittel im Volumencler
Zement sich vollständig und ohne Ausflocken verhältnis von 1 bis 5 Zuschlag zu 1 Zement anmit
dem behandelten Holzmehl mischt und an dessen gerührt werden kann. Bei einem mittleren Volumen-Oberfläche
einen zusammenhängenden Film bildet. io verhältnis von 3 Zuschlag zu 1 Zement beträgt hier-Es
findet ein Temperaturanstieg statt, der das Trock- bei die verwendete Wassermenge die Hälfte bis zwei
neu der Celluloseteilchen und das Abbinden des die Drittel des Zementgewichts. Man erhält auf diese
Oberfläche umhüllenden Zements, der das Holzmehl Weise einen Leichtbeton, der nach 28 Tagen folgende
vollständig mineralisiert, begünstigt. Das auf diese Kennzahlen hat: Weise behandelte Celluloscmaterial stellt einen Zu- 1S .
schlag für die Herstellung von Wassermörteln und !ν ι r'" ·" V '·
, ™ u· /λ,,
im Wasser erhärtendem Beton dar. Druckfestigkeit 130 bis 160 kg
Das behandelte Cellulosematerial kann aber auch ZuJfes '|keIt 30 bis 45 kg
künstlich ohne Abtropfenlassen getrocknet werden, '.'...., _. ,
wobei ein Überschuß der in den verschiedenen Lö- *° Flammfestigke.t in 6 cm Dicke .. 3 Stunden
sungen gelösten Salze im Material bleibt. geringe akustische Leitfähigkeit
Die zu behandelnden Celluloseteilchen können keine brostnssigkeit
aus einem Gemisch von Mehl oder Spänen von
Nadel- und Laubholz, das nach dem Trocknen mit Bei einer bevorzugten Ausführungsform des VerZement
umhüllt oder nicht, bestehen. 25 fahrens gemäß der Erfindung werden die Cellulose-
Es wurde festgestellt, daß das auf die beschriebene teilchen 80 Minuten in eine wäßrige Eisensulfat-Weise
behandelte, dem Zuschlag oder dem Binde- lösung getaucht, die bei einer Temperatur über 80c C
mittel vor dem Anrühren von Mörtel in einer Ge- gehalten wird. Diese Lösung wird mit handelswichtsmengc
von einem Hundertstel bis die Hälfte, üblichem Ferrosulfat in einer Menge von 2 bis 4°,(1,
vorzugsweise von einem Fünfzigstel bis einem Zehn- 30 bezogen auf das Wasser, hergestellt; dies entspricht
tcl, zugegebene Holzmehl einen ausgezeichneten Luft einer Konzentration von 2 bis 4° Be bei 15° C. Zur
einführenden, undurchlässig machenden, entflocken- Beschleunigung der Reaktionen ist es zweckmäßig,
den und plastifizierenden Zusatzstoff darstellt. Die den pH-Wert dieser Lösung vor Beginn des Durch-Dünnflüssigkcit
und die Kohäsion des Wasser- tränkens auf einen Wert zwischen 3,5 und 6 einZement-Gemisches
werden also erhöht. Die besten 35 zustellen. Wenn die Imprägnierung beendet ist, wird
Ergebnisse werden nach Zugabe einer geringen die zu imprägnierende Gesamtmasse in die Lösung
Menge eines Luft- oder Wassermörtel-Bindestoffs er- getaucht.
halten. Infolge des osmotischen Austausches und der ver-
Es ist zu bemerken, daß dieser Zusatzstoff einen schiedenen chemischen Reaktionen nehmen die
merklichen Einfluß auf das Abbinden und den Kri- 40 Celluloseteilchen die Lösung sehr schnell bis zur
stallisations- und Erhärtungsprozeß des Zements hat, Sättigung auf. Die Poren jedes Faserteilchens werden
wenn das Holzmehl mit trockenem Zement in einer auf diese Weise durch die im Innern und auf der
Gewichtsmenge von einem Achtzigstel bis einem Oberfläche vorhandenen, obengenannten Fällungen
Dreißigstel, vorzugsweise von einem Sechzigstel bis teilweise verschlossen. Nach dem Tränken liegt der
einem Dreißigstel, gepudert worden ist. Insbesondere 45 pH-Wert der Lösung zwischen 3 und 4.
wird durch das Produkt im Augenblick des An- Diese Lösung kann für die Behandlung weiterer
rührens Luft in den Mörtel eingeführt, wodurch es Cellulosematerialien wiederverwendet werden, nachmöglich
ist, die für gute Verarbeitbarkeit des Mörtels dem ihr Gehalt an Eisensulfat wieder auf den alten
notwendige Wassermenge zu verringern. Wert gebracht worden ist. Es wurde festgestellt, daß
Weiterhin ist es möglich, den Celluloseteilchen in 50 eine einmal verwendete Lösung eine aktivierende
einer beliebigen Phase ihrer Vorbehandlung durch Wirkung auf die während des Tränkens der CeIIu-Ab-
oder Adsorption Zusatzstoffe oder chemische loseteilchen im Sulfatbad stattfindenden Vorgänge
Verbindungen zuzugeben, die die Struktur, das Ver- und Reaktionen ausübt. Man stellt also den Eisenhalten,
das Aussehen oder die Dichte des Materials sulfatgehalt der gebrauchten Lösung auf den erwährend
des Anrührens oder während des Ab- 55 forderlichen Wert ein und füllt das Volumen der
bindens und danach physikalisch oder chemisch ver- Lösung mit frischer Lösung von 2 bis 4° bei 15CC
ändern. In Frage kommen beispielsweise Farbstoffe zum Ausgleich der durch die Cellulose während des
oder Fluosilikate. Auch kann ein pulverförmiges Tränkens aufgenommenen Menge auf. Bei dieser
Alginat oder pulverförmige Alginsäure oder das Arbeitsweise wird dem zum Durchtränken verwen-Pulver
eines Produkts, wie Bentonit, das unter der 60 deten B?d höhere Wirksamkeit verliehen.
Einwirkung von Wasser stark quillt, zugesetzt wer- Die imprägnierte Cellulosemasse läßt man an-
den. Der letztgenannte Zusatzstoff bewirkt die BiI- schließend abtropfen, um sie von überschüssiger
dung unzähliger kleiner Zellen, die aus dem mit Flüssigkeit zu befreien, die aufgefangen wird. Das
Wasser gequollenen Stoff bestehen und das Wasser Abtropfenlassen geht schnell vonstatten. Je nach
nach und nach an den Beton abgeben, während dieser 65 de" eingesetzten Stoffen und der gewählten Arbeitsabbindet
und erhärtet, wodurch luftleere Zellen ge- weise kann es 15 bis 70 Minuten dauern. Es kann
bildet werden. Auf diese Weise ist es möglich, die durch Pressen der Masse beschleunigt werden.
Dichte des üblichen Betons erheblich zu verringern Nach dem Abtropfenlasscn beträgt die vom Holz-
7 8
mehl zurückbehaltene Lösungsmenge 250 bis 500 g/l Oxyde, die eine sehr stark exotherme Reaktion be-
des zu Beginn eingesetzten Holzmehls. Bevorzugt wirken.
werden 300 bis 400 g je nach der Art der ein- Nach dem letzten Abtropfenlassen kann man die
gesetzten Cellulose. Der pH-Wert wird hierbei auf Cellulosemasse zur Herstellung von Holzbeton ver-
etwa 4 gesenkt. 5 wenden. Hierzu wird sie mit einer Zementmenge
Nach dem Abtropfenlassen wird die Masse mit vermengt, die vom gewünschten Produkt abhängt und
einer Lösung geknetet, die 0,3 bis 2%, vorzugsweise 1 Volumteil pro 1 bis 5 Volumteile Zuschlag, vor-0,5
bis 1 °/o Natriumalginate enthält und eine Viskosi- zugsweise 1 Volumteil pro 3 Volumteile Zuschlag,
tat von 100 bis 200 cP bei 15° C hat. Je nach der ge- beträgt. Wenn der Brei zu trocken ist, gibt man gewünschten
Undurchlässigkeit und Verarbeitbarkeit io ringe Mengen Wasser oder der abgetropften Flüssigdes
herzustellenden Betons werden pro Liter dieser ketten zu, um die gewünschte Konsistenz zu er-Lösung
3 bis 201, vorzugsweise 6 bis 101 der ab- halten.
getropften Masse verwendet. Hierbei scheidet sich Es wurde ferner festgestellt, daß der Zusatz einer
von der Masse spontan eine Flüssigkeitsmenge ab, geringen Menge der erfindungsgemäß behandelten
die im allgemeinen höher ist als das Volumen der 15 Cellulosemasse zu Sand oder Kies eines üblichen
eingesetzten Alginate. Diese Flüssigkeit kann auf- Betons den Ausflockungseffekt des Zements bei seigefangen
und als Zusatz für die Herstellung von ner Einführung in den Mischer verringert, die zum
üblichem Mörtel und Beton und von Leichtbeton Anrühren verwendete Wassermenge senkt, die Vermit
celluloseartigem oder mineralischem Zuschlag arbeitbarkeit des hierbei erhaltenen Mörtels ververwendet
werden. Die Alginate reagieren mit dem 20 bessert und den Beton für aggressive Agenzien unnoch
freien Eisensulfat und bilden ein Eisenalginat durchlässig und gegen sie beständig macht. Diese
in kolloidaler Form. Menge schwankt zwischen 1 Volumteil pro 5 Volum-
Ein weiterer Teil der Alginate reagiert mit den teile bis 60 Volumteile eingesetzten mineralischen
noch freien Bestandteilen des Holzes, wie Phenolen Zuschlag.
und Tanninen, und bilden mit ihnen und mit den 25 Vorteilhaft gibt man zur behandelten Cellulose-
Verbindungen, die sie bereits mit dem Eisensulfat masse nach vollständigem Abtropfenlassen auf
gebildet haben, äußerst komplexe Alginate, von mechanischem Wege durch Pressen oder Zentri-
denen einige in situ ausgefällt werden und andere fugieren oder durch Elektroosmose eine geringe
gelieren. Hierbei wird Eisenhydroxyd und metalli- Menge trockenen, pulverförmigen Zement. Hierbei
sches Eisen gebildet, was sehr wichtig ist, denn es 30 ist überraschenderweise festzustellen, daß dieser
konnte nachgewiesen werden, daß diese einen star- Zement auch dann, wenn er nicht in die Masse ge-
ken katalytischen Effekt auf den Beton und die Ver- stäubt, sondern auf einmal zugegeben wird, nicht
besserung der mechanischen Eigenschaften von zum Ausflocken neigt, sich vielmehr von selbst auf
Holzbeton ausüben. die gesamte Oberfläche jedes Teilchens des Materials
Die mit Alginaten behandelte Masse wird an- 35 verteilt. Das Vermischen kann hierbei durch Kneten,
schließend mit einer Bariumchloridlösung vermengt, Rühren oder Pudern auf einem Rüttelband vorderen
Konzentration 15 bis 30° Be bei 15° C be- genommen werden. Die zuzusetzende Zementmenge
trägt und gegebenenfalls durch Zusatz von Calcium- liegt hierbei bei 1 Volumteil auf 6 bis 50 Volumteile
chlorid um 1 bis 5° Be erhöht werden kann. Vor- Zuschlag, vorzugsweise bei 1 Volumteil auf 15 bis
zugsweise verwendet man eine Lösung von 22° Be, 40 30 Volumteile Zuschlag. Bei dieser Behandlung ist
deren Konzentration durch Zusatz von Calcium- eine sehr starke Temperaturerhöhung in der Masse
chlorid auf 25° Be bei 15° C gebracht worden ist. festzustellen, die jedoch viel geringer ist, als wenn
Man verwendet 11 dieser Lösung für 5 bis 15 1, vor- man Holzmehl aus frischem Holz, mit Wasser anzugsweise
für 8 bis 111, der behandelten Masse. Die gefeuchtetes Holzmehl oder Holzmehl, das in beMengenverhältnisse
werden in Abhängigkeit von der 45 kannter Weise mit Bariumchlorid, Calciumchlorid
Qualität des Holzes, der Art der Cellulosematerialien oder mit anderen Stoffen behandelt wurde, pudert
und dem gewünschten Resultat festgelegt. Bei dieser und gegebenenfalls anschließend mit einem gegen-Behandlung
wird erneut eine überraschende, schnelle über Zement inerten mineralischen Material, wie
Flüssigkeitsabsonderung der Masse festgestellt. Die Eisenoxyd, pudert. Es wurde ferner festgestellt,· daß
Menge der abgeschiedenen Flüssigkeit kann die 50 dieser Temperaturanstieg in direktem Zusammen-Menge
der während des Mischens zugegebenen hang mit der Menge der behandelten Cellulosemasse
BaCl.2-Lösung übersteigen. Auch diese Flüssigkeit steht, während die Menge des zugesetzten Zements
kann vorteilhaft dem zum Anrühren von Beton ver- nur einen sehr geringen Einfluß auf die entwickelte
wendeten Wasser zugesetzt werden. Durch Zugabe Wärme hat.
der Mischlösung von BaCl2 und CaCl2 wird aus 55 Der scheinbare pH-Wert der behandelten Masse,
BaCl2 und frei gebliebenem Ferrosulfat Eisenchlorid, d. h. der pH-Wert außen auf den Cellulosetcilchen,
das als Fungizid bekannt ist, in vorteilhafter Weise steigt im Laufe dieser Behandlung von 4 auf 11, wäh-
in situ gebildet, sowie praktisch unlösliches Barium- rend saure Dämpfe zwischen pH 3 und pH 5 frei
sulfat, so daß das SO.,-Ion in der Masse nicht mehr werden. Hierbei entsteht vor allem ein unlösliches
in löslicher Form vorhanden ist. Durch die hohe 60 Calciumalginat, das die Isolierung und Undurch-
BaCl2-Konzentration wird außerdem das Imprä- lässigkeit jedes Cclluloseteilchens noch erhöht und
gnieren der Cellulosefasern und das Fixieren des eine tatsächliche äußere Mineralisierung bewirkt.
Elements Ba auf den Fasern bewirkt. Physikalisch findet ein sichtbares Trocknen der be-
Man kann die BaCl2-Lösung auch durch eine gc- handelten Masse statt, die nunmehr das Aussehen
sättigte Bariumhydroxyd- oder Strontiumhydroxyd- 65 eines groben und körnigen trockenen Pulvers an-
lösung ersetzen, oder man vermengt die zu belian- nimmt.
dclnde Masse mit einem beliebigen pulverförmigen Man kann das Material nach der Behandlung mil
Salz dieser lilemcntc, wie Carbonate, Sulfide oder Alginaten statt mil einem Hrdalkalisal/ /11 behandeln
unmittelbar als Zuschlag eines Zements auf Barytoder Strontiumbasis verwenden oder mit einem dieser
Zemente pudern, worauf das endgültige Anrühren mit einem Wassermörtel-Bindestoff der gleichen oder
üblichen Zusammensetzung erfolgt.
Andere Stoffe, die die Eigenschaften von Luft- und Wassermörtel-Bindestoffen oder die · Eigenschaften
von Puzzolanen haben, wie Kalk, Gips, Flugasche, Hochofenschlackenmehl, gemahlener
Bimsstein oder gemahlene Puzzolanen können zur Umhüllung der Teilchen an Stelle von Zement verwendet
werden und gegebenenfalls als Zusatzstoffe dienen.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Material stellt ein Halbfertigprodukt dar, das
stabil ist, in Silos oder in Säcken gelagert und je nach Bedarf gebraucht werden kann. Es hat sich gezeigt,
daß während dieser Lagerung eine gewisse »Reifung« erfolgt und daß eine Alterung die Eigenschaften des
Endprodukts nur verbessert. Dieses Halbfertigprodukt stellt einen stabilen Zuschlag dar, der insbesondere
zur Herstellung von leichtem, halbschwerem oder schwerem Beton geeignet ist.
Man kann in beliebigen Mengen vor der Lagerung oder zum Zeitpunkt des Gebrauchs aktive oder neutrale
Füllstoffe zumischen, die die Eigenschaften des Endprodukts verändern sollen, insbesondere Flugasche
und Hochofenschlacke in gemahlener Form als agglomerierte Kugeln oder Granulat, sowie Polystyrolgranulat,
Polyurethanschaum und Polyvinylchloridschaum.
Bevorzugt mischt man das Produkt in einem Mischer mit vorzugsweise horizontaler Trommel
trocken und schnell mit handelsüblichem Portlandzement im Mischungsverhältnis von 1 Volumteil Zement
auf 2 bis 4 Volumteile Zuschlag, vorzugsweise 3 Volumteüe Zuschlag und führt das zum Anrühren
erforderliche Wasser oder gegebenenfalls die bei einer der beiden letzten Entwässerungen abgeschiedene
Flüssigkeit entweder in reiner Form oder verdünnt mit Wasser ein. Die zum Anrühren erforderliche
Flüssigkeitsmenge liegt im allgemeinen zwischen der Hälfte und zwei Drittel der eingesetzten Zementmenge.
Das Anrühren geht leicht vonstatten, und der erhaltene Brei ist sehr plastisch.
Vor dem Absacken oder bei der Herstellung des Mörtels kann man die Zuschlagstoffe in beliebigen
Mischungsverhältnissen mit folgenden Stoffen mischen:
a) Sand oder Splitt zwecks Herstellung eines Mischmörtels;
b) Polystyrolgranulat, Polyurethan- und Polyvinylchloridschaum zur weiteren Verbesserung der
Isoliereigenschaften und Verringerung des Raumgewichts;
c) Vermiculitgranulat zur Herstellung eines gegen , hohe Temperaturen isolierenden und auf lange
Dauer feuerbeständigen Materials;
d) alle mineralischen Füllstoffe von beliebiger Kornabstufung, die an der Kohäsion des Endprodukts
teilnehmen oder nicht.
Der Mörtel kann unmittelbar verwendet werden, er kann aber auch in Behältern oder vorzugsweise
auf einer leicht geneigten Fläche 10 bis 90 Minuten gelagert werden. Hierbei fließt eine vollkommen
klare Flüssigkeit aus dem Brei ab, ohne die Zementbrühe mitzunehmen. Diese Flüssigkeit ist stark basisch
(pH 10). Der Mörtel kann zur Herstellung von beliebigem Innen- und Außenputz verwendet und
nach üblichen Methoden der Stukkateure in der für Zementputz üblichen Weise aufgebracht werden. Er
kann vorteilhaft an Stelle von üblichem Beton mit
ίο oder ohne Armierung aus Metall, Holz oder pflanzlichen
Stoffen an der Baustelle in Verschalungen oder auch fabrikmäßig zur Herstellung von Formteilen in
entsprechende Formen gegossen werden. Das Abbinden beginnt nach 2 bis 5 Stunden und ist nach 6 bis
24 Stunden beendet. Die Zeil hängt vom Zementgehalt der Mischung und der Umgebungstemperatur ab.
Beim Formen oder beim Guß erhält man auf der Oberfläche des Materials eine sehr naturgetreue
Wiedergabe der Innenfläche der Form oder der Maserung der Schalwand. Insbesondere wird ein Material,
das auf einer gut polierten und mit einem Trennmittel behandelten Fläche abgebunden hat,
spiegelglatt. Bei Verwendung des Materials als Putz sind weitere Gestaltungen der Oberfläche durch
Bürsten mit harter Bürste während des Abbindens, durch Behandlung mit einer Metallbürste nach dem
Abbinden oder durch Aufrauhen oder Bearbeiten nach dem Abbinden unter Anwendung beliebiger bekannter
Methoden zur Oberflächenbehandlung von Beton auf der Basis von mineralischem Zuschlag, wie
Riffelwalze oder Kräuselhammer, möglich. Ferner kann die Oberfläche geschliffen und poliert werden.
Verschiedenes marmorartiges Aussehen kann weiterhin durch Änderung der Kornabstufung des verwendeten
Zuschlags und durch Verwendung verschiedenfarbiger Cellulosearten erzielt werden. Auch können
Gemische von Zuschlagen verschiedener Farbe hergestellt oder Farbeffekte durch Umhüllen mit Alginatgelen,
die Pigmente enthalten, erzielt werden.
Ein Armieren mit üblichen Metalleinlagen sowie mit Einlagen pflanzlichen Ursprungs, wie Balken,
Holzlatten, Stroh, Schilfrohr oder Bambus, Jutegewebe und andere Textilien, oder mit Einlagen
mineralischen Ursprungs, wie Glasgewebe, Steinwollgewebe, Gewebe aus Nylon und anderen Kunststoffen
ist möglich, ebenso ein Silizieren, Fluorieren oder eine Schwefelbehandlung der Oberfläche.
Das Cellulosematerial kann nicht nur mit den üblichen Wassermörtel-Bindestoffen, sondern auch mit
Magnesiazement (Sorelzement), Weißkalk- oder Löschkalkmörtel oder Gipsmörtel sowie als entflokkender
Zusatz, als Mittel zur Einführung von Luft und als Plastifiziermittel unter den gleichen Bedingungen
verwendet werden, wie sie für den aus HoIzmehl bestehenden Zusatzstoff bereits genannt wurden.
In einem 200-1-Behälter verdünnt man 6 kg Ferrosulfat
mit 150 1 Wasser. Die Lösung hat eine Konzentration von 3° Be bei 15° C. Zur Lösung gibt man
ein Gemisch von Nadelholzmehl, Laubholzmehl und Rindenabfällen und -fasern folgender Zusammensetzung:
Kiefernholzmehl 25 1, Gewicht 3,800 kg
Kastanienholzmehl 25 1, Gewicht 4,440 kg
Eichenholzmehl 25 1, Gewicht 4,690 kg
Rindenabfälle und -fasern 25 1, Gewicht 4,450 kg
11 12
Das Ganze wird erhitzt und 1 Stunde bei einer Herstellung wurden an Proben des Betons folgende
Temperatur oberhalb von 80° C, d. h. praktisch beim Eigenschaften festgestellt:
Siedepunkt, gehalten. Während dieser Zeit wird zwei- Dichte 1 05
mal gerührt. Druckfestigkeit' '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.I 156 kg/cm*
Die Losung wird nun durch einen am unteren Teil 5 Zugfestigkeit 43 kg/cm2
des Behälters angeordneten Schieber, der innen mit s
einem Metallfilter versehen ist, abgelassen. Der Ablauf erfolgt schnell und wird durch Pressen der Masse Beispiel 3
mit einem Stampfer beschleunigt. Die in einer halben Stunde ablaufende Menge beträgt 1061. - io In eine Drehtrommel, deren Innenraum durch
mit einem Stampfer beschleunigt. Die in einer halben Stunde ablaufende Menge beträgt 1061. - io In eine Drehtrommel, deren Innenraum durch
Nach gleichmäßigem Abkühlen der Masse auf eine Siebe so unterteilt ist, daß bei jeder Umdrehung fest-
Temperatur unter 30° C wird sie mit 16,51 einer stehende Siebe die Feststoffteilchen von der Flüssig-
O,5°/oigen Natriumalginatlösung einer Viskosität von phase trennen und die Teilchen in die folgende Zelle
20OcP bei 20° C gemischt. Durch das hohe Filmbil- und die Flüssigkeit in die vorhergehende Zelle über-
dungsvermögen der Lösupg genügt schnelles Mischen 15 führt werden, wird Niederdruckdampf von 11O0C
der Masse (einige Minuten), um die Lösung gleich- eingeblasen, der den Trommelinhalt bei einer Tem-
mäßig auf die Oberfläche jedes Teilchens zu verteilen. peratur von etwa 100° C hält. Nach jeder Viertel-
Bei erneutem Ablaufenlassen der Flüssigkeit, begün- stunde werden jeweils 250 1 frisches, unmittelbar von
stigt durch Zusammendrücken der Masse, werden einem Sägewerk erhaltenes Sägemehl von Nadel-
181 einer klaren Flüssigkeit aufgefangen. 20 holz eingefüllt. Am anderen Ende werden ebenfalls
Die Masse wird 1 Stunde liegen gelassen, worauf viertelstündlich 7 kg handelsübliches Eisensulfat zu-
(j| sie erneut durchgerührt wird. Nun werden 151 Ba- gegeben. Auf diese Weise wird das Holzmehl laufend
riumchloridlösung einer Konzentration von 210Be nacheinander gelaugt und entwässert, wobei es in
zugegeben, die durch Zusatz von Calciumchlorid auf einer Reihe von Bädern behandelt wird, von denen
23°Be gebracht wurde. Bei erneutem Ablaufen- 25 das letzte aus der reinsten Lösung besteht. Durch
lassen werden 181 Flüssigkeit aufgefangen. achtmaliges Tränken und achtmaliges Entwässern er-
Die Masse, die ein Volumen von 135 1 und ein gibt sich eine deutliche Verbesserung im Vergleich
Gewicht von 58,8 kg hat, wird in einen Mischer mit zu den vorstehenden Beispielen,
waagerechter Trommel überführt. Während des Am Austritt der Apparatur wird das Holzmehl auf
Mischens werden allmählich 6,51 ' Portlandzement 30 ein Rüttelsieb ausgetragen, das das Holzmehl zu
auf Schlackenbasis »COQ« (Gewicht 7,200 kg) zu- einem Aufnahmebehälter führt. Das Volumen des
gegeben und schnell durchgemischt, wobei jedes Teil- frischen behandelten Holzmehls nimmt bei der Be-
chen der Cellulosemasse vollständig umhüllt wird. handlung nicht zu. Vom Aufnahmebehälter gelangt
Die so behandelte Masse wird nun auf eine ebene das Holzmehl über eine im Winkel von 60° geneigte
Fläche geschüttet, wo sie sich um etwa 20° C er- 35 Förderschnecke in einen stehenden, zylindrischen
wärmt. Nach Erreichen einer Temperatur von 35° C Silo mit einem Fassungsvermögen von 60 m:l, wo es
wird das behandelte Celluloseprodukt gleichmäßig in nach einer Lagerzeit von mehr als 24 Stunden vom
dünner Schicht auf der Fläche ausgebreitet und Boden des Silos abgezogen und in einer Menge von
48 Stunden der natürlichen Trocknung überlassen. 50 l/Minute in einen Turbinenmischer eingeführt
Hiernach ist das Produkt trocken und stellt einen 40 wird. Dieser ist horizontal angeordnet und hat im
ausgezeichneten Zuschlagstoff dar. Er wird zur Schnitt die Form einer Spirale, innerhalb der eine
späteren Verwendung in Papiersäcke abgefüllt. Das Welle mit 200 UpM bewegt wird. Die Zähne der
(TJ-T Gewicht des Endprodukts beträgt 46,700 kg bei Kämme dieser Welle sind so angeordnet, daß die an
einem Volumen von 114 1. einer Seite zugeführten Teilchen vermengt, Agglome-
45 rate zerkleinert und das Produkt auf eine Rinne ausgetragen wird, die es auf ein Rüttelsieb führt. Durch
das Schauloch des Mischers wird eine 0,6%ige Na-
B e i s ρ i e 1 2 triumalginatlösung in einer Menge von 5 l/Minute
gleichmäßig eingesprüht und jedes Teilchen des Holz-Herstellung von Beton 5o mehls vollständig und gleichmäßig überzogen. Nach
Ablaufenlassen der Flüssigkeit wird das behandelte
451 des gemäß Beispiel 1 hergestellten Zuschlag- Material erneut in einem Silo 12 Stunden gehalten.
Stoffs (16,650 kg) werden trocken in einem Mischer Das Material wird dann in einer Menge von 501/
mit horizontaler Trommel mit 15 1 (17,250 kg) Port- Minute in einen zweiten Turbinenmischer, in den
landzement auf Schlackenbasis »250-315« (Norm 55 eine Bariumchloridlösung einer Konzentration von
NFVP 15-309) gemischt, und anschließend werden 22° Be in einer Menge von 4,25 l/Minute eingesprüht
16,5 1 Wasser zugegeben, wobei die sich sofort wird, eingeführt und nach erneutem Abtropfenlassen
bildende krümelige Masse nach und nach zu einem im Silo gelagert. Nach wenigstens 24 Stunden wird
glatten, teigigen, zusammenhängenden Produkt ver- das Holzmehl gleichmäßig in einer Menge von 501/
flüssigt. . 60 Minute in einen dritten Turbinenmischer, in den
Der auf diese Weise hergestellte Mörtel wird in gut Portlandzement auf Schlackenbasis (C. P. A. L. Norm
geölte Metallformen dicht gefüllt. Die Oberseite des 225/350) in einer Menge von 3,75 l/Minute trocken
Modells wird sorgfältig mit der Glättkelle behandelt. eingeblasen wird, eingeführt und die Teilchen des
Das Abbinden beginnt 2 Stunden nach dem An- Holzmehls vollständig von einer feinen Schicht aus
rühren und ist 7 Stunden nach dem Anrühren been- 65 Zementpulver eingehüllt, das die Teilchen an der
endet. Die Masse wird 12 Stunden nach dem Ein- Oberfläche leicht trocknete. Das über eine Rinne
.füllen entfernt. Erhalten wird ein Betonblock von auf ein Rüttelsieb ausgetragene und über einen Auf-
39,71 Volumen und 50,840 kg. 28 Tage nach der nahmebehälter und Elevator in einen Lagersilo von
60 m3 transportierte Produkt verbleibt wenigstens
48 Stunden im Silo. Während dieser Zeit findet ein erheblicher Temperaturanstieg um 15 bis 30°· C statt,
und der Zement wird an der Oberfläche jedes Teilchens unter starker Verringerung der scheinbaren S
Feuchtigkeit abgebunden. Anschließend kann das Holzmehl als Zuschlagstoff verwendet werden. Eine
längere Lagerung des Produkts entweder im Silo, an der freien Luft unter einem offenen Schuppen oder
im Sack verbessert die Qualität des Produkts.
Das Schüttvolumen des behandelten Ausgangsmaterials ist praktisch nur um das Volumen des während
der letzten Behandlung zugegebenen pulverförmigen Zements vergrößert worden, was wichtig ist
für die Ermittlung der Herstellungskosten. Das ursprünglich weiße Holzmehl ändert seine Farbe unter
anderem in Abhängigkeit von seinem Tanningehalt. Im Augenblick seines Gebrauchs ist es hellgraubeige.
Wenn der zum Pudern verwendete Zement weiß ist, nimmt das Holzmehl nach der letzten Behandlung
genau seinen ursprünglichen Farbton an.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von organischen Hilfs- und Zuschlagstoffen für die Bauindustrie
auf der Basis von mit der wäßrigen Lösung eines Metallsulfats behandeltem Cellulosematerial,
dadurch gekennzeichnet, daß man dieses
Cellulosematerial gegebenenfalls nochmals mit einem Metallsalz durchtränkt, anschließend
die überschüssige Flüssigkeit entfernt, die wäßrige Lösung von Erdalkalisalzen zugibt, anschließend
wiederum die überschüssige Flüssigkeit entfernt und dem hierbei erhaltenen Cellulosematerial
gegebenenfalls abschließend eine geringe Menge eines Bindemittels auf der Basis von
Wasse£--qder Luftmörtel zugibt und daß man .während dieser Verfahrensschritte zu einem beliebigen
Zeitpunkt das Cellulosematerial mit Alginsäure oder Alginaten durchmischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cellulosematerial mit
dem Metallsulfat bei Temperaturen zwischen 70 und 100° C in Berührung bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsulfat Ferrosulfat,
gegebenenfalls in Mischung mit anderen Metallsulfaten, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man für die zweite Durchtränkung
mit einem Metallsalz dieses in Pulverform oder in wäßriger Lösung verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Erdalkalisalze die
Chloride von Calcium, Barium oder Strontium verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alginate in Form
eines kolloidalen Gels verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen
30 und 50° C arbeitet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1470839A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Hilfs- und Zuschlagstoffen fuer die Bauindustrie auf der Basis von Cellulosematerial | |
DE1925358A1 (de) | Agglomerierende Mischung,insbesondere zur Herstellung von Baustoffen | |
DE1471025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster | |
DE2442183C2 (de) | ||
DE2903515A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen | |
DE2805523B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbauteilen | |
DE1470839C (de) | Verfahren zur Herstellung von organi sehen Hilfs und Zuschlagstoffen fur die Bauindustrie auf der Basis von Cellulose material | |
DE3203680A1 (de) | Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels | |
DE2010679A1 (de) | Zusatzmittel für Mörtel und Beton | |
DE19643605C2 (de) | Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung | |
DE1470839B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Hilfs- und Zuschlagstoffen für die Bauindustrie auf der Basis von Cellulosematerial | |
EP0092242B1 (de) | Verwendung von oberflächenaktiven Polymeren gegen Ausblühungen von Beton | |
DE852366C (de) | Herstellung von Formlingen aus einer Moertelmasse | |
DE1158430B (de) | Verwendung eines Portland-Zement, Methylzellulose und Zuschlaege enthaltenden Moertels zum Verlegen von Fliesen | |
DE1126792B (de) | Trockene Putzmoertelmischung | |
AT154019B (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln. | |
DE102372C (de) | ||
DE3636615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trockenmoertel oder vormoertel | |
DE619498C (de) | Verfahren zur Herstellung von Billigen, unter Wasser haltbaren, farbigen Silicatanstrichen auf Beton | |
DE544796C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen | |
EP1118600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff | |
DE287704C (de) | ||
DE3024825A1 (de) | Verfahren zum trocknen der mitschbestandteile von trockenmoertel | |
DE639887C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern | |
DE2136117A1 (de) | Baumaterial von geringem Gewicht aus aufgeblähtem natürlichen Korn (Getreide) |