DE2142863A1 - Anordnung zur breitbandigen ankopplung einer koaxialleitung an einen hohlleiter - Google Patents

Anordnung zur breitbandigen ankopplung einer koaxialleitung an einen hohlleiter

Info

Publication number
DE2142863A1
DE2142863A1 DE2142863A DE2142863A DE2142863A1 DE 2142863 A1 DE2142863 A1 DE 2142863A1 DE 2142863 A DE2142863 A DE 2142863A DE 2142863 A DE2142863 A DE 2142863A DE 2142863 A1 DE2142863 A1 DE 2142863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
leg
coupling loop
coaxial line
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142863B2 (de
DE2142863C3 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Keim
Eckart Dipl Phys Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2142863A priority Critical patent/DE2142863C3/de
Priority to GB3506072A priority patent/GB1402624A/en
Priority to US00280841A priority patent/US3764942A/en
Priority to FR7230314A priority patent/FR2150523B1/fr
Publication of DE2142863A1 publication Critical patent/DE2142863A1/de
Publication of DE2142863B2 publication Critical patent/DE2142863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142863C3 publication Critical patent/DE2142863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
    • H01P5/103Hollow-waveguide/coaxial-line transitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

"Anordnung zur breitbandigen Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter"
Die vorlie gende Erfindung betrifft eine Anordnung zur breitbandigen Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter mit einer vom Innenleiter der Koaxialleitungausgehenden zur Hohlleiterwandung führenden Koppelschleife, deren in Achsrichtung des Innenleiters der Koaxialleitung verlaufender erster Schenkel über den zur Hohlleiterwandung abgebogenen zweiten Schenkel hinaus verlängert ist.
Derartige Anordnungen sind bereits bekannt (man vergleiche hierzu Ragan, Microwave Transmission Circuits, 1948, Seiten 354 und 355). In der genannten Literaturstelle ist dabei ausgeführt, daß derartige induktive Koppelanordnungen eine Anzahl von Nachteilen gegenüber Anordnungen mit kapazitiver Ankopplung aufweisen, weshalb in der Vergangenheit auch stets Anordnungen mit kapazitiver Ankopplung verwendet worden sind. Insbesondere ist es bei einer derartigen induktiven Ankoppelanordnung als besonders störend empfunden worden, daß.sie nur sehr schmalbandig arbeitet und somit für die meisten Anwendungszwecke unbrauchbar ist.
Bei der verschiedensten Typen von Laufzeitröhren ergibt sieh häufig das Problem eines Übergangs von einem mit der Röhre verbundenen Ein- oder Auskoppelhohlleiter auf eine Koaxialleitung, da in den meisten Fällen die Benutzer derartiger Röhren in ihren Anlagen vorzugsweise Koaxialleitungen verwenden. Im Zuge der sich ständig verschärfenden An-
309811/0341
VPA 9/173/1026
Mtr/Fck
forderungen an eine Platzersparnis "bei derartigen Röhrenanordnungen ist es in vielen Fällen außerordentlich schwierig, wenn nicht gar unmöglich, eine kapazitive Ankopplung der Koaxialleitung an den Hohlleiter vorzusehen, da zu diesem Zweck die Koaxialleitung seitlich an den Hohlleiter angeschlossen werden muß. Dies führt Jedoch, insbesondere wenn man noch bedenkt, daß derartige Laufzeitröhren stets ein zur Führung des Elektronenstrahls dienendes Magnetsystem erfordern, meistens zu baulichen Schwierigkeiten.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anordnung zur br.eitbandigen induktiven Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter zu schaffen, bei dem das seitliche Anschließen der Koaxialleitung an den Hohlleiter entfällt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gemäß vorliegender Erfindung vorgesehen, 'daß im Hohlleiter wenigstens zwei Tauchstifte vorgesehen sind, von denen der erste der Koppelschleife im Bereich des ersten Schenkels und der zweite dem Ende des Verlängerungsabschnitts des ersten Schenkels gegenüber steht. Sehr günstige Verhältnisse ergeben sich dabei, wenn der zweite Tauchstift von der Hohlleiterwandung ausgeht, die mit dem zweiten Schenkel der Koppelschleife verbunden ist, das heißt, die beiden Tauchstifte gehen dann von einander gegenüberliegenden Wandungen des Hohlleiters aus.
Um einen stoßfreien Übergang vom Hohlleiter auf die Koaxialleitung zu erhalten ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Koppelschleife zumindest im Bereich des ersten Schenkels als Bandleitung ausgebildet ist, da es durch diese Maßnahme möglich ist, den Widerstand der Bandleitung an den Widerstand der Koaxialleitung anzupassen.
VPA 9/170/1.026 - 3 -
3098 11/0341
Da für die Anwendungsfälle, für die derartige Übergänge "besonders wichtig sind, nämlich für die Übergänge von Koppelhohlleitern einer Laufzeitröhre auf äußere Koaxialanschlußleitungen, meistens Flachhohlleiter verwendet werden, ist es wegen deren geringen Höhe zur Erzielung einer ausreichenden Länge der Koppelsöhleife günstig, die Koppelschleife exzentrisch am Innenleiter der Koaxialleitung anzubringen. Um die Länge des ersten Schenkels, die trotz dieser Maßnahme noch erforderlich ist, um eine Koppelschleife ausreichender Größe zu erzielen, noch weiter verkleinern zu können - was insbesondere deshalb notwendig ist, damit die Koppelschleife nicht zu weit in den Hohlleiter hineinragt und so den Übergang von der Röhre zum Hohlleiter stören !konnte - ist in Ausgestaltung der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß der Bereich des Hohlleiters zwischen Koppel-• schleife und kontaktierter Hohlleiterwandung zumindest teilweise durch ein Dielektrikum ausgefüllt ist. Dadurch wird in diesem Bereich die Hohlleiterwellenlänge verkleinert, so daß eine kleinere geometrische1Länge der Koppelsehleife einer ausreichend großen elektrischen Länge entspricht.
Ein günstiger und stabiler Aufbau einer erfindungsgemäßen Koppelanordnung ergibt sich dadurch, daß der zweite Schenkel der Koppelsehleife eine Hülse mit Innenbohrung umfaßt, die auf der einen Seite an den ersten Schenkel angelötet ist und in die auf der anderen Seite eine von auße.n durch eine Öffnung der Hohlleiterwandung geführte Schraube eingeschraubt ist.
Die Tauehstifte sind in einfacher Weise als durch Gewindebohrungen der Hohlleiterwandung eingeschraubte Schrauben ausgebildet, die gegebenenfalls, wenn die Koppelanordnung noch im Yakuumbereich angeordnet sein sollte, nach ihrer optimalen Einstellung durch eine vakuumdichte Lötung fixiert -sind.
309811/0341
VPA 9/170/1026 ' - 4 _
2H2863
Anhand des in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert v/erden:
Dabei zeigt: ■ ' '
Figur 1 einen Längsschnitt durch erne erfindungsgemäße
Anordnung und
Figur 2 und 3 eine Draufsicht, bzw. Seitenansicht der am Innenleiter der Koaxialleitung angebrachten Koppelschleife.
In Figur 1 ist mit 1 ein Flachhohlleiter bezeichnet, der über die Öffnung des Rings 15 an eine Laufzeitröhre angeschlossen ist und mit 2 eine in Längsrichtung des Flachhohlleiters daran anschließende Koaxialleitung mit einem Außenleiter 3 und einem Innenleiter 4, der über einen Dielektrikumsstopfen 6 im Außenleiter gehaltert ist. An den Flansch 5 kann eine zum Verbraucher führende Koaxialleitung angeschlossen werden.
•Exzentrisch an das Ende des Innenleiters 4 ist der erste als Bandleitung ausgebildete Schenkel der Koppelschleife für eine induktive Ankopplung der Koaxialleitung 2 an den Hohlleiter 1 angelötet, wobei der zweite Schenkel im vorliegenden Fall durch eine metallische Hülse 10.mit Innengewinde gebildet wird, in welches eine durch die Wandung 7 des Hohlleiters geführte Schraube 12 eingeschraubt werden kann. Anstelle einer solchen Hülse 10 könnte der zweite Schenkel selbstverständlich auch ein Bändchen oder Draht sein, der an die Innenwand der Hohlleiterwandung angelötet ist.
•Zu Abstimmungszwecken ist der erste Schenkel 9 der Koppelschleife über den durch die Hülse 10 gebildeten zweiten Schenkel hinaus verlängert und bildet einen Verlangerungsabschnitt 1t.
30981 1 /0341
VFA 9/170/1026 _ κ „
Um die Hohlleiterwellenlänge im Bereich der Koppelschleife zu verkleinern und damit bei geringer Länge des ersten Schenkels 9 bereits eine genügend große elektrische Länge zu haben, die für die Größe der Kopplung maßgebend ist, ist der Innenraum der Koppelschleife zwischen dem ersten Schenkel 9, der Hülse 10 und der Hohlleiterwand 7 zumindest teilweise mit dielektrischem Material, beispielsweise einem Keramikklötzchen 16 ausgefüllt- Auf diese Weise läßt sich die Länge des Schenkels 9 ohne Verschlechterung der Ankopplung relativ kleinhalten, so daß vermieden wird, daß die gesamte Koppelanordnung bis nahe an den Ring 15 reicht, wodurch der Übergang von der Röhre in den Hohlleiter gestört werden könnte.
Durch die der Hohlleiterwand 7 gegenüberliegende Hohlleiterwand erstreckt sich ein als Schraube ausgebildeter erster Tauchstift, während der zweite zur Erzielung einer genügenden Breitbandigkeit benötigte Tauchstift von der Hohlleiterwand ausgehend dem Ende des Verlängerungsstabes 11 gegenüber steht. Die optimale Einstellung, von der die Größe und die Breitbandigkeit der Kopplung abhängt, erfolgt durch Einstellen der Eintauchtiefe der die Tauchstifte darstellenden Schrauben und 14.
Zur besseren Verdeutlichung ist die Koppelschleife mit dem daran angelöteten Innenleiter 4 der Koaxialleitung in den Figuren 2 und 3 nochmals vergrößert, als Einzelbauteil in zwei Ansichten dargestellt," wobei zur besseren Übersicht das in Figur 1 mit 16 bezeichnete Keramikklötzchen weggelassen worden ist.
3 Figuren
7 Patentansprüche
VPA 9/170/1026 - 6 -
309811/0341

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    · !Anordnung zur "breit band ige η Ankopplung einer Koaxialleitung
    an einen Hohlleiter mit einer vom Innenleiter der Koaxialleitung ausgehenden zur Holleiterwandung führenden Koppelschleife, deren in Achsrichtung des Innenleiters der Koaxialleitung verlaufender erster Schenkel über den zur Hohlleiterwandung abgebogenen zweiten Schenkel hinaus verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlleiter wenigstens zwei Tauchstifte (13, 14) vorgesehen sind, von denen der erste (13) der Koppelschleife im Bereich des ersten Schenkels (9) und der zweite (14) dem Ende des Verlängerungsabschnitts (11) des ersten Schenkels gegenüber steht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Tauchstift (14)"von der Hohlleiterwandung (7) ausgeht, die mit dem zweiten Schenkel (10) der Koppelschleife verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Hohlleiters zwischen Koppelschleife (9* 10) und kontaktierter Hohlleite.rwandung (7) zumindest teilweise durch ein Dielektrikum (16) ausgefüllt ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der· Ansprüche 1 - -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschleife zumindest im Bereich des ersten Schenkels (9) als Bandleitung ausgebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4f dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschleife exzentrisch am Innenleiter (4) der Koaxialleitung (2) angebracht ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel der Koppelschleife eine Hülse (10) mit Innenbohrung umfaßt, in die eine von außen durch eine Öffnung der Hohlleiter wandung (7) geführte Schraube(12) eingeschraubt ist.
    YPA 9/170/1026 309811/0341 -7-
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchstifte (13, H) von außen durch Gewindebohrungen der Hohlleiterwandungen (7* 8) geschraubte und gegebenenfalls darin eingelötete Schrauben sind*
    VPA 9/170/1026 309811/0341
    Leerseite
DE2142863A 1971-08-26 1971-08-26 Anordnung zur breitbandigen induktiven Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter Expired DE2142863C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142863A DE2142863C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Anordnung zur breitbandigen induktiven Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter
GB3506072A GB1402624A (en) 1971-08-26 1972-07-27 Waveguide couplings
US00280841A US3764942A (en) 1971-08-26 1972-08-15 Arrangement for wide band coupling of a coaxial line to a hollow conductor
FR7230314A FR2150523B1 (de) 1971-08-26 1972-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142863A DE2142863C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Anordnung zur breitbandigen induktiven Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142863A1 true DE2142863A1 (de) 1973-03-15
DE2142863B2 DE2142863B2 (de) 1979-01-11
DE2142863C3 DE2142863C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5817893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142863A Expired DE2142863C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Anordnung zur breitbandigen induktiven Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3764942A (de)
DE (1) DE2142863C3 (de)
FR (1) FR2150523B1 (de)
GB (1) GB1402624A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922526A (en) * 1973-02-02 1975-11-25 Texas Instruments Inc Driver means for lsi calculator to reduce power consumption
US4342969A (en) * 1980-10-06 1982-08-03 General Electric Company Means for matching impedances between a helical resonator and a circuit connected thereto

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR877691A (fr) * 1940-12-12 1942-12-14 Telefunken Gmbh Dispositif d'accouplement d'une ligne coaxiale à haute fréquence à un résonateur à enceinte creuse
US3101459A (en) * 1960-08-09 1963-08-20 Tamar Electronics Ind Wave guide coaxial adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142863B2 (de) 1979-01-11
FR2150523A1 (de) 1973-04-06
FR2150523B1 (de) 1977-01-14
US3764942A (en) 1973-10-09
DE2142863C3 (de) 1979-09-06
GB1402624A (en) 1975-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162196A1 (de) Übergang einer Bandleitung auf einen Hohlleiter
DE2002866A1 (de) UEbergangsstueck zum Verbinden einer Koaxialleitung mit einer Bandleitung
DE3529810A1 (de) Dielektrisches filter
DE1963078A1 (de) Verfahren und Verbinderanordnung zur Neutralisierung von Impedanzschwankungen
DE2142863C3 (de) Anordnung zur breitbandigen induktiven Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE1059986B (de) Anordnung zur Ankopplung von Hohlleitern an Koaxialkabel
DE2214522A1 (de) Mikrowellenfenster
EP1168480A1 (de) Übergang für orthogonal orientierte Hohlleiter
DE2603187A1 (de) Koaxiales steckelement
DE2905677A1 (de) Hohlraum-resonator
DE2111947C3 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE3724945A1 (de) Uebergang von einer koaxialleitung auf einen achsparallelen hohlleiter
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE2013585B2 (de) Koppelsystem mit einstellbarem koppelfaktor zum speisen sehr schwach gedaempfter hochfrequenzresona toren
DE1028639B (de) Einseitig kurzgeschlossener Hohlleiter-abschnitt, der mit einer Vorrichtung zum Anschluss einer Koaxialleitung versehen ist
DE1961509C3 (de) Anordnung zur Halterung einer Halbleiterdiode an einer Koaxialle itung oder einem Hohlleiter
DE1591569C3 (de) Parametrische Einrichtung mit Reaktanzdiode
DE2927190C2 (de) Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen
DE3208655A1 (de) Koppelvorrichtung mit variablem koppelfaktor fuer einen supraleitenden hohlraumresonator
DE1591572C3 (de) Para metrische Einrichtung, insbesondere parametrischer Verstärker
DE1591428C3 (de) Anordnung zur selektiven Auskopplung einer elektromagnetischen Welle aus einem Ubertragungshohlleiter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP3032118B1 (de) Anschlussadapter für ein hochspannungsbauteil sowie eine hochspannungsbaugruppe
WO2019206890A1 (de) Polarisator für einen wellenleiter und system zur übertragung von hochfrequenten elektromagnetischen signalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee